-
Dreusicke, M.: Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX (2010)
0.19
0.18669128 = product of:
0.37338257 = sum of:
0.062967055 = weight(_text_:und in 263) [ClassicSimilarity], result of:
0.062967055 = score(doc=263,freq=20.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 263, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=263)
0.3104155 = weight(_text_:hierdurch in 263) [ClassicSimilarity], result of:
0.3104155 = score(doc=263,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5805145 = fieldWeight in 263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=263)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im ersten Teil beschreibt der Vortrag die Prinzipien von semantisch verknüpftem Microcontent in Form von linked data. Dies beinhaltet 1. Micro-content im Sinne einer wortweisen Speicherung von Text, 2. Mehrfach-Verknüpfungen von Textbestandteilen, 3. semantische Gewichtung von Content- und Verknüpfungs-Objekten und 4. das Konzept "linked data". Der zweite Teil zeigt auf welche Vorteile die Beteiligten des digitalen Workflows hierdurch haben. Das Verständnis der Leser kann mit Zusatzfunktionen im Text beschleunigt und die Inhalte können aktiv gelernt werden. Autoren können ihr Wissen umfassender abbilden, indem sie mehrschichtige Texte schreiben und einzelne Informationsbestandteile verschiedenen Nutzergruppen zuordnen. Verlage und andere Content Provider können kleinste Content-Objekte ausliefern, die auf einem zentralen Server verbleiben und erst durch den Abruf des Lesers on demand gesendet werden, so dass das Nutzungsverhalten genau überwacht und statt Content Mehrwertdienste monetarisiert werden.
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.18413374 = product of:
0.36826748 = sum of:
0.33508092 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33508092 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03318655 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03318655 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Ohly, K.P.: Bibliometrie in der Postmoderne (2006)
0.18
0.18336748 = product of:
0.36673495 = sum of:
0.056319445 = weight(_text_:und in 865) [ClassicSimilarity], result of:
0.056319445 = score(doc=865,freq=16.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 865, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=865)
0.3104155 = weight(_text_:hierdurch in 865) [ClassicSimilarity], result of:
0.3104155 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5805145 = fieldWeight in 865, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=865)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Messung wissenschaftlicher Leistung hat gerade in Zeiten knapper öffentlicher Budgets Konjunktur. Wissenschaftliche Indikatoren zeichnen sich dadurch aus, dass nicht mehr einzelne Experten ihre subjektive Einschätzung über den Zustand der Wissenschaften abgeben, sondern die Summe dessen, was die Wissenschaft selbst produziert hat, so analysiert wird, dass ein objektives' Bild der Wissenschaft entsteht'. Zudem könnte mit der öffentlichen Diskussion etwa von Rankinglisten eine demokratische Steuerung des Wissenschaftsbetriebs erreicht zu werden'. Andererseits kann seriöse Forschung, die langfristige Forschungsziele in unspektakulären Schritten stützt, die unkonventionell Wissenschaft betreibt oder die Methodenkritik ernst nimmt, hierdurch benachteiligt werden. In unserer wissenschaftlichen Kommunikation wird es zunehmend schwerer, Wissenschaftsinhalte, Wissenschaftseinheiten und Wissenschaftsauswirkungen zu definieren oder gar ursächlich zuzuschreiben. Eine Bibliometrie, die sich als eine Wissenschaft von der Messbarkeit und Aussagekraft der wissenschaftlichen Prozesse und Produkte versteht, wird genau dort wieder anzusetzen haben, wo sie einst begonnen hat: nämlich bei der Hinterfragung dessen, wie Wissenschaftlichkeit und Forschungsfortschritt sich objektiv ausdrückt und wie dies 'unobstrusiv' ermittelt und sozialverträglich kommuniziert werden kann.
- Source
- Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
-
Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001)
0.18
0.17959478 = product of:
0.35918957 = sum of:
0.048774075 = weight(_text_:und in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
0.048774075 = score(doc=6881,freq=12.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 6881, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
0.3104155 = weight(_text_:hierdurch in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
0.3104155 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5805145 = fieldWeight in 6881, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Einsatz von modularen Lernfragmenten zur automatischen Kurskomposition findet eine ständig wachsende Popularität im E-Learning Bereich, da sich hierdurch insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Kursen erzielen lässt. Schwierig erweist sich in diesem Kontext jedoch die adäquate Repräsentation von inhaltlichen Zusammenhängen. In diesem Papier beschreiben wir ein flexibles Modell zur Kodierung von semantischen Beziehungen zwischen Lernfragmenten. Dieses Modell, das im Rahmen des Projektes Teachware on Demand eingesetzt wird, ermöglicht die effiziente Auswahl und Strukturierung von Kursen, da sowohl redundante Informationen kodiert, als auch weniger geeignete Fragmente zur Vervollständigung eines Kurses selektiert werden können
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Effenberger, C.: ¬Ein semantisches Netz für die Suche mit der Dewey-Dezimalklassifikation : optimiertes Retrieval durch die Verwendung versionierter DDC-Klassen (2011)
0.18
0.17959478 = product of:
0.35918957 = sum of:
0.048774075 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.048774075 = score(doc=1190,freq=12.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1190, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1190)
0.3104155 = weight(_text_:hierdurch in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.3104155 = score(doc=1190,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5805145 = fieldWeight in 1190, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1190)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) wird weltweit für die Erschließung von Bibliotheksbeständen eingesetzt. Um immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, wird die DDC regelmäßig aktualisiert. Hierdurch kann es zu Begriffsverschiebungen kommen und die Erschließung ähnlicher Titel weicht voneinander ab, wird also heterogen, was zu inkorrekten Treffermengen bei der Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten führen kann. Eine mögliche Lösung des Problems ist, jeder Version einer DDC-Klasse einen eindeutigen Identifier zuzuordnen und so die Klasse eindeutig identifizieren zu können, mit der ein Titel verknüpft ist. Mit Hilfe von RDF kann aus Titeldaten, Schlagwörtern der Schlagwortnormdatei und den versionierten DDC-Klassen ein semantisches Netzwerk modelliert werden und durch entsprechende Anfragen können genauere Suchergebnisse, unabhängig von Änderungen in der DDC, generiert werden. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines Werkvertrages mit der Deutschen Nationalbibliothek und wurden in ausgearbeiteter Form als Masterthesis eingereicht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.270-289
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17730816 = product of:
0.7092326 = sum of:
0.7092326 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7092326 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17555892 = product of:
0.35111785 = sum of:
0.29970548 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29970548 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05141239 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05141239 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Global Info : Nachfolgeprojekte (2001)
0.18
0.17511968 = product of:
0.35023937 = sum of:
0.03982386 = weight(_text_:und in 6805) [ClassicSimilarity], result of:
0.03982386 = score(doc=6805,freq=8.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6805, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6805)
0.3104155 = weight(_text_:hierdurch in 6805) [ClassicSimilarity], result of:
0.3104155 = score(doc=6805,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5805145 = fieldWeight in 6805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6805)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem 31. Dezember 2000 wurde das Förderkonzept "Global Info" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) beendet. Hierdurch wird weder die Förderung der Fachinformation beendet, noch wird der Bereich der Digitalen Bibliotheken aufgegeben. Einerseits wird durch die "lnformationsverbünde" die Versorgung mit fachspezifischen elektronischen Angeboten gezielt verbessert werden. Andererseits wird im Bereich der Digitalen Bibliotheken eine "Leitvision" formuliert werden, an der sich künftige Vorhaben ausrichten. Zur Vorbereitung dieser Leitvision wurde am 1.1.2001 ein Planungsprojekt gestartet, das unter dem Titel "Digital Library-Forum" für die Dauer eines Jahres die inhaltliche Ausgestaltung dieser Leitvision moderieren wird. Entsprechende Workshops und Arbeitsgruppen werden in nächster Zeit durchgeführt bzw. eingerichtet. Projekte im Digital Library-Bereich können weiterhin eingereicht werden. Entsprechend dem in Global Info etablierten Verfahren können Projektskizzen, nun aber beim Projektträger Fachinformation (PTF), eingereicht werden. Anträge werden weiterhin durch ein Gutachtergremium, das zweimal im Jahr zusammen kommt, begutachtet. Der Global Info-Server wird im Laufe des Jahres 2001 durch einen vom Projektträger Fachinformation betriebenen Server ersetzt, der darüber hinaus neue und weitreichendere Aufgaben übernimmt. Dieser Server unter der URL <www.di-forum.de> soll in Kooperation mit der DFG und weiteren Förderern betrieben werden und als Forum aller Digital Library-Aktivitäten in Deutschland fungieren
-
Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015)
0.18
0.17511968 = product of:
0.35023937 = sum of:
0.03982386 = weight(_text_:und in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
0.03982386 = score(doc=3118,freq=8.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3118, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3118)
0.3104155 = weight(_text_:hierdurch in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
0.3104155 = score(doc=3118,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5805145 = fieldWeight in 3118, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3118)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Während das Internet vor noch nicht allzu langer Zeit hauptsächlich ein weiteres Informationsmedium darstellte, so explodieren die technischen Möglichkeiten derzeit förmlich. Diese stärken nicht nur den gegenseitigen Austausch der Nutzer. Sie alle vermessen unsere täglichen Gewohnheiten - auf sehr vielfältige Art und Weise. Die Mechanismen, die das gekaufte Web ausmachen, werden hierdurch komplexer. In den meisten neuen Technologien und Anwendungen verbergen sich Wege, die Verbraucherverführung zu perfektionieren. Nicht wenige davon dürften zudem für die Politik und andere Interessensverbände von Bedeutung sein, als alternativer Kanal, um Wählergruppen und Unterstützer zu mobilisieren. Das nachfolgende Kapitel nennt die wichtigsten Trends der nächsten Jahre, mitsamt ihren möglichen manipulativen Auswirkungen. Nur wenn wir beobachten, von wem die Zukunftstechniken wie genutzt werden, können wir kommerziellen Auswüchsen vorbeugen.
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16415544 = product of:
0.65662175 = sum of:
0.65662175 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.65662175 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15280552 = product of:
0.30561104 = sum of:
0.26806474 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26806474 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.0375463 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.0375463 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Semar, W.: Informations- und Wissensmanagement (2023)
0.15
0.15129064 = product of:
0.30258128 = sum of:
0.043901682 = weight(_text_:und in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
0.043901682 = score(doc=1818,freq=14.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 1818, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1818)
0.2586796 = weight(_text_:hierdurch in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
0.2586796 = score(doc=1818,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.48376206 = fieldWeight in 1818, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1818)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Literatur wird Informations- und Wissensmanagement oft zusammen und in dieser Reihenfolge betitelt. In der Tat handelt es sich aber um zwei eigenständige Themenbereiche, die sich ergänzen. Ausgangspunkt muss jedoch zunächst das Wissen von Menschen sein, damit man ihnen anschließend die für sie relevante Information zukommen lassen kann. Hierdurch sind bereits die Aufgaben der beiden Bereiche festgelegt. Im Wissensmanagement geht es um das gezielte Organisieren von Wissen, das in den Köpfen der Menschen vorhanden ist. Dadurch, dass Wissen in der Zwischenzeit unbestritten eine der wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens bzw. jeglicher Formen einer Organisation ist, steht das Managen des Wissens aller Mitarbeitenden im Vordergrund. Beim Informationsmanagement geht es um das gezielte Organisieren von Information, damit die Mitarbeitenden jederzeit über das relevante Wissen verfügen, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Wissen ist somit etwas Internes, im Kopf der Menschen, während Information von außen kommt, also etwas Externes ist. Die Kulturaspekte und die Fokussierung auf die Mitarbeitenden als Wissensträger stehen im Vordergrund des Wissensmanagements, während beim Informationsmanagement die Informationsversorgung und die dafür notwendige technische Infrastruktur im Vordergrund stehen. Gemäß diesem Konzept gehen wir im Folgenden zunächst auf das Wissensmanagement und anschließend auf das Informationsmanagement ein.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.1480095 = product of:
0.296019 = sum of:
0.23455663 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23455663 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.061462354 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.061462354 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
MARC-Datensätze im MAB-Format für deutsche EBSCO-Kunden (2002)
0.15
0.14789164 = product of:
0.29578328 = sum of:
0.037103694 = weight(_text_:und in 1619) [ClassicSimilarity], result of:
0.037103694 = score(doc=1619,freq=10.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1619, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1619)
0.2586796 = weight(_text_:hierdurch in 1619) [ClassicSimilarity], result of:
0.2586796 = score(doc=1619,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.48376206 = fieldWeight in 1619, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1619)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- EBSCO Publishing ermöglicht jetzt speziell für Kunden in Deutschland und seinen Nachbarländern, die Bereitstellung von Datensätzen im MAB-Format - das bevorzugte Datenformat vieler Bibliotheken in Deutschland. Hierzu arbeitet EBSCO (www.ebsco.com) mit der ZDB (Zeitschriftendatenbank) zusammen, einer Organisation, die bibliographische Dienstleistungen für Bibliotheken anbietet, einschließlich der Umformatierung von Datensätzen des US-MARC-Formats in das MAB-Format. Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke. Dazu gehören nicht nur Druckwerke, sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften. Die ZDB befindet sich in Trägerschaft der Staatsbibliothek zu Berlin, Systembetreiberin ist "Die Deutsche Bibliothek". Die ZDB stellt ihren Mitgliedern ein wöchentliches Titel-Update inkl. der umformatierten EBSCO-Datensätzen zur Verfügung. Bibliotheken können diese Titel in ihr lokales Bibliotheksystem einfügen. Der Bibliotheksnutzer, dem hierdurch im lokalen Bibliothekssystem angezeigt wird, welche Zeitschriften über EBSCOhost® zur Verfügung stehen, kann sich direkt per Mausklick dorthin verlinken lassen. Die ZDB enthält mehr als eine Million Titel seit Beginn des 16. Jahrhunderts, aus allen Ländern, in allen Sprachen und weist zu diesen den Besitz in ca. 4.300 deutschen und einigen ausländischen Bibliotheken nach, mit ca. 5,3 Millionen Besitznachweisen. Inzwischen beinhaltet die ZDB auch mehr als 13.000 bibliographische Datensätze elektronischer Zeitschriften. Die ZDB ist gratis unter www.zdb-opac.de zugänglich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 247
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14216278 = product of:
0.56865114 = sum of:
0.56865114 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.56865114 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14216278 = product of:
0.56865114 = sum of:
0.56865114 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.56865114 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.1405089 = product of:
0.2810178 = sum of:
0.23455663 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23455663 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.046461172 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.046461172 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) begründen Entwicklungspartnerschaft (2008)
0.14
0.13731562 = product of:
0.27463123 = sum of:
0.067687556 = weight(_text_:und in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
0.067687556 = score(doc=2703,freq=52.0), product of:
0.13543014 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.4997968 = fieldWeight in 2703, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2703)
0.20694368 = weight(_text_:hierdurch in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
0.20694368 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
0.53472483 = queryWeight, product of:
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
0.38700965 = fieldWeight in 2703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.757029 = idf(docFreq=18, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2703)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) haben Ende Dezember 2007 eine Vereinbarung zur Begründung einer langfristigen Entwicklungspartnerschaft und zur Integration ihrer Verbundkataloge unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Dienste, zum Beispiel in den Bereichen Semantic Web und Social Software für die insgesamt 360 Verbundteilnehmer vor. Beide Verbünde bringen signifikante finanzielle und personelle Kapazitäten in die Entwicklungspartnerschaft ein. Der Entwicklungsbereich wird dem KOBV angegliedert, der durch seine Einbindung in das renommierte Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) ideale Voraussetzungen dafür bietet. Darüber hinaus werden die Datenbestände beider Verbünde in einer gemeinsamen Verbunddatenbank zusammengeführt, die vom BVB betrieben wird. Mit rund 20 Millionen Titeldatensätzen entsteht so der zweitgrößte Verbundkatalog in Deutschland. Die beteiligten Bibliotheken beider Verbünde katalogisieren ihre Bestände künftig kooperativ in der gemeinsamen Verbunddatenbank. Hierdurch entstehen bedeutende Synergiegewinne vor allem bei der Datenübernahme und Kataloganreicherung. BVB und KOBV verfolgen als gemeinsame Ziele den Auf- und Ausbau kontinuierlich optimierter Services für die Benutzerinnen und Benutzer bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung für die Bibliotheken. Auf der Grundlage dieser Ziele wird die strategische Allianz von BVB und KOBV im Rahmen gemeinsamer Entwicklungsprojekte Zukunftsfelder gestalten und gemeinsame Dienstleistungen anbieten. Mit dem innovativen Konzept der "Entwicklungspartnerschaft mit integrierter Dienstleistungskomponente" wird bibliothekspolitisch ein Zeichen gesetzt für eine intensive und arbeitsteilige Zusammenarbeit der Verbünde nicht nur auf dem Felde klassischer, katalogorientierter Aufgaben, sondern gerade auch im Bereich der institutionalisierten Innovationspartnerschaft. Diese Kooperation dient der Weiterentwicklung des Bibliotheks- und Informationswesens im deutschsprachigen Raum insgesamt und ist offen für weitere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) beruht auf dem kooperativen Zusammenschluss großer und bedeutender bayerischer Bibliotheken, darunter die Bayerische Staatsbibliothek, 11 Universitätsbibliotheken, 17 Fachhochschulbibliotheken, 10 Regionale Staatliche Bibliotheken sowie zahlreiche weitere Bibliotheken. Die Verbundzentrale des BVB ist eine Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und stellt das regionale Dienstleistungs- und IT-Kompetenzzentrum für alle Mitglieder des BVB dar. Kern der Anwendungen ist die zentrale Verbunddatenbank, die um eine Vielzahl innovativer, webbasierter Dienstleistungen ergänzt wird. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist eine Einrichtung der Länder Berlin und Brandenburg und ihrer Bibliotheken: 7 Universitätsbibliotheken, die Medizinische Bibliothek der Charité, 12 Hochschul- und Fachhochschulbibliotheken, mehr als 40 weitere Bibliotheken und die beiden Verbünde der öffentlichen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg einschließlich der beiden Landesbibliotheken. Der KOBV versteht sich als Informationsdienstleister für Bibliotheken sowie für Benutzerinnen und Benutzer aus den Bereichen Bildung und Wissenschaft. Der Entwicklungsaspekt wurde bei der Institutionalisierung des KOBV strukturell verankert, indem die KOBV-Zentrale an das ZIB, ein wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Schwerpunkt Angewandte Mathematik, angegliedert und mit einem eigenen Entwicklungssektor ausgestattet wurde."
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13403237 = product of:
0.5361295 = sum of:
0.5361295 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5361295 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13403237 = product of:
0.5361295 = sum of:
0.5361295 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5361295 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.43033743 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06106236 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client