Search (13209 results, page 2 of 661)

  1. Augustyn, W.; Fritz, M.-L.; Ginzkey, B.; Gruber, S.; Jansen, D.; Jacobs, J.-H.; Lebrecht, H.: RDK-multimedial : Erstellung einer Multimedia-CD-ROM des "Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte" (2004) 0.19
    0.18838863 = product of:
      0.37677726 = sum of:
        0.047727693 = weight(_text_:und in 914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047727693 = score(doc=914,freq=16.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 914, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=914)
        0.32904956 = weight(_text_:herrn in 914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32904956 = score(doc=914,freq=4.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.6434166 = fieldWeight in 914, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einem Studienprojekt "Multimedia-CD-ROM RDK - Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte" während des Sommersemesters 2002 und des Wintersemesters 2002/03 haben Studierende des Schwerpunktes Medienerschließung, Information Retrieval des Studiengangs Bibliothekswesen den prototypischen Aufbau einer multimedialen, integrierten Nutzungsumgebung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte realisiert. Die Ergebnisse sowie die zu Grunde liegende Vorgehensweise werden in diesem Bericht vorgestellt. Bedingt durch verschiedene Eigenschaften des Originals, das auf höchstem wissenschaftlichen Niveau Zusammenhänge und Fakten in einer Printausgabe ohne bislang hinreichende Zugangsmöglichkeiten (es fehlen bislang Sach- oder Personenregister) anbietet, waren verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden, um eine mediengerechte Präsentation der Artikel mit guten Such- und Findemöglichkeiten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes wurden fünf Artikel, die in der Printversion zusammen ca. 60 Seiten umfassen, sowie zusätzliche Informationen in eine Datenbankumgebung eingebracht, die aus sechs einzelnen, teilweise miteinander verknüpften Datenbanken besteht. Grundlage war hierfür die Software MIDOS 2000. Für die Datenbank wurde anschließend eine adäquate Suchumgebung gestaltet. Dem Benutzer wird dort eine zielgenaue Recherche ermöglicht und die vernetzte Navigationsstruktur bietet die Gelegenheit, komfortablen Zugang zu den Inhalten des Reallexikons und den zusätzlichen Informationen zu erhalten. Ergänzt wird der Projektbericht um je einen Beitrag von Herrn PD Dr. W. Augustyn zur Vorstellung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte und von Herrn Bernd Ginzkey zum Funktionsumfang der Software MIDOS.
    Imprint
    Köln : Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.45
  2. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18725207 = product of:
      0.37450415 = sum of:
        0.34075558 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34075558 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033748575 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033748575 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  3. Kellersohn, T.; Kreutzer, M.: Vom gedruckten Nachschlagewerk zur elektronischen Fachinformationsquelle : Ein Praxisbericht aus der Redaktion von Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Herrn Prof. Dr. H.-D. Lutz zum 65. Geburtstag gewidmet (1998) 0.19
    0.18649521 = product of:
      0.37299043 = sum of:
        0.047248002 = weight(_text_:und in 4069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047248002 = score(doc=4069,freq=8.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4069, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4069)
        0.32574242 = weight(_text_:herrn in 4069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32574242 = score(doc=4069,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.6369499 = fieldWeight in 4069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4069)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird der Übergang eines naturwissenschaftlich-technischen Referenzwerkes von der gedruckten zur elektronischen Form beschrieben. Die wesentlichen Schritte sind die Konvertierung konventioneller Satzdaten in das (medienneutrale) SGML-Format und die Entwicklung eines werk- und zielgruppengerechten Retrieval-Systems. Die Autoren berichten von ihren Erfahrungen mit Fehlerquellen und beschreiben deren Behebung - Punkte, die auf ähnliche Projekte übertragbar sind und die die Qualität von elektronischen Publikationen stark beeinflussen
  4. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.18031089 = product of:
      0.72124356 = sum of:
        0.72124356 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72124356 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  5. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17853205 = product of:
      0.3570641 = sum of:
        0.30478102 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30478102 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05228307 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05228307 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  6. Frege, G.: Logische Untersuchungen (1976) 0.17
    0.17468321 = product of:
      0.34936643 = sum of:
        0.023624001 = weight(_text_:und in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023624001 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=498)
        0.32574242 = weight(_text_:herrn in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32574242 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.6369499 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=498)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Der Gedanke - Die Verneinung - Gedankengefüge - E. Schröders Vorlesungen über die Algebra der Logik - Über die Zahlen des Herrn H. Schubert - Die wichtigsten entsprechenden Ausführungen in Freges aneren Schriften.
    Issue
    Hrsg. und eingel. von Günther Patzig ; 2., erg. Aufl.
  7. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16693544 = product of:
      0.6677418 = sum of:
        0.6677418 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6677418 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  8. Lutz, B.; Moldaschl, M.: Expertensysteme und Industrielle Facharbeit : ein Gutachten über denkbare qualifikatorische Auswirkungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie erstellt im Auftrag der Enquete-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" des Deutschen Bundestages (1989) 0.17
    0.16639102 = product of:
      0.33278203 = sum of:
        0.0535742 = weight(_text_:und in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0535742 = score(doc=4890,freq=14.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 4890, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4890)
        0.27920783 = weight(_text_:herrn in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27920783 = score(doc=4890,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5459571 = fieldWeight in 4890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4890)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Schreiben vom 17.3.1988 wurde das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung von Herrn Dr. Rüttgers, MdB, Vorsitzender der Enquete-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" des Deutschen Bundestages, aufgefordert, ein Angebot für ein Gutachten vorzulegen, das "mögliche Auswirkungen des Einsatzes von Expertensystemen auf die Beschäftigten, die Bedürfnisse der Beschäftigten" in der fertigenden Industrie behandeln solle. Zwei weitere, gleichzeitig von anderen Wissenschaftlern zu erstellende Gutachten sollten einerseits gegenwärtige und zu erwartende Anwendungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie aufzeigen und andererseits Einsatzmöglichkeiten und denkbare Auswirkungen aus betrieblicher Perspektive klären. Dieses Gutachten wollte sich allerdings: - vor allem auf die qualifikatorischen Folgen der Einführung von Expertensystemen konzentrieren - und einer Vorgehensweise folgen, die keine prognostischen Aussagen, sondern lediglich eine Abschätzung des "Raumes" potentieller Wirkungen liefern konnte.
  9. Graff, B.: "Spinne ich, wenn ich denke, dass sie ausschließlich meine Arbeit genutzt haben?" (2019) 0.16
    0.1571402 = product of:
      0.3142804 = sum of:
        0.03507255 = weight(_text_:und in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03507255 = score(doc=667,freq=6.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=667)
        0.27920783 = weight(_text_:herrn in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27920783 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5459571 = fieldWeight in 667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=667)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein 19-Jähriger programmiert einen Algorithmus, der Gemälde malt. Ein Künstlergruppe nutzt ihn und verkauft das Ergebnis - für mehr als 400 000 Dollar. Gretchenfrage: Wer ist der Urheber? Am 25. Oktober war der 19-jährige Robbie Barrat aktiver auf seinem Twitteraccount als sonst. Barrat, er nennt sich in der Netzwelt "@DrBeef_", knallte die Timeline mit seinen Posts zu, jedenfalls für seine Verhältnisse. Denn an diesem Tag wurde beim Auktionshaus Christie's in New York ein Porträt versteigert, das glasklar der Pariser Künstlergruppe "Obvious" zugerechnet wird - wobei es irritierenderweise in einem Stil verfertigt ist, den unzählige Porträts aufweisen, die wiederum allesamt glasklar Robbie Barrat zugeordnet werden. Das in New York gehandelte Bild zeigt auf den ersten Blick einen Herrn des frühen 20. Jahrhunderts, einen "Edmond de Belamy". Das so betitelte Bild, das etwas vom dynamischen Furor und der Aufbruchstimmung der damals noch jungen Avantgarde vermittelt, hat etwas Skizzenhaftes. Etwas Verwaschenes und Probehaftes, auch wenn man einen Naturalismus spüren kann. Sagen wir so: Als Kunstwerk ist es keine Offenbarung, es wirkt eher derangiert in seiner unklaren Dimensionierung. Aber ganz misslungen ist es auch nicht.
  10. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.1553933 = product of:
      0.3107866 = sum of:
        0.27260444 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27260444 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038182154 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038182154 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  11. Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien : Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting an an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des "Statement of International Cataloguing Principles" (2004) 0.15
    0.15186897 = product of:
      0.30373794 = sum of:
        0.040498286 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040498286 = score(doc=3145,freq=18.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3145, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3145)
        0.26323965 = weight(_text_:herrn in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26323965 = score(doc=3145,freq=4.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.51473325 = fieldWeight in 3145, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3145)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, die "Paris Principles" Zielsetzungen anzupassen, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Oberstes Ziel ist es, den Benutzerbedürfnissen zu dienen. Die neuen Prinzipien ersetzen die "Paris Principles" und weiten sie aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Die folgenden Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, umfassen: 1. Geltungsbereich 2. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 3. Aufgaben des Katalogs 4. Bibliografische Beschreibung 5. Sucheinstiege 6. Normdatensätze 7. Grundlagen für Suchfunktionen
    Footnote
    Zu der Übersetzung gab es in INETBIB folgenden Kommentar von M. Münnich, J. Winkler u. H. Popst: In der deutschen Übersetzung der "Statement of Principles" hat die Arbeitsstelle freundlicherweise die Mitarbeit von Herrn Croissant, Herrn Popst und mir bei der Übersetzung erwähnt. Dabei muss aber unsererseits betont werden, dass an ganz entscheidenden Stellen unsere Vorschläge nicht akzeptiert wurden. Dies sind u.a.: -- expression: unser Vorschlag war "Fassung", da es Expression im Deutschen nicht im Sinn von FRBR gibt -- manifestation: unser Vorschlag "physische Form" - Manisfestation gibt es ebenfalls so nicht -- concept: unser Vorschlag: "Abstraktum". Es geht aus den Beispielen in FRBR hervor, dass nicht Konzept gemeint ist. -- object: unser Vorschlag: "Gegenstand" -- place: unser Vorschlag: "geographische Einheit". Die Bedeutung in FRBR geht über Ort weit hinaus, -- agent: unser Vorschlag "Person oder Körperschaft" -- creator: unser Vorschlag: verantwortliche Person oder Körperschaft. Eine Körperschaft kann kaum ein geistiger Schöfper sein und Schöpfer läßt eine andere Assoziation zu. Im Übrigen wollten wir die u.E. im Deutschen ungebräuchliche Bezeichnung "bibliografische Ressource" durch "Dokument" ersetzen.
  12. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15051606 = product of:
      0.30103213 = sum of:
        0.23852888 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23852888 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06250323 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06250323 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  13. Huesmann, A.-M.; Kusber, E.: Workshop "Bibliotheken auf dem Holzweg? - Unsere Kernkompetenzen und die Konsequenzen" (2011) 0.15
    0.14675714 = product of:
      0.29351428 = sum of:
        0.06084111 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06084111 = score(doc=517,freq=26.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 517, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=517)
        0.23267317 = weight(_text_:herrn in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23267317 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.45496422 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=517)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Kommission für Management und betriebliche Steuerung des VDB veranstaltete vom 7. bis 8. Februar 2011 an der Universitätsbibliothek Mannheim einen Workshop mit dem Titel "Bibliotheken auf dem Holzweg? - Unsere Kernkompetenzen und die Konsequenzen". Als Moderator fungierte Nikolaus Huss, Politik-Berater mit den Schwerpunkten Strategie-Entwicklung, Lobbying und Interessenvertretung. Er führte durch den Workshop und ergänzte das Erarbeitete mit seinen Sichtweisen und Vorschlägen (Präsentationen von Herrn Huss und weitere Unterlagen unter: http://www.vdbonline.org/veranstaltungen/525/). Am Workshop nahmen 23 Personen teil. Die Zusammensetzung war sehr heterogen, was die Veranstaltung außerordentlich befruchtete. Neben Bibliotheksdirektoren, bzw. -leitern aus kleineren und größeren, wissenschaftlichen wie öffentlichen Bibliotheken waren Vertreter von Hochschulen, Fachstellen, Spezialbibliotheken und Verlagen anwesend. Der vielfältige Erfahrungshintergrund sorgte für ein breites Diskussionsspektrum. In vier Gruppen wurden am ersten Tag Szenarien erarbeitet, welche bibliothekarische Realität im Jahr 2050 Wirklichkeit werden könnte. Ausgangslage: Die Firma Google übernimmt die Bibliotheken, um sie zu lokalen Wissenszentren auszubauen, denn im Gegensatz zu Kommunen, Hochschulen oder Ländern ist nur noch Google mit seiner Finanzkraft fähig, diese Riesenaufgabe im Bereich der Informationsversorgung zu erfüllen. Zwei Gruppen vertraten die Interessen der öffentlichen und der wissenschaftlichen Bibliotheken und trugen die Vor- und Nachteile für die Bibliotheken zusammen. Zwei weitere Gruppen beschäftigten sich mit den Strategien, unter welchen Bedingungen Google sein Vorhaben realisieren könnte. Poster der Präsentationen können unter http://www.vdb-online. org/veranstaltungen/525/ eingesehen werden. Aus diesem Szenario ergaben sich zum Abschluss des ersten Tages und mehrfach am zweiten Tag intensive Diskussionen. Im Folgenden sind die einzelnen Beiträge thematisch skizzenhaft zusammengefasst.
  14. Hillenbrand, T.: Googles Zehn Gebote (2005) 0.15
    0.14585581 = product of:
      0.29171163 = sum of:
        0.061376955 = weight(_text_:und in 5314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061376955 = score(doc=5314,freq=54.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 5314, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5314)
        0.23033468 = weight(_text_:herrn in 5314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23033468 = score(doc=5314,freq=4.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.4503916 = fieldWeight in 5314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5314)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Und Mo der User irrte einsam durch die kalte Betonwüste und er wusste nicht wo Norden noch Süden war. "Weh mir", rief er, "ausgezogen war ich, den Tempel des Heiligen Saturn zu finden, auf dass mir seine Hohepriester einige jener kleinen Silberscheiben verkauften, zu wohlfeilen Preisen. Doch nun bin ich ganz verloren und weiß nicht, wohin ich meine Schritte lenken soll." Es begab sich aber, dass Mo an einer Taverne vorbeikam. "Preiset den Herrn", rief er aus, "diese bescheidene Tränke vermag mir nicht nur ein wohlschmeckend Heißgebräu mit Vanillearoma zu bereiten. Vermittels ihrer vermag ich auch die Götter des Internet um Rat anzuflehen." Und so öffnete er sein Ränzel, entnahm sein gesegnetes iBuch von Antiochia und klinkte sich in den Hotspot des Kaffeehökers ein. Alsdann betete Mo zu Google. Und er rief: "O allwissender Google. Ich suche den Tempel des edlen Saturn oder des erhabenen Conrad, auf dass ich einige Silberlinge zur Archivierung meiner Schriften erwerben könnte." Und so tippte Mo die Wörter "DVD Berlin" in sein magisches Büchlein. Und als er die Return-Taste betätigte, da vernahm er in der Ferne ein Donnergrollen und der Himmel verfinsterte sich. Und ein Blitz zuckte vom Himmel und fuhr in Mos treues iBuch und der Akku fing Feuer. Und es war viel Wehklagen und Geschrei in der Taverne. Diese Zeichen des Herrn trieben die Furcht in Mos Herz und er fiel vor dem brennenden Zauberbüchlein auf die Knie. Und plötzlich wurde er in den lodernden Flammen des mächtigen Google Antlitz' gewahr. Und jener sprach: "Mo, du Idiot! Du willst der Prophet der Suchmaschinen sein, aber du weißt ja nicht mal, wie man eine vernünftige Abfrage formuliert!" Mo warf sich zu Boden: "Allmächtiger, ich - ...". "Klappe, Mo!", zischte das iBuch. "Täglich wollen die Adepten Antworten von mir, doch kaum einer ist in der Lage, seine Fragen richtig zu stellen. Das nervt höllisch. Empfange nunmehr meine zehn Gebote der Internet-Suche. Und künde den anderen Usern davon immerdar." Und er sprach: Und Mo hob die Hände zum Himmel und rief: "Hosianna! Lob und Ehre sei Dir, O mächtiger und preisenswerter Gott der Suche. Umgehend will ich Deine Gebote meißeln in feinsten Marmor, auf dass ein jeder sie schaue!" Und ein weiteres grollendes Seufzen erschütterte die Taverne. "Marmor? Du hast es wahrlich nicht mit Löffeln gefressen, Mo. Poste es irgendwo im Netz, das geht viel schneller." Und so geschah es."
    Footnote
    Die 10 Google-Gebote: Du sollst ... 1. ... nie weniger als drei Begriffe eingeben 2. ... Artikel und Hilfsverben ächten 3. ... Nomen bevorzugen 4. ... "Phrasen in Anführungszeichen" setzen 5. ... Wörter gebrauchen, die du in deinen Ergebnissen zu finden erwartest 6. ... die Syntax des Heiligen Boole in Ehren halten 7. ... alles andere klein schreiben 8. ... auch die ehrwürdigen Verzeichnisse befragen 9. ... andere Suchmaschinen haben neben mir 10. ... auch der Auskunft und dem Telefon huldigen
  15. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14457034 = product of:
      0.57828134 = sum of:
        0.57828134 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57828134 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  16. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14457034 = product of:
      0.57828134 = sum of:
        0.57828134 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57828134 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  17. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14288844 = product of:
      0.28577688 = sum of:
        0.23852888 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23852888 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.43762526 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.047248002 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047248002 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  18. Hrusa, H.; Schaudy, E.: ¬Der alte systematische Katalog der UBTUW online (2004) 0.14
    0.14164801 = product of:
      0.28329602 = sum of:
        0.050622858 = weight(_text_:und in 3202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050622858 = score(doc=3202,freq=18.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 3202, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3202)
        0.23267317 = weight(_text_:herrn in 3202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23267317 = score(doc=3202,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.45496422 = fieldWeight in 3202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3202)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Alte Systematische Katalog der Universitätsbibliothek der TU Wien ist ein Bandkatalog und verzeichnet in einem Grundwerk (erschienen 19011907) und mehreren Nachträgen (insgesamt ca. 80 Bände) den Bestand der Universitätsbibliothek der TU Wien von der Gründung 1815 bis zum Erwerbungsjahr 1965. Da der Schlagwortkatalog erst ab 1930 geführt wurde, bildet der Alte Systematische Katalog die einzige Möglichkeit der thematischen Suche im Bestand der Universitätsbibliothek der TU Wien für die Zeit vor 1930. Insgesamt weist er etwa 170.000 Bände nach. Die Idee einer Digitalisierung des Katalogs ist schon einige Jahre alt. Am weitesten gedieh ein Projekt während eines von HR Mag. Karl Stebegg (der auch wichtige Vorarbeiten für das Einstannen des Katalogs geleistet hatte) geleiteten Praktikums "Digitalisierung alter Bibliothekskataloge" von Herrn Oliver Lobschat, einem Studenten der Universität München und Praktikanten an der UBTUW (http://www.ub.tuwien.ac.at/bandkatalog). Im Rahmen dieses Praktikums wurde die Digitalisierung und die Web-Präsentation der Gruppe Philosophie des Bandkataloges realisiert. Die dabei vorgenommene intellektuelle Durchsicht und Korrektur der gescannten Vorlagen ist zwar ein ideales Modell, würde aber bei Anwendung auf den Gesamtkatalog unsere personellen und finanziellen Ressourcen sprengen. Im Rahmen des von der TU Wien initiierten und von uns realisierten Projektes "TU-Dissertationen Online" (http://www.ub.tuwien.ac.at/ sysbib/diss-projekt.pdf) sammelten wir weitere Erfahrungen. Die elektronische Version unseres Alten Systematischen Katalogs entstand dann als Nebenprodukt des Einscannens der Dissertationen der TU Wien. Mit dem Scannen und der OCR beauftragten wir die Wiener Firma Business Imaging Solutions & Services Gesellschaft m.b.H. (BISS).
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.59-66
  19. Robwein, R.: Stand und Perspektiven der RVK-Erweiterung Österreichisches Recht (2009) 0.14
    0.14164801 = product of:
      0.28329602 = sum of:
        0.050622858 = weight(_text_:und in 58) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050622858 = score(doc=58,freq=18.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 58, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=58)
        0.23267317 = weight(_text_:herrn in 58) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23267317 = score(doc=58,freq=2.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.45496422 = fieldWeight in 58, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=58)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 28.2.2007 fand in Salzburg die konstituierende Sitzung der VÖB-Arbeitsgruppe zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) statt. Die erste dringende Aufgabe der neu gegründeten Arbeitsgruppe bestand in der Analyse der bestehenden RVK-Systematik für das deutsche Recht (=Notation "P") und der Ausarbeitung eines für Österreich geeigneten Spezifikationsvorschlages, da sich der Bereich Recht in der RVK für Österreich als nicht zufrieden stellend erwies. Der erste Entwurfeiner RVK-Systematik zum österreichischen Recht betraf den Bereich Ausländisches und vergleichendes Verwaltungsrecht, Ausländische Verwaltungslehre und Verwaltungspolitik/Österreich, mit der Notation PN 981 und beruhte auf einem Vorschlag von Frau DI Elisabeth Lichtenberg-Putz und Herrn Mag. Andre Hensel, beide von der FH-Bibliothek Kärnten. Man einigte sich in der Arbeitsgruppe darauf, nach Möglichkeit die deutschen Notationen zu übernehmen, indem sie an die Österreichische Notation mit einem Punkt angehängt werden. Vereinfacht kann man diese Umsetzung als Punktlösung bezeichnen. Zur besseren Verständlichkeit ein einfaches Beispiel: die bestehende deutsche Notation für Gewerbe und Berufsrecht lautet PN 702 bis PN 739. Die vergleichbare österreichische Notation lautet PN 981.702 bis PN 981.739. Dieses einfache Grundprinzip sollte bei allen RVK Erweiterungen zum Österreichischen Recht berücksichtigt werden. In der Sitzung der Kommission für Sacherschließung vom 19.6.2007 war auch die damalige Leiterin der Koordinationsstelle und Fachreferentin für Recht an der UB Regensburg, Frau Dr. Barbara Leiwesmeyer, als Gast geladen. Sie hat in dieser Sitzung der Vorgangsweise bei PN 981 zugestimmt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.3, S.37-42
  20. Kurzweil, A.: ¬Die Leidenschaften eines Bibliothekars : Roman (2002) 0.14
    0.14022438 = product of:
      0.28044876 = sum of:
        0.050114073 = weight(_text_:und in 2481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050114073 = score(doc=2481,freq=36.0), product of:
            0.13772368 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.36387405 = fieldWeight in 2481, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2481)
        0.23033468 = weight(_text_:herrn in 2481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23033468 = score(doc=2481,freq=4.0), product of:
            0.5114098 = queryWeight, product of:
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.06209646 = queryNorm
            0.4503916 = fieldWeight in 2481, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.235732 = idf(docFreq=31, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2481)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Bibliothekar an der New York Library gerät in den Bann eines exzentrischen älteren Herrn, der einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - ein spannender intellektueller Thriller voll Witz, Charme und Phantasie, ein sicherer Hit für Fans von Lawrence Norfolks Lemprières Wörterbuch und andere Leseratten.
    Content
    Alexander Short ist mit Haut und Haaren den Büchern verfallen. Der junge Bibliothekar ist ein eigenwilliger Mensch: Er läuft mit einem Beutelbuch durch die Gegend, wie es früher Mönche im Mittelalter bei sich getragen haben. Während die Diener Gottes solche Beutelbücher trugen, um zu jeder Zeit und an jedem Ort mit dem Wort des Herrn gewappnet zu sein, nutzt Alexander Short sein Buch für Notizen. Daneben kann er schönen oder auffälligen Bestellscheinen nicht widerstehen. Er hat sogar ein kleines Buch mit dem Titel "Liebe Scheine" verfasst. Seine junge Frau Nic sieht die Marotten ihres Mannes gar nicht gerne. Die gebürtige Französin, die erotische Klappkarten gestaltet, leidet unter Liebesentzug. Alexander widmet seinen Büchern und Bestellscheinen mehr Aufmerksamkeit als seiner Frau. All ihre raffinierten Versuche, erotischen Schwung ins Ehebett zu bekommen, scheitern. Die Ehekrise spitzt sich zu, als Alexander in seiner Bibliothek den Sammler Henry James Jesson III. kennenlernt. Der kauzige, alte Mann interessiert sich, wie Alexander, für Geheimfächer. Er zeigt dem jungen Büchernarren seine umfangreiche Sammlung von mechanischen Geräten und einen Kuriositätenkasten mit zehn Fächern. Alle Fächer sind gefüllt, nur das zehnte Fach ist leer. Jesson hat einen Auftrag für Alexander: Er soll herausfinden, was sich in dem zehnten Fach befand und soll diesen Gegenstand beschaffen. Voller Eifer stürzt sich Alexander in die Suche und wird schon bald fündig. Bei dem fehlenden Teil handelt es sich um eine mechanische Taschenuhr von Abraham-Louis Breguet, die er angeblich für Königin Marie-Antoinette angefertigt hatte. Um an das kostbare Stück zu gelangen, ist Jesson jedes Mittel recht. Sein Helfer Alexander muss in staubigen Archiven suchen, er schließt Bekanntschaft mit einem fanatischen Marie-Antoinette-Anhänger und riskiert sogar seinen Job, als er ein kostbares Buch aus seiner eignen Bibliothek entwendet. Seine Frau Nic betrachtet das alles mit Argwohn und wirft Alexander schließlich aus der gemeinsamen Wohnung. Unterschlupf findet er bei seinem Sammlerfreund Jesson. Als der Bibliothekar eines Tages durch die wertvolle Sammlung streift, macht er eine böse Entdeckung. Jesson hat ihn gezielt ausgesucht und hintergangen. Alexander schwört Rache und tüftelt einen raffinierten Plan aus. Mit viel Humor erzählt der amerikanische Autor Allen Kurzweil in seinem zweiten Roman von merkwürdigen Leuten: Sammler, Bibliothekare und andere Exzentrikern stehen im Mittelpunkt der Handlung. Ob nun die raffinierten, erotischen Verführungskünste von Nic, ob der skurrile Bibliothekshausmeister, der die Dewey-Dezimalklassifikation aus dem Effeff beherrscht oder die eigenwillige Bibliotheksbetriebsfeier, bei der "Bestellscheinrennen" oder "Schiffeversenken an der Anzeigetafel" auf dem Programm stehen - all das verführt zum Schmunzeln. Leider bleiben aber gerade die beiden Hauptfiguren - Jesson und Alexander Short - merkwürdig flach in ihrer Darstellung. Kurzweils Nebenfiguren wirken oft plastischer als die eigentlichen Akteure des Geschehens. Zudem sollte man sich nicht vom Klappentext verwirren lassen, der einen "spannenden, intellektuellen Thriller" verspricht. Nervenzerrende Spannung kommt beim Lesen sicher nicht auf, eher plätschert die Geschichte fröhlich und munter vor sich hin. Die eingestreuten, literarischen Anspielungen, etwa auf Samuel Johnson und seinen Freund und Biografen James Boswell, wirken auch so: Mehr eingeworfen als mit Absicht gesetzt. Fazit: "Die Leidenschaften eines Bibliothekars" ist ein kurzweiliger Roman, der an der Oberfläche bleibt. So kann das Buch auch gelesen werden: Als charmantes Intermezzo für Bücher- und Sammlerfreunde. - Original u.d.T.: The grand complication, 2001

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications