Search (13212 results, page 2 of 661)

  1. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.19
    0.18868633 = product of:
      0.7547453 = sum of:
        0.7547453 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7547453 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  2. Huber, W.; Kummer, W.: Transformationelle Syntax des Deutschen I (1974) 0.19
    0.18764101 = product of:
      0.37528202 = sum of:
        0.049944643 = weight(_text_:und in 1469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049944643 = score(doc=1469,freq=4.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1469, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1469)
        0.32533738 = weight(_text_:heutigen in 1469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32533738 = score(doc=1469,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.74374974 = fieldWeight in 1469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1469)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Basierend auf der 'klassischen Transformationsgrammatik', ist hier eine Syntax des heutigen Deutsch mit Regelsystemen, Beispielen und Aufgaben entstanden, die vor allem für den Germanisten und Linguisten bestimmt ist, aber auch für den Deutschlehrer
  3. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.19
    0.18682486 = product of:
      0.37364972 = sum of:
        0.3189381 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3189381 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.054711618 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054711618 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  4. Bosak, J.; Bray, T.: Mehr Tempo auf der Datenautobahn : Neue Web-Sprache XML (1999) 0.18
    0.18032679 = product of:
      0.36065358 = sum of:
        0.035316195 = weight(_text_:und in 4825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035316195 = score(doc=4825,freq=2.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4825)
        0.32533738 = weight(_text_:heutigen in 4825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32533738 = score(doc=4825,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.74374974 = fieldWeight in 4825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4825)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Erweiterung der heutigen Standardsprache des Web erlaubt die Definition anwendungsspezifischer Dokumenttypen. Das dürfte sie zum universellen Format für den Datenaustausch im Internet machen
    Footnote
    Vgl.: http://www.w3.org/xml und zur Einführung: http://www.xml.com
  5. Dyson, G.: ¬Der geistige Vater des Computers (2012) 0.18
    0.18032679 = product of:
      0.36065358 = sum of:
        0.035316195 = weight(_text_:und in 1158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035316195 = score(doc=1158,freq=2.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1158)
        0.32533738 = weight(_text_:heutigen in 1158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32533738 = score(doc=1158,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.74374974 = fieldWeight in 1158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1158)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Alan Turing gelang der Brückenschlag zwischen Logik und Maschinen. Damit legte er die Basis für alle heutigen Computer.
  6. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.17468959 = product of:
      0.69875836 = sum of:
        0.69875836 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.69875836 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  7. Schön, H.G.: ¬Die juristischen Klassifikationen des Bibliotheks- und Dokumentationswesens im Organismus des Rechts und der Wissenschaften (1978) 0.17
    0.17009068 = product of:
      0.34018135 = sum of:
        0.079911426 = weight(_text_:und in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079911426 = score(doc=152,freq=16.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 152, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=152)
        0.2602699 = weight(_text_:heutigen in 152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2602699 = score(doc=152,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5949998 = fieldWeight in 152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=152)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Darlegung der rechtssystematischen und der technischen Einheit der juristischen Klassifikationen in Bibliothek und Dokumentation. Beschreibung des Einflusses nationaler Rechtsdokumentationen auf die Erneuerung des Rechts und der juristischen Bibliotheksklassifikation hinsichtlich der Grundzüge der gegenwärtigen Entwicklung sowie der geschichtlichen Entwicklungen und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Stand der heutigen juristischen Klassifikation in Bibliothek und Dokumentation sowie ihre Fortbildung. Abstimmungsansätze führender juristischer Klassifikationen miteinander und mit den Klassifikationen anderer Wissenschaften
  8. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.16
    0.16472873 = product of:
      0.21963832 = sum of:
        0.08914591 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08914591 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
        0.049158063 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049158063 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
        0.081334345 = weight(_text_:heutigen in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081334345 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.18593743 = fieldWeight in 3331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
    Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
  9. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.1626113 = product of:
      0.3252226 = sum of:
        0.2852669 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2852669 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.039955713 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039955713 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  10. Terminologie und benachbarte Gebiete : 1965-1985 (1985) 0.16
    0.16172272 = product of:
      0.32344544 = sum of:
        0.06317553 = weight(_text_:und in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06317553 = score(doc=1613,freq=10.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1613, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1613)
        0.2602699 = weight(_text_:heutigen in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2602699 = score(doc=1613,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5949998 = fieldWeight in 1613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1613)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BÜHLER, H.: Terminologielehre und Sprachinhaltsforschung; DROZD, L.: Einige Erwägungen über die Arbeitsweisen der heutigen terminologischen Schulen; OESER, R.: Die Grenzen der Normung von Terminologie und Klassifikation; ARNTZ, R.: Methodische Probleme der internationalen Terminologieangleichung; DAHLBERG, I.: Begriffsbeziehungen und Definitionstheorie; GASTHUBER, H.: Ordnungsstrukturen von Wareninformationssystemen; HÖLZL, J.: Prinzipien der Warenklassifikation; HEIGL, F.J.: Sachverhalts- und Objektdokumentation; BAXMANN, E.-M.: Standardization of terminological principles: developments and trends at DIN Deutsches Institut für Normung
  11. Mandl, T.; Schulz, J.M.; Marholz, N.; Werner, K.: Benutzerforschung anhand von Log-Dateien : Chancen Grenzen und aktuelle Trends (2011) 0.16
    0.16172272 = product of:
      0.32344544 = sum of:
        0.06317553 = weight(_text_:und in 304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06317553 = score(doc=304,freq=10.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 304, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=304)
        0.2602699 = weight(_text_:heutigen in 304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2602699 = score(doc=304,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5949998 = fieldWeight in 304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=304)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Analyse des Verhaltens von Benutzern von Informationssystemen stellt einen Kern der Informationswissenschaft dar. Die Sammlung von umfangreichen Verhaltensdaten fällt mit den heutigen technischen Möglichkeiten leicht. Der Artikel fasst Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Log-Dateien zusammen. Der Track LogCLEF wird vorgestellt, der Forschern erstmals die Möglichkeit eröffnet, mit den denselben Log-Dateien und somit vergleichend arbeiten zu können. Die Datengrundlage und einige Ergebnisse von LogCLEF werden vorgestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.29-35
  12. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.16
    0.16011746 = product of:
      0.32023492 = sum of:
        0.09249877 = weight(_text_:und in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09249877 = score(doc=2392,freq=28.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.6418135 = fieldWeight in 2392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2392)
        0.22773616 = weight(_text_:heutigen in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22773616 = score(doc=2392,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5206248 = fieldWeight in 2392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2392)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    SGML und XML sind fundamentale Konzepte der heutigen und künftigen Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren die wichtigen Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit SGML- und XML-Anwendungen in der Praxis. Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationsverarbeitender Fächer und der Informatik.
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
  13. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.16
    0.15750752 = product of:
      0.31501505 = sum of:
        0.24960855 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24960855 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06540651 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540651 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  14. Nassehi, A.: Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement : Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne (2000) 0.15
    0.15460274 = product of:
      0.30920547 = sum of:
        0.04893556 = weight(_text_:und in 6210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04893556 = score(doc=6210,freq=6.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6210, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6210)
        0.2602699 = weight(_text_:heutigen in 6210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2602699 = score(doc=6210,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5949998 = fieldWeight in 6210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6210)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das entscheidende Problem bei unserem heutigen Umgang mit Wissen ist denn auch nicht mehr die Wissensarbeit und -vermehrung, sondern das Management von Wissen, verstanden im Sinne des reflektierten Umgangs mit den unterschiedlichen Ausprägungsformen von Wissen." . . . "Das Label Wissensmanagement bleibt allerdings ein Etikettenschwindel, wenn man darunter lediglich die bessere Organisation von arbeitsteiliger Wissensproduktion und -verarbeitung versteht."
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  15. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.15128562 = product of:
      0.6051425 = sum of:
        0.6051425 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6051425 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  16. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.15
    0.15128562 = product of:
      0.6051425 = sum of:
        0.6051425 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6051425 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  17. Drotos, P.V.: Beyond online : vom Online-Spezialisten zum Informationsmanager (1994) 0.15
    0.15011281 = product of:
      0.30022562 = sum of:
        0.039955713 = weight(_text_:und in 6588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039955713 = score(doc=6588,freq=4.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6588)
        0.2602699 = weight(_text_:heutigen in 6588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2602699 = score(doc=6588,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5949998 = fieldWeight in 6588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6588)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Online-Spezialist von heute muß sich nicht nur mit neuer Hard- und Software, sondern auch mit neuen Fähigkeiten ausrüsten, falls er am Ende des 20. Jahrhunderts als Informationsmanager überleben will. Die seit langem im Raum stehende Vision der selbst recherchierenden Endnutzer und neue Arten von Benutzer-Oberflächen werden den heutigen Rechercheur dazu zwingen, sich entweder weiterzuentwicklen oder zu verabschieden. Elemente dieser Herausforderung sind tatsächlich schon heute in der Beratungsszene sichtbar
  18. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.15
    0.14952561 = product of:
      0.29905123 = sum of:
        0.24960855 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24960855 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.04944267 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04944267 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  19. Hirsch, S.: Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF (2000) 0.15
    0.14882933 = product of:
      0.29765865 = sum of:
        0.0699225 = weight(_text_:und in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0699225 = score(doc=5503,freq=16.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5503, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5503)
        0.22773616 = weight(_text_:heutigen in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22773616 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5206248 = fieldWeight in 5503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5503)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einem Problemaufriss werden die heutigen Schwierigkeiten professioneller Informationsbeschaffung mit dem Internet und seinen heterogenen Informationsbeständen skizziert. Mit dem Ziel, diese Situation zu verbessern, sind die beiden neuen Standards entwickelt worden: Extensible Markup Language (XML) und Resource Description Framework (RDF). Es wird aus dokumentarischer Sicht ein Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Techniken, ihre Syntax und Semantik gegeben. In einem Überblick werden erste Beispiele für XML/RDF-Komponenten in zukünftigen Fachinformationssystemen vorgestellt. Auf absehbare ökonomische, politische und juristische Konsequenzen der Anwendung von XML/RDF für Informations- und Dokumentationsstellen wird eingegangen. Es werden mögliche neue Aufgaben für die Informationswissenschaft im Rahmen der XML- und RDF-Entwicklung aufgezeigt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.2, S.75-82
  20. Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003) 0.15
    0.14882933 = product of:
      0.29765865 = sum of:
        0.0699225 = weight(_text_:und in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0699225 = score(doc=2120,freq=16.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2120, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
        0.22773616 = weight(_text_:heutigen in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22773616 = score(doc=2120,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.5206248 = fieldWeight in 2120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55

Authors

Languages

Types

  • a 9355
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications