Search (13208 results, page 2 of 661)

  1. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19171822 = product of:
      0.7668729 = sum of:
        0.7668729 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7668729 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19171822 = product of:
      0.7668729 = sum of:
        0.7668729 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7668729 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19171822 = product of:
      0.7668729 = sum of:
        0.7668729 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7668729 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  4. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18623962 = product of:
      0.37247923 = sum of:
        0.33891314 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33891314 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.0335661 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0335661 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  5. Kübler, H.-D.; Debacher, U.: ¬Das virtuelle Filmmuseum (2003) 0.18
    0.18094422 = product of:
      0.36188844 = sum of:
        0.07261457 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07261457 = score(doc=3052,freq=26.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 3052, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
        0.28927386 = weight(_text_:heutiger in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28927386 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.55721986 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lang schon bemüht sich unser Verein, seine gesammelte Schätze, Exponate und Nachlässe einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren; denn nur so lassen sich breitere Unterstützung und nachhaltiges Interesse für die Film- und Fernsehstadt Hamburg und ihre Geschichte auf Dauer gewinnen und eventuell sogar das geneigte Engagement von Sponsoren bewegen. Doch über wenige Ausstellungen und die Schaukästen im (ehemaligen) Landesmedienzentrum hinaus reichten bislang Kraft und Finanzen nicht. So reifte die Idee, es doch auf mindestens kostengeringe Weise virtuell zu probieren, zumal die Zeit dafür reif ist, Knowhow und Gerätschaften vorhanden sind oder sich allmählich anschaffen ließen und das Medium Film mit seinen visuellen Reizen dazu gerade angetan ist, es auf HTML-Seiten mit allerlei Fenstern, bewegten Szenarien und Links zu präsentieren. Ein virtuelles Museum für Film und Fernsehen, das könnte auch in heutiger Zeit mit klammen öffentlichen Kassen ein kleines Highlight sein, obendrein das erste in seiner Art, wie unsere Recherchen erwiesen haben. Denn die realen in Berlin, Potsdam, Frankfurt/M., München und Düsseldorf begnügen sich (noch?) mit wenigen, nur ankündigenden Websites; sie wollen die Besucher ja in ihr Haus locken und dürfen nicht allzu freigiebig im WWW alles offenbaren.
  6. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17933598 = product of:
      0.7173439 = sum of:
        0.7173439 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7173439 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  7. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17756675 = product of:
      0.3551335 = sum of:
        0.30313313 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30313313 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05200038 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05200038 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  8. Görtz, M.: aktuelle Herausforderungen wissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationsverhalten : Informationssuchverhalten und das Social Web (2010) 0.17
    0.17311871 = product of:
      0.34623742 = sum of:
        0.05696356 = weight(_text_:und in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05696356 = score(doc=15,freq=16.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 15, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=15)
        0.28927386 = weight(_text_:heutiger in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28927386 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.55721986 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=15)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Zeiten zunehmend wissensintensiver Berufsbilder besteht eine große Herausforderung heutiger Unternehmen darin, die zur Unterstützung organisatorischen Handelns erforderliche Information effizient und effektiv zur Verfügung zu stellen. Eine Grundlage für die Entwicklung einer adäquaten Informationsumgebung legt dabei das umfassende Verständnis des Kontexts und Verhaltens von Mitarbeitern im Umgang mit Information. Beides unterliegt jedoch einem steten Wandel und stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Arbeitsplatzkonzepten und der Gestaltung von Informationsumgebungen. In diesem Artikel wird daher die aktuelle Bedeutung und Entwicklung informationswissenschaftlicher Ansätze zur Modellierung von Informationssuchverhalten, deren Methoden, sowie zentrale Konzepte und Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend wird die Bedeutung dieser Modelle für den Arbeitsplatz-Kontext in Zeiten zunehmend wissensintensiver Tätigkeiten untersucht. Anhand der Wandlung des primär informativ genutzten Internet zu einem partizipativen Social Web wird daraufhin erörtert, welche neuen Entwicklungen es in der Erforschung des Nutzerkontexts zu berücksichtigen gilt. Die beispielhafte Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet mündet in einer Diskussion weiteren Forschungsbedarfs.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.375-384
  9. Leidig, T.: Ontologien für die Informationsintegration in Geschäftsanwendungen (2006) 0.17
    0.16930288 = product of:
      0.33860576 = sum of:
        0.049331892 = weight(_text_:und in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049331892 = score(doc=24,freq=12.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 24, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=24)
        0.28927386 = weight(_text_:heutiger in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28927386 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.55721986 = fieldWeight in 24, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=24)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationsintegration auf Basis semantischer Modelle ist ein viel versprechender Ansatz zur Bewältigung des Informationsüberflusses. Informationen und Wissen stehen oft in großer Menge zur Verfügung, doch es ist sehr schwierig, das Wissen in einer spezifischen Situation zu fin-den oder überhaupt gewahr zu sein, dass adäquate Informationen vorhanden sind. Der Prozess des Suchens erfordert sehr viel Geduld und Erfahrung. Reine textuelle Suchmaschinen wie Google führen leider oft nicht oder nicht effizient genug zum Ziel. Eine zentrale Herausforderung ist daher die Filterung und strukturierte Aufbereitung von Informationen im Kontext der aktuellen Arbeitsumgebung und der jeweiligen Aufgabenstellung. Semantische Metadaten können dabei helfen, diese Abbildung vorhandener Informationsquellen in den Aufgabenkontext zu bewerkstelligen. Doch wie kommt man zu geeigneten, reichhaltigen semantischen Metadaten? Nach heutiger Praxis geschieht das hauptsächlich durch manuelle Verfahren, die allerdings auch viele Probleme aufwerfen. Daher ist der Erfolg semantischer Informationsintegration in hohem Maße davon abhängig, ob es gelingt semantische Metadaten automatisch zu extrahieren und hinreichend aktuell zu halten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.347-350
  10. Hesse, W.: Können Maschinen denken? : Eine kritische Auseinandersetzung mit der harten These der KI (1993) 0.17
    0.16930288 = product of:
      0.33860576 = sum of:
        0.049331892 = weight(_text_:und in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049331892 = score(doc=376,freq=12.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 376, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.28927386 = weight(_text_:heutiger in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28927386 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.55721986 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Vortrags ist die sogenannte harte These der Künstlichen Intelligenz, die in ihrem Kern darauf hinausläuft, Maschinen menschliche Attribute wie "Geist" und "Verstand" und Fähigkeiten wie "denken", "planen", "wahrnehmen", "verstehen", "wissen" oder "lernen" zuzusprechen. Es soll deutlich gemacht werden, daß die dabei angesprochenen Fragen weniger die Leistungsfähigkeit heutiger oder künftiger Computer betreffen als vielmehr die Art und Weise, wie Menschen über sich selbst denken. Diese findet ihren Ausdruck in den Worten, mit denen wir unsere eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die der Computer belegen. Von unserer Fähigkeit, natürliche Denkleistungen von ihren künstlichen Reproduktionen zu unterscheiden hängt nicht nur ab, wie wir in Zukunft mit manchen überzogenen Werbesprüchen umgehen, sondern auch und vor allem wie wir miteinander umgehen: ob wir uns z.B. gegenseitig als Menschen oder als Maschinen ansehen oder ob dieser Unterschied verschwindet. Die Frage der "intelligenten Computer" wird damit zu einer der Kernfragen der gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik.
    Source
    Informatik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg.: H.J. Kreowski
  11. Däßler, R.; Otto, A.: Knowledge Browser : ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS(GFZ) (1996) 0.17
    0.16715375 = product of:
      0.3343075 = sum of:
        0.04503365 = weight(_text_:und in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503365 = score(doc=4171,freq=10.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4171, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4171)
        0.28927386 = weight(_text_:heutiger in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28927386 = score(doc=4171,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.55721986 = fieldWeight in 4171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4171)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artukel beschreibt dasKonzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS(GFZ). Der KnowledgeBrowser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierte Information Retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet 2 Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist palttformunabhängig und steht somit jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden
  12. Resenhoeft, T.: ¬Die Hoffnung ist blau : Neuartige Laserstrahlen könnten die Kapazität von Speichermedien vervielfältigen (2001) 0.17
    0.16715375 = product of:
      0.3343075 = sum of:
        0.04503365 = weight(_text_:und in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04503365 = score(doc=1007,freq=10.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 1007, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
        0.28927386 = weight(_text_:heutiger in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28927386 = score(doc=1007,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.55721986 = fieldWeight in 1007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Musikfans heben ihre Lieblingslieder als große Dateien im Computer auf Die Hersteller von Digitalkameras erhöhen laufend die Auflösung der Bilder. Und Videoaufzeichnungen wird es bald in einer Qualität geben, die weit über der heutiger. DVDs liegt. Eine Folge davon ist bei alldem gleich: Es fallen mehr und mehr Daten an. Forscher suchen deshalb nach Wegen, wie sie auf gleichem Raum mehr Informationen unterbringen können. Erfolg versprechen dabei Geräte, die mit blauen Laserstrahlen arbeiten Es ist die kurze Wellenlänge dieses lichte, auf die die Wissenschaftler setzen. Verglichen mit herkömmlichen roten Diodenlasern lassen sich solche Strahlen besser bündeln. Angenehme und gewünschte Folge: Blaue Laser können Informationen dichter beieinander schreiben als rote. Das Konzept klingt einfach; es in die Praxis umzusetzen, ist aber schwierig. Physiker und Materialforscher versuchen seit vielen Jahren, blaue, Laser herzustellen. Zeit scheiterten sie an Materialproblemen. Die größten Fortschritte erzielten japanische Experten Mitte der neunziger Jahre. Und so ist die Nichia Corporation in Tokushima das einzige Unterneh-men, das blaue Laserdioden produziert.
  13. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16603284 = product of:
      0.66413134 = sum of:
        0.66413134 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66413134 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  14. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.1545531 = product of:
      0.3091062 = sum of:
        0.2711305 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2711305 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037975706 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037975706 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  15. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1989) 0.15
    0.15078686 = product of:
      0.30157372 = sum of:
        0.06051215 = weight(_text_:und in 4112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06051215 = score(doc=4112,freq=26.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 4112, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4112)
        0.24106157 = weight(_text_:heutiger in 4112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24106157 = score(doc=4112,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.46434993 = fieldWeight in 4112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4112)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
    Source
    Informatik: Forschung und Entwicklung. 4(1989), S.89-107
  16. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.14970224 = product of:
      0.29940447 = sum of:
        0.23723918 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23723918 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.062165286 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062165286 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  17. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.15
    0.14959988 = product of:
      0.29919976 = sum of:
        0.05813819 = weight(_text_:und in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05813819 = score(doc=4113,freq=24.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4113, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4113)
        0.24106157 = weight(_text_:heutiger in 4113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24106157 = score(doc=4113,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.46434993 = fieldWeight in 4113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4113)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
  18. Speck, H.; Thiele, F.P.: Goggle, Gossip & PR-ostitution : Das Geschäft einer Suchmaschine (2005) 0.15
    0.14959988 = product of:
      0.29919976 = sum of:
        0.05813819 = weight(_text_:und in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05813819 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4508, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
        0.24106157 = weight(_text_:heutiger in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24106157 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.46434993 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jean Baudrillard, der französische Philosoph und Hyperrealist, beschreibt in »Disney World Company« eine Welt, die sich durch die Globalisierung, Vernetzung, und Synchronisierung von Informationen auszeichnet. Der schnelle, uneingeschränkte Zugriff auf neueste Informationen wird darin immer wichtiger und zwanghafter. Einzig automatisierte Suchmaschinen scheinen in der Lage, dieser ständig anwachsenden Informationsflut Paroli zu bieten und das schnelle Auffinden von Informationen zu gewährleisten. Ein Drittel der Bevölkerung sucht täglich auf diesem Wege nach gewünschten Resultaten. Der Marktführer Google verzeichnet täglich über 200 Millionen Suchanfragen. Der Verlust der editorialen Filter- und Kontrollebene wird jedoch von der Mehrheit noch nicht wahrgenommen - die medienpolitische Einordnung von Suchmaschinen findet kaum statt. Sie werden als unfehlbare, allwissende Götter angesehen. Der relativ junge Suchmaschinenmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: In seiner Sturm- und Drangphase noch durch eine Vielzahl kleinerer Suchmaschinen gekennzeichnet, wird der Markt momentan von Google, Microsoft und Yahoo! klar dominiert. Diese Monopolstellung und damit zwangsläufig verbundene Machtpositionen beeinflussen unseren heutigen Zugang zu Wissen. Wenige Suchmaschinenbetreiber entscheiden dabei über die Auswahl, Reihenfolge und Bewertung von Informationen, ohne dass die zu Grunde liegenden Maßstäbe transparent gemacht werden. Verschärfend kommt hinzu, dass das Ranking gerade im kommerziellen Bereich erhebliche finanzielle Konsequenzen haben kann, die kommerzielle Anbieter zu massiven »Lobby«- und Manipulationstätigkeiten, so genanntem Search-Engine-Marketing motivieren. Diese Search-Engine-Optimierungen (SEO) sind verstärkt im Vermittler- und Resellerbereich zu verzeichnen, dem so genannten Affiliate Business, wo solche Manipulationen kombiniert mit der Allmacht der Suchmaschinen über die von ihnen indizierten Dokumente, die wesentlichen Probleme und Schwachstellen heutiger Suchmaschinen charakterisieren.
  19. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.15
    0.14959988 = product of:
      0.29919976 = sum of:
        0.05813819 = weight(_text_:und in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05813819 = score(doc=1713,freq=24.0), product of:
            0.13697903 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1713, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1713)
        0.24106157 = weight(_text_:heutiger in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24106157 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
            0.51913774 = queryWeight, product of:
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            0.46434993 = fieldWeight in 1713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.405631 = idf(docFreq=26, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1713)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
    Classification
    AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
    Issue
    Unter Mitarb. von Axel Bitterlich und Christina Ullrich
    RVK
    AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
  20. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14378865 = product of:
      0.5751546 = sum of:
        0.5751546 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5751546 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43525907 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061760712 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications