-
Ball, R.: ¬Die Zukunft der Spezialbibliotheken oder die Spezialbibliothek der Zukunft (2002)
0.19
0.19202615 = product of:
0.3840523 = sum of:
0.054949317 = weight(_text_:und in 2116) [ClassicSimilarity], result of:
0.054949317 = score(doc=2116,freq=8.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2116, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2116)
0.329103 = weight(_text_:hause in 2116) [ClassicSimilarity], result of:
0.329103 = score(doc=2116,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.6784792 = fieldWeight in 2116, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2116)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Information Overload und Information Overkill sind Schlagworte, die die Diskussion bestimmen, wenn es um die Neuorientierung von Bibliotheken geht. Wie gehen Spezialbibliotheken damit um, und haben sie nicht von Hause aus bessere Voraussetzungen, wenn es darum geht, die Datenflut beherrschbar zu gestalten? Doch Bibliotheken stellen sich noch weit größere Herausforderungen: Die Konkurrenz zu anderen Informationsanbietern verlangt nach neuen Formen der Kundengewinnung und Kundenbindung. »Mehrwerte« schaffen und gezielt darstellen, wird in diesem Zusammenhang wichtig.
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19055203 = product of:
0.38110405 = sum of:
0.34676072 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34676072 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034343325 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034343325 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Siegling, I.: Dateien auf dem Index : Dokumentenmanagement zu Hause (2000)
0.19
0.18834525 = product of:
0.3766905 = sum of:
0.04758751 = weight(_text_:und in 6320) [ClassicSimilarity], result of:
0.04758751 = score(doc=6320,freq=6.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6320, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6320)
0.329103 = weight(_text_:hause in 6320) [ClassicSimilarity], result of:
0.329103 = score(doc=6320,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.6784792 = fieldWeight in 6320, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6320)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Verzeichnisse auf der Festplatte, Unterordner, Dateien - die Daten, auf die man gerade wieder zugreifen möchte, könnten überall liegen. Dokumentenmanagement-Systeme wollen helfen, diese Informationen anhand ihres Inhaltes zu strukturieren, damit man sie themenbezogen und schnell wieder finden kann. Solche Programmpakete sind oft groß und teuer, es gibt aber auch anbieter, die mit schlanken und preisgünstigen Programmversionen an den Heimanwender denken
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.18348852 = product of:
0.7339541 = sum of:
0.7339541 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7339541 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.18167832 = product of:
0.36335665 = sum of:
0.3101522 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3101522 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.053204454 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.053204454 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Weidemann, T.: Einmal um die ganze Welt (2007)
0.18
0.18004304 = product of:
0.36008608 = sum of:
0.07212098 = weight(_text_:und in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
0.07212098 = score(doc=2421,freq=18.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2421, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2421)
0.28796512 = weight(_text_:hause in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
0.28796512 = score(doc=2421,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5936693 = fieldWeight in 2421, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2421)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google Maps und Google Earth bringen die Welt zu Ihnen nach Hause. Sie können damit Kneipen suchen, Reisen planen oder einfach träumen. So nutzen Sie die Dienste optimal. Die ganze Welt auf Ihrem PC. Eine leistungsfähige Software, die Bilder der Erde aus allen Blickwinkeln und mit allen möglichen Zusatzinfos zeigt- und das für Privatanwender gratis: Google hat mit Google Earth und Google Maps das Internet wieder ein Stück mehr geprägt. Das Unternehmen trägt Kartendaten und Satellitenbilder aus der ganzen Welt zusammen und verbessert laufend die Genauigkeit. Eine engagierte Community programmiert dazu eine Vielzahl von Plug-ins und anderen Erweiterungen, die das Angebot noch vielfältiger und spannender machen. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem Internet-Dienst Google Maps (http://maps.gooole.de) und der Software Google Earth (http://earth.googl.de) alles anfangen können.
-
Hartmann, E.-M.: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern : Ist das die Schule der Zukunft? (1996)
0.17
0.17086047 = product of:
0.34172094 = sum of:
0.05375581 = weight(_text_:und in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.05375581 = score(doc=3077,freq=10.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3077, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.28796512 = weight(_text_:hause in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.28796512 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5936693 = fieldWeight in 3077, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Weitverbreitet ist heutzutage die Forderung, daß die schulische Bildung Basiskompetenzen schaffen soll, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, später mit den multimedialen interaktiven Medienangeboten selbstverständlich umzugehen und sich in der hochtechnisierten Arbeitswelt zurechtzufinden. Ansonsten wäre bald nur die finanzstarke Minderheit der Bürgerinnen und Bürger mit privatem PC zu Hause imstande, die Datenautobahn kompetenz zu nutzen. Bis jetzt schafft es die Schule aber noch nicht einmal, den Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie man einen Videorecorder programmiert. Die Lehrpläne aller Schularten werden den Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation im Arbeits- und Freizeitbereich innerhalb der letzten 10 Jahre kaum gerecht. Verschläft die Schule das Informationszeitalter?
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.16987735 = product of:
0.6795094 = sum of:
0.6795094 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6795094 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15813181 = product of:
0.31626362 = sum of:
0.27740857 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27740857 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03885504 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03885504 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Schwanter, H.: Anruf genügt : Externer OPAC in der Stadtbibliothek Chemnitz (1998)
0.16
0.15600273 = product of:
0.31200546 = sum of:
0.024040326 = weight(_text_:und in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
0.024040326 = score(doc=2220,freq=2.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2220, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2220)
0.28796512 = weight(_text_:hause in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
0.28796512 = score(doc=2220,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5936693 = fieldWeight in 2220, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2220)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- WWW-OPACs bieten Bibliotheksnutzern die Möglichkeit, von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus über Internet in den Beständen zu recherchieren, unter Umständen sogar Bestellungen aufzugeben oder Verlängerungen vorzunehmen. Scheidet ein Zugang übder das Internet aber aus technischen oder finanziellen Gründen aus, bietet sich als Übergangslösung immer noch der Zugriff via Telefon an. - Am Beispiel der StB Chemnitz wird deutlich, daß dieses Konzept keienswegs überholt ist: Denn obwohl man auch in Chemnitz mittelfristig eine WWW-Lösung anstrebt, soll den Nutzern aufgrund der großen Akzeptanz auch zukünftig der OPAC-Zugriff über Telefon möglich sein. Darüber hinaus wurden in Chemnitz die OPAC-Module von Stadtbibliothek und Universitätsbibliothek gekoppelt, eine Recherche ist an den internen OPAC-Plätzen in beiden Richtungen mit demselben Funktionsumfang möglich
-
Humbert, D.: Sicherung und Bearbeitung phonographischer Aufnahmen (2006)
0.15
0.15432261 = product of:
0.30864522 = sum of:
0.06181798 = weight(_text_:und in 136) [ClassicSimilarity], result of:
0.06181798 = score(doc=136,freq=18.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 136, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=136)
0.24682724 = weight(_text_:hause in 136) [ClassicSimilarity], result of:
0.24682724 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5088594 = fieldWeight in 136, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=136)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über die Jahrestagung der IASA-Ländergruppe Deutschland/ Deutschschweiz e.V. am 4. und 5. November 2005 in Fribourg Gastgeberin der Jahrestagung 2005 der IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz e. V. war die Ecole d'ingenieurs et d'architectes de Fribourg (EIF-Hochschule für Technik und Architektur Freiburg), bei der die wissenschaftliche Erforschung und technische Umsetzung des Projekts VisualAudio angesiedelt sind. Der Abschluss der Prototyp-Phase war Anlass für die Einladung nach Fribourg, und die öffentliche Präsentation von VisualAudio war dementsprechend auch Schwerpunkt und roter Faden dieser Tagung. Alles war vom Organisationskomitee um Julia Brügger und Prof. Ottar Johnsen von der EIF sowie Pio Pellizzari, Direktor der Fonoteca Naziovale Svizzera (FNS), mit Schweizer Präzision bestens organisiert, sodass die rund 5o Tagungsteilnehmer viele neue Einblicke, wertvolle Erkenntnisse und natürlich die Erinnerung an angenehme Tage in der schönen Zähringerstadt Fribourg mit nach Hause nehmen konnten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.215-216
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.1531686 = product of:
0.3063372 = sum of:
0.24273248 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.24273248 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06360473 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06360473 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14711809 = product of:
0.58847237 = sum of:
0.58847237 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.58847237 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14711809 = product of:
0.58847237 = sum of:
0.58847237 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.58847237 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hampe, M.: ¬Die dritte Aufklärung (2018)
0.15
0.14645183 = product of:
0.29290366 = sum of:
0.046076406 = weight(_text_:und in 1382) [ClassicSimilarity], result of:
0.046076406 = score(doc=1382,freq=10.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1382, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1382)
0.24682724 = weight(_text_:hause in 1382) [ClassicSimilarity], result of:
0.24682724 = score(doc=1382,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5088594 = fieldWeight in 1382, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1382)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. Wir brauchen wieder gemeinsame kulturelle Projekte, aus denen Sinn und nicht nur Reichtum entsteht, um weder Gewalt, Grausamkeit noch Illusionen als Ersatz-Intensitäten in unserer Lebenserfahrung zu verfallen. Solche kollektiven Projekte und die mit ihnen einhergehenden Erfahrungen von Intensität entstehen aus Bildungsprozessen. Dabei geht es Hampe nicht um Elitenbildung. Es geht um den Erwerb einer gemeinschaftlichen Kreativität, die uns den Mut und die Mündigkeit verleiht, die Zukunft nicht einfach nur zu beobachten, sondern zu gestalten. »Und Verkünder kommender Paradiese und Höllen nach Hause zu schicken.«
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14540657 = product of:
0.29081315 = sum of:
0.24273248 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.24273248 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.048080653 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.048080653 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Wetzel, D.: Bücher, Spielzeug, Daten, Krieg : Die globalen Software- und Internetriesen drängen in das Geschäft mit »Sicherheit«. (2019)
0.14
0.14401962 = product of:
0.28803924 = sum of:
0.04121199 = weight(_text_:und in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
0.04121199 = score(doc=4955,freq=8.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4955, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4955)
0.24682724 = weight(_text_:hause in 4955) [ClassicSimilarity], result of:
0.24682724 = score(doc=4955,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5088594 = fieldWeight in 4955, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4955)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Menschen in Deutschland ist Amazon vor allem bekannt als Onlinehändler, der ihnen fast alles nach Hause liefert: Bücher und Küchengeräte, Musik, Spielzeug und Möbel. Doch ist der USTechnologiekonzern mehr als ein riesiges Versandhaus - er ist auch ein gigantischer Datenspeicher. Diese Speicher nutzen inzwischen auch die Polizei, die Geheimdienste - und bald vielleicht auch das US-Militär. Zwischen den großen Cloud-Anbietern ist ein Kampf um einen Großauftrag entbrannt, mit dem das Pentagon seine weltweite Kriegsführung optimieren will. Amazon hat gute Chancen. Die »Neue Osnabrücker Zeitung« hatte Anfang März unter Berufung auf Behördenangaben berichtet, dass Amazons Tochterunternehmen Amazon Web Services die Bodycam-Aufnahmen der deutschen Bundespolizei auf ihren Cloudservern speichert. Damit ist die Bundespolizei nicht allein. Die CIA schloss schon 2013 einen Vertrag über etwa eine halbe Milliarde Dollar mit Amazon ab. Seitdem werden Daten des US-Geheimdienstes in der Cloud von Amazon gespeichert.
-
cw: Google erweitert Suchangebot (2003)
0.14
0.14125894 = product of:
0.28251788 = sum of:
0.03569063 = weight(_text_:und in 2230) [ClassicSimilarity], result of:
0.03569063 = score(doc=2230,freq=6.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2230, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2230)
0.24682724 = weight(_text_:hause in 2230) [ClassicSimilarity], result of:
0.24682724 = score(doc=2230,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.5088594 = fieldWeight in 2230, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2230)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um bei den Suchmaschinen zu bleiben, gibt es auch aus dem Hause Google Neues zu vermelden. Im Forschungsbereich, Google Labs, werden zwei neue Dienste präsentiert, die in Zukunft die Suche noch komfortabler gestalten soll.
- Content
- "Dabei handelt es sich namentlich um den Google Viewer und die Google Webquotes. Der Viewer kann als Diashow für Webseiten angesehen werden, der anstelle der Auflistung der zum Suchbegriff ausgeworfenen Webseiten, diese lädt und anzeigt. Über einen Naviagtionsbereich lässt sich die Diashow automatisch abspielen - die Verweildauer auf den einzelnen Suchergebnissen kann vom User individuell eingestellt werden. Auch das schrittweise Weiterklicken ist möglich. Die zweite Neuerung bietet zum besseren Überblick der Suchergebnisse zusätzliche Verweise und Hinweise auf die jeweilige Seite. Die Anzahl der Zusatzinfos (quasi Ausschnitte der Website) kann man im Voraus angeben. Um die noch in der Entwicklung befindlichen Dienste möglichst perfekt zu machen, bittet Google auch um das Feedback der User. Beide Funktionen können auf den Seiten der Google Labs bereits in Anspruch genommen werden, wobei es noch keine Garantie für die einwandfreie Funktionstüchtigkeit gibt.
-
Daniel, F.: Für den schnellen Informationshunger zwischendurch : Jederzeit erreichbar: Die elektronischen Angebote der StadtBibliothek Köln (2009)
0.14
0.13913627 = product of:
0.27827254 = sum of:
0.04556157 = weight(_text_:und in 227) [ClassicSimilarity], result of:
0.04556157 = score(doc=227,freq=22.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 227, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=227)
0.23271097 = weight(_text_:hause in 227) [ClassicSimilarity], result of:
0.23271097 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.47975725 = fieldWeight in 227, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=227)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- »Liebe Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek, wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass das Haus in 15 Minuten geschlossen wird. Wir danken für Ihren Besuch!« Für die Kundinnen und Kunden der Kölner Zentralbibliothek ist dies eine vertraute Durchsage - doch dem Internet sei Dank müssen sie auch zu Hause nicht ganz auf ihre Bibliothek verzichten.
- Content
- "Bereits seit 1996 ist die StadtBibliothek Köln im WWW präsent. Mehr und mehr bibliothekarische Dienstleistungen fanden dort ihre Entsprechung. Selbstverständlich kann man online im Bestandskatalog recherchieren, Vormerkungen tätigen und das eigene Nutzerkonto verwalten. Informationen über die vielfältigen Serviceangebote und Projekte fehlen ebenso wenig wie ein ausführlicher Veranstaltungskalender. Auch die Beratung findet bei Bedarf online statt. Per Auskunftsformular können an den Informationsdienst Anfragen gestellt werden, die mit einem Ticketingsystem verwaltet und in einem bibliothekarischen Auskunftsverbund beantwortet werden. Es wäre zwar wünschenswert und technisch auch kein Problem, diese zurzeit noch zeitversetzte Kommunikation durch einen Live-Chat zu ersetzen, doch die dafür erforderlichen Personalressourcen sind leider in Köln derzeit nicht vorhanden. Die eingehenden Anfragen werden jedoch in der Regel innerhalb weniger Stunden beantwortet. Das Rechercheangebot der realen Bibliothek wird insbesondere durch die Digitale Bibliothek erweitert. Das vom nordrhein-westfälischen hbz betriebene Portal ist im Layout der Stadtbibliotheks-Homepage gehalten, sodass es von den Kundinnen und Kunden als exklusives Angebot der eigenen Bibliothek wahrgenommen wird. Authentifizierte Bibliotheksmitglieder können damit von zu Hause aus per Metasuche parallel in einer Vielzahl von kostenfreien und kostenpflichtigen Datenbanken und Gesamtkatalogen recherchieren. Per Verfügbarkeitsrecherche kann von jedem gefundenen Zeitschriftenaufsatz oder Buch festgestellt werden, ob der Titel in der Stadtbibliothek oder einer anderen Bibliothek am Ort vorhanden ist. Damit werden nicht nur die in der Bibliothek vorhandenen Zeitschriften besser erschlossen, die Nutzerinnen und Nutzer verfügen außerdem über einen virtuellen Gesamtkatalog (fast) der gesamten Stadt, der aktuelle Ausleihstatus des gewünschten Mediums kann direkt über einen Link in den Opac der jeweiligen Bibliothek aufgerufen werden."
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13870429 = product of:
0.55481714 = sum of:
0.55481714 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.55481714 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA