Search (13210 results, page 2 of 661)

  1. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.17
    0.17457256 = product of:
      0.3491451 = sum of:
        0.29802158 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29802158 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05112353 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05112353 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  2. Wallwitz, G. von: Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt : wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte (2017) 0.17
    0.17035262 = product of:
      0.34070525 = sum of:
        0.019800056 = weight(_text_:und in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019800056 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=593)
        0.32090518 = weight(_text_:herren in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32090518 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.5919066 = fieldWeight in 593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ordnung muss sein. Beim Baden bitteschön streng nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathematiker David Hilbert, der seine brillante Kollegin Emmy Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Doch nicht nur damit war er seiner Zeit voraus (der Antrag wurde natürlich abgelehnt) - Hilbert hatte für die moderne Naturwissenschaft etwas denselben Stellenwert wie Pablo Picasso für die moderne Kunst. In Göttingen gaben sich bei diesem merkwürdigen Genie die bedeutendsten Köpfe die Klinke in die Hand: Einstein, Bohr, Heisenberg, Gödels Sätze über die Unvollständigkeit der Mathematik und Alan Turings Weg zur universellen Rechenmaschine - alles lässt sich hierher zurückverfolgen
  3. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.16
    0.16323313 = product of:
      0.6529325 = sum of:
        0.6529325 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6529325 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  4. Münch, V.: ¬Eine vielbefahrene Datenautobahn ohne Verkehrsregeln : Führt das Internet die Wissenschaft ins Chaos? Deutsche Fachinformationszentren warnen, unklare Gebührenstruktur (1994) 0.16
    0.16045259 = product of:
      0.64181036 = sum of:
        0.64181036 = weight(_text_:herren in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64181036 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.1838132 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: "Im Kampf gegen die 'alten grauen Herren' der Information" in FR vom 3.12.94
  5. Münch, V.: Im Kampf gegen die 'alten grauen Herren' der Information : Internet-User fürchten um ihre Plattform für den hierarchiefreien Wissenschaftsdiskurs; Debatte zur Zukunft des Publizierens (1994) 0.16
    0.16045259 = product of:
      0.64181036 = sum of:
        0.64181036 = weight(_text_:herren in 231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64181036 = score(doc=231,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.1838132 = fieldWeight in 231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=231)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. BOND: Assoziativ-Opac SpiderSearch (2005) 0.16
    0.15846057 = product of:
      0.31692114 = sum of:
        0.049500138 = weight(_text_:und in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049500138 = score(doc=4429,freq=18.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 4429, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
        0.267421 = weight(_text_:herren in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.267421 = score(doc=4429,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.49325553 = fieldWeight in 4429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4429)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND bietet zusätzlich zum bewährten WebOpac den Assoziativ-Web-Opac SpiderSearch. Dieser graphische Web-Opac sucht zu einem Stichwort Assoziative, das heißt sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriffherum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich im Internet durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, sodass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen WebOpac, enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Bibliothekssoftware von BOND. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Dieses komfortable Sucherlebnis bieten unter anderem die Stadtbibliotheken in Reutlingen und Herren ihren Lesern.
  7. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.15194696 = product of:
      0.30389392 = sum of:
        0.2665586 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2665586 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037335344 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037335344 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  8. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.1471779 = product of:
      0.2943558 = sum of:
        0.23323877 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23323877 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06111703 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06111703 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  9. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14136404 = product of:
      0.56545615 = sum of:
        0.56545615 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56545615 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  10. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14136404 = product of:
      0.56545615 = sum of:
        0.56545615 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56545615 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  11. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.13971946 = product of:
      0.2794389 = sum of:
        0.23323877 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23323877 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.04620013 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04620013 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  12. Patzig, G.: Sprache und Logik (1981) 0.14
    0.13862097 = product of:
      0.27724195 = sum of:
        0.063305154 = weight(_text_:und in 6344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063305154 = score(doc=6344,freq=46.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 6344, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6344)
        0.21393679 = weight(_text_:herren in 6344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21393679 = score(doc=6344,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.3946044 = fieldWeight in 6344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6344)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die drei Abschnitte dieses Buches sind - um es gleich vorweg zu sagen - Teile aus einem größeren Zusammenhang, der mich schon seit einigen Jahren beschäftigt. Ein in Göttingen 1963/64 gehaltenes Kolleg mit dem Thema "Logik, Sprache, Wirklichkeit" schritt in einem ersten Durchgang den Bereich der Untersuchung ab. Dabei erschien es mir als das sinnvollste Verfahren, der Reihe nach das Verhältnis von Sprache und Logik, von Sprache und Wirklichkeit sowie schließlich das Verhältnis von Logik und Wirklichkeit zu untersuchen. Es schien die Hoffnung berechtigt, bei einem solchen Vorgehen zugleich auch größere Klarheit über die jeweils paarweise in Beziehung stehenden Grundsachgebiete selbst zu gewinnen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Sprachwissenschaft seit dem Auftreten der generativen Grammatik und einige schwierige technische Fragen, z.B. die des Zusammenhangs der sog. "mehrwertigen" Logiken und der Modallogik mit den Grundlagen der Physik haben die Ausführung des Programms erheblich verzögert. Das verbreitete und wohl noch zunehmende Interesse an den hier angeschnittenen Fragen kann aber, so meine ich, eine Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen des Gedankenganges rechtfertigen. Ich habe mich bemüht, dafür zu sorgen, daß jeder der folgenden Abschnitte aus sich verständlich ist. Der erste Abschnitt behandelt in elementarer Darstellung das Verhältnis der Logik zur natürlichen Sprache. Der zweite Abschnitt untersucht dann auf etwas höherer Reflexionsebene das Verhältnis von wahrem Satz und Tatsache. Dabei wurde ich von der Überzeugung geleitet, daß die problemreiche Beziehung-von Sprache und Wirklichkeit ihre exemplarische Ausprägung im Verhältnis von Satz und Tatsache findet. Anstelle einer sachlich eigentlich anschließenden Erörterung der Beziehungen von Logik und Wirklichkeit (die notwendig sehr in technische Einzelheiten von Logik und Physik hätte gehen müssen) ist ein Text über "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" aufgenommen worden. Er soll vor allem zeigen, wieviele grundsätzliche Einsichten und wichtige Methoden der gegenwärtigen philosophischen Diskussion auf Frege zurückgehen - freilich ohne daß dies den Teilnehmern an dieser Diskussion immer bewußt wäre. "Sprache und Logik" geht auf einen Vortrag zurück, den ich außer in Göttingen auch, auf Einladung der Kongreßleitung, 1968 vor dem Germanistenkongreß in Berlin sowie in Zürich und Braunschweig gehalten habe. Den Diskussionsteilnehmern, besonders aber meinem Kollegen Felix Martinez-Bonati (Valdivia) und den Herren Dr. Bubser und Dr. Frede (Göttingen) verdanke ich wichtige Hinweise zur Verbesserung von Inhalt und Formulierung. "Satz und Tatsache" ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meines Beitrags zur Festschrift für Josef König, Göttingen 1964. Die frühere Fassung ist in der philosophischen Literatur öfters zitiert worden; auch deshalb schien es sinnvoll, sie interessierten Lesern leichter zugänglich zu machen und den Neudruck zur Überarbeitung zu nutzen. Der Text ist u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Princeton (USA) vorgetragen worden; auch in diesem Fall habe ich den Diskussionen Vorschläge zur Korrektur entnommen. "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" schließlich, ursprünglich 1967 als Radiovortrag für den Schweizer Rundfunk geschrieben, wird im vorliegenden Band zum ersten Male gedruckt.
    Imprint
    Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
  13. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.13
    0.1332793 = product of:
      0.5331172 = sum of:
        0.5331172 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5331172 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  14. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.13
    0.1332793 = product of:
      0.5331172 = sum of:
        0.5331172 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5331172 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  15. Hohoff, U.: Versuch einer Zusammenfassung der Diskussion (2003) 0.13
    0.13253015 = product of:
      0.2650603 = sum of:
        0.05112353 = weight(_text_:und in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05112353 = score(doc=3120,freq=30.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 3120, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
        0.21393679 = weight(_text_:herren in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21393679 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.3946044 = fieldWeight in 3120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3120)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Anschluss an die Statements der Herren Eversberg, Geißelmann und Nolte sowie von Frau Wiesenmüller blieb in der sehr gut besuchten Veranstaltung reichlich Zeit zur Diskussion. Sie griff fünf Themenfelder auf: Benutzererwartungen und Bibliothekskataloge / Warum katalogisieren wir so aufwendig? / Bibliothekskatalog und elektronisches Material / Umstieg auf internationale Standards / Bibliothekspolitik und bibliothekarische Fachkompetenz. Sie verlief im Gegensatz zum Vorjahr beim Augsburger Bibliothekartag in einer entspannten Atmosphäre. Hierzu hat sicherlich beigetragen, dass das im Vorfeld heftig diskutierte Projekt der DDB "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" mittlerweile im November 2002 gestartet war. Der Umfang der Untersuchungen war aufgrund der Einwände im Vorfeld modifiziert worden. Im Februar 2003 hielt der Beirat für das Projekt seine erste Sitzung ab. Drei der Podiumsteilnehmer sind darin Mitglied: Herr Eversberg, Herr Geißelmann und Herr Nolte.
    Content
    Vgl. auch die Kommentierung von E. Plassmann in einer Rezension in ZfBB 52(2005) H.2, S.99: Vieles wirkt erfrischend. Um das heftig umstrittene Thema RAK und AACR herauszugreifen,das imTagungsband ganz vorne steht: Auf die knappe, gleichwohl qualifizierte und nachdenkliche Einführung von Ulrich Hohoff folgen kurze, unbefangen kritische Statements von der Art, die man sich in der Fachdiskussion öfter wünschte - ohne die verbreitete, nicht selten pharisäische correctness. Bernhard Eversberg wird vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Seele gesprochen haben, wenn er sagt: »Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.« Oder, wenn er feststellt: »Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien.« (beide Zitate S.75) - In eine etwas andere Richtung pointiert Heidrun Wiesenmüller das Thema: »Der Plan eines Umstiegs auf AACR2/MARC stellt nicht zuletzt den anachronistischen Versuch dar, eine heterogene Datenwelt durch Verordnung eines Standards von oben zu vereinheitlichen. Eine zeitgemäße Lösung kann jedoch nur darin bestehen, Tools und Informationssysteme auf Meta-Ebene zu entwickeln.« (S. 79) Dem ist zu diesem Thema nichts hinzuzufügen.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  16. Harari, Y.N.: ¬Eine kurze Geschichte der Menschheit (2013) 0.13
    0.13253015 = product of:
      0.2650603 = sum of:
        0.05112353 = weight(_text_:und in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05112353 = score(doc=655,freq=30.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 655, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=655)
        0.21393679 = weight(_text_:herren in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21393679 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.3946044 = fieldWeight in 655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=655)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Mensch: Krone der Schöpfung oder Schrecken des Ökosystems? Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht? Vor 100 000 Jahren war Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen. Und die Menschheit steht jetzt an einem Punkt, an dem sie entscheiden muss, welchen Weg sie von hier aus gehen will.
    BK
    15.19 (Vor- und Frühgeschichte)
    Classification
    15.19 (Vor- und Frühgeschichte)
  17. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.12816942 = product of:
      0.25633883 = sum of:
        0.23323877 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23323877 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023100065 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023100065 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.12724279 = product of:
      0.25448558 = sum of:
        0.1884854 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1884854 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.066000186 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066000186 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  19. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.12
    0.12420949 = product of:
      0.24841899 = sum of:
        0.19991896 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19991896 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.048500035 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048500035 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  20. Jansen, U.: ¬Die Herren der Striche sitzen in Köln : Seit 1974 vergibt GS 1 Kodes zur Erleichterung des Warenverkehrs (2005) 0.12
    0.123135075 = product of:
      0.24627015 = sum of:
        0.032333355 = weight(_text_:und in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032333355 = score(doc=4219,freq=12.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 4219, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4219)
        0.21393679 = weight(_text_:herren in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21393679 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.3946044 = fieldWeight in 4219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4219)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ein kleines Stück von GS 1 Germany fällt Verbrauchern eigentlich jeden Tag in die Hände. Auf Wasserflaschen, Gurkengläsern, Müsliriegeln oder Ringbüchern ist das Kölner Unternehmen schwarz auf weiß vertreten, weil es Herr über die Vergabe des Strichcodes ist. "Seit 30 Jahren verteilt GS 1 Germany an anfragende Unternehmen so genannte Internationale Lokationsnummern (ILN)" sagt Geschäftsführer Jörg Pretzel. Bis zu 300 dieser Lizenzen mit den Anfangsziffern 400 bis 440 vergibt GS 1 Germany pro Monat, insgesamt sind 125.000 auf dem Markt. Große Konzerne wie Henkel oder Metro lassen sich ebenso eine Nummer zuteilen wie kleine regionale Betriebe. Denn an einer ILN können bis zu 10 000 Strichcodes (EAN-Nummern) hängen, die das Unternehmen auf ein Produkt aufdrucken und auf den Markt bringen kann. Doch auch eine kleinere Bürogemeinschaft kann sich eine Nummer sichern, um beispielsweise ihr Inventar mit den acht- bis 13-stelligen Strichcodes zu sichern. Dabei richtet sich die Lizenzgebühr für eine ILN-Nummer nach dem Umsatz des Unternehmens. Die Spannen liegt zwischen 65 Euro und 15 000 Euro", erläutert Referent Thomas Rosenstein. Die zu gleichen Teilen von Handel und Industrie getragene Firma war bislang unter dem Namen Centrale für Coorganisation (CCG) bekannt. Wie die Partner in den Nachbarländern firmiert sie künftig unter GS 1 und dem jeweiligen Ländernamen, um die Internationalität der Initiative herauszustellen.
    "Ein Kaugummi von Wrigley's war das erste Produkt mit einem Strichcode", erzählt Rosenstein. Von den USA schwappte die Kennzeichnungs-Welle nach Deutschland. Das ist allerdings lange her: Seit 1974 erleichtert das inzwischen vom Bundeskartellamt als neutral anerkannte Unternehmen den Waren- und Rechnungsverkehr zwischen Firmen. Denn durch die gesetzlich nicht vorgeschriebenen EAN-Nummern sind eindeutige, überschneidungsfreie Warenkennzeichnungen möglich. Seit fast 30 Jahren sind laut Rosenstein auch die ersten Scannerkassenin Betrieb. Gerade beim Kassieren ist der Strichcode, eine enorme Erleichterung. Allerdings ist es Sache der Supermarktketten, den Computer beispielsweise mit den Preisen oder anderen Produktinformationen zu füttern. Die Stammdaten - also welcher Code für Coca-Cola oder Labello steht - werden bei der Kölner Sinfos GmbH hinterlegt. So kommt-der Handel auch Missbrauchsfällen auf die Spur. Denn laut Rosenstein drucken manche Unternehmen einfach eine Nummer auf, um im internationalen Warenverkehr mitzumischen. "Das fliegt dann schnell auf" so Rosenstein. Eine Weiterentwicklung des Strichcodes ist die Radiofrequenztechnik zur Identifikation (RFID). Damit soll in der Zukunft nicht nur das Produkt Spreewalder Dillgurken der jeweiligen Firma als solches gekennzeichnet werden, sondern auch die Herkunft jedes einzelnen Glases bis zu seiner Abfüllung nachzuvollziehen sein. "Das erleichtert Rückrufaktionen ungemein", meint Rosenstein. Erste Tests laufen schon bei der Metro-Kette: Sie hat in ihrem Rheinberger Supermarkt der Zukunft" bereits den Chip auf einigen Waren. So"braucht der Kunde irgendwann seinen Einkaufswagen vielleicht nur noch durch eine Schleuse zu schieben und bekommt danach den Gesamtpreis genannt."

Authors

Languages

Types

  • a 9353
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications