Search (13215 results, page 2 of 661)

  1. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.20
    0.19891602 = product of:
      0.7956641 = sum of:
        0.7956641 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7956641 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.20
    0.19891602 = product of:
      0.7956641 = sum of:
        0.7956641 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7956641 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Doberenz, W.: Java (1996) 0.20
    0.19891602 = product of:
      0.7956641 = sum of:
        0.7956641 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7956641 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  4. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.19323173 = product of:
      0.38646346 = sum of:
        0.35163718 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35163718 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.034826294 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034826294 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  5. Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen : RNA (1997) 0.19
    0.18673281 = product of:
      0.37346563 = sum of:
        0.078802906 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078802906 = score(doc=166,freq=16.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 166, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=166)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf der Basis der Anregungen und Ergebnisse der im Herbst 1995 and der SuUB Göttingen durchgeführten Nachlaßbearbeitertagung wurden die vorliegenden Regeln zur Erschließung von NAchlässen und Autographen unter Beteiligung von Archivaren, Bibliothekaren und Wissenschaftlern erarbeitet. Das Regelwerk bietet vor allem Standards für eine nach formalen Kriterien erfolgende Erschließung schriftlicher Nachlaßmaterialien und für die Erfassung nachlaßrelevanter Personennamen. Für Wissenschaftler und Forscher werden Zugänglichkeit und Nutzung von Nachlässen und Autographen dadurch erleichtert
  6. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.19
    0.18606889 = product of:
      0.74427557 = sum of:
        0.74427557 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.74427557 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  7. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.18423325 = product of:
      0.3684665 = sum of:
        0.31451383 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31451383 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.053952664 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053952664 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  8. Herbst, A.: Anwendungsorientiertes DB-Archivieren : Neue Konzepte zur Archivierung in Datenbanksystemen (1997) 0.18
    0.17848094 = product of:
      0.35696188 = sum of:
        0.06229917 = weight(_text_:und in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06229917 = score(doc=1694,freq=10.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1694, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1694)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=1694,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 1694, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Forderung nach langfristiger Archivierung zur späteren (Wieder-) Verwendung bezieht sich zunehmend nicht nur auf gedruckte oder elektronische Dokumente, sondern auch auf Daten, die strukturiert in Datenbanksystemen (DBS) gespeichert werden. Heutige DBS-Produkte sehen Archivierung als Datensicherung und geben die Kontrolle über die 'archivierten' Daten auf. In Abgrenzung zum herkömmlichen Backup/Recovery ist anwendungsorientiertes DB-Archivieren charakterisiert durch: Archivierung logischer Datengranulate, Benutzerveranlassung, Datenauslagerung und Archivzugriff. Das Buch stellt Archivierungs- und Nutzungsmodelle sowie -probleme vor und klassifiziert Konzepte und Implementierungsansätze. Als idealaer Archivspeicher wird ein sog. log-strukturiertes Tertiärspeichersystem (LTS) eingesetzt
  9. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.17226632 = product of:
      0.6890653 = sum of:
        0.6890653 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6890653 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  10. Retrokonversion im Verbund : Referate und Materialien aus einer Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts; die Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstitus 'Planung und Durchführung von Konversionsprojekten - Erfahrungsberichte aus Bibliotheken' fand vom 8.-9. Sept. 1997 in Berlin statt; Redaktion: Kirsten Hoferer (1997) 0.17
    0.17145972 = product of:
      0.34291944 = sum of:
        0.04825673 = weight(_text_:und in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825673 = score(doc=1418,freq=6.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1418, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1418)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=1418,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 1418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1418)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Herbst 1996 fand erstmalig eine vom DBI organisierte Fortbildungsveranstaltung zum Thema 'Retrospektive Konversion' statt. Die Vorträge wurden im Januar 1997 als 'DBI-Materialien 155' veröffentlicht. Im vorliegenden Band sind die Vorträge einer zweiten Veranstaltung zum Thema vom Sept. 1997 zusammengefaßt. Über Entscheidungsprozesse und Praxiserfahrungen im Zusammenhang mit der Retrokonversion berichten: Martina Ficken, Volker Roth-Plettenberg, Monika Brazda, Bettina Fiand, Andrea Mohr u. Irmgard Siebert
  11. INSPEC erreicht 8 Millionen Einräge und kündigt Archiv an (2004) 0.17
    0.17145972 = product of:
      0.34291944 = sum of:
        0.04825673 = weight(_text_:und in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825673 = score(doc=4034,freq=6.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4034, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4034)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=4034,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 4034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4034)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Drei Jahre nach der siebten Million hat Inspec, die führende Datenbank auf dem Gebiet der Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik, den 8-millionsten Datensatz aufgenommen. Für den Herbst 2004 hat Inspec angekündigt, sein Archiv (Science Abstracts 1898 - 1968) aufzulegen und anzubieten. Es wird etwa 800.000 Einträge enthalten."
  12. Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI): Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung : Thesenpapier (2021) 0.17
    0.17145972 = product of:
      0.34291944 = sum of:
        0.04825673 = weight(_text_:und in 1365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04825673 = score(doc=1365,freq=6.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1365, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1365)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 1365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=1365,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 1365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1365)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Folge eines Arbeitsauftrags des Standardisierungsausschusses wurde im Herbst 2017 das Expertenteam RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) eingerichtet. Dieses ist der Fachgruppe Erschließung zugeordnet und beschäftigt sich seither mit der Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  13. Wittich, D.: "Thomas S. Kuhn und der Marxismus" (2003) 0.17
    0.16703208 = product of:
      0.33406416 = sum of:
        0.039401453 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039401453 = score(doc=2722,freq=4.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2722, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2722)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=2722,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 2722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2722)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es sind inzwischen 40 Jahre verflossen, seitdem Thomas Samuel Kuhns Buch Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen im Herbst 1962 zuerst publiziert wurde. Von ihm soll hier vor allem die Rede sein, obgleich Kuhn außer dieser Arbeit zahlreiche andere publiziert hat. Doch keine davon erreichte auch nur annähernd die Bekanntheit, den Einfluß und somit den Erfolg seiner Struktur-Schrift.
  14. Schwens, U.: ¬Die Deutsche Bibliothek : gesetzlicher Auftrag und elektronische Publikationen (2002) 0.16
    0.1633912 = product of:
      0.3267824 = sum of:
        0.068952546 = weight(_text_:und in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068952546 = score(doc=1537,freq=16.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1537, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1537)
        0.25782987 = weight(_text_:herbst in 1537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25782987 = score(doc=1537,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5578389 = fieldWeight in 1537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1537)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek hat einen gesetzlichen Auftrag zur vollständigen Sammlung, Erschließung und dauerhaften Sicherung deutschsprachiger und in Deutschland erschienener Publikationen. Das Gesetz bezieht auch digitale Publikationen ein, sofern sie auf physischen Trägern verbreitet werden. Netzpublikationen werden durch den gesetzlichen Auftrag noch nicht abgedeckt. Nach einer Testphase und Klärung grundlegender Aspekte zur Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen in Zusammenarbeit mit Verlegern und dem Börsenverein stellt sich Die Deutsche Bibliothek der Herausforderung, auch für Netzpublikationen Archivbibliothek zu sein. Das Sammelspektrum, die Rahmenbedingungen und das im Herbst 2001 eingeführte Verfahren zur Abgabe von Netzpublikationen werden vorgestellt
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.1, S.13-17
  15. Die Deutsche Bibliothek: Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) (2000) 0.16
    0.16126187 = product of:
      0.32252374 = sum of:
        0.027861034 = weight(_text_:und in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027861034 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
        0.2946627 = weight(_text_:herbst in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946627 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.6375302 = fieldWeight in 6451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit dem 1. Juni 2000 hat Die Deutsche Bibliothek die Sacharbeit der Arbeitsstelle für Regelwerksarbeit vom Deutschen Bibliotheksinstitut übernommen. Die Deutsche Bibliothek hat im Herbst 1999 ein Konzept zur Standardisierungsarbeit für Bibliotheken erarbeitet und Vorschläge zur Fortführung der Regelwerksarbeit vorgelegt. Die Konferenz für Regelwerksfragen (KfR) hat diesem Konzept zugestimmt, das Grundlage für die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in Deutschland sein wird
  16. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.16035558 = product of:
      0.32071117 = sum of:
        0.28130972 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28130972 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.039401453 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039401453 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  17. Munkelt, J.: Erstellung einer DNB-Retrieval-Testkollektion (2018) 0.16
    0.15877226 = product of:
      0.31754452 = sum of:
        0.059714653 = weight(_text_:und in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059714653 = score(doc=310,freq=12.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 310, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=310)
        0.25782987 = weight(_text_:herbst in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25782987 = score(doc=310,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5578389 = fieldWeight in 310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=310)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit Herbst 2017 findet in der Deutschen Nationalbibliothek die Inhaltserschließung bestimmter Medienwerke rein maschinell statt. Die Qualität dieses Verfahrens, das die Prozessorganisation von Bibliotheken maßgeblich prägen kann, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert. Ihre Standpunkte werden zunächst hinreichend erläutert, ehe die Notwendigkeit einer Qualitätsprüfung des Verfahrens und dessen Grundlagen dargelegt werden. Zentraler Bestandteil einer künftigen Prüfung ist eine Testkollektion. Ihre Erstellung und deren Dokumentation steht im Fokus dieser Arbeit. In diesem Zusammenhang werden auch die Entstehungsgeschichte und Anforderungen an gelungene Testkollektionen behandelt. Abschließend wird ein Retrievaltest durchgeführt, der die Einsatzfähigkeit der erarbeiteten Testkollektion belegt. Seine Ergebnisse dienen ausschließlich der Funktionsüberprüfung. Eine Qualitätsbeurteilung maschineller Inhaltserschließung im Speziellen sowie im Allgemeinen findet nicht statt und ist nicht Ziel der Ausarbeitung.
    Content
    Bachelorarbeit, Bibliothekswissenschaften, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln
    Imprint
    Köln : Technische Hochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  18. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.16
    0.15532261 = product of:
      0.31064522 = sum of:
        0.24614601 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24614601 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.0644992 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0644992 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  19. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.15
    0.15329334 = product of:
      0.30658668 = sum of:
        0.048756808 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048756808 = score(doc=198,freq=8.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 198, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
        0.25782987 = weight(_text_:herbst in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25782987 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5578389 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SILVESTRI, G.: Klassifikationsausbildung in Österreich (Stand Herbst 1978); RÖMER, G.: Grundsätzliche Überlegungen zur theoretisch-systematischen Ausbildung im Fach Sacherschließung; LEWE, B.: Lernziele und Lerninhalte des Faches Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken; FISCHER, F.: Lernziele und Lerninhalte im Fach Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken; HEINRICH, G.: Lehrmethoden und Lernmittel im Fach Sacherschließung an bibliothekarischen Ausbildungsstätten; ERPF, C.: Anforderungen der Öffentlichen Bibliotheken an die Ausbildung im Fach Sacherschließung
  20. Ziegler, M.; Becker, A.: Verl@ge : wohin wollt Ihr? (2000) 0.15
    0.15002726 = product of:
      0.30005452 = sum of:
        0.04222464 = weight(_text_:und in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04222464 = score(doc=5505,freq=6.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5505, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5505)
        0.25782987 = weight(_text_:herbst in 5505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25782987 = score(doc=5505,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5578389 = fieldWeight in 5505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5505)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Herbst 1999 hat die Diebold Deutschland GmbH eine Studie über die Zukunft der Verlagsindustrie veröffentlicht. Auf etwa 400 Seiten wird ein Überblick über den augenblicklichen Status Quo der Verlagsindustrie im Internet gegeben und ein Ausblick auf die Verlagslandschaft im nächsten Jahrtausend gewagt. Die Auswirkungen des Internet auf Selbstverständnis, Geschäftsmodelle, Marketing, Mitarbeiter und Organisation werden so gravierend sein, dass sie nur mit einer strategischen Neuausrichtung zu bewerkstelligen sein werden. Die in der Studie entwickelt Vision des Online-Publishing in Partnernetzwerken ist als Orientierungshilfe für Verlage gedacht, die heute noch nicht ihren Platz im Online-Business gefunden haben. Eine Checkliste weist die vermeidbaren Fehler auf
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.2, S.83-89

Authors

Languages

Types

  • a 9354
  • m 2235
  • el 1011
  • x 591
  • s 555
  • i 170
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications