Search (13208 results, page 2 of 661)

  1. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.1821262 = product of:
      0.7285048 = sum of:
        0.7285048 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7285048 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  2. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.18032946 = product of:
      0.3606589 = sum of:
        0.30784947 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30784947 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.052809436 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052809436 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  3. Zimmer, D.E.: ¬Das Unbehagen an der Autorität : Erziehung: "Respekt und Liebe schließen sich nicht aus" (II) (1996) 0.18
    0.17871284 = product of:
      0.3574257 = sum of:
        0.0533567 = weight(_text_:und in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0533567 = score(doc=452,freq=10.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 452, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=452)
        0.30406898 = weight(_text_:hervor in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30406898 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.61232066 = fieldWeight in 452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=452)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Phänomen Autorität macht uns zu schaffen. Es ist aber nicht die eher anthropologische Frage, ob Autorität sein muß, die Ideologen und Philosophen bewegt hat. Es ging, zumal seit dem Triumph Hitlers, um eine speziellere Frage, nämlich: Was bringt den Faschisten hervor? Woher rührt dessen "eigentümliche Mischung aus Aggressivität und hündischer Geducktheit" (Joachim C. Fest)? Was macht den Menschen, der nach oben katzbuckelt, liebedienert und stumm gehorcht und der nach unten tritt? Wie könnte man ihn verhindern? Eine Antwort darauf war die antiautoritäre Erziehung: ein alternatives Programm, aus der keine autoritären Persönlichkeiten, sondern mündige, selbständige, demokratische Menschen hervorgehen sollten.
  4. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16861609 = product of:
      0.67446434 = sum of:
        0.67446434 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.67446434 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  5. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.17
    0.16718747 = product of:
      0.33437493 = sum of:
        0.07374436 = weight(_text_:und in 4419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07374436 = score(doc=4419,freq=26.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 4419, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4419)
        0.26063058 = weight(_text_:hervor in 4419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26063058 = score(doc=4419,freq=2.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.5248463 = fieldWeight in 4419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4419)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.169-170
  6. Lewandowski, D.; Sünkler, S.; Hanisch, F.: Anzeigenkennzeichnung auf Suchergebnisseiten : Empirische Ergebnisse und Implikationen für die Forschung (2019) 0.16
    0.1609948 = product of:
      0.3219896 = sum of:
        0.061359014 = weight(_text_:und in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061359014 = score(doc=22,freq=18.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 22, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=22)
        0.26063058 = weight(_text_:hervor in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26063058 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.5248463 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=22)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz stellen wir eine repräsentative Multimethodenstudie (bestehend aus Umfrage, aufgabenbasierter Nutzerstudie und OnlineExperiment) zum Wissen und Verhalten der deutschen Internetnutzer bezüglich der Anzeigen auf Google-Suchergebnisseiten vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Nutzenden nicht hinreichend in der Lage ist, Werbung von organischen Ergebnissen zu unterscheiden. Die aufgabenbasierte Studie zeigt, dass lediglich 1,3 Prozent der Teilnehmenden alle Anzeigen und organischen Ergebnisse richtig markieren konnten. 9,6 Prozent haben ausschließlich korrekte Markierungen vorgenommen, dabei aber keine Vollständigkeit erreicht. Aus den Ergebnissen der Umfrage geht hervor, dass es viele Unklarheiten gibt über das Geschäftsmodell von Google und die Art und Weise, wie Suchmaschinenwerbung funktioniert. Die Ergebnisse des Online-Experiments zeigen, dass Nutzende, die die Unterscheidung zwischen Anzeigen und organischen Ergebnissen nicht verstehen, etwa doppelt so häufig auf Anzeigen klicken wie diejenigen, die diese Unterscheidung verstehen. Implikationen für die Forschung ergeben sich in den Bereichen Wiederholungsstudien bzw. Monitoring der Anzeigendarstellung, vertiefende Laborstudien, Modelle des Informationsverhaltens, Informationskompetenz und Entwicklung fairer Suchmaschinen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.1, S.3-14
  7. Systematiken für Öffentliche Musikbibliotheken : Systematik des Musikschrifttums und der Musikalien (SMM-1991); Tonträger-Systematik Musik (TSM-1991) (1991) 0.16
    0.1592402 = product of:
      0.3184804 = sum of:
        0.057849836 = weight(_text_:und in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057849836 = score(doc=3552,freq=16.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.26063058 = weight(_text_:hervor in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26063058 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.5248463 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vorläufer: Systematik der Musikliteratur und der Musikalien für Öffentliche Musikbücherein. Reutlingen 1963; Systematik des Musikschrifttums und der Musikalien für Öffentliche Musikbibliotheken. Reutlingen 1971. - Vgl. auch Müller-Benedikt; M.: SMM-Revision!? Ein Diskussionsbeitrag // Vgl. auch: Wiemers, W.: AV-Medien in Bibliotheken: wie geht es weiter? In: ekz-Report H.2(1993), darin: "Nach wie vor kann sich das öffentliche Bibliothekswesen auch nicht auf eine akzeptable Systematik für den Bereich der Unterhaltungsmusik stützen. Die 1991 erschienene 3. Überarbeitung der Tonträgersystematik darf auf diesem Gebiet als 'Flop' gelten und ruft bei AV-Fachleuten und Bibliothekspraktikern längst keine Heiterkeit mehr hervor. So wird z.B. die gesamte Rock- und Popmusik auf magere 4 Systematikgruppen (TR 1, 2, 3 und 9) bis zur völligen Unsortierbarkeit reduziert, während sich die 'Berufs- und Ständelieder' breit auf 5 (!) Systematikgruppen (TU 13 ff.) verteilen."
  8. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15695775 = product of:
      0.3139155 = sum of:
        0.27534893 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27534893 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.03856656 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03856656 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  9. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15203139 = product of:
      0.30406278 = sum of:
        0.2409303 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2409303 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.063132495 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063132495 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  10. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.1460258 = product of:
      0.5841032 = sum of:
        0.5841032 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5841032 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  11. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.15
    0.1460258 = product of:
      0.5841032 = sum of:
        0.5841032 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5841032 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  12. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14432698 = product of:
      0.28865397 = sum of:
        0.2409303 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2409303 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.047723677 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047723677 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  13. Maturana, H.R.; Pörksen, B.: Vom Sein zum Tun : Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (2002) 0.14
    0.14331543 = product of:
      0.28663087 = sum of:
        0.04090601 = weight(_text_:und in 5074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04090601 = score(doc=5074,freq=18.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5074, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5074)
        0.24572486 = weight(_text_:hervor in 5074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24572486 = score(doc=5074,freq=4.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.49482986 = fieldWeight in 5074, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5074)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zum Beginn des letzten Jahrhunderts waren es die Physiker, die das naturwissenschaftliche Weltbild revolutionierten. Heute sind es die Biologen, die unser Verständnis der Erkenntnis- und Lebensprozesse radikal verwandeln: Sie ergründen das Geheimnis des Bewusstseins und zeigen, dass der Beobachter und das Beobachtete, das Subjekt und das Objekt, im Akt des Erkennens unauflösbar miteinander verbunden sind. Die Welt, in der wir leben, ist nicht unabhängig von uns; wir bringen sie buchstäblich selbst hervor. Zu den Protagonisten dieses neuen Denkens in der Naturwissenschaft gehört der international anerkannte Neurobiologe und Systemtheoretiker Humberto R. Maturana, den der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Pörksen in wochenlangen Gesprächen befragt hat. Gemeinsam erkunden sie in diesem Buch die Grenzen unseres Erkenntnisvermögens, diskutieren die Wahrheit der Wahrnehmung und die Biologie der Liebe und entwerfen - konkret, anschaulich und fabulierlustig - eine Anleitung zum systemischen Denken.
    Footnote
    Als "erfrischend lesbares Buch" würdigt Rezensent Peter Bexte den Band "Vom Sein zum Tun", in dem Humberto R. Maturana seine eigene Theorie im Gespräch mit Bernhard Pörksen erläutert. Der mit seiner Theorie lebender Systeme berühmt gewordene Biologe beantwortet zur Freude Bextes "engagiert" alle Fragen, die ihm Pörksen zur Biologie des Erkennens stellt. Etwa: Was nehmen Tauben im Flug wahr? Wie beobachten Menschen einander? Warum sieht niemand sich selbst von außen? Wie kann man Wahrheit und Illusion unterscheiden? Bexte hebt hervor, in welch hohem Maße Maturana von Anfang an ethische Reflexionen beschäftigten. Sein Nachdenken über die Biologie des Erkennens habe ihn auf eine Ethik der Verantwortung geführt. Wenn nämlich interne Strukturen über die Wahrnehmung entschieden, könne niemand sich hinter angeblich objektiven Wahrheiten verstecken. "Wir leben in genau der Welt, die wir hervorbringen", erklärt Bexte die ebenso "schlichte wie wirkungsvolle" Bio-Ethik Maturanas, "also sind wir selbst verantwortlich, ob es eine Hölle wird oder ein Miteinander." (Frankfurter Rundschau, 08.02.2003)
  14. Jaeggi, R.: Fortschritt und Regression (2023) 0.14
    0.14331543 = product of:
      0.28663087 = sum of:
        0.04090601 = weight(_text_:und in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04090601 = score(doc=2345,freq=18.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2345, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2345)
        0.24572486 = weight(_text_:hervor in 2345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24572486 = score(doc=2345,freq=4.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.49482986 = fieldWeight in 2345, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2345)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt - als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt gesellschaftlicher Transformationen selbst. Indem sie nach den Erfahrungsblockaden fragt, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der eurozentrische Verzerrungen ebenso vermeidet wie die Vorstellung einer zwangsläufigen Entwicklungstendenz. Fortschritt, so zeigt sie, ist nicht der Vorlauf zu einem bereits bekannten Ziel, sondern der nie abgeschlossene Prozess der Emanzipation.
    Content
    Fortschritt ist sozialer Wandel hin zu einer Situation, in der die Verhältnisse nicht nur anders, sondern besser werden - etwa dadurch, dass die Sklaverei abgeschafft wird oder die Vergewaltigung in der Ehe als Verbrechen gilt. Viele würden dem zustimmen, und doch hat die Vorstellung eines generellen gesellschaftlichen Fortschritts ihren Glanz verloren. Sie ruft sogar Skepsis hervor. Hingegen wächst die Neigung, etwa die Zunahme autoritärer Ressentiments und rechtspopulistischer Bewegungen als eine Art von Regression zu bewerten.Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Diagnose und Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt der gesellschaftlichen Transformationsprozesse selbst. Indem sie nach den Dynamiken sozialen Wandels fragt sowie nach den Erfahrungsblockaden, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der materialistisch und plural, also durch und durch emanzipativ und zeitgemäß ist.
  15. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.14
    0.13811743 = product of:
      0.27623487 = sum of:
        0.05904274 = weight(_text_:und in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05904274 = score(doc=1713,freq=24.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1713, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1713)
        0.21719213 = weight(_text_:hervor in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21719213 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.4373719 = fieldWeight in 1713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1713)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
    Classification
    AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
    Issue
    Unter Mitarb. von Axel Bitterlich und Christina Ullrich
    RVK
    AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
  16. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.13767447 = product of:
      0.55069786 = sum of:
        0.55069786 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55069786 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  17. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.13767447 = product of:
      0.55069786 = sum of:
        0.55069786 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55069786 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  18. Schantz, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation (1998) 0.14
    0.13554527 = product of:
      0.27109054 = sum of:
        0.053898405 = weight(_text_:und in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053898405 = score(doc=597,freq=20.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 597, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=597)
        0.21719213 = weight(_text_:hervor in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21719213 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
            0.49658453 = queryWeight, product of:
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.4373719 = fieldWeight in 597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=597)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine überzeugende Verteidigung der Repräsentationstheorie des Geistes erfordert eine prinzipielle Unterscheidung zwischen zwei Arten von Repräsentationen: zwischen sinnlichen und begrifflichen Repräsentationen. Zunächst werde ich mich mit Auffassungen befassen, die sich einer klaren Trennung zwischen sinnlichen und kognitiven Prozessen widersetzen. Im Zentrum der Debatte stehen die von David Armstrong, George Pitcher und Daniel Dennett vertretenen Glaubenstheorien der sinnlichen Erfahrung. Diese Autoren versuchen, die Erfahrung auf ein epistemisches Begriffsrepertoire zurückzuführen, indem sie sie mit dem Erwerb von Meinungen, Neigungen zu Meinungen, unterdrückten Neigungen zu Meinungen oder unbewußten Meinungen über die Dinge identifizieren. Ich zeige, daß epistemische Analysen der Erfahrung zum Scheitern verurteilt sind, weil Meinungen, Urteile oder Gedanken für die Erfahrung nicht wesentlich sind. Erfahrungen rufen zwar im allgemeinen Meinungen hervor, aber sie sind nicht auf Meinungen zurückführbar. Obwohl wir gewöhnlich eine Reihe von Meinungen über die Gegenstände, die wir wahrnehmen, erwerben, so ist doch die Wahrnehmung in ihrem grundlegenden Sinn von solchen Meinungen logisch unabhängig. Nach der Kritik an den Glaubenstheorien der sinnlichen Erfahrung arbeite ich den wesentlichen Unterschied zwischen der sinnlichen Wahrnehmung und Erfahrung einerseits und Überzeugungen, Urteilen und Gedanken andererseits, kurzum zwischen sinnlichen und begrifflichen Repräsentationen, heraus. Der Unterschied zwischen einer sinnlichen und einer begrifflichen Repräsentation kann durch den Unterschied zwischen einem Bild von einem Sachverhalt und einer Aussage über diesen Sachverhalt illustriert werden. Schließlich lege ich dar, daß und wie man den bildhaften, piktorialen Charakter von sinnlichen Repräsentationen ernst nehmen kann, ohne sich dadurch zu der mysteriösen Annahme verleiten zu lassen, daß die Erfahrung Bilder im Geiste oder im Kopf beinhaltet.
  19. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.13239607 = product of:
      0.26479214 = sum of:
        0.2409303 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2409303 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023861839 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023861839 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.13143888 = product of:
      0.26287776 = sum of:
        0.19470109 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19470109 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.44203112 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.06817669 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06817669 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.13911024 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062721625 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications