Search (13211 results, page 2 of 661)

  1. Berry, M.W.; Browne, M.: Understanding search engines : mathematical modeling and text retrieval (1999) 0.21
    0.20806469 = product of:
      0.41612938 = sum of:
        0.028718011 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028718011 = score(doc=777,freq=4.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
        0.38741136 = weight(_text_:hebis in 777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38741136 = score(doc=777,freq=4.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.7636987 = fieldWeight in 777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=777)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 230 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge]
    RSWK
    Suchmaschine / Information Retrieval / Mathematisches Modell (HEBIS)
    RVK
    ST 230 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge]
    Subject
    Suchmaschine / Information Retrieval / Mathematisches Modell (HEBIS)
  2. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.21
    0.20789902 = product of:
      0.41579804 = sum of:
        0.36164683 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36164683 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.054151203 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054151203 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  3. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.21
    0.20715925 = product of:
      0.828637 = sum of:
        0.828637 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.828637 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  4. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.21
    0.20503448 = product of:
      0.8201379 = sum of:
        0.8201379 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8201379 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  5. Albrecht, R.: Benutzersupport via Chat : Ein Praxis- und Erfahrungsbericht der HeBIS-Verbundzentrale (2012) 0.20
    0.20293415 = product of:
      0.4058683 = sum of:
        0.040613398 = weight(_text_:und in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040613398 = score(doc=1146,freq=18.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1146, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1146)
        0.3652549 = weight(_text_:hebis in 1146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3652549 = score(doc=1146,freq=8.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.720022 = fieldWeight in 1146, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1146)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Benutzersupport gehört zu den klassischen Aufgabenfeldern einer Verbundzentrale - allerdings meint der Begriff "Benutzer" in diesem Fall meist eher Bibliothekare, die die von der Verbundzentrale angebotenen Dienstleistungen zur Unterstützung ihrer lokalen Geschäftsgänge nutzen. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind die Verbünde aber mit der Entwicklung neuer Nachweis- und Rechercheinstrumente und der flächendeckenden Einführung der (verbundübergreifenden) Online-Fernleihe auch in das direkte Geschäft mit dem Endkunden eingestiegen. Daraus resultiert, dass auch der klassische "Benutzer" Hilfe und Unterstützung bei der Verbundzentrale als Anbieter von Dienstleistungen nachfragt. Allein schon der Dschungel an Nachweisoberflächen - VerbundOPAC, Verbundportal, OLC-Bestände, Spezialbibliografien, Datenbanken, lokaler OPAC usw. - stellt für ihn insofern eine Herausforderung dar, als ihm meistens gar nicht klar ist, für welche Recherche welches Produkt eingesetzt werden sollte. Nicht von ungefähr kommt der Ruf der Benutzer nach einer einfachen, Google-ähnlichen Suchei (wenn sie nicht ohnehin gleich zu der Suchmaschine gehen und dort ihr Recherche-Glück versuchen!). Aber selbst, wenn der Benutzer die für ihn "richtige" Oberfläche gewählt hat, scheitert er noch oft genug an der Recherche selbst oder aber an der Frage, wie er an die gefundenen und für ihn interessanten Ressourcen herankommt und sie sich beschaffen kann. Die HeBIS-Verbundzentrale stellt sich seit Jahren aktiv den Problemen der Nutzer ihrer Dienstleistungen, indem sie in allen von ihr angebotenen Oberflächen eine Kontaktaufnahme anbietet. Standard ist die Angabe einer E-Mail-Adresse, unter der Support angefordert werden kann. Im HeBIS-Portal steht ein Anfrage-Formular zur Verfügung, bei dessen Versand automatisch Angaben zur durchgeführten Recherche mit übermittelt werden, um den Support zielgerichtet gestalten zu können. Obwohl nicht ausdrücklich angeboten, suchen einige Benutzer aber auch den telefonischen Kontakt und damit den direkten Dialog mit der Verbundzentrale; die Telefonnummern der Mitarbeiter und ihre Zuständigkeiten sind dem WWW-Angebot der Verbundzentrale zu entnehmen. In einem Kalenderjahr kommen auf diese Weise einige hundert Benutzeranfragen an die Verbundzentrale zusammen.
    Object
    HeBIS
  6. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.19479376 = product of:
      0.38958752 = sum of:
        0.34172416 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34172416 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.047863357 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047863357 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19330835 = product of:
      0.7732334 = sum of:
        0.7732334 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7732334 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19330835 = product of:
      0.7732334 = sum of:
        0.7732334 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7732334 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19330835 = product of:
      0.7732334 = sum of:
        0.7732334 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7732334 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  10. Oehlschläger, S.: Aus der 51. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 29. und 30. November 2006 in Frankfurt am Main (2007) 0.19
    0.19113947 = product of:
      0.38227895 = sum of:
        0.06268089 = weight(_text_:und in 1039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06268089 = score(doc=1039,freq=14.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1039, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1039)
        0.31959805 = weight(_text_:hebis in 1039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31959805 = score(doc=1039,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.63001925 = fieldWeight in 1039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1039)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. November 2006 hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der HeBIS-Verbundzentrale ihre 51. Sitzung in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main durchgeführt.
    Content
    Enthält Berichte zu: - Zusammenarbeit der Verbundsysteme, Verbesserung von Datentausch und Fremddatennutzung Zur Umsetzung der Beschlüsse des Standardisierungsausschusses zur Internationalisierung des Regelwerkes und der Formate insbesondere durch die Verbesserung der Zusammenarbeit der Verbundsysteme untereinander sowie des Datentauschs und der Fremddatennutzung hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme verschiedene Projekte angestoßen. Dazu gehören u.a. die Projekte "Umstieg auf MARC 21", "Kooperative Neukatalogisierung" und "Catalogue Enrichment". - - Umstieg auf MARC 21 - - Kooperative Neukatalogisierung - - Catalogue Enrichment - Kooperationsinitiative hbz-BVB-OBVSG - Nationallizenzen - Normdaten-Onlineschnittstelle - Automatisierte, verbundübergreifende Fernleihe - 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Neues von den Mitgliedern (in Auswahl, Stand: Oktober 2006)
  11. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18778433 = product of:
      0.37556866 = sum of:
        0.34172416 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34172416 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.0338445 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0338445 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  12. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.19
    0.18535307 = product of:
      0.37070614 = sum of:
        0.047863357 = weight(_text_:und in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047863357 = score(doc=1491,freq=16.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1491, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1491)
        0.32284278 = weight(_text_:hebis in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32284278 = score(doc=1491,freq=4.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.63641554 = fieldWeight in 1491, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1491)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Subject
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
  13. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18082342 = product of:
      0.72329366 = sum of:
        0.72329366 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72329366 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  14. Wiesenmüller, H.: Monografische Reihen : Abschaffung der hierarchischen Beschreibung? (2016) 0.18
    0.18031617 = product of:
      0.36063233 = sum of:
        0.04103428 = weight(_text_:und in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04103428 = score(doc=4002,freq=6.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 4002, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4002)
        0.31959805 = weight(_text_:hebis in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31959805 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.63001925 = fieldWeight in 4002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4002)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unter RDA ist es nicht mehr zwingend vorgeschrieben, gezählte monografische Reihen hierarchisch zu beschreiben. Der HeBIS-Verbund hat die hierarchische Beschreibung monografischer Reihen vor kurzem vollständig abgeschafft: "Teile aus monografischen Reihen werden analytisch unter Verzicht auf eine Verknüpfung zur Aufnahme der Reihe erschlossen", heißt es in den Verbundfestlegungen (Version 3, Stand 10.12.2015, S. 2). Soweit ich weiß, haben drei weitere Verbünde (BVB, KOBV und GBV) die Anwendung "flexibilisiert", d.h. es ihren Bibliotheken freigestellt, ob sie die hierarchische Beschreibung für monografische Reihen weiter verwenden oder nicht. Ich verfolge diese Entwicklung mit großer Sorge und, offen gesprochen, auch mit einigem Unverständnis. Denn nach meiner Einschätzung ist die hierarchische Beschreibung der analytischen nicht nur im Ergebnis merklich überlegen, sondern sie ist auch weitaus effizienter und rationeller.
  15. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17903951 = product of:
      0.35807902 = sum of:
        0.30564734 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30564734 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05243168 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05243168 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  16. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16740994 = product of:
      0.66963977 = sum of:
        0.66963977 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66963977 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  17. Vorsprung durch lnformationskompetenz : Aus- und Weiterbildungsangebote für Informationsfachleute in Österreich 0.16
    0.16298161 = product of:
      0.32596323 = sum of:
        0.067689 = weight(_text_:und in 2807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067689 = score(doc=2807,freq=50.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 2807, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2807)
        0.25827423 = weight(_text_:hebis in 2807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25827423 = score(doc=2807,freq=4.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.50913244 = fieldWeight in 2807, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2807)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.04 - Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    06.04 - Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.108-108 (M. Kaufer): "Die Veröffentlichung "Vorsprung durch Informationskompetenz" wurde im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information erstellt. Sie richtet sich einerseits an Fachleute im Bereich Information und Dokumentation sowie an Arbeitgeberinnen und Personalentwicklerinnen, andererseits an Interessentinnen und Teilnehmerinnen wie auch an Entwicklerinnen von Aus- und Weiterbildungsprogrammen. In einem einführenden Teil werden sowohl die facheinschlägigen Termini erklärt und voneinander abgegrenzt, eine Unterscheidung wie Annäherung an die Bereiche Informations- und Wissensmanagement versucht als auch die Notwendigkeit und der Bedarf an Informationskompetenz in der heutigen Gesellschaft erläutert. Darauf folgt eine differenzierte Darstellung des Berufs des Dokumentars, die leider keine Entsprechung in den anderen Berufsfeldern findet. Stattdessen schließt die Beschreibung der unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich an. Den Abschluss bilden ein Exkurs zu Ausbildungsprogrammen in der Schweiz und eine tabellarische Übersicht zu den österreichischen Angeboten im Bereich Information und Dokumentation mit Verweisen auf die betreffenden Internetauftritte der Anbieter. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf den einzelnen Beschreibungen der Bildungsangebote, für welche die Herausgeber einheitliche Strukturierungen anstrebten. Diese wurden auf der formalen Ebene großteils erreicht, die Methodik der Kursbeschreibungen weist aber merkliche Unterschiede auf, sodass eine qualitative Gegenüberstellung der Angebote erschwert wird. Mitunter scheint bei der Lektüre die Werbekampagne einer Ausbildungsstätte durch - etwa wenn stolz von "unseren Absolventinnen" und von dem "Genuss vielfältiger Vorteile" für dieselbigen die Rede ist. Hier hätten von Seiten der beiden Herausgeber sowohl eine stärkere Objektivierung als auch eine inhaltliche Angleichung und Harmonisierung stattfinden können. Die Publikation vermag es auf die vorliegende Weise, einen schnellen Einblick in den diversifizierten Arbeitsbereich Information und Dokumentation und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu geben. Somit erfüllt sie ihren eigenen Anspruch als Orientierungshilfe. Das umfassende Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten und -stätten ist entsprechend den potenziellen zukünftigen Aufgaben beeindruckend - eine gewisse Undurchsichtigkeit bleibt jedoch aufgrund der oberflächlich gehaltenen Angebotsvergleiche bestehen. Den angehenden und praktizierenden Informationstreibenden bleibt nur, ihre bestehende Informationskompetenz einzusetzen und somit die nützlichen Informationen herauszufiltern, zu vergleichen und für sich zu bewerten. Darin zeigt sich abermals der "Vorsprung durch Informationskompetenz"."
    Imprint
    Wien : Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information
    RSWK
    Österreich / Informationskompetenz / Information und Dokumentation / Ausbildung / Weiterbildung (HEBIS)
    Subject
    Österreich / Informationskompetenz / Information und Dokumentation / Ausbildung / Weiterbildung (HEBIS)
  18. Klassifikation und Ordnung : Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt, 17.-19.3.1988 (1989) 0.16
    0.16184112 = product of:
      0.32368225 = sum of:
        0.04974106 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04974106 = score(doc=1560,freq=12.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1560, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.2739412 = weight(_text_:hebis in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2739412 = score(doc=1560,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.54001653 = fieldWeight in 1560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: FUGMANN, R.: Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft; HOLENSTEIN, E.: Klassifikation in natürlichen Sprachen; LAUSEN, G. u. J. SEIB: Von Datenbanksystemen zu wissensbasierten Systemen; LUSTIF,: Automatische Indexierung und Information Retrieval: Erfahrungen und Perspektiven; RIVAL, I.: Order: a theory with view: NEDOBITY, W.: Ordnungsstrukturen für Begriffsdatenbanken; SCHULZ-OTTO, K.-P. u. R. HAMMERL: Untersuchungen von Strukturen sprachlicher Begriffe: am Beispiel von Abstraktheitsstrukturen; GREINER, G.: Übungen zur Inhaltserschließung im Rahmen der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; KALOK, L.: Sacherschließung in HEBIS aus der Sicht eines Anwenders; SCHNELLING, H.: Der Online-Benutzerkatalog der Bibliothek der Universität Konstanz als Sachkatalog: zur integration von Systematik, Register und verbaler Sacherschließung; VASILJEV, A.: The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval; CZAP, H. Informationsspeicherung und -wiedergewinnung bei terminologischen Datenbanksystemen; RUGE, G. u. C. SCHWARZ: Die Leistungsfähigkeit von linguistischen Verfahren in der Massentextverarbeitung; HÖLZL, J.: Warenbeschreibung als Problemlösung; GASTHUBER, H.: Produktklassifikation /Produktbeschreibung als Gegenstand normativer Festlegungen
  19. Cleveland, D.B.; Cleveland, A.D.: Introduction to abstracting and indexing (2001) 0.16
    0.16142139 = product of:
      0.64568555 = sum of:
        0.64568555 = weight(_text_:hebis in 1316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64568555 = score(doc=1316,freq=4.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            1.2728311 = fieldWeight in 1316, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1316)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Inhaltserschließung (HEBIS)
    Subject
    Inhaltserschließung (HEBIS)
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.16
    0.15963812 = product of:
      0.31927624 = sum of:
        0.0396862 = weight(_text_:und in 4556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0396862 = score(doc=4556,freq=44.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.2873414 = fieldWeight in 4556, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4556)
        0.27959004 = weight(_text_:hebis in 4556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27959004 = score(doc=4556,freq=12.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.55115205 = fieldWeight in 4556, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4556)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
    Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
    Object
    HEBIS

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2237
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications