Search (13217 results, page 2 of 661)

  1. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.21
    0.21048328 = product of:
      0.42096657 = sum of:
        0.36614224 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36614224 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.054824322 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054824322 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  2. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.21
    0.20973432 = product of:
      0.8389373 = sum of:
        0.8389373 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8389373 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  3. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.21
    0.20758314 = product of:
      0.8303326 = sum of:
        0.8303326 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8303326 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  4. Näfken, N.: ¬Der neue Onlinekatalog in der Bibliothek des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg : Eine Untersuchung zu seiner Einführung und Nutzung (2004) 0.20
    0.19801027 = product of:
      0.39602053 = sum of:
        0.061295457 = weight(_text_:und in 4718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061295457 = score(doc=4718,freq=10.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 4718, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4718)
        0.33472508 = weight(_text_:hamburger in 4718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33472508 = score(doc=4718,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.6850295 = fieldWeight in 4718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4718)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    2000 trat die Bibliothek des Hamburger Staatsarchivs dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) bei. Die veränderte Katalogsituation für Bibliotheksmitarbeiter, Archivmitarbeiter und -benutzer wird durch Befragung untersucht: z. B. der PICA-Onlinekatalog wird vier Jahre nach seiner Einführung von allen drei Nutzergruppen akzeptiert, die Hälfte aller recherchiert oft oder immer im Katalog, Suchfunktionen werden überblickt und gezielt eingesetzt, usw.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  5. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.20
    0.19721511 = product of:
      0.39443022 = sum of:
        0.3459719 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3459719 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.048458315 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048458315 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  6. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.20
    0.19571126 = product of:
      0.782845 = sum of:
        0.782845 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.782845 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.20
    0.19571126 = product of:
      0.782845 = sum of:
        0.782845 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.782845 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Doberenz, W.: Java (1996) 0.20
    0.19571126 = product of:
      0.782845 = sum of:
        0.782845 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.782845 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Braatz, B.: Individuelles Wissensmanagement : Eine kritische Analyse der Subjektgebundenheit von Wissen und eine empirische Fallstudie über die Entstehung und Vermittlung von Wissen in Schulen (2004) 0.19
    0.1947747 = product of:
      0.3895494 = sum of:
        0.054824322 = weight(_text_:und in 4709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054824322 = score(doc=4709,freq=8.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4709, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4709)
        0.33472508 = weight(_text_:hamburger in 4709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33472508 = score(doc=4709,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.6850295 = fieldWeight in 4709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4709)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Befragung unter Hamburger Oberstufenschülern untersucht, wie Schüler ihr Wissen organisieren, wie es in Schulen entsteht und vermittelt wird. Die Ergebnisse sind Grundlage für Empfehlungen in einer neu zu konzipierenden Unterrichtseinheit.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  10. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.19011855 = product of:
      0.3802371 = sum of:
        0.3459719 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3459719 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.0342652 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0342652 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  11. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18307112 = product of:
      0.7322845 = sum of:
        0.7322845 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7322845 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  12. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.18126504 = product of:
      0.36253008 = sum of:
        0.30944666 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30944666 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.053083424 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053083424 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  13. Opaschowski, H.W.: ¬Die Generation der Medienkids will alles sehen, hören uns erleben (1997) 0.18
    0.18106863 = product of:
      0.36213726 = sum of:
        0.027412161 = weight(_text_:und in 6150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027412161 = score(doc=6150,freq=2.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6150)
        0.33472508 = weight(_text_:hamburger in 6150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33472508 = score(doc=6150,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.6850295 = fieldWeight in 6150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6150)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Rund 8 Mio Deutsche befassen sich in ihrer Freizeit regelmäßig mit dem Computer, dazu gehört fast jeder dritte Jugendliche. Wie sich das Freizeitverhalten der Bundesbürger und insbesondere der Jugendlichen verändert hat, ist in dem 'Datenband - Freizeitaktivitäten 1996' nachzulesen, den das Hamburger BAT-Freizeitforschungsinstitut erstellt hat. Wir dokumentieren in gekürzter Form das Vorwort des Wissenschaftlichen Leiters des BAT-Instituts, Horst W. Opaschowski
  14. Schmidt, E.; Weigang, G.; Schulz, U.: OPAC-Nutzer ernst genommen : eine Thinking-Aloud-Studie am ALS-OPAC der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (1997) 0.18
    0.18106863 = product of:
      0.36213726 = sum of:
        0.027412161 = weight(_text_:und in 1931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027412161 = score(doc=1931,freq=2.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1931)
        0.33472508 = weight(_text_:hamburger in 1931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33472508 = score(doc=1931,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.6850295 = fieldWeight in 1931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1931)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.2, S.215-226
  15. Informationswirtschaft und Standort Deutschland : Der Beitrag der Informationswirtschaft zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (1997) 0.17
    0.17325899 = product of:
      0.34651798 = sum of:
        0.053633526 = weight(_text_:und in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053633526 = score(doc=710,freq=10.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 710, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
        0.29288444 = weight(_text_:hamburger in 710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29288444 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.5994008 = fieldWeight in 710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=710)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PICOT, A. u. S. SCHEUBLE: Die Bedeutung der Information für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen; PFÄHLER, W. u. H. HOPPE: Informationspolitik als Innovationspolitik: Bestandsaufnahme und Empfehlungen für die Hamburger Forschungs- und Technologiepolitik; BREDEMEIER, W. u. W. SCHWUCHOW: Elektronische Dienste aus regionaler Sicht: Bezugsrahmen, Trends und Möglichkeiten der Informationspolitik; BECKER, C.: Betriebliches Informationsverhalten im Online-Bereich; HÄRTEL, H.-H.: Industriegesellschaft - Dienstleistungsgesellschaft - Informationsgesellschaft; STOCK, W.G.: Die Informationsgesellschaft: neue Berufe, mehr Beschäftigung?; PRIEß, P.W.: Die digitale Dienstleistungsgesellschaft; EINSPORN, T.: Innovationsstimulierung der deutschen Wirtschaft durch wissenschaftlich-technische Information: INSTI 01.01.1995-31.12.2000; ZUCKER, W.: Innovationsstiftung Hamburg
  16. "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" : Seruba (2001) 0.17
    0.17325899 = product of:
      0.34651798 = sum of:
        0.053633526 = weight(_text_:und in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053633526 = score(doc=6917,freq=10.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6917, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
        0.29288444 = weight(_text_:hamburger in 6917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29288444 = score(doc=6917,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.5994008 = fieldWeight in 6917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6917)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Hamburger Unternehmen Seruba unter Leitung von Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser hat unter der Adresse www.lex4.com eine "Internet-Suchmaschine der nächsten Generation" gestartet, über die ein Thema in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erschlossen werden kann. Lex4 basiert auf den "Lexicosaurus", einer Kombination aus Lexikon und Thesaurus, die dreierlei verzeichnet: was unter einem bestimmten Begriff zu verstehen ist, in welchem Zusammenhang dieser Begriff zu anderen Begriffen steht und welche Ausdrücke für diesen Begriff in den vier genannten Sprachen geläufig sind. Insgesamt sind in dem semantischen Netzwerk über 500.000 Einzelbegriffe zu Bedeutungs- und Themenzusammenhängen verknüpft. Die 1998 gegründete Seruba ist risikokapitalfinanziert und beschäftigt 26 Mitarbeiter. Schmitz-Esser lehrt Mediendokumentation an der FH Hamburg
  17. Krutky, T.: Veränderungen der Katalogisierungstätigkeit durch regionale Verbundsysteme (1994) 0.17
    0.17042786 = product of:
      0.34085572 = sum of:
        0.047971282 = weight(_text_:und in 7282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047971282 = score(doc=7282,freq=8.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 7282, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7282)
        0.29288444 = weight(_text_:hamburger in 7282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29288444 = score(doc=7282,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.5994008 = fieldWeight in 7282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7282)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vorrangiges Ziel des Einsatzes regionaler Verbundsysteme ist die kooperative Katalogisierung der Titelbestände einer Bibliotheksregion als Nachweis für die lokale, regionale und überregionale Literaturversorgung. Zum Beispiel hat sich der Hamburger Bibliotheksverbund (HBV) 1992 zum Norddeutschen Bibliotheksverbund (NBV) erweitert. Damit ist ein länderübergreifendes Verbundsystem geschaffen worden, dessen Leistungsfähigkeit von der unentbehrlichen Kooperation zwischen den beteiligten Bibliotheken abhängt. Für die einzelne wissenschaftliche Bibliothek, die sich dem Norddeutschen Bibliotheksverbund angeschlossen hat, treten gravierende Veränderungen bezüglich der Arbeitsinhalte und Arbeitsvorgänge in der Katalogabteilung ein, insbesondere wenn der Einsatz res regionalen Verbundsystems mit dem erstmaligen EDV-Einsatz in der Bibliothek verbunden ist und zeitgleich ein neues Regelwerk zur Katalogisierung eingeführt wird. Die Tätigkeit des Katalogisierers konzentriert sich zunehmend auf die Arbeit am Bildschirmgerät, so daß Lösungsansätze für eine Arbeitsplatzgestaltung gefunden werden müssen, die dieser einseitigen Belastung entgegenwirken. Die Einführung von Mischarbeitsplätzen kann beispielsweise das bisherige Tätigkeitsspektrum des Katalogisierens erweitern
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.1, S.9-19
  18. Verch, U.: ¬Das Bildzitat - Fotos und Abbildungen richtig zitieren (2022) 0.17
    0.17042786 = product of:
      0.34085572 = sum of:
        0.047971282 = weight(_text_:und in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047971282 = score(doc=1630,freq=8.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1630, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1630)
        0.29288444 = weight(_text_:hamburger in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29288444 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.5994008 = fieldWeight in 1630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1630)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In welchem Referat oder auf welcher Website werden keine Fotos gezeigt? Im Studium nutzen Studierende regelmäßig fremdes Bildmaterial, um ihre Vorträge oder die eigenen Ausführungen in der Abschlussarbeit zu illustrieren, denn bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Doch wie sind die Voraussetzungen, um Abbildungen richtig zu zitieren, und wann besteht die Gefahr, dass Plagiatsvorwürfe erhoben werden? Der Beitrag bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zitierfreiheit im Allgemeinen und die genauen Voraussetzungen, die beim Zitieren von Abbildungen im Speziellen zu beachten sind. Auch die gesetzlichen Neuregelungen im Urheberrecht zur Zitierung von Reproduktionen sowie zur Nutzung von Karikaturen und Parodien werden neben einem aktuellen Hamburger Fallbeispiel erläutert.
  19. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16949092 = product of:
      0.6779637 = sum of:
        0.6779637 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6779637 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.4443245 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  20. Birkner, G.K.: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947 - 2005 an der Hamburger Bibliotheksschule, Hamburger Büchereischule, Hamburger Bibliothekarschule, Fachhochschule Hamburg ( Fachbereich Bibliothekswesen bzw. Fachbereich Bibliothek und Information ), und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Bibliothek und Information bzw. Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information ) (2006) 0.17
    0.16895485 = product of:
      0.3379097 = sum of:
        0.05723417 = weight(_text_:und in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05723417 = score(doc=3381,freq=62.0), product of:
            0.13983198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.40930676 = fieldWeight in 3381, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3381)
        0.28067553 = weight(_text_:hamburger in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28067553 = score(doc=3381,freq=10.0), product of:
            0.48862872 = queryWeight, product of:
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.063047044 = queryNorm
            0.57441473 = fieldWeight in 3381, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3381)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den weitläufigen Katakomben der einstigen Talmud-Thora-Schule am Grindelhof gab es einen verschlossenen Raum, »...aus dem man sich Diplomarbeiten holen kann, wenn diese in der Fachbereichsbibliothek nicht zu finden oder ausgeliehen sind«, so die Auskunft der Kollegen. In diesem vollgemüllten Raum standen auch klapprige Regale mit Kartons, darin irgendwelche schriftlichen Examensarbeiten in irgendeiner Ordnung. Lediglich eine Teilmenge ( in besonderen Kapseln verschlossen, geordnet und sogar katalogisiert ) war als Jahresarbeiten zwischen 1947 und 1972 von Anwärtern für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken zu identifizieren, daneben zugehörige Zeugniszweitschriften und Personalunterlagen. Der erste Griff in den zweiten Karton zauberte Paul Raabes 1948 in Göttingen entstandene Examensarbeit »Von Jöcher zu Ebert : Die deutsche Literaturverzeichnung von 1750-1830« ans Licht, sein Zeugnis, Briefe, Entnazifizierungsunterlagen usw., die ihm wenig später als Kopien zu seinem 60. Geburtstag nach Wolfenbüttel ( »Bibliosibirsk« S. 33-34 ) geschickt wurden. Nach Austausch des Schließzylinders zur Verhinderung weiterer "Entnahmen" entstand in Nebenstunden ( Raabe wußte sie zu schätzen ) eine Ordnung. Zunächst aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen als Archiv für die Studien- und Prüfungsunterlagen angelegt, hatte sich der Bestand bei näherer Einsicht zu einem gewachsenen regionalen, bibliotheks- und ausbildungsgeschichtlichen Schatz entwickelt. Eine kurze ABM-Maßnahme stellte konventionelle Transparenz her und glich die Bestände von Prüfungsarchiv und damaliger Fachbereichsbibliothek ab, der sehr lückenhaft Zweitschriften von besseren Arbeiten zuflossen. Später wurden auch diese Zweitstücke neu aufgestellt und in einer lokalen, selbst gestrickten Datenbank katalogisiert ( wir stehen am Anfang der Bibliotheks-EDV, weit vor PICA oder dergleichen ), so dass Studierende die in der Bibliothek zugängliche Teilmenge des Fleißes ihrer Vorgänger bequem in mehrdimensionalem Zugriff recherchieren konnten. Die gemeinsame, einheitliche und laufende Vergabe von Standortsignaturen in Bibliothek und Prüfungsarchiv für neue Diplomarbeiten wurde über fünfzehn Jahre bis Ende 2005 eingehalten. Ihren Weg in die Bibliothek fanden in diesem Zeitraum rund 80% aller Prüfungsarbeiten des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und nur 30% der Mediendokumentation. Grund hierfür war, dass im ersten Falle die Studierenden sich nach der Studienordnung nur dann erklären mußten, wenn sie ihre Arbeit nicht in der Bibliothek sehen wollen, und im zweiten genau umgekehrt. Ab 2006 gilt die einheitliche Regelung, nach der jeder Autor sich erklären muß, und, falls er zustimmt, dann seinen elektronischen Volltext der Bibliothek zur Verfügung stellt. Im Prüfungsarchiv wird aufgrund gesetzlicher Vorschriften weiterhin das maßgebliche, vollständige Papierexemplar der Diplomarbeit aufbewahrt werden.
    Vor dem Umzug der Bibliothek des ehemaligen Fachbereiches Bibliothek und Information zum Berliner Tor in dort räumlich engere Verhältnisse wurden ohne Absprache alle Arbeiten vor 1991 vernichtet, und auch der Umzug des inzwischen geordneten Prüfungsarchivs zum Berliner Tor war anfangs nicht sicher. Für den bevorstehenden, erneuten Umzug an die Wartenau ist bisher nicht bekannt, ob der hier beschriebene Bestand überleben wird. Ohnehin werden nach Einführung des Bachelor- / Master-Studiums ab WS 2005/2006 nur noch die wenigen Masterarbeiten inhaltlich von Interesse und den Diplomarbeiten vergleichbar sein. Zusammen mit der sukzessiven Neuordnung des Prüfungsarchives dieser Jahres-, Haus- und Diplomarbeiten entstand eine Datenbank von rund 4.600 Datensätzen, die für den Zeitraum von 1947 bis 2005 insgesamt 4.550 tatsächlich erhaltene Arbeiten erfaßt. Die Ordnung von Archiv- und verbliebenem Bibliotheksbestand ist identisch. Alle 3.600 Exemplare des Prüfungsarchivs, deren Zweitstücke nicht ( bzw. nicht mehr ) in der Bibliothek des Berliner Tors vorhanden sind, sind als staatliche Prüfungs- bzw. Examensarbeiten nicht einsehbar und folglich im Alphabetischen Teil durch den Zusatz »Prüfungsarchiv« gekennzeichnet. Mit Recht läßt sich einwenden, warum nicht eine den Gesamtbestand online recherchierbare Lösung "als Vermächtnis" entwickelt wurde, statt der hier vorliegenden langweiligen Liste: Eine vom Kollegen Klaus F. Lorenzen entwickelte Allegro-Datenbank war bis zum Ende 2004 im Internet online zugänglich, wurde aber durch Hacking zerstört, und für ihre weitere Pflege gab es über 2005 hinaus keine Perspektive.
    Vorhanden sind die Arbeiten aus den beiden Vorgängereinrichtungen des 1970 entstandenen Fachbereiches Bibliothekswesen der Fachhochschule Hamburg: Die Jahresarbeiten vom Ausbildungsende 1947 bis 1972 der Hamburger »Bibliotheksschule« bzw. der ( ab 1966 ) der »Bibliothekarschule, Abt. Wissenschaftliche Bibliotheken« mit den Signaturen »BSJ« einerseits und die Hausarbeiten von 1957 bis 1972 der Hamburger »Büchereischule« bzw. der ( ab 1966 ) »Bibliothekarschule, Abt. Öffentliche Büchereien« mit den Signaturen »BSH« andererseits. Der Hauptkorpus der Prüfungsarbeiten stammt aus den Jahren 1972 bis 2005 und wurde am »Fachbereich Bibliothekswesen« bzw. am ( ab 1991 ) »Fachbereich Bibliothek und Information« der »Fachhochschule Hamburg« bzw. der ( ab 2002 ) »Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg« geschrieben mit den Signaturen »FHB« für den Studiengang der Diplom- Bibliothekare bzw. Bibliotheks- und Informationsmanagement und »FHM« für den der Mediendokumentare ab 1993.

Authors

Languages

Types

  • a 9360
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications