Search (13209 results, page 2 of 661)

  1. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.19424164 = product of:
      0.3884833 = sum of:
        0.34075558 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34075558 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.047727693 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047727693 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  2. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19276045 = product of:
      0.7710418 = sum of:
        0.7710418 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7710418 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19276045 = product of:
      0.7710418 = sum of:
        0.7710418 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7710418 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  4. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19276045 = product of:
      0.7710418 = sum of:
        0.7710418 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7710418 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  5. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18725207 = product of:
      0.37450415 = sum of:
        0.34075558 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34075558 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033748575 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033748575 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  6. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18031089 = product of:
      0.72124356 = sum of:
        0.72124356 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72124356 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  7. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17853205 = product of:
      0.3570641 = sum of:
        0.30478102 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30478102 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05228307 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05228307 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  8. Ohly, H.P.: Wissen und Gesellschaft (2001) 0.17
    0.16824053 = product of:
      0.33648106 = sum of:
        0.057273228 = weight(_text_:und in 6857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057273228 = score(doc=6857,freq=16.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 6857, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6857)
        0.27920783 = weight(_text_:heftig in 6857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27920783 = score(doc=6857,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5459571 = fieldWeight in 6857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6857)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    'Wissen' ist heutzutage ein viel benutzter Begriff, der meist dazu dient, etwas altbekanntes in neuem Licht erscheinen zu lassen. Wissensorganisation, der sich die seit 1989 bestehende Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) verschrieben hat, erscheint damit den einen besonders attraktiv, für andere dafür umso suspekter. Fragen, die man vor Jahren oft hörte die und nach wie vor ihre Berichtigung haben, lauten: Womit beschäftigt sich Wissensorganisation? In welchem Bereich kann man es anwenden? Welchen Nutzen bringt es? Eine ähnliche Debatte wurde 1999 in der E-Mail-Diskussionliste 'wiss-org' geführt und nicht ganz so heftig Ende 2000 noch einmal aufgenommen. Sicher lässt sich mit diesem Beitrag kein Schlussstrich ziehen. Die verschiedenen Dimensionen sollen aber kurz angerissen und aktuell verortet werden
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  9. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16693544 = product of:
      0.6677418 = sum of:
        0.6677418 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6677418 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  10. Verkommt das Internet zur reinen Glotze? : Fertige Informationspakete gegen individuelle Suche: das neue 'Push-Prinzip' im Internet ist heftig umstritten (1997) 0.16
    0.16287121 = product of:
      0.65148485 = sum of:
        0.65148485 = weight(_text_:heftig in 200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.65148485 = score(doc=200,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.2738998 = fieldWeight in 200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=200)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Hohoff, U.: Versuch einer Zusammenfassung der Diskussion (2003) 0.16
    0.15776137 = product of:
      0.31552273 = sum of:
        0.05228307 = weight(_text_:und in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05228307 = score(doc=3120,freq=30.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 3120, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
        0.26323965 = weight(_text_:heftig in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26323965 = score(doc=3120,freq=4.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.51473325 = fieldWeight in 3120, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Anschluss an die Statements der Herren Eversberg, Geißelmann und Nolte sowie von Frau Wiesenmüller blieb in der sehr gut besuchten Veranstaltung reichlich Zeit zur Diskussion. Sie griff fünf Themenfelder auf: Benutzererwartungen und Bibliothekskataloge / Warum katalogisieren wir so aufwendig? / Bibliothekskatalog und elektronisches Material / Umstieg auf internationale Standards / Bibliothekspolitik und bibliothekarische Fachkompetenz. Sie verlief im Gegensatz zum Vorjahr beim Augsburger Bibliothekartag in einer entspannten Atmosphäre. Hierzu hat sicherlich beigetragen, dass das im Vorfeld heftig diskutierte Projekt der DDB "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" mittlerweile im November 2002 gestartet war. Der Umfang der Untersuchungen war aufgrund der Einwände im Vorfeld modifiziert worden. Im Februar 2003 hielt der Beirat für das Projekt seine erste Sitzung ab. Drei der Podiumsteilnehmer sind darin Mitglied: Herr Eversberg, Herr Geißelmann und Herr Nolte.
    Content
    Vgl. auch die Kommentierung von E. Plassmann in einer Rezension in ZfBB 52(2005) H.2, S.99: Vieles wirkt erfrischend. Um das heftig umstrittene Thema RAK und AACR herauszugreifen,das imTagungsband ganz vorne steht: Auf die knappe, gleichwohl qualifizierte und nachdenkliche Einführung von Ulrich Hohoff folgen kurze, unbefangen kritische Statements von der Art, die man sich in der Fachdiskussion öfter wünschte - ohne die verbreitete, nicht selten pharisäische correctness. Bernhard Eversberg wird vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Seele gesprochen haben, wenn er sagt: »Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.« Oder, wenn er feststellt: »Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien.« (beide Zitate S.75) - In eine etwas andere Richtung pointiert Heidrun Wiesenmüller das Thema: »Der Plan eines Umstiegs auf AACR2/MARC stellt nicht zuletzt den anachronistischen Versuch dar, eine heterogene Datenwelt durch Verordnung eines Standards von oben zu vereinheitlichen. Eine zeitgemäße Lösung kann jedoch nur darin bestehen, Tools und Informationssysteme auf Meta-Ebene zu entwickeln.« (S. 79) Dem ist zu diesem Thema nichts hinzuzufügen.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  12. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.1553933 = product of:
      0.3107866 = sum of:
        0.27260444 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27260444 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038182154 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038182154 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  13. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15051606 = product of:
      0.30103213 = sum of:
        0.23852888 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23852888 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06250323 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06250323 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  14. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.15
    0.1490135 = product of:
      0.298027 = sum of:
        0.06535383 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06535383 = score(doc=3460,freq=30.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3460)
        0.23267317 = weight(_text_:heftig in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23267317 = score(doc=3460,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.45496422 = fieldWeight in 3460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3460)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  15. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14457034 = product of:
      0.57828134 = sum of:
        0.57828134 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57828134 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  16. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14457034 = product of:
      0.57828134 = sum of:
        0.57828134 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57828134 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  17. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14288844 = product of:
      0.28577688 = sum of:
        0.23852888 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23852888 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.047248002 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047248002 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  18. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.13630222 = product of:
      0.5452089 = sum of:
        0.5452089 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5452089 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  19. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.13630222 = product of:
      0.5452089 = sum of:
        0.5452089 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5452089 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  20. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.13107644 = product of:
      0.26215288 = sum of:
        0.23852888 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23852888 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023624001 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023624001 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications