Search (13208 results, page 2 of 661)

  1. Zugang zum Fachwissen : ODOK '05 (2006) 0.21
    0.2106657 = product of:
      0.4213314 = sum of:
        0.07723983 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07723983 = score(doc=32,freq=16.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 32, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=32)
        0.34409156 = weight(_text_:helmut in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34409156 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.6958661 = fieldWeight in 32, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=32)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    THEMENBEREICHE: Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender - Elektronische Medien in Südtirol - Texte im digitalen Umfeld - Management von E-Medien - Kooperation von Bibliotheken, Archiven und Museen - Zeitschriftenabonnements versus Open Access - Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation Mit Beiträgen von: Klaus Kempf - Manfred Hauer - Alexandra Pan - Valeria Trevisan - Roman Demattia - Albert Greinöcker und Günter Mühlberger - Katja Wilhelm - Federico Meschini - Georg Fessier - Adalbert Kirchgäßner - Michael Katzmayr und Michaela Putz - Frank Scholze und Werner Stephan - Sigrid Reinitzer, Walter Koch und Gerda Koch - Michael Kaiser - Helmut Hartmann - Jürgen Rauter - Alois Kempf - Bruno Bauer
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd.1
  2. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.21
    0.20968656 = product of:
      0.41937312 = sum of:
        0.36475632 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36475632 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.0546168 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0546168 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  3. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.21
    0.20894043 = product of:
      0.8357617 = sum of:
        0.8357617 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8357617 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  4. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.21
    0.20679739 = product of:
      0.82718956 = sum of:
        0.82718956 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.82718956 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  5. Mosdorf, S.: Höchste Zeit, daß wir wieder zur Wertschöpfungs-Avantgarde werden : [Interview] (1996) 0.20
    0.19935419 = product of:
      0.39870837 = sum of:
        0.0546168 = weight(_text_:und in 3296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0546168 = score(doc=3296,freq=8.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 3296, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3296)
        0.34409156 = weight(_text_:helmut in 3296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34409156 = score(doc=3296,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.6958661 = fieldWeight in 3296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3296)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der vergangenen Woche wurde von Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth die Enquete-Kommissioin 'Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft' eingesetzt, die bis Ende 1997 die durch Kommunikations- und Informationstechnologien ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen abschätzen und Gestaltungsvorschläge machen soll. Mit dem Vorsitzenden sprachen Helmut Lölhöffel und Ingrid Scheithauer
  6. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.20
    0.19646862 = product of:
      0.39293724 = sum of:
        0.34466234 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34466234 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.048274893 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048274893 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  7. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19497044 = product of:
      0.7798818 = sum of:
        0.7798818 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7798818 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19497044 = product of:
      0.7798818 = sum of:
        0.7798818 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7798818 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19497044 = product of:
      0.7798818 = sum of:
        0.7798818 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7798818 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  10. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18939891 = product of:
      0.37879783 = sum of:
        0.34466234 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34466234 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.0341355 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0341355 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  11. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18237816 = product of:
      0.72951263 = sum of:
        0.72951263 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72951263 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  12. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : Gemeinsames Positionspapier von BDB und DBI (1998) 0.18
    0.18214998 = product of:
      0.36429995 = sum of:
        0.06321983 = weight(_text_:und in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06321983 = score(doc=1944,freq=14.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1944)
        0.30108014 = weight(_text_:helmut in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30108014 = score(doc=1944,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.60888284 = fieldWeight in 1944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1944)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Da in den nächsten Monaten zahlreiche Institutionen und Gremien der Europäischen Union über den Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft beraten werden, hat eine BDB/DBI-Arbeitsgruppe das folgende Statement formuliert und - ergänzt um weitere Unterlagen - im Juli 1998 an deutsche Mitglieder des Europa-Parlaments versandt, um die Position der deutschen Bibliotheken deutlich zu machen. Der Arbeitsgruppe gehören an: Prof. Birgit Dankert (BDB), Prof. Dr. Elmar Mittler (DBV), Elke Dämpfert (Geschäftsstelle BDB/DBV), Gabriele Beger (Rechtskommission des DBI), Regina Elias, Dr. Karin Pauleweit, Helmut Rösner (DBI)
    Content
    Das Positionspapier besteht aus folgenden Teilen: Elektronische Information und Urheberrecht (Statement) - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und die Rolle der Bibliotheken (Quellen) - Formulierungshilfen zum Richtlinienvorschlag KOM(97)628
  13. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.18057892 = product of:
      0.36115783 = sum of:
        0.30827534 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30827534 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.052882496 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052882496 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  14. Medienfiktionen : Illusion - Inszenierung - Simulation. Festschrift für Helmut Schanze zum 60. Geburtstag (1999) 0.17
    0.17443492 = product of:
      0.34886983 = sum of:
        0.0477897 = weight(_text_:und in 1722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0477897 = score(doc=1722,freq=8.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1722, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1722)
        0.30108014 = weight(_text_:helmut in 1722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30108014 = score(doc=1722,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.60888284 = fieldWeight in 1722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1722)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit zunehmend komplexer werdenden Medien- und Kommunikationssystemen gewinnt die Frage nach dem Verhältnis von Medien- und Lebenswirklichkeit erneut an Aktualität. Nicht nur in der wissenschaftlichen Diskussion werden die Grenzen zwischen Lebensrealitäten und Medienrealitäten problematisiert, wobei Begrifflichkeiten der 'alten Medien' auf Phänomene der 'neuen Medien' Anwendung finden. Waren die Begriffe der Illusion und der Inszenierung als ästhetische Kategorien noch auf fiktionale Gattungen konzentriert, so stellen sie in der Diskussion um die neuen Medien die Authentizität medialer Darstellungen insgesamt in Frage: Auch im non-fiktionalen Bereich entstehen Medienfiktionen
  15. Abele, A.E.; Neunzert, H.; Tobies, R.: Traumjob Mathematik! : Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik (2004) 0.17
    0.17443492 = product of:
      0.34886983 = sum of:
        0.0477897 = weight(_text_:und in 3300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0477897 = score(doc=3300,freq=8.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3300, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3300)
        0.30108014 = weight(_text_:helmut in 3300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30108014 = score(doc=3300,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.60888284 = fieldWeight in 3300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3300)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. DMV 2004, H.1, S.50-51 (P. Schreiber): "Der Titel dieses Buches von Andrea E. Abele, Helmut Neunzert, Renate Tobies, Traumjob Mathematik! Berufswege von Frauen und Männern in der Mathematik; verspricht, eine Handreichung für alle zu sein, die als Lehrer, im Rahmen, von Hochschultagen der offenen Tür oder bei sonstiger Studienberatung mit, den Fragen von Schülern, Eltern, manchmal auch noch (wechselwilligen) Studenten, konfrontiert werden, ob es sich denn lohne, Mathematik; zu studieren, ob man das schaffen könne, was ein Mathematiker im Beruf zu tun habe, wie dann die Berufschancen seien und was man verdienen könne. Obgleich das Buch viele wertvolle Informationen, Argumente und Antworten auf diese Fragen enthält, erfüllt es diese Erwartung doch eher indirekt."
  16. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.17
    0.17115076 = product of:
      0.34230152 = sum of:
        0.03816465 = weight(_text_:und in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03816465 = score(doc=3870,freq=10.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 3870, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3870)
        0.30413687 = weight(_text_:helmut in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30413687 = score(doc=3870,freq=4.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.61506456 = fieldWeight in 3870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3870)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  17. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16884935 = product of:
      0.6753974 = sum of:
        0.6753974 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6753974 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  18. Herrmann, C.: Aktive Präsenz und effektive Recherchekompetenz : Konzeptionelle Überlegungen zu fachspezifischen Schulungen aufgrund der Erfahrungen im SSG Theologie (2001) 0.16
    0.15975629 = product of:
      0.31951258 = sum of:
        0.0614439 = weight(_text_:und in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0614439 = score(doc=6774,freq=18.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 6774, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
        0.25806868 = weight(_text_:helmut in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25806868 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.5218996 = fieldWeight in 6774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken stellen Informationsangebote unterschiedlichster Art bereit. Soll es zu einer erfolgreichen Nutzung dieser Angebote kommen, so genügt das Spiel von Versuch und Irrtum nicht, sondern es müssen Wege der helfenden und einführenden Unterweisung in die Benutzungsvorgänge gefunden werden. Helmut Oehling hat eine Diskussion über Aufgaben und Profil der von den wissenschaftlichen Bibliothekaren durchgeführten Schulungen angeregt. Die Grundlage meines Diskussionsbeitrags bildet der Erfahrungsschatz aus der bisher zweimaligen Durchführung einer ganzsemestrigen, zweistündigen Übung zur "systematischen Literaturerschließung in Theologie und Religionswissenschaft" in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001. Als Sondersammelgebietsbibliothek für die betreffenden Fächer verfügt die Universitätsbibliothek Tübingen über einen solch breiten und zugleich komplexen Bestand an spezifischen Informationsmitteln, dass der Rahmen einer eigenständigen universitären Lehrveranstaltung angemessen und notwendig ist. In drei Schritten möchte ich einige weiterführende Schlussfolgerungen aus meinen individuellen Erfahrungen ziehen und dies zugleich unter Rückbezug auf die Beobachtungen anderer tun
  19. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15717489 = product of:
      0.31434977 = sum of:
        0.27572986 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27572986 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.44264263 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038619913 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038619913 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  20. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.16
    0.15612856 = product of:
      0.3122571 = sum of:
        0.05418843 = weight(_text_:und in 151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05418843 = score(doc=151,freq=14.0), product of:
            0.13930269 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 151, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=151)
        0.25806868 = weight(_text_:helmut in 151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25806868 = score(doc=151,freq=2.0), product of:
            0.49447957 = queryWeight, product of:
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.062808394 = queryNorm
            0.5218996 = fieldWeight in 151, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.872826 = idf(docFreq=45, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=151)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications