-
Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994)
0.19
0.19143093 = product of:
0.7657237 = sum of:
0.7657237 = weight(_text_:herder in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
0.7657237 = score(doc=4002,freq=4.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.4052215 = fieldWeight in 4002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4002)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Freiburg : Herder
- Series
- Herder-Spektrum; 4400
-
Hemel, U.: Kritik der digitalen Vernunft : warum Humanität der Maßstab sein muss (2020)
0.19
0.1903765 = product of:
0.380753 = sum of:
0.05588398 = weight(_text_:und in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
0.05588398 = score(doc=1200,freq=16.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1200, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1200)
0.32486904 = weight(_text_:herder in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
0.32486904 = score(doc=1200,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.59618497 = fieldWeight in 1200, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1200)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel verbindet in ungewöhnlicher Art und Weise die Welt der Wirtschaft und die Welt der Wissenschaft. Digitale Transformation ist mehr als eine technologische Innovation. Sie hat gewaltige soziale, politische und kulturelle Auswirkungen. Was bedeuten diese Veränderungen für uns Menschen und für unsere Zukunft? Was bedeutet digitale Identität? Gibt es so etwas wie eine Maschinenwürde oder gar eine digitale Religion? Welche Herausforderungen bieten digitale Arbeit und Politik? Und wie sollen wir ethisch mit der digitalen Welt umgehen? In seinem Buch zeigt Ulrich Hemel, dass eine Frage im Zentrum stehen muss: Fördert oder hemmt ein Werkzeug der digitalen Welt Menschlichkeit? Dieses Prinzip angewandter digitaler Humanität ist der Leitstern, dem wir in der digitalen Transformation folgen sollten. Denn die Verantwortung für unsere Zukunft liegt bei uns Menschen selbst.
- BK
- 02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
- Classification
- 02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
- Imprint
- Freiburg : Herder
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.18953001 = product of:
0.37906003 = sum of:
0.33249006 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.33249006 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.046569988 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.046569988 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.18271 = product of:
0.36542 = sum of:
0.33249006 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33249006 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.032929953 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.032929953 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17593719 = product of:
0.70374876 = sum of:
0.70374876 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.70374876 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.17
0.1742015 = product of:
0.348403 = sum of:
0.29738814 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29738814 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.051014867 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.051014867 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16288619 = product of:
0.65154475 = sum of:
0.65154475 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.65154475 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Polzer, J.: Deutsche Lexika im Wandel : Von der systematischen Enzyklopädie zum multimedialen Lexikon (2002)
0.16
0.1555275 = product of:
0.311055 = sum of:
0.04033079 = weight(_text_:und in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
0.04033079 = score(doc=3172,freq=12.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 3172, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3172)
0.2707242 = weight(_text_:herder in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707242 = score(doc=3172,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 3172, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3172)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Thema der hier vorgestellten Arbeit ist der Wandel deutscher Allgemein - Enzyklopädien in Printform in den letzten 250 Jahren und seit Ende des 20. Jahrhunderts bzw. Anfang des 21. Jahrhunderts der Übergang in die virtuelle ( elektronische ) Form. Ferner werden Fachbegriffe aus dem Lexikonbereich definiert sowie die Typologie und die Angebotsformen aufgeführt. Des Weiteren werden zwei lexikalische Großprojekte des 18. / 19. Jahrhunderts skizziert Daran schließt sich die Geschichte der bekanntesten deutschen Lexikaproduzenten ( Schwerpunkt Brockhaus sowie Meyer und Herder ) sowie deren Produkte an. Davon ausgehend wird der Wandel bzw. die Veränderung in den Produkten im Laufe der Jahrzehnte geschildert. Drüber hinaus gibt es ein Blic ins Ausland was es da für lexikalische Konzepte gibt. Das Erwähnte bezieht sich überwiegend auf Print-Lexika. Nun gibt es einen totalen Umbruch die neuen Medien ermöglichen völlig neue Perspektiven. So werden in dieser Arbeit zwei Multimedia- Enzyklopädien ( CD- ROM / DVD ) vorgestellt. Diese Beispiele sollen zeigen was es alles für Möglichkeiten gibt. Auch die Nachteile werden nicht verschwiegen. Darauf folgt das andere wichtige neue Medium das Internet. In diesem Kapitel wird beschrieben wie man lexikalische Informationen aus dem Internet bekommen kann und worin die Vor- und Nachteile dieser Methode liegen. Am Schluss gibt es auch einen Blick auf die Konsequenzen für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Die neuen Medien führen zu Überlegungen die traditionellen bzw. konventionellen Enzyklopädien nicht mehr zu kaufen. Das könnte eine jahrhundertealte Tradition beenden.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15162402 = product of:
0.30324805 = sum of:
0.26599205 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26599205 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03725599 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03725599 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14686507 = product of:
0.29373014 = sum of:
0.23274302 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23274302 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.060987126 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.060987126 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14106357 = product of:
0.5642543 = sum of:
0.5642543 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5642543 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14106357 = product of:
0.5642543 = sum of:
0.5642543 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5642543 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.13942248 = product of:
0.27884495 = sum of:
0.23274302 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23274302 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.04610193 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.04610193 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Hauer, M.: dandelon.com: 81.000 Anfragen pro Monat : 5. Benutzertreffen intelligentCAPTURE und dandelon.com in Neustadt/Weinstraße, Mai 2008 (2008)
0.13
0.13463365 = product of:
0.2692673 = sum of:
0.052687924 = weight(_text_:und in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
0.052687924 = score(doc=2941,freq=32.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2941, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
0.21657936 = weight(_text_:herder in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=2941,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 2941, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- www.dandelon.com ist eine Suchmaschine fur wissenschaftliche Literatur, die mehr findet als andere, ein Datenaustauschzentrum und ein kollaboratives soziales Netzwerk, dem vorwiegend Bibliotheken aus mittlerweile Norwegen, Deutschland, Osterreich, Liechtenstein, Schweiz und Italien angehoren. Vertreter dieses Netzwerks trafen sich zum 5. Mal in der .deutschen Toskana_g, sprich in den Weinbergen am Rande des Pfalzer Waldes . und das Wetter passte einschlagig. Elf erstklassige Weine und besondere kulinarische Genusse in Gimmeldingen rundeten das Treffen der 25 Teilnehmer in Neustadt/Haardt bei AGI . Information Management Consultants ab. Noch nicht ganz eine Million Mal pro Monat kommen Studenten und Wissenschaftler uber ihre jeweilige Bibliothek, uber Google oder gezielt zu dandelon.com. Direkt in dandelon.com werden bisher bis zu 81.000 Fragen pro Monat gestellt und die Ergebnisse mit Highlighting der semantisch verwandten Terme angezeigt. Die ULB Darmstadt ermittelte, dass der zweithaufig genutzte Dienst ihrer Bibliothek nach der ubergreifenden Portalsuche die mit intelligentCAPTURE und dandelon.com produzierten Inhaltsverzeichnisse von Buchern sind. Sie wird diesen Service deshalb stark ausweiten. Zwei Bibliotheken wollen die Suche in ihrem OPAC so schnell wie moglich ganz auf dandelon.com-Technologie umstellen, eine davon der Pionier unter allen, die Vorarlberger Landesbibliothek, die im April 2008 auf die ersten 100.000 gescannten Inhaltsverzeichnisse anstosen konnte (s. den Beitrag von Karl Radler auf S. XX dieser Ausgabe). Mit einem Zuwachs von uber 260.000 Titeln seit Mai 2007 und einem aktuellen Bestand von uber 481.000 Buchern und 550.000 Aufsatzen . die erste Million wurde im April somit gemeinsam produziert . lohnte es sich, Plane fur die nachsten Stufen zu schmieden.
Die letzten zwolf Monate war fur AGI-IMC mit Digitalisierungsprojekten in Kiel, Hamburg, Braunschweig, Hannover, Gottingen, Mainz und Berlin gut gefullt, 172.000 Titel liefen durch die drei Stationen von .intelligentCAPTURE mobile_. Der TagesrekordTagesrekord von 624 Titeln pro Tag und Person (Joel Gecelter) wurde in Kiel aufgestellt (ca. zwölf Stunden), mehrmals danach aber auch über 500 Titel pro Tag erreicht - und dies alles inklusive Übernahme der bibliografischen Angaben, Dublettenkontrolle, NER-Tagging, Scanning, OCR, maschinelle Indexierung, Qualitätskontrolle, Export ins Bibliothekssystem und in dandelon. com. Ansonsten stand die Konsolidierung von Software-Entwicklung und Server-Infrastruktur im Vordergrund. Die systematische Software-Entwicklung von Dipl.-Inf. Wolfgang Herder überzeugte. Das Suchprogramm von dandelon.com wurde komplett umgeschrieben, um der hohen Last besser Stand zu halten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.4, S.239-240
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13299602 = product of:
0.5319841 = sum of:
0.5319841 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5319841 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13299602 = product of:
0.5319841 = sum of:
0.5319841 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5319841 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x)
0.13
0.12911642 = product of:
0.25823283 = sum of:
0.04165346 = weight(_text_:und in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
0.04165346 = score(doc=3032,freq=20.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 3032, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3032)
0.21657936 = weight(_text_:herder in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=3032,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 3032, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3032)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In seiner Schrift "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als "des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst". Diese Deutung löst seit Lessings Schrift "Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion - Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe - dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer "vollkommenen Regel der Kunst". Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie.
- Content
- Umfasst die Bände: Band 1: System des menschlichen Erkennens (1998. XIV/479 S. ISBN 3-487-10570-5) Band 2: Die stammesgeschichtliche Entwicklung des menschlichen Sprechens (2001. VIII/170 S. ISBN 3-487-11541-7) Band 3: Die Entwicklung der Operation "Messen" (1999. 428 S. ISBN 3-487-10572-1) Band 4: Die Evolution der instrumentellen Wahrnehmung (000. VI/295 S. ISBN 3-487-11136-5) Band 5: Die Genesis des schlußfolgernden Denkens (2002. VIII/224 S. ISBN 3-387-11763-0) Band 6: Die evolutionären Stufen der Analyse (des Scheidens und Unterscheidens) (2004. VIII/206 S. ISBN 3-487-12537-4) Band 7: Das Werden des Vorstellens (Geistes) (2006. VIII, 238 S. ISBN 3-487-13273-0) Band 8: Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Operationen (2005. VIII, 206 S. ISBN 3-487-12988-4) Band 9: Die Entstehung des beziehenden Denkens (VIII/216 S. ISBN 3-487-13480-2)
- Series
- Philosophische Texte und Studien; Bd 46