Search (13265 results, page 2 of 664)

  1. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.21
    0.21477605 = product of:
      0.8591042 = sum of:
        0.8591042 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8591042 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  2. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.21
    0.2137233 = product of:
      0.4274466 = sum of:
        0.064985536 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064985536 = score(doc=1676,freq=56.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
        0.36246106 = weight(_text_:heiner in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36246106 = score(doc=1676,freq=18.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.80702555 = fieldWeight in 1676, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Biographed
    Heiner-Freiling, Magda
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
  3. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.21
    0.21257316 = product of:
      0.8502926 = sum of:
        0.8502926 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8502926 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  4. Heiner-Freiling, M.; Kelm, B.: Von Friedenserziehung und Sauriern : Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und mit der Schlagwortnormdatei (1994) 0.21
    0.20768942 = product of:
      0.41537884 = sum of:
        0.070177786 = weight(_text_:und in 2085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070177786 = score(doc=2085,freq=8.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 2085, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2085)
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 2085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=2085,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 2085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2085)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Tradition und Wandel: Beiträge zum Selbstverständnis der Großstadtbibliothek zu Beginn der neunziger Jahre. Marion Beaujean zu ihrer Verabschiedung ... am 31.1.1994. Hrsg.: M. Haldenwanger
  5. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch (2003) 0.21
    0.20560203 = product of:
      0.41120407 = sum of:
        0.06947246 = weight(_text_:und in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06947246 = score(doc=2744,freq=16.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2744, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2744)
        0.3417316 = weight(_text_:heiner in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3417316 = score(doc=2744,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.76087105 = fieldWeight in 2744, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2744)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Vortrag stellt die Erwartungen und Bedürfnisse dar, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) verbunden werden. Das Projekt DDC Deutsch und die Übersetzung der DDC ins Deutsche werden beschrieben, das Editionssystem als Arbeitsumgebung für die Übersetzer und einige andere Ideen für die Nutzung der DDC in einer IT-basierten Umgebung werden vorgestellt.. Die Eigenschaften der DDC, die bei ihrer Übertragung ins Deutsche und ihrer Verwendung für die Klassifikation deutscher Titel Schwierigkeiten bereiten, werden skizziert und durch Vorschläge und Wünsche für die künftige Weiterentwicklung der DDC und die Zusammenarbeit in der internationalen DDC Community ergänzt.
    Source
    http://www.ifla.org/IV/ifla69/papers/137g-Heiner-Freiling.pdf
  6. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.20
    0.2019559 = product of:
      0.4039118 = sum of:
        0.3542886 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3542886 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.049623188 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049623188 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.20
    0.2004159 = product of:
      0.8016636 = sum of:
        0.8016636 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8016636 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.20
    0.2004159 = product of:
      0.8016636 = sum of:
        0.8016636 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8016636 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Doberenz, W.: Java (1996) 0.20
    0.2004159 = product of:
      0.8016636 = sum of:
        0.8016636 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8016636 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  10. Sandner, M.: DDC und DDB? : Überlegungen zur Verwendung der Dewey Decimal Classification im deutschen Sprachraum (1998) 0.20
    0.19741212 = product of:
      0.39482424 = sum of:
        0.049623188 = weight(_text_:und in 4411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049623188 = score(doc=4411,freq=4.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4411)
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 4411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=4411,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 4411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4411)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Heiner-Freiling, M.: Workshop zur Dewey-Dezimalklassifikation in: Dialog mit Bibliotheken 11(1999) H.1, S.20-24
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 51(1998) H.3/4, S.158-161
  11. Heiner-Freiling, M.: Dewey-Dezimalklassifikation und nationalbibliographische Dienstleistungen : Die aktuelle Debatte um die DDC aus der Sicht Der Deutschen Bibliothek (2000) 0.20
    0.19741212 = product of:
      0.39482424 = sum of:
        0.049623188 = weight(_text_:und in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049623188 = score(doc=5353,freq=4.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5353)
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=5353,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 5353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5353)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
  12. Baumann, C.: Workshop MACS und DDC (2002) 0.20
    0.19741212 = product of:
      0.39482424 = sum of:
        0.049623188 = weight(_text_:und in 234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049623188 = score(doc=234,freq=4.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 234, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=234)
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=234,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 234, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=234)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bericht über den Workshop am 22.11.2002 in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und die gehaltenen Vorträge von J.-F. Jauslin, G. Clavel, M. Kunz, P. Landry u. M. Heiner-Freiling
  13. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.19468875 = product of:
      0.3893775 = sum of:
        0.3542886 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3542886 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.035088893 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035088893 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  14. Heiner-Freiling, M.: Verbale Sacherschließung in den neunziger Jahren : eine internationale Tagung in Lissabon (1994) 0.19
    0.19014497 = product of:
      0.38028994 = sum of:
        0.035088893 = weight(_text_:und in 6987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035088893 = score(doc=6987,freq=2.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6987)
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 6987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=6987,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 6987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6987)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.2, S.244-246
  15. Heiner-Freiling, M.: Workshop zur Dewey-Dezimalklassifikation (1999) 0.19
    0.19014497 = product of:
      0.38028994 = sum of:
        0.035088893 = weight(_text_:und in 4412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035088893 = score(doc=4412,freq=2.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4412)
        0.34520105 = weight(_text_:heiner in 4412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34520105 = score(doc=4412,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.7685958 = fieldWeight in 4412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4412)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch Sandner, M.: DDC und DDB? Überlegungen zur Verwendung der Dewey Decimal Classification im deutschen Sprachraum in: Mitteilungen VÖB 51(1998) H.3/4, S.158-161
  16. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.19
    0.18747191 = product of:
      0.74988765 = sum of:
        0.74988765 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.74988765 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  17. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.19
    0.18562242 = product of:
      0.37124485 = sum of:
        0.31688535 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31688535 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05435948 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05435948 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  18. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.18
    0.1849684 = product of:
      0.3699368 = sum of:
        0.06117957 = weight(_text_:und in 1412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06117957 = score(doc=1412,freq=38.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.4272515 = fieldWeight in 1412, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1412)
        0.30875722 = weight(_text_:heiner in 1412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30875722 = score(doc=1412,freq=10.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.68745303 = fieldWeight in 1412, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1412)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Biographed
    Heiner-Freiling, Magda
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
    Ich kannte sie außerdem als hoch intelligente, nie überhebliche Führungspersönlichkeit, als weltoffene, herzliche, humorvolle Frau, die oft unbeschwerte Fröhlichkeit ausstrahlte. Zu unserem Land hatte sie eine sehr persönliche Beziehung: als Kind besuchte sie manchmal Verwandte in Wien und verbrachte einige Male die Sommerferien im Salzkammergut. Ihr Bonmot von der "österreichischen Grazie", sie meinte damit ein Problemlösungspotenzial, das eher tänzelnd statt schnurstracks zum Ziel führen kann, wird mir mit Schmunzeln in lieber Erinnerung bleiben. Gerne kam sie während des Österreichischen Bibliothekartages im Millenniumsjahr 2000 für einen Gastvortrag zur Kommission für Sacherschließung nach Wien. Später ließ sie ebenso gerne ihren jüngeren Mitarbeitern/-innen den Vortritt dafür. Sie hatte uns heuer im Mai schon ein wenig in ihre beruflichen Pläne für die nächsten Jahre eingeweiht und wollte sich nach der schwierigen aber gelungenen Pionierphase des Klassifizierens mit DDC und mit Melvil in der DNB nun wieder vermehrt in die verbale Sacherschließung einbringen und ihre Erfahrung und Energie für die Überarbeitung des Regelwerks RSWK und die Optimierung der SWD zur Verfügung stellen."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.59-60
  19. Knull-Schlomann, Kristina (Red.): New pespectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling (2008) 0.18
    0.17503405 = product of:
      0.3500681 = sum of:
        0.03938718 = weight(_text_:und in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03938718 = score(doc=3146,freq=28.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.27506292 = fieldWeight in 3146, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3146)
        0.31068093 = weight(_text_:heiner in 3146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31068093 = score(doc=3146,freq=18.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.6917362 = fieldWeight in 3146, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3146)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The idea of organising a Symposium and a volume of essays in honour of Magda Heiner-Freiling first came up in a discussion at the Durban IFLA Conference in August 2007, shortly after the death of Magda. Joan Mitchell thought of this beautiful idea as a way to acknowledge Magda's contributions and influence in the field of international librarianship. Elisabeth Niggemann immediately espoused this idea and committed Deutsche Nationalbibliothek resources to making it a reality. It is fitting that this publication and the International Symposium »New Perspectives on Subject Indexing and Classification in an International Context« held at the Deutsche Nationalbibliothek on April 10 would be the outcome of discussions held at the Durban IFLA Conference. For Magda, IFLA conferences were where ideas are discussed, developed and put in practice. This publication is a testimony that ideas do lead to concrete actions. Yvonne Jahns together with Heidrun Alex, Constanze Kreis, Stefanie Syburra, Jacqueline Eichler and Kristina Knull-Schlomann, in cooperation with Joan Mitchell of OCLC and Patrice Landry from the Swiss National Library took up Elisabeth Niggemann's pledge with determination and were able in a very short time to organize the Symposium and to publish this volume of essays. To get 50 busy librarians to contribute essays in such a short time is an indication of their hard work to get this done and shows the esteem and friendship colleagues around the world feel for Magda. Some of the essays in this publication were presented at the International Symposium held on April 10th 2008.
    Biographed
    Heiner-Freiling, M.
    Classification
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Content
    Ênthält die Beiträge: Classification - DDC Joan Mitchell: The Impact of Magda Heiner-Freiling and the German Translation on the Dewey Decimal Classification (DDC) System - Bernd Lorenz: Die DDC im Umfeld der Entwicklung dezimaler Klassifikationen - Lucy Evans: Early Days of DDC Networking in the UK - Magdalena Svanberg: Mapping two Classification Schemes - DDC and SAB - Ingrid Rückert: Klassifikatorische Erschließung in der Bayerischen Staatsbibliothek - Gerwin Kasperek: BioDDC - Anwendung der Dewey-Dezimalklassifikation im Fach Biologie - Benjamin Blinten: Perspektiven der Dewey-Dezimalklassifikation als Aufstellungssystematik in deutschsprachigen Bibliotheken - Josef Friedl: DDC im DDC - Rudolf Lindpointner: Die Entscheidung für die DDC als Aufstellungssystematik an der Oberösterreichischen Landesbibliothek - Gisela von Briel: Erfahrungen mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in der Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld/Schweiz - Ekaterina Zaytseva: Classification Tools for Librarians and Users
    Subject indexing - Subject authority data - Terminology Guido Bee: Zielstrebigkeit und Pragmatismus - Magda Heiner-Freilings Impulse für die verbale Inhaltserschließung - Marcia Zeng, Wei Fan: SKOS and Its Application in Transferring Traditional Thesauri into Networked Knowledge Organization Systems - Yvonne Jahns: Funktionelle Anforderungen an Normdaten für Themen von Werken - Edward 0' Neill: FAST - A New Approach to Controlled Subject Access - Pia Leth, Ingrid Berg: Subject Indexing in Sweden - Federica Paradisi: Analisi a faccette e categorie semantiche per i termini giuridici nel Thesaurus del Nuovo soggettario - Sohair Wastawy, Iman Khiry: The Development of Name and Subject Authority (Bibalex) at the Library of Alexandria - Holger Flachmann: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitätsund Landesbibliothek Münster - Margit Sandner: Entwicklung der SWD-Arbeit in Österreich - Ellen Kipple: Die Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Deutschen Nationalbibliothek - Sybille Jungk: Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig - Axel Ermert: Regelwerke, Klassifikation und Terminologie
    Subject access - Multilingual access Winfried Gödert: Ontological Spine, Localization and Multilingual Access - Lars G. Svensson: Unified Access - A Semantic Web Based Model for Multilingual Navigation in Heterogeneous Data Sources - Patrice Landry: The Evolution of Subject Heading Languages in Europe and their Impact on Subject Access Interoperability - Gerhard Riesthuis: Subject Searching in Merged Catalogues - Jessica Hubrich, Tina Mengel, Katrin Müller, Jan-Helge Jacobs: Improving Subject Access in Global Information Spaces - Christel Hengel: The Virtual International Authority File (VIAF) - la C. Mcllwaine: Tongues of Men - Communication in an Electronic Age - Marie Balikova: Looking for the Best Way of Subject Access - Britta Woldering: Europeana - Mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe - Ute Scharmann: 1001 Buchstabe oder Warum öffentliche Bibliotheken fremdsprachige Kinderliteratur bereithalten sollten Librarianship - Micellaneous Heidrun Wiesenmüller: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart - Dorothy McGarry: Magda Heiner-Freiling and Her Work in the IFLA Section on Classification and Indexing - Robert Zepf: Pour les generations présentes et future - For the Benefit of Present and Future Generations Heidrun Alex: Personalbibliografie Magda Heiner-Freiling
    RSWK
    Heiner-Freiling, Magda / Bibliographie
    RVK
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Subject
    Heiner-Freiling, Magda / Bibliographie
  20. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.17356525 = product of:
      0.694261 = sum of:
        0.694261 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.694261 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9401
  • m 2238
  • el 1010
  • x 591
  • s 558
  • i 168
  • r 117
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications