-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19073088 = product of:
0.76292354 = sum of:
0.76292354 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76292354 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.1852805 = product of:
0.370561 = sum of:
0.33716777 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33716777 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033393238 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033393238 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17841241 = product of:
0.71364963 = sum of:
0.71364963 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.71364963 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Griesbaum, J.: Informationskompetenz (2023)
0.18
0.17776917 = product of:
0.35553834 = sum of:
0.0566702 = weight(_text_:und in 1819) [ClassicSimilarity], result of:
0.0566702 = score(doc=1819,freq=16.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1819, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1819)
0.29886815 = weight(_text_:hiermit in 1819) [ClassicSimilarity], result of:
0.29886815 = score(doc=1819,freq=2.0), product of:
0.5263161 = queryWeight, product of:
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.56784916 = fieldWeight in 1819, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1819)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationskompetenz ist eine unabdingbare Basiskompetenz in zunehmend komplexer werdenden Informationsumwelten. Der nachfolgende Text gibt eine konzeptuelle Übersicht zum Themenfeld. Um eine Verständnisbasis zu schaffen, wird zunächst eine begriffliche Näherung vorgenommen. Anschließend werden der historische Entstehungskontext skizziert und ausgewählte Modelle angeführt, damit die Leser*innen das Thema einordnen und konzeptuelle Ansätze interpretieren können. Im nächsten Schritt wird die Bedeutsamkeit von Informationskompetenz in den unterschiedlichen Lebensphasen und -bereichen angesprochen. Schließlich wird gefragt, wie Informationskompetenz aufgebaut und gemessen werden kann. Hiermit verbunden und darauf aufsetzend wird die Forschungslage im Themenfeld angerissen. Schließlich wird ein Fazit gezogen. Der Text soll ein Verständnis dafür schaffen, dass sich Informationskompetenz in einem Spannungsverhältnis zwischen (eigener) Expertise und Vertrauen (zu Dritten) bewegt. Informationskompetenz ist dabei als ein relationales Konzept zu verstehen, das sich je nach Kontext und informationeller Zielsetzung unterschiedlich ausformt.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17665228 = product of:
0.35330456 = sum of:
0.301572 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.301572 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05173258 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05173258 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Stöcklein, E. u. K. Weber (Bearb.): Retrospektive Konversion in Europa : ein Überblick (1994)
0.17
0.17183495 = product of:
0.3436699 = sum of:
0.044801727 = weight(_text_:und in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
0.044801727 = score(doc=2326,freq=10.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2326, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2326)
0.29886815 = weight(_text_:hiermit in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
0.29886815 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
0.5263161 = queryWeight, product of:
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.56784916 = fieldWeight in 2326, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2326)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hiermit wird erstmals eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in den Mitgliedsstaaten der EU (und zukünftiger Mitglieder) bezüglich der retrospektiven Konversion gegeben. berücksichtigt wurden sowohl laufende als auch abgeschlossene und geplante Projekte aller Bibliothekstypen. Insgesamt 15 Länder sind mit einzelnen Projekten oder einer allgemeinen Übersicht vertreten. Auch vier öffentlich geförderte Projekte wurden berücksichtigt; drei Projekte des EG-Aktionsplanes und ein Projekt der DFG. Das Ganze wird durch eine Bibliographie ergänzt. Eine regelmäßige Aktualisierung ist beabsichtigt
- Classification
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
- RVK
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.16517778 = product of:
0.6607111 = sum of:
0.6607111 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6607111 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15375717 = product of:
0.30751434 = sum of:
0.2697342 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2697342 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037780136 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037780136 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006)
0.15
0.14957333 = product of:
0.29914665 = sum of:
0.05008985 = weight(_text_:und in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
0.05008985 = score(doc=1714,freq=18.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 1714, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
0.24905682 = weight(_text_:hiermit in 1714) [ClassicSimilarity], result of:
0.24905682 = score(doc=1714,freq=2.0), product of:
0.5263161 = queryWeight, product of:
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.47320765 = fieldWeight in 1714, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1714)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
- Classification
- AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
- RVK
- AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14893128 = product of:
0.29786256 = sum of:
0.23601742 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23601742 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06184514 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06184514 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Klauß, H.: Aussonderung oder Aufstellung im Lesesaal bzw. im Magazin : vorläufiges Konzept der UB der Europa-Universität Viadrina (EUV) (2010)
0.14
0.14497751 = product of:
0.28995502 = sum of:
0.040898196 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
0.040898196 = score(doc=565,freq=12.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 565, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=565)
0.24905682 = weight(_text_:hiermit in 565) [ClassicSimilarity], result of:
0.24905682 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
0.5263161 = queryWeight, product of:
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.47320765 = fieldWeight in 565, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=565)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Aufsatz gilt der Frage, wo Medien aufgestellt werden können und unter welchen Bedingungen diese ausgesondert werden sollten. Letzteres soll möglichst konkret gefasst werden. Die Debatten um Aussonderung sind nicht neu, aber oftmals praktisch wirkungslos oder zumindest nicht ganz so wirkungsvoll wie gehofft, weil diese Debatten nicht hinreichend konkret geführt wurden. Die Brisanz des Themas ist in den letzten Jahren angesichts der im Allgemeinen negativen Entwicklung der Budgets von Bibliotheken und die Tendenz, statt Print- vermehrt E-Medien zu erwerben, entschärft, aber keinesfalls erloschen. Zunächst zum Begriff "Konzept": Dieser Begriff bezeichnet einen klar umrissenen Plan für ein Vorhaben. Der allein stehende und damit gänzlich unrelativierte Begriff "Konzept" könnte daher Erwartungen wecken, die ich mit dem Adjektiv "vorläufig" relativieren und damit bremsen möchte, denn wir haben keinen Plan, der von tief schürfenden, gar jahrelangen Erfahrungen geprägt ist: Wir haben ein Problem, auf das zu reagieren wir gezwungen sind. Ich bilde mir nicht ein, hierzu alles gelesen zu haben, weiß aber, dass hier neben theoretischen Überlegungen auch praktische Erfahrungen wichtig sind. Für entsprechende Mitteilungen wäre ich daher dankbar und erbitte sie hiermit. In allen Bibliotheken muss entschieden werden, ob vorhandene Literatur im Lesesaal oder im Magazin aufgestellt oder aber ausgesondert wird. Wenn Bücher nicht ausgesondert werden, sollte fachintern geregelt werden, welche Bücher im Lesesaal und welche im Magazin aufgestellt werden. Diese partielle Freizügigkeit kann jedoch nur in den unten angeführten Grenzen realisiert werden!
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14304815 = product of:
0.5721926 = sum of:
0.5721926 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5721926 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14304815 = product of:
0.5721926 = sum of:
0.5721926 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5721926 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Fuhrmann, M.: Bildung : Europas kulturelle Identität (2002)
0.14
0.14265858 = product of:
0.28531715 = sum of:
0.038763493 = weight(_text_:und in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
0.038763493 = score(doc=3857,freq=22.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.28445345 = fieldWeight in 3857, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3857)
0.24655366 = weight(_text_:hiermit in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
0.24655366 = score(doc=3857,freq=4.0), product of:
0.5263161 = queryWeight, product of:
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.46845168 = fieldWeight in 3857, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3857)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Bildung" und "Kultur" sind zerredete, missbrauchte, geschundene Wörter. Vielleicht täte es ihnen gut, wenn sie eine Zeit lang geschont würden. Andererseits ist das, was sie bezeichnen oder einmal bezeichnet haben, wichtig. Sie sind es wert, dass man sich über sie verständigt. Es fehlt auch nicht an Anzeichen, dass wieder ein Bedürfnis nach Verständigung besteht. Das letzte große Gespräch über Bildungsangelegenheiten liegt jetzt mehr als ein Vierteljahrhundert zurück. Damals waren einige Bücher erschienen, die Aufsehen erregt hatten, wie die Deutsche Bildungskatastrophe von Georg Picht (Olten/Freiburg i. Br. 1964) oder Bildung ist Bürgerrecht von Ralf Dahrendorf (Hamburg 1965). Und bald darauf, in den Jahren 1974-1976, wurde die einschneidendste Maßnahme vollzogen, die das deutsche Schulwesen seit den Tagen Humboldts erlebt hat, die Reform der gymnasialen Oberstufe. Dergleichen ist jetzt nicht geschehen. Es sind offenbar allgemeine Entwicklungen, die nachdenklich stimmen. Den alten Medien haben sich unlängst die neuen zugesellt, so dass allerorten, wie wohl nicht ohne Grund behauptet wird, das Zeitalter der Informationsgesellschaft begonnen hat. Außerdem haben jetzt die so genannten Lebenswissenschaften dank ihrer spektakulären Fortschritte eine Bahn eingeschlagen, die in ganz anderer Weise bisher für unumstößlich Geltendes in Frage zu stellen scheint. Schließlich der schleichende Prozess des Traditionsverfalls: er hat sich in den letzten Jahrzehnten derart beschleunigt, dass man versucht ist, ihn für ein Indiz einer Schwellenzeit zu halten, einer historischen Zäsur, wie Europa sie bislang nur selten erlebt hat. Auf diesen Hintergrund will die vorliegende Schrift über Bildung bezogen werden. Neue Bildung für die Zukunft hat schon genug Konjunktur: bei Politikern, Wirtschaftsleuten und Wissenschaftsfunktionären. Hier geht es demgegenüber um alte Bildung, um Bildung aus der Vergangenheit. Der Verfasser hält Bildung für eine Form des Bewahrens, wie die Religion oder die Moral, d. h., sie hat seiner Überzeugung nach neben anderem den Zweck, Tradition zu sichern. Hiermit ist gesagt, dass Bildung der Inhalte bedarf, der christlichen vor allem und der humanistischen. Zwar läuft man Gefahr, sich unbeliebt zu machen, wenn man von Bildung handelt und hiermit bestimmte Inhalte meint; dergleichen gilt jetzt oft als Dünkel. Dies scheint auch der Grund zu sein, weshalb die genannten Funktionäre, wenn sie über Bildung reden, in Abstraktionen - wie Verantwortung, soziale Gerechtigkeit usw. - schwelgen und inhaltliche Festlegungen peinlich meiden. Gleichwohl wird in dieser Schrift der Versuch unternommen, an Bildung als an etwas durch Inhalte Bestimmtes zu erinnern, als an eine im Lauf der Geschichte gewachsene, keineswegs auf blutleere Begriffe beschränkte Überlieferung, die auch der Gegenwart noch bewahrenswert erscheinen sollte. Die Schrift befasst sich diesen Maximen gemäß zu einem guten Teil mit Vergangenem, insbesondere mit der bürgerlichen Epoche, deren Untergang die Älteren unter den jetzt noch Lebenden sich haben vollziehen sehen. Der erste Abschnitt gibt einen Überblick über die leitenden Ideen des europäischen Schulwesens; der zweite erörtert den Kontrast von europäischem Bildungskanon und deutscher Bildungsidee. Die drei übrigen Abschnitte suchen nachzuzeichnen, was aus der alten Bildung und ihren Institutionen im 20. Jahrhundert geworden ist. Es geht dort um das Verschwinden des humanistischen Gymnasiums und die Formierung der >Erlebnisgesellschaft<, um die noch intakte Philosophische Fakultät und deren Sinnkrise und schließlich um ein auffälliges Defizit des gegenwärtigen Religionsunterrichts. Die Schrift ist aus einer Reihe von Vorträgen hervorgegangen, die der Verfasser in Anlehnung an sein Buch Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters (Frankfurt a. M. 1999) auf Bitten verschiedener Institutionen gehalten hat.
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14138398 = product of:
0.28276795 = sum of:
0.23601742 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23601742 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.046750527 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.046750527 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.1348671 = product of:
0.5394684 = sum of:
0.5394684 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5394684 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.1348671 = product of:
0.5394684 = sum of:
0.5394684 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5394684 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.12969634 = product of:
0.25939268 = sum of:
0.23601742 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23601742 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023375263 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023375263 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.12875868 = product of:
0.25751737 = sum of:
0.19073088 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19073088 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.43301752 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.066786475 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.066786475 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005)
0.13
0.12715949 = product of:
0.25431898 = sum of:
0.055073537 = weight(_text_:und in 4212) [ClassicSimilarity], result of:
0.055073537 = score(doc=4212,freq=34.0), product of:
0.1362736 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 4212, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4212)
0.19924544 = weight(_text_:hiermit in 4212) [ClassicSimilarity], result of:
0.19924544 = score(doc=4212,freq=2.0), product of:
0.5263161 = queryWeight, product of:
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.06144265 = queryNorm
0.37856612 = fieldWeight in 4212, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4212)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"