-
MPG Presse: Wie das Gehirn Handlungen "abkupfert" (2000)
0.20
0.20246485 = product of:
0.4049297 = sum of:
0.030155199 = weight(_text_:und in 6571) [ClassicSimilarity], result of:
0.030155199 = score(doc=6571,freq=10.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 6571, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6571)
0.3747745 = weight(_text_:handlung in 6571) [ClassicSimilarity], result of:
0.3747745 = score(doc=6571,freq=8.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.73074895 = fieldWeight in 6571, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6571)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Psychologen und Hirnforscher haben gemeinsam die Grundlagen des Imitationsmechanismus im menschlichen Gehirn aufgedeckt. Offenbar besteht eine direkte neurale Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und der Ausführung einer Handlung. Wenn man zweimal das gleiche tut, ist es für das Gehirn nicht immer dasselbe: Ahmt man eine gesehene Bewegung nach, so werden andere Gehirnareale aktiviert, als wenn man die gleiche Bewegung auf einen symbolischen Reiz hin ausführt. Das bedeutet, daß imitative Handlungen in gesonderten Mechanismen der Hirnrinde verankert sind. Zu diesem Befund kamen Wissenschaftler des Münchner Max-Planck-Instituts für psychologische Forschung in Zusammenarbeit mit Forschern der University of California in Los Angeles (UCLA) sowie der Universität Parma (SCIENCE, 24. Dezember 1999). Andere nachahmen ist kinderleicht - so scheint es auf den ersten Blick. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich, daß das Phänomen Nachahmung keineswegs einfach zu verstehen ist. Denn wer nachahmt, führt dabei selbst eine bestimmte Handlung aus, die er zuvor bei anderen gesehen hat. Wie aber kann der Nachahmende wissen, welche Bewegungen er ausführen muß, um eine gleiche oder zumindest weithin ähnliche - Handlung zustande zu bringen? Oder anders gefragt: Wie können die motorischen Zentren im Gehirn Körperbewegungen hervorbringen, die denen entsprechen, die in den sensorischen Wahrnehmungszentren repräsentiert sind? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit langem Forscher der unterschiedlichsten Fachdisziplinen. Harold Bekkering und Marcel Braß vorn Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München gingen das Problem aus dem Blickwinkel der Kognitionspsychologie an: Wie, so ihre Fragestellung, kann eine beobachtete Handlung in den entsprechenden motorischen Akt umgesetzt werden? Dazu lagen bisher nur tierexperimentelle Befunde vor, die eine Arbeitsgruppe unter Giacomo Rizzolatti an der Universität Parma gewonnen hatte: Sie belegten die Existenz sogenannter Mirror- oder Spiegel-Neuronen im prämotorischen Kortex von Affen, die gleichzeitig beobachtete und auszuführende Handlungen kodieren. Daraus schloß man auf einen spezifischen "lmitationsmechanismus", der wahrgenommene und auszuführende Handlungen direkt aufeinander abbildet
-
Hausser, R.: Grundlagen der Computerlinguistik : Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache; mit 772 Übungen (2000)
0.20
0.20087306 = product of:
0.40174612 = sum of:
0.026971629 = weight(_text_:und in 352) [ClassicSimilarity], result of:
0.026971629 = score(doc=352,freq=2.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 352, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=352)
0.3747745 = weight(_text_:handlung in 352) [ClassicSimilarity], result of:
0.3747745 = score(doc=352,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.73074895 = fieldWeight in 352, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=352)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Computerlinguistik ist die Entwicklung kognitiver Maschinen, mit denen Menschen in ihrer jeweiligen Sprache frei reden können. Für die natürlichsprachliche Kommunikation wird nicht nur Sprachverarbeitung, sondern auch nichtsprachliche Wahrnehmung und Handlung benötigt. Deshalb ist der Inhalt dieses Lehrbuchs als Sprachtheorie für die Konstruktion sprechender Roboter organisiert.
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.19404571 = product of:
0.38809142 = sum of:
0.34041187 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.34041187 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.047679555 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.047679555 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19256602 = product of:
0.7702641 = sum of:
0.7702641 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.7702641 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19256602 = product of:
0.7702641 = sum of:
0.7702641 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.7702641 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19256602 = product of:
0.7702641 = sum of:
0.7702641 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.7702641 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Lenke, N.; Lutz, H.-D.; Sprenger, M.: Grundlagen sprachlicher Kommunikation : Mensch - Welt - Handeln - Sprache - Computer. Mit einem Beitrag von Heike Hülzner-Vogt (1995)
0.19
0.19034962 = product of:
0.38069925 = sum of:
0.052771598 = weight(_text_:und in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
0.052771598 = score(doc=1007,freq=10.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1007, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1007)
0.32792765 = weight(_text_:handlung in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
0.32792765 = score(doc=1007,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.6394053 = fieldWeight in 1007, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1007)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Aufbau und Inhalt dieser Einführung folgen dem kommunikationstheoretischen Ansatz von Gerolf Ungeheuer. Seine anthropologische Grundlegung überwindet die systemlinguistische Ansicht, Kommunikation sei die bloße Anwendung eines Zeichensystems. Sie ermöglicht einen anderen Blick auf sprachliche Mittel wie Metaphern, Paraphrasen, Argumentation und Deixis und betont den Handlungscharakter von Kommunikation. Sie bietet weiter die Möglichkeit, die Ergebnisse der Künstlichen-Intelligenz-Forschung kritisch zu beurteilen
- Content
- (1) Einführung - (2) Zeichentheorie - (3) Kommunikation als Prozeß; (3.1) Der kommunikationtheoretische Ansatz Gerod Ungeheuers; (3.2) Konstruktivismus; (3.3) Kommunikation als Handlung; (3.4) Zeichentheoretische Aspekte - (4) Kommunikation und Computer; (4.1) Kommunikationsmodelle; (4.2) Sprachorientierte KI-Forschung; (4.3) Zum Verhältnis von zwischenmenschlicher Kommunikation und natürlichsprachiger Mensch-Computer-Interaktion
-
Searle, J.R.: Sprechakte : ein sprachphilosophischer Essay (2003)
0.19
0.187564 = product of:
0.375128 = sum of:
0.04720035 = weight(_text_:und in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
0.04720035 = score(doc=1237,freq=8.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1237, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1237)
0.32792765 = weight(_text_:handlung in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
0.32792765 = score(doc=1237,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.6394053 = fieldWeight in 1237, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1237)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Searles Essay über Sprechakte steht in der Tradition der angelsächsischen ordinary language philosophy, die sich - nach dem Scheitern der Versuche, eine >ideale< empiristische Wissenschaftssprache zu konstruieren - darauf konzentriert, das faktische Funktionieren der natürlichen Sprache zu beschreiben. Austin hatte bemerkt, daß wir mit bestimmten Äußerungen (wie Grüßen, Danken oder Versprechen) zugleich eine Handlung vollziehen, und hatte diesen >performativen< Charakter später auf alle sprachlichen Äußerungen ausgedehnt. Searle knüpft an diese Entdeckung an und liefert mit dem vorliegenden Werk einen Entwurf jener von Austin geforderten »neuen Theorie, die vollständig und allgemein darlegt, was man tut, wenn man etwas sagt«.
- Issue
- Übers. von R. und R. Wiggershaus.
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.1870632 = product of:
0.3741264 = sum of:
0.34041187 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34041187 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033714537 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033714537 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Pries, C.: Mein Gehirn gehört immer noch mir : Ein neues Buch zur Willensfreiheit (2008)
0.18
0.18241487 = product of:
0.36482975 = sum of:
0.050571803 = weight(_text_:und in 3868) [ClassicSimilarity], result of:
0.050571803 = score(doc=3868,freq=50.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.3675683 = fieldWeight in 3868, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3868)
0.31425795 = weight(_text_:handlung in 3868) [ClassicSimilarity], result of:
0.31425795 = score(doc=3868,freq=10.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.6127516 = fieldWeight in 3868, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3868)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Streit zwischen Hirnforschung und Philosophie, ob wir einen freien Willen haben oder ob sich dieser aufgrund jüngster neurobiologischer Befunde als Illusion erwiesen hat, ist in letzter Zeit etwas abgeflaut; beigelegt ist er noch nicht. Die Anzeichen mehren sich, dass der Disput die Ebene der Polemik verlassen haben und in eine sachliche Auseinandersetzung übergegangen sein könnte. Ein solches Anzeichen ist jedenfalls das neue Buch von Michael Pauen und Gerhard Roth. Hier haben sich ein naturwissenschaftlich informierter Philosoph und ein auch philosophisch ausgebildeter Neurobiologe zusammengesetzt, um eine "naturalistische Theorie der Willensfreiheit" zu skizzieren. Was die beiden anzubieten haben, klingt zunächst verblüffend: Freiheit und Determinismus, behaupten Pauen und Roth, sind gar nicht die Gegensätze, zu denen sie in der bisherigen Debatte stilisiert wurden, ja verblüffender noch: Sie bedingen sich gegenseitig. "Die Aufhebung von Determination" würde nicht zu einem "Gewinn an Freiheit", sondern zu einem "Mehr an Zufall" und einem Verlust der Kontrolle und damit der Freiheit führen. Das klingt paradox, erklärt sich aber dadurch, dass Pauen und Roth Freiheit als "Selbstbestimmung" verstehen. Die freie Handlung einer Person zeichnet sich dadurch aus, dass sie unabhängig von Zwang und Zufall erfolgt und sich "auf die Person zurückführen läßt". Es sind die Wünsche, Überzeugungen und Präferenzen dieser Person, die darüber entscheiden, ob sie dies tut oder etwas anderes. Ihre Überzeugungen können auch unbewusst sein, entscheidend ist nur, dass sich "die Person prinzipiell über die Konsequenzen ihres Handelns im klaren war und daß sie eine wirksame Entscheidung gegen die fraglichen Einstellungen hätte treffen können." Die Handlung ist also "durch die Person selbst determiniert".
Es ist Pauen und Roth zufolge daher gar nicht die Frage, "ob eine Handlung determiniert ist" - das ist sie immer -, "entscheidend ist vielmehr, wie sie determiniert ist"; denn frei ist sie nur, wenn sie sich auf die Wünsche und Präferenzen des Handelnden zurückführen lässt. Da alle psychischen Vorgänge, also auch Wünsche und Überzeugungen, neuronal realisiert sind, kommt es auch nicht darauf an, "ob eine Handlung auf physische Prozesse zurückzuführen ist", sondern darauf, "auf welche physischen Prozesse sie zurückgeführt werden kann". Nur wenn es sich dabei um diejenigen physischen Prozesse handelt, die den betreffenden Überzeugungen, Wünschen usw. zugrunde liegen, ist die Handlung selbstbestimmt und daher frei. Doch: Wie soll man das herausfinden? Hier kommen die Messungen der Hirnforschung ins Spiel, die den ganzen Streit um die Willensfreiheit ursprünglich ausgelöst haben; denn wenn sich unsere Entscheidungen, bevor wir uns ihrer bewusst werden, bereits als Hirnströme messen lassen, wären unsere Handlungen im Prinzip vorhersagbar, der bisher so genannte freie Wille, so die Befürchtung, erwiese sich als nachträgliche Realisierung kausaler Hirnprozesse. Folgt man Pauens und Roths Begriff von Freiheit, wäre dies kein Problem, weil ja auch mein Hirn und seine Ströme sich auf meine Person zurückführen lassen. Insofern unterläuft ihr Buch die bisherige Debatte.
Die Autoren geben zwar zu erkennen, dass es sich beim Gehirn, wie beim Wetter, um eine quasideterminstisches Modell handelt, dessen komplette naturwissenschaftliche Durchdringung noch in weiter Ferne, ja nahezu unrealistisch erscheint. Doch für ihren Freiheitsbegriff macht es keinen Unterschied, wie weit die Forschung gediehen ist: Selbst für den hypothetischen Fall, dass alle unsere Handlungen neurologisch vorhersehbar würden, wären sie frei im Sinne von Pauens und Roths Selbstdetermination. Wir sind also weiterhin gut beraten so zu tun, als ob wir über einen freien Willen verfügten. Damit sind wir freilich keinen Schritt weiter als Immanuel Kant, der als erster theoretisch folgenreich die menschliche Freiheit von der Welt der Naturgesetze absetzte und damit nicht unerheblich zum Missverständnis einer Zwei-Welten-Lehre - hier Natur, dort Geist - beigetragen hat. So sehr sich Pauen und Roth auch bemühen, dieses Missverständnis aus der Welt zu schaffen: Der Verdacht drängt sich auf, dass ihr Verständnis von Willensfreiheit das Problem lediglich auf die Ebene der Nachweisbarkeit der persönlichen Präferenzen im Gehirn verschiebt, selbst aber so zahnlos daherkommt, dass es einem möglicherweise drohenden Neurodogmatismus nichts entgegenzusetzen hätte. Doch dies einmal dahingestellt: Pauen und Roth haben ein gut lesbares, auch für den Laien verständliches Buch vorgelegt, an das Vertreter beider "Welten" anknüpfen können - und damit einen Band, wie man sich ihn für die noch junge edition unseld vorgestellt hatte."
- Footnote
- Rezensionsaufsatz zu: Michael Pauen / Gerhard Roth: Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. Suhrkamp Verlag 2008.
-
Lewandowski, D.; Womser-Hacker, C.: Information seeking behaviour (2023)
0.18
0.18065166 = product of:
0.36130333 = sum of:
0.033375688 = weight(_text_:und in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
0.033375688 = score(doc=1817,freq=4.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1817, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1817)
0.32792765 = weight(_text_:handlung in 1817) [ClassicSimilarity], result of:
0.32792765 = score(doc=1817,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.6394053 = fieldWeight in 1817, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1817)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vielzahl der Publikationen zeigt, dass Information Seeking Behaviour (ISB) bzw. Informationssuchverhalten in der informationswissenschaftlichen Forschung als relevantes Thema angesehen wird. ISB versteht sich als Unterkategorie von Information Behaviour (IB) bzw. Informationsverhalten, das jegliches menschliches Verhalten mit Bezug zu Wissen und Information umfasst, also z. B. auch Informationsvermeidung oder passives Informationsverhalten. ISB hingegen wurde anfänglich meist als bewusster Prozess verstanden, um sich aufgrund einer festgestellten Wissenslücke Information zu beschaffen. Information Seeking wird als eine alltägliche Aktivität angesehen, die meist dann auftritt, wenn eine informationell unterbestimmte Handlung durchgeführt werden soll
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.18012902 = product of:
0.7205161 = sum of:
0.7205161 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7205161 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17835197 = product of:
0.35670394 = sum of:
0.3044736 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3044736 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.052230336 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.052230336 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Schroeder Poulsen, L.: ¬Der digitale Führer für den Unterricht von Anwendern - elektronische Toolbox für den Unterricht / BibTeach : Kompetenzentwicklungsprojekt in Dänemark gibt Bibliotheken freien Zugang zu getestetem Kursusmaterial (2005)
0.17
0.16730052 = product of:
0.33460104 = sum of:
0.053520165 = weight(_text_:und in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
0.053520165 = score(doc=4368,freq=14.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 4368, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4368)
0.28108087 = weight(_text_:handlung in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
0.28108087 = score(doc=4368,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.5480617 = fieldWeight in 4368, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4368)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationskompetenz Informationskompetenz ist sowohl in Dänemark als auch in anderen technologisch hochentwickelten Staaten ein national wichtiger Begriff, da der moderne Mensch heute die Fähigkeit besitzen muss, den Zusammenhang zwischen Problemlösung und Informationssuche zu erfassen. Die Informationsmenge nimmt ständig zu, und damit man diese finden kann, benötigt man ein Wissen über eine Reihe von Werkzeugen. Informationskompetenz ist die Fähigkeit - vor dem Hintergrund eines erkannten Informationsbedarfs - relevante Informationen durch zielgerichtete Suchstrategie und mit Hilfe der passenden Hilfsmittel zu suchen und zu sammeln. Nach Beschaffung dieser Informationen ist es außerdem erforderlich, eine kritische Sortierung nach Wert und Relevanz vornehmen zu können. Danach sind die Informationen in Hinblick auf die Zusammenstellung neuen Wissens, das den Hintergrund für zukünftige Stellungnahme und Handlung bilden kann, zu bearbeiten. In Dänemark gibt es keine formulierte gemeinsame nationale Strategie, aber es gibt eine lange Reihe von nationalen / regionalen und lokal finanzierten Projekten. In der Bibliothekswelt arbeitet man z. B. seit einigen Jahren mit der Stärkung der Informationskompetenz des einzelnen Bürgers.
-
Hermann, M.: Bibliotheksdarstellungen im Film : ein Analysemodell und vier Fallbeispiele (2012)
0.17
0.16730052 = product of:
0.33460104 = sum of:
0.053520165 = weight(_text_:und in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
0.053520165 = score(doc=3448,freq=14.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3448, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
0.28108087 = weight(_text_:handlung in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
0.28108087 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.5480617 = fieldWeight in 3448, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele - Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) - werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden.
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.16676706 = product of:
0.66706824 = sum of:
0.66706824 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.66706824 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Heinrichs, J.: Handlung - Sprache - Kunst - Mystik : Skizze ihres Zusammenhangs in einer reflexions-theoretischen Semiotik (1983)
0.16
0.16396382 = product of:
0.6558553 = sum of:
0.6558553 = weight(_text_:handlung in 5434) [ClassicSimilarity], result of:
0.6558553 = score(doc=5434,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
1.2788106 = fieldWeight in 5434, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5434)
0.25 = coord(1/4)
-
Pauen, M.; Roth, G.: Freiheit, Schuld und Verantwortung : Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit (2008)
0.16
0.16340268 = product of:
0.32680535 = sum of:
0.061799765 = weight(_text_:und in 3539) [ClassicSimilarity], result of:
0.061799765 = score(doc=3539,freq=42.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.4491759 = fieldWeight in 3539, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3539)
0.2650056 = weight(_text_:handlung in 3539) [ClassicSimilarity], result of:
0.2650056 = score(doc=3539,freq=4.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.51671755 = fieldWeight in 3539, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", der vorwissenschaftliche Phänomene, philosophische Begriffe und wissenschaftliche Methoden gleichermaßen ernst nimmt. Hieraus ergibt sich ein Verständnis von Freiheit, das die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln auf der Basis eigener Wünsche und Überzeugungen in den Mittelpunkt stellt. Roth und Pauen entgehen damit den Schwierigkeiten vieler traditioneller Konzeptionen, erfassen das Alltagsverständnis von Willensfreiheit und werden zugleich auch den Erkenntnissen der Neurobiologie gerecht. Ihr Konzept, so argumentieren die Autoren, macht zudem ein wesentlich differenzierteres Verständnis von Schuld und Verantwortung möglich, aus dem sich weitreichende Konsequenzen für das Strafrecht und den Strafvollzug ergeben. "Freie Handlungen dürfen weder unter Zwang noch unter vollständiger Determination vollzogen werden. Wir bezeichnen diese Forderung als Autonomieprinzip, aber Handlungen, die wir frei nennen, dürfen auch nicht zufällig sein."
- BK
- 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
- Classification
- PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
- RVK
- PI 3340 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Kategorien, Institutionen, Formen, Systematik, Grundbegriffe des Rechts / Wille, Handlung, Kausalität, Zufall
PI 4580 Rechtswissenschaft / Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie, Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtssoziologie / Strafrechtsphilosophie sowie weltanschaulich umstrittene Fragen des Rechts / Sonstiges
-
dpa: Gedächtnis muss reifen : "Speicher" des Gehirns ist erst Ende des zweiten Lebensjahres entwickelt (2002)
0.16
0.16076915 = product of:
0.3215383 = sum of:
0.04045744 = weight(_text_:und in 2485) [ClassicSimilarity], result of:
0.04045744 = score(doc=2485,freq=8.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2485, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2485)
0.28108087 = weight(_text_:handlung in 2485) [ClassicSimilarity], result of:
0.28108087 = score(doc=2485,freq=2.0), product of:
0.5128635 = queryWeight, product of:
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.5480617 = fieldWeight in 2485, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2485)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Langzeitgedächtnis, entwickelt sich erst im Verlauf des zweiten Lebensjahrs: Vorher können sich Kleinkinder nur sehr schlecht an länger zurückliegende Ereignisse erinnern, berichten amerikanische Wissenschaftler im britischen Fachblatt "Nature" (Bd. 419, S: 896). Demnach be.halten sechs Monate alte Babys Erlebnisse lediglich 24 Stunden im Gedächtnis, mit neun Monaten steigt das Erinnerungsvermögen schon auf einen Monat. Um die Entwicklung des Gedächtnisses zu untersuchen, wurde Kleinkindern im Alter von 9,17 und 24 Monaten zunächst eine kleine Geschichte vorgespielt. Begleitet von dem Ausruf "Zeit zum Saubermachen" wischte ein Wissenschaftler zum Beispiel vor ihren Augen einen Tisch ab und warf das Papiertuch anschließend in den Mülleimer. Direkt im Anschluss und noch einmal vier Monate später wurden die Kinder aufgefordert, die Handlungen nachzumachen. Die Forscher fanden heraus, dass sich diejenigen Kinder, die sich zum Zeitpunkt des ersten Tests schon im zweiten Lebensjahr befanden, lebhaft an die Geschichte erinnern und die Handlung nachahmen. Die jüngeren, beim ersten Test neun Monate alten Kinder, hatten hingegen keine Erinnerung an das zuvor Erlebte. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist die Ausbildung des Langzeitgedächtnisses eng an die Entwicklung des Gehirns gekoppelt."
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15523656 = product of:
0.3104731 = sum of:
0.27232948 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27232948 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43718386 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038143642 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038143642 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13758478 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06203383 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java