-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.18271 = product of:
0.36542 = sum of:
0.33249006 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33249006 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.032929953 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.032929953 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17593719 = product of:
0.70374876 = sum of:
0.70374876 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.70374876 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.17
0.1742015 = product of:
0.348403 = sum of:
0.29738814 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29738814 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.051014867 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.051014867 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16288619 = product of:
0.65154475 = sum of:
0.65154475 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.65154475 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Hauser, S.: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation : Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus (2010)
0.16
0.16005957 = product of:
0.32011914 = sum of:
0.049394928 = weight(_text_:und in 722) [ClassicSimilarity], result of:
0.049394928 = score(doc=722,freq=18.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 722, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=722)
0.2707242 = weight(_text_:hauser in 722) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707242 = score(doc=722,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=722)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In den letzten Jahren hat Terminologiearbeit in den Bereichen Wissensorganisation bzw. Bibliothek Information Dokumentation (BID)eine gewisse Renaissance erfahren, was sich auch in der Neuauflage einschlägiger Werke äußert. Vor diesem Hintergrund wird hier ein Vergleich solcher aktueller Ansätze von deutschsprachiger Terminologiearbeit geleistet und zu diesem Zweck ein abgrenzbarer Themenkomplex aus drei Publikationen herausgelöst. Genauer gefasst lauten die Fragenstellungen dabei folgendermaßen: - Zu welchen Ergebnissen bzw. Produkten führt Terminologiearbeit? - Welche Unterschiede sind dabei feststellbar? - Auf welche Faktoren können diese Unterschiede zurückgeführt werden? Der Bereich Wissensorganisation - ob im weiteren Sinne verstanden als "Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen", als "Objekte und Tätigkeiten der Begriffstheorie, der Klassifikation und Indexierung und der Wissensrepräsentation" (Dahlberg 1994, S.226), ob im engeren Sinn als "descriptions of documents, their contents, features and purposes, and the organization of these descriptions so as to make these documents [...] accessible [...]"2 - Wissensorganisation mit den darin eingesetzten Hilfsmitteln und Instrumenten bedarf als Fachgebiet selbst einer Terminologie, einer "strukturierte[n] Gesamtheit der Begriffe und der diesen zugeordneten Repräsentationen" (Budin 1996, S.16). Diese Fachterminologie ist Gegenstand wie Ergebnis von Terminologiearbeit, indem etwa Termini gesammelt und terminologische Festlegungen getroffen und diese mittels Glossaren oder Fachwörterbüchern zugänglich gemacht werden. Die Betrachtungsweise ist dabei synchron, der Bereich der reinen Deskription wird oft verlassen, es werden präskriptiv Setzungen vorgenommen.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15162402 = product of:
0.30324805 = sum of:
0.26599205 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26599205 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03725599 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03725599 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14686507 = product of:
0.29373014 = sum of:
0.23274302 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23274302 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.060987126 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.060987126 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010 (2011)
0.14
0.1435946 = product of:
0.2871892 = sum of:
0.016464977 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
0.016464977 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1628, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1628)
0.2707242 = weight(_text_:hauser in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707242 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 1628, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1628)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Winfried Gödert: Programmatic Issues and Introduction - Dagobert Soergel: Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Yvonne Jahns, Helga Karg: Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Jessica Hubrich: Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Stella G Dextre Clarke: In Pursuit of Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Philipp Mayr, Philipp Schaer, Peter Mutschke: A Science Model Driven Retrieval Prototype - Claudia Effenberger, Julia Hauser: Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Gordon Dunsire: Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Maja Zumer: FRSAD: Challenges of Modeling the Aboutness - Michael Panzer: Two Tales of a Concept: Aligning FRSAD with SKOS - Felix Boteram: Integrating Semantic Interoperability into FRSAD
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Effenberger, C.; Hauser, J.: Would an explicit versioning of the DDC bring advantages for retrieval? (2011)
0.14
0.1435946 = product of:
0.2871892 = sum of:
0.016464977 = weight(_text_:und in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
0.016464977 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1650, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
0.2707242 = weight(_text_:hauser in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707242 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 1650, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14106357 = product of:
0.5642543 = sum of:
0.5642543 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5642543 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14106357 = product of:
0.5642543 = sum of:
0.5642543 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5642543 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.13942248 = product of:
0.27884495 = sum of:
0.23274302 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23274302 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.04610193 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.04610193 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010)
0.14
0.13544442 = product of:
0.27088884 = sum of:
0.05430947 = weight(_text_:und in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
0.05430947 = score(doc=1774,freq=34.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 1774, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1774)
0.21657936 = weight(_text_:hauser in 1774) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=1774,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 1774, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1774)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
- Content
- Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
-
Concepts in Context : Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization
0.13
0.13463365 = product of:
0.2692673 = sum of:
0.052687924 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.052687924 = score(doc=38,freq=32.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 38, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.21657936 = weight(_text_:hauser in 38) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 38, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=38)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 19. und 20. Juli 2010 richten das Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) im Rahmen der Projekte CrissCross und RESEDA die Fachtagung Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization aus. Die Tagung findet in der Fachhochschule Köln statt und widmet sich Fragen der Interoperabilität und semantischer Informationen in der Wissensorganisation. Die Konferenz bietet Experten, Anwendern und Interessierten die Möglichkeit, verschiedene Modelle und Strategien der Wissensorganisation zu diskutieren und sich über neue Entwicklungen im Bereich der Standardisierung und Implementierung solcher Modelle zu informieren und auszutauschen. Der erste Tag ist als Abschlussworkshop für das DFG-Projekt CrissCross konzipiert und bietet neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere praktische Anwendungsbeispiele für semantische Interoperabilität und mögliche Szenarien für ihre Anwendung in Online-Katalogen und im Rahmen des Semantic Web. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit neueren Entwicklungen im Bereich der Interoperabilität unterschiedlicher Begriffssysteme sowie mit zukunftsträchtigen Modellen der semantischen Wissensorganisation findet am zweiten Tag statt. Aktuelle thematische Schwerpunkte werden hier die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) und die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) sein. Zur Konferenz werden Informationsspezialisten aus mehreren Ländern erwartet.
- Content
- Beiträge: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Helga Karg und Yvonne Jahns Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Jessica Hubrich Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Claudia Effenberger und Julia Hauser A Semantic Web View on Concepts and their Alignments - From Specific Library Cases to a Wider Linked Data Perspective - Antoine Isaac Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Dagobert Soergel In Pursuit of Cross-Vocabulary Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Stella Dextre Clarke Searching in a Multi-Thesauri-Scenario - Experiences with SKOS and Terminology Mappings - Philipp Mayr Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Gordon Dunsire FRSAD: Challenges of Modelling the Aboutness - Maja Zumer Integrating Interoperability into FRSAD - Felix Boteram
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13299602 = product of:
0.5319841 = sum of:
0.5319841 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5319841 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13299602 = product of:
0.5319841 = sum of:
0.5319841 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5319841 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Hauser, T.; Löwer, U.: ¬Das Web der Zukunft (2002)
0.13
0.12804765 = product of:
0.2560953 = sum of:
0.039515942 = weight(_text_:und in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
0.039515942 = score(doc=6575,freq=18.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6575, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6575)
0.21657936 = weight(_text_:hauser in 6575) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=6575,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 6575, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6575)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Webservices haben das Potenzial, den Siegeszug von XML fortzusetzen. Internet Pro untersucht die Bedeutung von Webservices für Web-Business und bringt Ordnung in das Dickicht aus verschiedenen Standards und zeigt Ihnen erste praktische Anwendungsbespiele
- Content
- Etliche Software-Anbieter preisen derzeit Webservices als eine zentrale Technologie, die viele Probleme der Informationstechnologie löst. Allen voran sehen die drei Software-Riesen IBM, Microsoft und Sun Webservices als wesentlichen Pfeiler ihrer neuen Produktstrategien, die sie mit klangvollen Namen wie Websphere_NET und Sun One (Sun Open Network Environment) schmücken. Und obwohl die drei zum Teil erbitterte Konkurrenzkämpfe austragen, wollen sie glauben machen, dass Webservices-basierende Software untereinander vollständig kompatibel ist. - Grundkonzept - Der Begriff Webservices ist zunächst einmal eher verwirrend als hilfreich, da er im Sinne von Webdiensten vollkommen unpräzise ist. Der Grundgedanke von Webservices ist an sich nicht vollkommen neu, sondern entspricht vielmehr der Idee der komponentenorientierten Software-Entwicklung. Während bei den üblichen Web-Anwendungen Daten für Menschen lesbar in einem Webbrowser dargestellt werden, ermöglichen die Webservices-Stan-dards den automatischen Datenaustausch zwischen verteilt verfügbaren Software-Bausteinen, ohne eine direkte Interaktion menschlicher Nutzer. Der wesentliche Unterschied zu den bereits seit einigen Jahren verfügbaren komponentenorientierten Entwicklungsstandards DCOM (Distributed Component Object Model) und Corba (Common Object Request Broker Architecture) ist die Unabhängigkeit von lokalen Netzwerken. Die Kommunikation zwischen den Komponenten über HTTP, prinzipiell aber auch über andere Protokolle, erfolgt durch XML-Dokumente. Derzeit versteht man unter Webservices Software-Module, die eine Schnittstelle nach dem SOAP-Standard aufweisen, per WSDL beschrieben sind und über UDDI gefunden werden können. Eine Übersicht über diese und einige weitere wichtige Webservices-Standards bietet die Tabelle auf S.28. Wesentliche technische Grundlage ist XML. Da XML als Metasprache nur beschreibt, wie man etwas beschreibt, wurde darauf aufbauend SOAP entwickelt. Es stellt das zentrale Portokoll zum Austausch von Nachrichten und Operationsaufrufen zwischen den einzelnen Software-Komponenten dar.
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.127897 = product of:
0.255794 = sum of:
0.23274302 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23274302 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023050966 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023050966 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.12697233 = product of:
0.25394467 = sum of:
0.18808477 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.18808477 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06585991 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06585991 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]