-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.20
0.19513544 = product of:
0.3902709 = sum of:
0.34232357 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.34232357 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.04794731 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.04794731 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19364744 = product of:
0.7745898 = sum of:
0.7745898 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.7745898 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19364744 = product of:
0.7745898 = sum of:
0.7745898 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.7745898 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19364744 = product of:
0.7745898 = sum of:
0.7745898 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.7745898 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18811372 = product of:
0.37622744 = sum of:
0.34232357 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34232357 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033903867 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033903867 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.1811406 = product of:
0.7245624 = sum of:
0.7245624 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7245624 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17935356 = product of:
0.35870713 = sum of:
0.3061835 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3061835 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05252365 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05252365 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Sander-Beuermann, W.: Findemaschinen: Level3 : Themenorientierte Suchmaschinen (1998)
0.17
0.16976914 = product of:
0.33953828 = sum of:
0.023732707 = weight(_text_:und in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
0.023732707 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 3901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3901)
0.31580555 = weight(_text_:heißen in 3901) [ClassicSimilarity], result of:
0.31580555 = score(doc=3901,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.6257215 = fieldWeight in 3901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3901)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ohne Suchmaschinen ist das WWW kaum noch die Hälfte wert. die Crux mit den Suchmaschinen kennt trotzdem jeder: Entweder das Gesuchte ist auf der gewählten Suchmaschine (zufällig?) gerade nicht erfaßt, oder Suchende werden von der Menge des Gefundenen 'erschlagen' - wesentlich mehr als 100 'Treffer' sind sinnlos, da unüberschaubar. Die Forderungen an eine hochwertige Suche müssen daher heißen: Die Suchmaschine muß ein definiertes Gebiet vollständig absuchen, und die Ergebnisse müssen für Suchende qualitativ hochwertig sein. Das vollständige Absuchen darf dabei trotzdem nicht zu unüberschaubar langen Trefferlisten führen. Die Kombination dieser beiden Forderungen wird in einem Teilbereich des DFN-Expo Projektes unter dem Stichwort 'Level3' untersucht. Level3 erlaubt die Generierung spezieller Suchmaschinen für definierte, thematisch eingegrenzte Sachgebiete
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.1677036 = product of:
0.6708144 = sum of:
0.6708144 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6708144 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Ratzek, W.: Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung : Ein Essay (2004)
0.16
0.1602594 = product of:
0.3205188 = sum of:
0.049828306 = weight(_text_:und in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
0.049828306 = score(doc=3911,freq=12.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3911, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
0.2706905 = weight(_text_:heißen in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
0.2706905 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.5363327 = fieldWeight in 3911, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Informationsutopien" - was soll das heißen? Wo ansetzen? Bei Gutenberg (Buchdruck mit beweglichen Lettern), bei Daniel Bell (nachindustrielle Gesellschaft), beim Weinberg-Report (Lit. 25; Rolle von Informationsspezialisten), bei McLuhan (Gutenberg-Galaxis) oder bei Simon Nora und Alan Minc (L'informatisation de la société/Telematik)? Vielleicht sollten wir umwälzende Ereignisse zum Ausgangspunkt nehmen, wie den Sputnik-Schock von 1957 oder den Terroranschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001? Denn obwohl 44 Jahre zwischen beiden Ereignissen liegen, die Bundesregierung mit Millionenbeträgen zahlreiche Förderprogramme finanziert hat, die Informations- und Kommunikationstechnologie eine rasante Entwicklung genommen hat, viele spezifische Studiengänge ins Leben gerufen worden sind, ist uns eines immer noch nicht gelungen: Daten, Information und Wissen zu so managen, dass Katastrophen, Pleiten oder Flops vermieden werden können. Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten wir uns erst einmal darüber verständigen, was wir unter "Utopie", "Information" und "Informationsutopie" verstehen wollen. Dann hätten wir eine Basis für einen Diskurs.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15610835 = product of:
0.3122167 = sum of:
0.27385885 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27385885 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038357846 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038357846 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15120867 = product of:
0.30241734 = sum of:
0.23962648 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23962648 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06279084 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06279084 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14523557 = product of:
0.5809423 = sum of:
0.5809423 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5809423 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14523557 = product of:
0.5809423 = sum of:
0.5809423 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5809423 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14354596 = product of:
0.2870919 = sum of:
0.23962648 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23962648 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.047465414 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.047465414 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13692942 = product of:
0.5477177 = sum of:
0.5477177 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5477177 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13692942 = product of:
0.5477177 = sum of:
0.5477177 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5477177 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Crönert, M.: Neue Katalogisierungsregeln und unselbständige Werke (2003)
0.13
0.13174054 = product of:
0.26348108 = sum of:
0.037905674 = weight(_text_:und in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
0.037905674 = score(doc=2345,freq=10.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 2345, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2345)
0.2255754 = weight(_text_:heißen in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
0.2255754 = score(doc=2345,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.44694394 = fieldWeight in 2345, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2345)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die aktuelle Debatte um die Zukunft der Katalogisierungsregeln verlangt den Protagonisten und "sonstigen beteiligten Personen" einiges ab: neben dem bibliothekarischen Sachverstand sind schon visionäre Vorstellungskraft, Sinn für politisches Taktieren sowie außerordentliche Fähigkeiten in der Textauslegung gefordert. Einem, der da nicht mehr mithalten kann, sei dennoch ein sachdienlich gemeinter Hinweis auf ein eher alltägliches Detailproblem der Katalogisierung erlaubt: die einigermaßen regelwerkgerechte Katalogisierung der unselbständig erschienenen Werke. Gerade für wissenschaftliche Spezialbibliotheken, die sehr intensiv auch die bibliographisch unselbständige Literatur erschließen, ist es besonders wichtig, dass die neuen/revidierten Katalogisierungsregeln die unselbständigen Werke angemessen ("gleichwertig") berücksichtigen. Das künftige Regelwerk, wie es dann auch heißen mag, muss die katalogisierungstechnischen Möglichkeiten der "Sonderregeln für unselbständig erschienene Werke" integrieren. Das ist zwar nur eine Kleinigkeit, sollte aber auch bei der Bewertung der konkurrierenden Konzepte (AACR oder RAK2) durchaus beachtet werden. Dabei wird es sich als vorteilhaft erweisen, wenn ein Regelwerk nach einem Bauplan konstruiert ist, der die erforderliche Emanzipation der bibliographisch unselbständigen Werke nicht nur prinzipiell ermöglicht, sondern ausdrücklich vorsieht. Da das logisch-strukturelle Konzept vor allem in den Definitionen der Grundbegriffe zum Ausdruck kommt, wird schon hier erkennbar, ob die Logik des Regelwerks auf selbständige und unselbständige Werke gleichermaßen ausgerichtet ist. Und wenn mit präzise und klar formulierten Grundparagraphen ein passendes Fundament gelegt ist, können die (nur wenigen) speziell für unselbständige Werke notwendigen Einzelregeln leicht in das Gesamtregelwerk eingefügt werden.
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.1316796 = product of:
0.2633592 = sum of:
0.23962648 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23962648 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023732707 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023732707 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978)
0.13
0.13091479 = product of:
0.26182958 = sum of:
0.08136927 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
0.08136927 = score(doc=1512,freq=72.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1512, product of:
8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
72.0 = termFreq=72.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
0.18046032 = weight(_text_:heißen in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
0.18046032 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.35755515 = fieldWeight in 1512, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
- Classification
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
- RVK
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung