Search (13210 results, page 2 of 661)

  1. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19073088 = product of:
      0.76292354 = sum of:
        0.76292354 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76292354 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19073088 = product of:
      0.76292354 = sum of:
        0.76292354 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76292354 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.1852805 = product of:
      0.370561 = sum of:
        0.33716777 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33716777 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033393238 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033393238 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  4. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17841241 = product of:
      0.71364963 = sum of:
        0.71364963 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71364963 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  5. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17665228 = product of:
      0.35330456 = sum of:
        0.301572 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.301572 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05173258 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05173258 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  6. Resenhoeft, T.: ¬Die Hoffnung ist blau : Neuartige Laserstrahlen könnten die Kapazität von Speichermedien vervielfältigen (2001) 0.17
    0.17183495 = product of:
      0.3436699 = sum of:
        0.044801727 = weight(_text_:und in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044801727 = score(doc=1007,freq=10.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 1007, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
        0.29886815 = weight(_text_:heben in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29886815 = score(doc=1007,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.56784916 = fieldWeight in 1007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Musikfans heben ihre Lieblingslieder als große Dateien im Computer auf Die Hersteller von Digitalkameras erhöhen laufend die Auflösung der Bilder. Und Videoaufzeichnungen wird es bald in einer Qualität geben, die weit über der heutiger. DVDs liegt. Eine Folge davon ist bei alldem gleich: Es fallen mehr und mehr Daten an. Forscher suchen deshalb nach Wegen, wie sie auf gleichem Raum mehr Informationen unterbringen können. Erfolg versprechen dabei Geräte, die mit blauen Laserstrahlen arbeiten Es ist die kurze Wellenlänge dieses lichte, auf die die Wissenschaftler setzen. Verglichen mit herkömmlichen roten Diodenlasern lassen sich solche Strahlen besser bündeln. Angenehme und gewünschte Folge: Blaue Laser können Informationen dichter beieinander schreiben als rote. Das Konzept klingt einfach; es in die Praxis umzusetzen, ist aber schwierig. Physiker und Materialforscher versuchen seit vielen Jahren, blaue, Laser herzustellen. Zeit scheiterten sie an Materialproblemen. Die größten Fortschritte erzielten japanische Experten Mitte der neunziger Jahre. Und so ist die Nichia Corporation in Tokushima das einzige Unterneh-men, das blaue Laserdioden produziert.
  7. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16517778 = product of:
      0.6607111 = sum of:
        0.6607111 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6607111 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  8. Hofer, C.: "Eine Schallplatte ist (k)ein (Papier-)Printmedium" : Archivierung und Dokumentation historischer Tonträger (2015) 0.15
    0.15462866 = product of:
      0.30925733 = sum of:
        0.060200516 = weight(_text_:und in 2835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060200516 = score(doc=2835,freq=26.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 2835, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2835)
        0.24905682 = weight(_text_:heben in 2835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24905682 = score(doc=2835,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 2835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2835)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) ist im November 2002 als eingetragener Verein gegründet worden, der einerseits aus der Arbeitsgemeinschaft Diskografie, die sich aus Vertretern der Österreichischen Mediathek, dem Wiener Phonogrammarchiv und dem Wiener Phonomuseum und privaten Diskografen gebildet hatte, und andererseits aus den MitarbeiterInnen eines aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projektes, entstanden ist. Ziel dieser internationalen Gesellschaft ist es, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Daten und Inhalte) zu erhalten, die Erkenntnisse synergetisch unter wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren, zu archivieren und zugänglich zu machen. Grundsätzlich auch das allgemeine Bewusstsein für dieses Thema zu heben. Schallplatten sind, auch verständlich aus der Eigenheit des Mediums, das Ende des 19.Jahrhunderts erfunden wurde, unter speziellen Voraussetzungen zu dokumentieren und zu archivieren. Nach Übernahme privater Archive von Schellackplatten und Wachszylindern (insgesamt etwa 30 000 Daten deren bedeutendste die Sammlung Alfred Seiser ist) wurden diese Schallplatten- Daten mit einem dafür geeigneten Archivierungssystem, das im Rahmen eines internationalen Projektes entwickelt wurde, digitalisiert. Label und Spiegel einer Schellackplatte geben uns Informationen, die weit über den eigentlichen Inhalt der Platte hinausgehen. Durch den Aufbau eines Netzwerkes von Schellackplatten-Sammlern und Kooperation in verschiedenen internationalen Projekten (seit 2008 "The Lindström Project", seit 2014 BEKA-Reise um die Welt), kann auf das Know-how von mehr als 200000 Daten zurückgegriffen werden. Die Kooperation mit dismarc - EUROPEANA seit 2009 und dem Projekt "Archiv der Stimmen" der SLUB Dresden sichern die gewonnenen Daten und bieten offenen Zugang für die interessierte Öffentlichkeit.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.37-44
  9. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.15375717 = product of:
      0.30751434 = sum of:
        0.2697342 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2697342 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037780136 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037780136 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  10. Adler, O.; Pohl, J.: Frustfreie Websites : Benutzerfreundliches Webdesign (2003) 0.15
    0.15092808 = product of:
      0.30185616 = sum of:
        0.052799344 = weight(_text_:und in 2727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052799344 = score(doc=2727,freq=20.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 2727, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2727)
        0.24905682 = weight(_text_:heben in 2727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24905682 = score(doc=2727,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 2727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2727)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Erfolg eines Web-Angebots steht und fällt nicht zuletzt mit seiner Usability. Internet Pro zeigt, wie Sie Websites benutzerfreundlich gestalten, und verrät, welche neuen Trends sich beobachten lassen
    Content
    Zehn Usability-Tipps 1. Klare Struktur: Strukturieren Sie Text, Illustrationen und Navigation übersichtlich, damit der Leser sich auf einen Blick darin zurechtfindet. 2. Weniger ist mehr: Das gilt für alle Site-Elemente: Text, Bild, Navigation - und ebenso für den Einsatz von Effekten. Setzen Sie Designelemente und Effekte sparsam und zielgerichtet ein, und sehen Sie Alternativen vor. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der Besucher Javascript aktiviert oder Plug-ins installiert hat. 3. Orientierungshilfen geben: Eine Suchfunktion, eine Sitemap und die Statuszeile helfen dem Besucher, sich zurechtzufinden oder das zu finden, was er sucht. 4. Kleine Portionen: Portionieren Sie Ihre Texte. Arbeiten Sie mit Teasern, die den Inhalt längerer Texte kurz beschreiben. Der Volltext wird dann erst auf Anforderung geladen. 5. Barrierefrei gestalten: Berücksichtigen Sie, dass zum Beispiel auch Blinde oder Sehbehinderte Ihre Seiten besuchen, und gestalten Sie sie entsprechend. 6. Bildvorschau: Benutzen Sie kleine Vorschaubilder, die auf Wunsch vergrößert werden können. Damit reduzieren Sie Ladezeiten. 7. Verständlich verlinken: Teilen Sie dem Anwender mit einer klaren Beschreibung im Titel mit, wohin ihn Links führen sollen. Heben Sie bereits besuchte Links farblich ab. 8. Standards berücksichtigen: Halten Sie sich an eingebürgerte Standards. Was sich auf bekannten Websites bewährt hat, ist dem Anwender bereits vertraut. 9. Der mündige Anwender: Lassen Sie dem Anwender die Kontrolle über seinen Browser, so dass er sich Schriftgrößen oder Fenstergröße nach wie vor selbst definieren kann. 10. Kontaktsuchen:Bieten Sie dem Anwender eine leicht zugängliche Möglichkeit, über verschiedene Wege Kontakt zu Ihnen aufzunehmen, und reagieren Sie schnell darauf.
  11. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.14893128 = product of:
      0.29786256 = sum of:
        0.23601742 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23601742 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06184514 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06184514 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  12. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.15
    0.148141 = product of:
      0.296282 = sum of:
        0.04722517 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04722517 = score(doc=90,freq=16.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 90, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=90)
        0.24905682 = weight(_text_:heben in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24905682 = score(doc=90,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 90, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=90)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das menschliche Denken organisiert sich ständig in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser Prozesse schlägt Ciompi ein Modell vor, da über die vertraute kausale Logik weit hinausführt Emotion und Kognition wirken zusammen in einem unablässigen Prozeß der Selbstschöpfung, die sich mit ihr eigener Kraft wieder und wieder selbstähnlich hervorzubringen vermag. Erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken stehen Philosophie, Psychologie und die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie nicht mehr unvermittelt nebeneinander. In Ciompis Erkenntnis einer fraktalen Affektlogik heben sich ihre Widersprüche auf. Auch der alte Streit zwischen Materialismus und Idealismus, ob das Sein das Bewußtsein prägt oder erst das Bewußtsein die materielle Welt schafft wird versöhnt in dieser Logik höherer Ordnung: Im Chaos, in fraktaler Ästhetik entfaltet sich das menschliche Fühlen und Denken, selbstschöpferisch und lustvoll
    Imprint
    Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
  13. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14304815 = product of:
      0.5721926 = sum of:
        0.5721926 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5721926 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  14. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14304815 = product of:
      0.5721926 = sum of:
        0.5721926 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5721926 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  15. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14138398 = product of:
      0.28276795 = sum of:
        0.23601742 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23601742 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.046750527 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046750527 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  16. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.13
    0.1348671 = product of:
      0.5394684 = sum of:
        0.5394684 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5394684 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  17. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.13
    0.1348671 = product of:
      0.5394684 = sum of:
        0.5394684 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5394684 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  18. White, R.W.: Interactions with search systems (2016) 0.13
    0.13287672 = product of:
      0.26575345 = sum of:
        0.016696619 = weight(_text_:und in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016696619 = score(doc=4612,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 4612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4612)
        0.24905682 = weight(_text_:heben in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24905682 = score(doc=4612,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 4612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4612)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag: Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern. In: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=254&wysijap=subscriptions&user_id=1045..
  19. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.12969634 = product of:
      0.25939268 = sum of:
        0.23601742 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23601742 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023375263 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023375263 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.12875868 = product of:
      0.25751737 = sum of:
        0.19073088 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19073088 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.066786475 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066786475 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]

Authors

Languages

Types

  • a 9353
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications