Search (13217 results, page 2 of 661)

  1. Zwischenbericht der AG Suchmaschinentechnologie (2010) 0.20
    0.20404033 = product of:
      0.40808067 = sum of:
        0.038219456 = weight(_text_:und in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038219456 = score(doc=78,freq=4.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 78, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
        0.36986122 = weight(_text_:henning in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36986122 = score(doc=78,freq=2.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.7252228 = fieldWeight in 78, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=78)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf dem 25. SISIS-Anwendertreffen, das am 14.10. 2009 in der FH Potsdam stattfand, wurde eine Arbeitsgruppe "AG Bibliothekssysteme" (später: AG Suchmaschinentechnologie) ins Leben gerufen. Mitglieder der AG sind Dr. Henning Klauß (EUV Frankfurt/O), Birgit Heine (BTU Cottbus), Carmen Heister (HTW Berlin) und Doreen Thiede (KOBV). Die AG sollte den Einsatz unterschiedlicher Suchmaschinentechnologien in Bibliothekssystemen (FAST, Lucene) bzw. auch den Einsatz anderer in Frage kommender Systeme (Primo, LSE) untersuchen. Hintergrund war der Wunsch der Bibliotheken, zukünftig ein modernes Discovery-System einzusetzen, das den Ansprüchen der Nutzer im digitalen (Web2.0) Zeitalter und ihren damit verbundenen Erwartungen an ein Nachweissysteme der Bibliotheken gerecht wird.
  2. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.20
    0.19525631 = product of:
      0.39051262 = sum of:
        0.06688404 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06688404 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
        0.32362857 = weight(_text_:henning in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32362857 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.63457 = fieldWeight in 2391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Editor
    Henning, K. u.a.
  3. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.19443138 = product of:
      0.38886276 = sum of:
        0.34108844 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34108844 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.04777432 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04777432 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  4. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19294876 = product of:
      0.77179503 = sum of:
        0.77179503 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77179503 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  5. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19294876 = product of:
      0.77179503 = sum of:
        0.77179503 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77179503 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  6. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19294876 = product of:
      0.77179503 = sum of:
        0.77179503 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77179503 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.187435 = product of:
      0.37487 = sum of:
        0.34108844 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34108844 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033781543 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033781543 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  8. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18048704 = product of:
      0.72194815 = sum of:
        0.72194815 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72194815 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  9. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17870647 = product of:
      0.35741293 = sum of:
        0.30507877 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30507877 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.052334145 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052334145 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  10. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16709852 = product of:
      0.6683941 = sum of:
        0.6683941 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6683941 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  11. Henning, W.: ¬Der Auskunftsprozeß : Kurzfassung (1978) 0.16
    0.16181429 = product of:
      0.64725715 = sum of:
        0.64725715 = weight(_text_:henning in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64725715 = score(doc=5748,freq=2.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.26914 = fieldWeight in 5748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5748)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Gödert, W.: ¬Ein informationstheoretisches Paradigma für bibliothekarisches Handeln (2001) 0.16
    0.16181429 = product of:
      0.64725715 = sum of:
        0.64725715 = weight(_text_:henning in 2369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64725715 = score(doc=2369,freq=2.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.26914 = fieldWeight in 2369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2369)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  13. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.1555451 = product of:
      0.3110902 = sum of:
        0.27287075 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27287075 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038219456 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038219456 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  14. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.15
    0.15417023 = product of:
      0.30834046 = sum of:
        0.04680908 = weight(_text_:und in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04680908 = score(doc=596,freq=24.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 596, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=596)
        0.26153138 = weight(_text_:henning in 596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26153138 = score(doc=596,freq=4.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.51281 = fieldWeight in 596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=596)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kein anderes Organ ist so komplex wie das Gehirn: Über 100 Milliarden Nervenzellen und über 100 Billionen Synapsen sorgen für die Steuerung unseres Körpers. Hirnforschung versucht die Geheimnisse dieses Superorgans zu ergründen. Dabei will sie nicht nur die Funktionsweise des Organs verstehen, sondern auch die Verknüpfung der Hirntätigkeit mit unserer Wahrnehmung, unseren Gefühlen und Denkprozessen. Der Hirnforschung geht es um die Erklärung des unerklärten Universums in mir selbst , sagt Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Matthias Eckoldt versammelt in diesem Buch Gespräche mit führenden deutschen Hirnforschern, die auf der gesamten Breite des Wissenschaftsfeldes arbeiten. Dabei zeigt sich der Philosoph und Wissenschaftsjournalist am aktuellen Stand der Neurowissenschaft ebenso interessiert wie an deren Grenzen. Die Gespräche drehen sich um Neuroprothetik, die Wirkweise von Psychopharmaka, Ton- und Sprachverarbeitung im Gehirn, um Strategien und Strukturen des Gedächtnisses, um besondere Eigenschaften neuronaler Netze, konkurrierende Paradigmen und um die Wahrheitsproblematik. Ein philosophisches Lesevergnügen und eine exklusive Einführung in die Hirnforschung aus erster Hand. Gespräche mit: Gerald Hüther, Wolf Singer, Gerhard Roth, Hans J. Markowitsch, Angela D. Friederici, Christoph von der Malsburg, Frank Rösler, Henning Scheich, Randolf Menzel.
    "Matthias Eckoldt hat den Hirnforschern die zentralen Fragen gestellt: Wie laufen Lernprozesse ab, wie verarbeitet das Gehirn Musik, wie lernt es Sprachen, wie erkennt es Gesichter, wie entsteht Bewusstsein? Die Interviewform des Buches zwingt die Wissenschaftler, ihre Theorien und Hypothesen in gesprochene Sprache zu überführen. So wird Wissenschaft für Laien verständlich. (...) Matthias Eckoldt versammelt in seinem Buch neun Wissenschaftler, neun Themenschwerpunkte und neun verschiedene Meinungen. So entsteht ein Überblick über den aktuellen Stand der Neurowissenschaften."
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
  15. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.1506631 = product of:
      0.3013262 = sum of:
        0.2387619 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2387619 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06256429 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06256429 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  16. Bruns, K.; Meyer-Wegener, K.: Taschenbuch der Medieninformatik (2005) 0.14
    0.1448373 = product of:
      0.2896746 = sum of:
        0.05851135 = weight(_text_:und in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05851135 = score(doc=5025,freq=24.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5025, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5025)
        0.23116326 = weight(_text_:henning in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23116326 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.45326427 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5025)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Taschenbuch der Medieninformatik wendet sich an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, an Schüler und Lehrer, Ingenieure und Praktiker, aber auch an Quereinsteiger aus anderen Berufen. bietet kompaktes Wissen zu den wichtigsten Teilgebieten der Medieninformatik, von der Informations- und Codierungstheorie über die Medientechnik, Software zur Medienbearbeitung, Mediengestaltung und Medienproduktion bis zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. behandelt neben Grundlagen und Technologien auch aktuelle Trends sowie moderne Entwicklungen und Anwendungen wie eLearning, Computeranimation und Content Management. dient dern schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen. eignet sich als kompaktes und gut strukturiertes Nachschlagewerk auch besonders zur Prüfungsvorbereitung. Es enthält eine Übersicht zu wichtigen Abkürzungen und wird ergänzt und aktualisiert durch eine Webseite: http://www.informatik.htw-dresden.de/ ~bruns/taschenbuch/
    Content
    Mit Beiträgen von: Dr. Ralf Ackermann, Darmstadt; Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, Ilmenau; Prof. Christian Fries, Furtwangen; Prof. Dr. Günther Görz, ErlangenNürnberg; Prof. Dr. Peter A. Henning, Karlsruhe; Prof. Dr. Andreas Henrich, Bamberg; Prof. Dr. Joachim Hornegger, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Johannes Huber, Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Heinrich Hußmann, München; Prof. Dr. Paul Klimsa, Ilmenau; Prof. Dr. Rainer Koitz, Dresden; Prof. Dr. Roland Mangold, Stuttgart; Prof. Dr. Walter Pätzold, Dresden; DiplAng. Thomas Petrasch, Gießen-Friedberg; DiplAng. Hannes Raffaseder, St. Pölten; Dr. Stefan Schlechtweg, Magdeburg; Prof. Dr. Ulrich Schmidt, Ham-burg; Dr. Frank Schönefeld, Dresden; Dr. Gerald Schuller, Ilmenau; Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Darmstadt; Prof. Dr. Simone Strippgen, Dresden; Prof. Dr. Joachim Zinke, Gießen-Friedberg
  17. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14471155 = product of:
      0.5788462 = sum of:
        0.5788462 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5788462 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  18. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14471155 = product of:
      0.5788462 = sum of:
        0.5788462 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5788462 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  19. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.14
    0.1435918 = product of:
      0.2871836 = sum of:
        0.056020357 = weight(_text_:und in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056020357 = score(doc=2406,freq=22.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 2406, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
        0.23116326 = weight(_text_:henning in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23116326 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
            0.50999665 = queryWeight, product of:
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.45326427 = fieldWeight in 2406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit erläutert die Begriffe Belletristik und fiktionale Literatur und skizziert literaturwissenschaftliche Kategorisierungen fiktionaler Literatur sowie des Romans. Nach einem Kapitel, das historische Entwicklungen und Positionen der Literaturkritik erörtert, wird Heydebrands Modell zur Wertung literarischer Texte vorgestellt. Funktionen und Inhalte feuilletonistischer Literaturkritik sowie Analyseschritte zur Metakritik werden nach Anz referiert. Es folgt die Beschreibung von Arbeitsorganisation und Angebot des ID (Informationsdienst) der ekz (Einkaufszentrale für Bibliotheken). Funktionen der ID-Begutachtungen sowie die Arbeitsrichtlinien für Rezensenten Schöner Literatur werden dargelegt. Feuilleton-Rezensionen von Romanen Donna Leons, Henning Mankells, Michael Frayns und Ralf Rothmanns werden den entsprechenden Begutachtungen des ID gegenübergestellt. Daran schließt sich die Analyse von weiteren 80 ID-Rezensionen zur Belletristik aus den Jahren 2003-2005 an. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Feuilleton-Rezensionen bewerten in erster Linie die literarische Qualität der Romane. Die Unterhaltungsfunktion hat im Feuilleton Priorität, dann folgen Information, Beratung, Belehrung und Selbstdarstellung des Rezensenten. Die Begutachtungen des Informationsdienstes haben primär informierende Funktion für den Bestandsaufbau und sind nach den ID-Arbeitsrichtlinien für Rezensenten strukturiert. Inwieweit die 80 Rezensionen die einzelnen Aspekte der Arbeitsrichtlinien beachten, wird nach Genres differenziert untersucht und dargestellt. Insgesamt werden die analysierten ID-Rezensionen ihrer Informationsfunktion für Bibliothekarinnen und Bibliothekare gerecht.
  20. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14302804 = product of:
      0.28605607 = sum of:
        0.2387619 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2387619 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.43805277 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.04729416 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04729416 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13785823 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06215712 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert

Authors

Languages

Types

  • a 9360
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications