Search (13216 results, page 2 of 661)

  1. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.21
    0.20770855 = product of:
      0.4154171 = sum of:
        0.36131552 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36131552 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.054101594 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054101594 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  2. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.21
    0.20696947 = product of:
      0.8278779 = sum of:
        0.8278779 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8278779 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  3. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.20
    0.20484664 = product of:
      0.81938654 = sum of:
        0.81938654 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.81938654 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  4. Heller, L.: Ergebnisse der Benutzerumfrage "Literaturverwaltung - Was ich benutze und was ich brauche", TIB/UB Hannover 2011 (2011) 0.20
    0.20288882 = product of:
      0.40577763 = sum of:
        0.038255606 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038255606 = score(doc=884,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=884)
        0.36752203 = weight(_text_:heller in 884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36752203 = score(doc=884,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.7225842 = fieldWeight in 884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=884)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.tib.uni-hannover.de/de/aktuelles/aktuell/newsdetail/article/citavi-endnote-zotero-und-co/62.html.
  5. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.1946153 = product of:
      0.3892306 = sum of:
        0.34141108 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34141108 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.04781951 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04781951 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  6. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19313127 = product of:
      0.7725251 = sum of:
        0.7725251 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7725251 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19313127 = product of:
      0.7725251 = sum of:
        0.7725251 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7725251 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19313127 = product of:
      0.7725251 = sum of:
        0.7725251 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7725251 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.1876123 = product of:
      0.3752246 = sum of:
        0.34141108 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34141108 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.0338135 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0338135 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  10. Plieninger, J; Stabenau, E.; Heller, L.: Never run a changing system? : Über die Chancen des Einsatzes "Sozialer Software" in der Bibliotheksarbeit (2007) 0.19
    0.18725415 = product of:
      0.3745083 = sum of:
        0.0529265 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0529265 = score(doc=1871,freq=10.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 1871, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1871)
        0.32158178 = weight(_text_:heller in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32158178 = score(doc=1871,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.63226116 = fieldWeight in 1871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1871)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber häufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabhängig, servergestützt und überwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsfähigkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten.
  11. Heller, L.; Pampel, H.: ¬Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft : Konzeptstudie (2010) 0.18
    0.18128924 = product of:
      0.36257848 = sum of:
        0.04099669 = weight(_text_:und in 259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04099669 = score(doc=259,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 259, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=259)
        0.32158178 = weight(_text_:heller in 259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32158178 = score(doc=259,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.63226116 = fieldWeight in 259, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=259)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet führt zu einem Wandel der Kommunikationsräume, in denen wissenschaftlicher Diskurs betrieben wird. Auffällig ist, dass das Kernmedium der deutschsprachigen Informationswissenschaften, die Zeitschrift, noch immer durch das Trägermedium Papier dominiert wird. Dadurch bleiben Chancen der digitalen Wissenschaftskommunikation ungenutzt. Der Beitrag beschreibt den Status Quo der deutschsprachigen informationswissenschaftlichen Fachkommunikation und weist auf Desiderate hin. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen der digitalen Wissenschaftskommunikation aufgezeigt. Auf Basis von diesen formuliert der Beitrag acht Kriterien, die ein informationswissenschaftliches Journal der Zukunft prägen sollten.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  12. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18065776 = product of:
      0.72263104 = sum of:
        0.72263104 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72263104 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  13. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.1788755 = product of:
      0.357751 = sum of:
        0.30536735 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30536735 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.052383646 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052383646 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  14. Auer, S.: Towards an Open Research Knowledge Graph : vor einer Revolutionierung des wissenschaftlichen Arbeitens (2018) 0.17
    0.17262562 = product of:
      0.34525123 = sum of:
        0.023669448 = weight(_text_:und in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023669448 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=111)
        0.32158178 = weight(_text_:heller in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32158178 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.63226116 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=111)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften hat ein Positionspapier zum Open Research Knowledge Graph veröffentlicht. Auer, Sören; Blümel, Ina; Ewerth, Ralph; Garatzogianni, Alexandra; Heller, Lambert; Hoppe, Anett; Kasprzik, Anna; Koepler, Oliver; Nejdl, Wolfgang; Plank, Margret; Sens, Irina; Stocker, Markus; Tullney, Marco; Vidal, Maria-Esther; van Wezenbeek, Wilma (2018): Towards an Open Research Knowledge Graph.
  15. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16725658 = product of:
      0.6690263 = sum of:
        0.6690263 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6690263 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  16. Eigenbrodt, O.: Wissen vermitteln für mündige Bürger : Bibliotheken und Wissenschaftskommunikation: Ansätze einer historischen Verortung (2009) 0.16
    0.1646594 = product of:
      0.3293188 = sum of:
        0.053677265 = weight(_text_:und in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053677265 = score(doc=5,freq=14.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 5, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5)
        0.27564153 = weight(_text_:heller in 5) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27564153 = score(doc=5,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5419381 = fieldWeight in 5, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftskommunikation ist ein vielschichtiger Prozess. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt wird er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst versucht Olaf Eigenbrodt eine historische Verortung und stellt dabei den Aspekt der Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeit und ihrer Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit in den Vordergrund. Die beiden folgenden Autoren konzentrieren sich dagegen auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft beziehungsweise zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen: Anja Beddies beschreibt, wie die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend die Potenziale des Internet nutzt; Gerwin Kasperek erläutert die aktuellen literaturbezogenen Arbeitsweisen von Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie -jeweils mit Fokus auf Funktion und Aufgaben, die Bibliotheken in diesem Zusammenhang erfüllen. Im Anschluss diskutiert Lambert Heller die Chancen und Möglichkeiten die Bibliotheken aus der verstärkten Wissenschaftskommunikation im Internet erwachsen. Schließlich präsentieren Antje Michel und Ralf Schimmer die virtuelle Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft als ein herausragendes Beispiel für die Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung.
  17. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.16
    0.16266851 = product of:
      0.32533702 = sum of:
        0.04969549 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04969549 = score(doc=9,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 9, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=9)
        0.27564153 = weight(_text_:heller in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27564153 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5419381 = fieldWeight in 9, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=9)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
  18. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15569223 = product of:
      0.31138447 = sum of:
        0.27312887 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27312887 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43846712 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038255606 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038255606 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  19. Gerl, B.: Displays von der Rolle (2004) 0.16
    0.15539077 = product of:
      0.31078154 = sum of:
        0.03514002 = weight(_text_:und in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03514002 = score(doc=3863,freq=6.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 3863, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3863)
        0.27564153 = weight(_text_:heller in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27564153 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5419381 = fieldWeight in 3863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3863)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Es scheint grotesk: Da hat man sich für teures Geld einen Beamer geleistet, um Heimkino auf der Höhe der Zeit zu erleben oder Kunden Geschäftsideen nahe zu bringen, doch ein Teil der Technik stammt noch aus der Stummfilmzeit: die Projektionsleinwand. Einen wirklichen Ersatz gibt es nicht, denn Monitore, ob ein Plasma-, LED- oder Kathodenstrahlbildschirm, bieten kein so großes Format und sind nicht flexibel zu verstauen. Doch das wird sich ändern, sobald OLEDs (organic light emitting Biodes) die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Und das ist nicht wenig: OLED-Displays sollen heller sein als die von Laptops her bekannten Flachbildschirme und dabei noch weniger Energie verbrauchen. Denn deren Bildpunkte (Pixel) basieren auf Flüssigkristallen (liquid crystal display, LCD), die so angesteuert werden, dass sie das Licht einer Hintergrundbeleuchtung sperren oder nach vorne durchlassen. Deshalb sieht der Betrachter auch nur dann ein helles Bild, wenn er direkt vor dem LCD-Schirm sitzt. OLEDs aber leuchten selbst, strahlen also hell in alle Richtungen."
  20. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.15
    0.152368 = product of:
      0.304736 = sum of:
        0.044858675 = weight(_text_:und in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044858675 = score(doc=1301,freq=22.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.32508966 = fieldWeight in 1301, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1301)
        0.25987732 = weight(_text_:heller in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25987732 = score(doc=1301,freq=4.0), product of:
            0.50862175 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.5109442 = fieldWeight in 1301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1301)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Content
    Aus dem Inhalt: Konrad Ehlich / Dorothee Heller: Einleitung - Konrad Ehlich: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation - Illusion oder Notwendigkeit? - Christian Fandrych: Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache - Dorothee Heller: L'autore traccia un quadro... - Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen - Kristin Stezano Cotelo: Die studentische Seminararbeit - studentische Wissensverarbeitung zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen - Sabine Ylönen: Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung - Susanne Guckelsberger: Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen - Giancarmine Bongo: Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation - Klaus-Dieter Baumann: Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken - Marcello Soffritti: Der übersetzungstheoretische und -kritische Diskurs als fachsprachliche Kommunikation. Ansätze zu Beschreibung und Wertung - Karl Gerhard Hempel: Nationalstile in archäologischen Fachtexten. Bemerkungen zu `Stilbeschreibungen' im Deutschen und im Italienischen - Ingrid Wiese: Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin - Winfried Thielmann: «...it seems that light is propagated in time... » - zur Befreiung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durch die Vernakulärsprache Englisch.

Authors

Languages

Types

  • a 9357
  • m 2235
  • el 1010
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications