-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.19
0.18901086 = product of:
0.75604343 = sum of:
0.75604343 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.75604343 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.19
0.18714619 = product of:
0.37429237 = sum of:
0.31948665 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31948665 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05480571 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05480571 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018)
0.19
0.18504195 = product of:
0.3700839 = sum of:
0.05003054 = weight(_text_:und in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
0.05003054 = score(doc=3905,freq=4.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3905, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3905)
0.32005337 = weight(_text_:hingegen in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
0.32005337 = score(doc=3905,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.7370516 = fieldWeight in 3905, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3905)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
-
ak: ¬Der Umwelt zuliebe ... (2000)
0.18
0.17771515 = product of:
0.3554303 = sum of:
0.035376932 = weight(_text_:und in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
0.035376932 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5745, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5745)
0.32005337 = weight(_text_:hingegen in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
0.32005337 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.7370516 = fieldWeight in 5745, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5745)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Unter dem Titel Ökobase präsentiert die Fa. Clemes Hölter 2 neue Umwelt CD-ROMs, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt entwickelt worden sind. Der Umweltatlas 2.0 ist eher für Firmen und Personen vom Fach interessant, die CD 'Multimedia 8.0' hingegen ist für das breite Publikum konzoiert
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.17499004 = product of:
0.6999602 = sum of:
0.6999602 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6999602 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.162891 = product of:
0.325782 = sum of:
0.28575757 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.28575757 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.040024433 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.040024433 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kaltenborn, O.: ¬Die Informationsgesellschaft ist eine Lüge (1994)
0.16
0.15966344 = product of:
0.31932688 = sum of:
0.06328418 = weight(_text_:und in 129) [ClassicSimilarity], result of:
0.06328418 = score(doc=129,freq=10.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 129, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=129)
0.2560427 = weight(_text_:hingegen in 129) [ClassicSimilarity], result of:
0.2560427 = score(doc=129,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5896413 = fieldWeight in 129, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=129)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Datenautobahnen, interaktives Fernsehen, Multimedia, Mailboxen und Internet - diese und andere Begriffe geistern nun schon seit einiger Zeit durch die Medien. Die einen versprechen sich von den neuen Medientechnologien, daß die Menschen zukünftig besser, schneller und weltweit miteinander kommunizieren und sich informieren können. Somit könnten die Medien nun endlich einen angemessenen Beitrag zur Demokratisierung leisten. Andere Stimmen hingegen weisen auf Konzentrationsprozesse im Mediensektor hin, die mit dem Aufbau der neuen Medien verbunden sind. Auch die neuen Medien sind nicht frei von ökonomischen 'Zwängen' und Machtverhältnissen
-
Keller, A.: Einstellung zur (automatischen) Sacherschließung in deutsch- und englischsprachigen Ländern (2015)
0.16
0.15966344 = product of:
0.31932688 = sum of:
0.06328418 = weight(_text_:und in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
0.06328418 = score(doc=3571,freq=10.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3571, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
0.2560427 = weight(_text_:hingegen in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
0.2560427 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5896413 = fieldWeight in 3571, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3571)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Angesichts der Tatsache, dass die Sacherschließung in deutsch- und englischsprachigen Bibliotheken von verschiedenen Personalgruppen (Fachreferenten bzw. Katalogisierern) geleistet wird, geht die Umfrage der Frage nach, ob unterschiedliche Einstellungen gegenüber der inhaltlichen Erschließung im Allgemeinen und der automatischen Sacherschließung im Besonderen zu erkennen sind. Die Umfrage zeigt eine große Ähnlichkeit zwischen den zwei Sprachregionen: Befragte sind überzeugt vom Nutzen der Sacherschließung und möchten das gegenwärtige Qualitätsniveau aufrechterhalten, gegenüber der automatischen Sacherschließung sind sie hingegen skeptisch eingestellt. Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Resultate der Umfrage.
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.16
0.15777843 = product of:
0.31555685 = sum of:
0.25003785 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.25003785 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.065519 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.065519 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Gross, D.: Maschinelle Bilderkennung mit Big Data und Deep Learning (2017)
0.16
0.1563229 = product of:
0.3126458 = sum of:
0.056603093 = weight(_text_:und in 4726) [ClassicSimilarity], result of:
0.056603093 = score(doc=4726,freq=8.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4726, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4726)
0.2560427 = weight(_text_:hingegen in 4726) [ClassicSimilarity], result of:
0.2560427 = score(doc=4726,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5896413 = fieldWeight in 4726, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4726)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Arbeit mit unstrukturierten Daten dient gerne als Paradebeispiel für Big Data, weil die technologischen Möglichkeiten das Speichern und Verarbeiten großer Datenmengen erlauben und die Mehrheit dieser Daten unstrukturiert ist. Allerdings ist im Zusammenhang mit unstrukturierten Daten meist von der Analyse und der Extraktion von Informationen aus Texten die Rede. Viel weniger hingegen wird das Thema der Bildanalyse thematisiert. Diese gilt aber nach wie vor als eine Königdisziplin der modernen Computerwissenschaft.
-
Kübler, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen? : Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien" (2001)
0.15
0.15170707 = product of:
0.30341414 = sum of:
0.07710224 = weight(_text_:und in 377) [ClassicSimilarity], result of:
0.07710224 = score(doc=377,freq=38.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 377, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=377)
0.2263119 = weight(_text_:hingegen in 377) [ClassicSimilarity], result of:
0.2263119 = score(doc=377,freq=4.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5211742 = fieldWeight in 377, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=377)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Neue Medien sollen - so heißt es in der politischen und öffentlichen Debatte allenthalben - breit eingesetzt werden. Sicherlich faszinieren und motivieren sie und signalisieren die Zeichen der Zeit, aber was mit ihnen didaktisch angefangen werden soll, ist vielen noch unklar, zumal fachdidaktische und medienpädagogische bzw. computerbezogene Lernziele längst noch nicht hinreichend aufeinander abgestimmt sind, ja sich nicht selten behindern oder gar widerstreiten. Journalisten hingegen, die zusammen mit Politikern die öffentliche Debatte bestreiten und unentwegt nach dem verstärkten Einsatz neuer Medien rufen, sind schon begeistert, wenn ein Kind am Rechner sitzt, und schwärmen nicht minder euphorisch davon, was Kinder und Jugendliche bereits alles können - ohne Anleitung und vor allem im Vergleich zu den angeblich trägen, lernunfähigen und verunsicherten Lehrerinnen. So werden ständig Erwartungen wie die folgenden ventiliert: Internet bzw. seine kompetente Nutzung - verändert das Lernen und die Lernorganisation, - optimiert das Lernen, erhöht die Lernchancen und -motivation, - erzeugt Medienkompetenz bzw. Medienbildung, - ist eine unverzichtbare Kulturtechnik und Kommunikationsform, - vermittelt Wissen und Fähigkeiten, - verändert Unterricht und die Rolle von Lehrenden und Lernenden, - bewirkt eine Bildungsreform, - schafft Qualifikation und verbessert Berufsaussichten, - erhöht die Wettbewerbschancen der Wirtschaft, - steht für Globalisierung und Informations- bzw. Wissensgesellschaft. Lehrerinnen sehen sich hingegen ständig damit konfrontiert, dass sich zwischen diesen Erwartungen und der Wirklichkeit in der Schule erhebliche Diskrepanzen auftun
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15154582 = product of:
0.6061833 = sum of:
0.6061833 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.6061833 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.15154582 = product of:
0.6061833 = sum of:
0.6061833 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.6061833 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
ap: Wenn Musiker die Finger bewegen, hören sie Melodie (2001)
0.15
0.15079631 = product of:
0.30159262 = sum of:
0.030018322 = weight(_text_:und in 5555) [ClassicSimilarity], result of:
0.030018322 = score(doc=5555,freq=4.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 5555, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5555)
0.2715743 = weight(_text_:hingegen in 5555) [ClassicSimilarity], result of:
0.2715743 = score(doc=5555,freq=4.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.625409 = fieldWeight in 5555, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5555)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Musiker denken anders: Profis können Melodien beim bloßen Denken daran bereits hören, wie eine Studie der Universität Tübingen herausfand. Bei Amateuren sei diese Fähigkeit nicht gefunden worden, erklärten Wissenschaftler auf einer Neurologen-Tagung in San Diego, auf der die Tübinger Ergebnisse vorgestellt wurden. Die Wissenschaftler hatten die Gehirnaktivitäten von acht Orchestermusikern und acht Amateuren gemessen, als diese tonlos die ersten 16 Takte von Mozarts Violinkonzert in G-Dur spielten. Die Fingerbewegungen und die Vorstellung von der Musik habe bei den Profis - Geiger in deutschen Orchestern - Teile des Gehirns stark aktiviert, die eigentlich für das Hören zuständig sind, erklärte die Tübinger Forscherin Gabriela Scheler. "Wenn die Profis ihre Finger bewegen, hören sie die Musik in ihrem Kopf", sagte Scheler. Bei Amateuren hingegen sei höhere Aktivität in dem Bereich festgestellt worden, der die Bewegung der Finger kontrolliert. Sie seien offenbar vorrangig mit der korrekten Ausführung beschäftigt gewesen. Profis hingegen hätten wohl ihr Gehirn davon befreit, sich über das Treffen der richtigen Töne Gedanken zu machen. Ein zweiter, ähnlicher Test belegte die Befunde.
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14978278 = product of:
0.29956555 = sum of:
0.25003785 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.25003785 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.4587406 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.049527705 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.049527705 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012)
0.15
0.14916447 = product of:
0.29832894 = sum of:
0.07429156 = weight(_text_:und in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
0.07429156 = score(doc=1154,freq=18.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1154, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1154)
0.22403736 = weight(_text_:hingegen in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
0.22403736 = score(doc=1154,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.51593614 = fieldWeight in 1154, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1154)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.87-95
-
Nohr, H.: Bücher und Zeitschriften im Netz : Angebot und Nutzen des DBI-Host (1994)
0.15
0.14803356 = product of:
0.29606712 = sum of:
0.040024433 = weight(_text_:und in 6591) [ClassicSimilarity], result of:
0.040024433 = score(doc=6591,freq=4.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6591, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6591)
0.2560427 = weight(_text_:hingegen in 6591) [ClassicSimilarity], result of:
0.2560427 = score(doc=6591,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5896413 = fieldWeight in 6591, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6591)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Literaturversorgung in Deutschland krankt seit langem weniger am Nachweis der erschienenen Bücher bzw. Zeitschriften- oder Zeitungsaufsätze. Die verschiedenen Einrichtungen der Fachinformation haben ein inzwischen thematisch nahezu lückeloses Netz von Datenbanken aufgebaut, seien sie online oder auf optischen Speichermedien verfügbar. Beschwerlich kann hingegen nach wie vor der Weg zum tatsächlich benötigten Wissen sein, denn dies befindet sich oft schriftlich fixiert in Bibliotheken. Diese bieten heute noch selten elektronische Bestandsnachweise oder gar die Möglichkeit der Online-Bestellung (online-ordering) an. Helfen kann in vielen Fällen das DBI in Berlin
-
Teller, B.: Bibliotheken im Internet : Eine Evaluierung der Qualität von Internet-Präsentationen deutscher Bibliotheken (1998)
0.15
0.14803356 = product of:
0.29606712 = sum of:
0.040024433 = weight(_text_:und in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
0.040024433 = score(doc=3144,freq=4.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3144, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3144)
0.2560427 = weight(_text_:hingegen in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
0.2560427 = score(doc=3144,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5896413 = fieldWeight in 3144, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3144)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Qualität bibliothekarischer Internet-Seiten bedurfte einer längst überfälligen Überprüfung. Die Ergebnisse einer solchen Überprüfung sind für den Bereich der Öffentlichen Bibliotheken vernichtend. Es scheint, daß die meisten Öffentlichen Bibliotheken die vielfältigen Möglichkeiten des WWW gar nicht kennen und somit auch nicht zu nutzen wissen. Hingegen ergibt sich für die Wissenschaftlichen Bibliotheken ein besseres Bild
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.7, S.415-419
-
May, M.: Bibliometrie - ein Aufgabengebiet von Bibliotheken? (2014)
0.15
0.14803356 = product of:
0.29606712 = sum of:
0.040024433 = weight(_text_:und in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
0.040024433 = score(doc=3578,freq=4.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3578, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3578)
0.2560427 = weight(_text_:hingegen in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
0.2560427 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.5896413 = fieldWeight in 3578, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3578)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliometrie zur Evaluation wissenschaftlicher Leistung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Hochschulleitungen sind bibliometrische Indices zur Leistungsbeurteilung ihrer Wissenschaftler attraktiv. Die Wissenschaftler hingegen stehen den bibliometrischen Analysen skeptisch gegenüber und nehmen die Indices nur zögerlich an, wie die geringe Nutzung auf ihren Homepages im Internet zeigt. Für Bibliotheken ergibt sich eine neue Aufgabe. Sie sollten sich als Partner beider Gruppen positionieren und durch aktive Beratung ihre Kompetenz auf diesem Feld einbringen.
-
Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009)
0.15
0.14704005 = product of:
0.2940801 = sum of:
0.07004275 = weight(_text_:und in 119) [ClassicSimilarity], result of:
0.07004275 = score(doc=119,freq=16.0), product of:
0.14436881 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 119, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=119)
0.22403736 = weight(_text_:hingegen in 119) [ClassicSimilarity], result of:
0.22403736 = score(doc=119,freq=2.0), product of:
0.43423468 = queryWeight, product of:
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0650926 = queryNorm
0.51593614 = fieldWeight in 119, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=119)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ordnungssysteme, vor allem in Form von Aktenplänen und business classifications schemes, gelten weiterhin als ein Kernelement von elektronischen Records Management Systemen. Die Rezeption und Nutzung von in den Informations- und Bibliothekswissenschaften entwickelten normativen Vorgaben und/oder Forschungsergebnissen zu Ordnungssystemen ist in der Records Management Community hingegen noch eher selten und zufällig. Aufgrund der Auswertung aktueller Fachliteratur zum Thema Records Management / Schriftgutverwaltung sowie der Erfahrungen der Autorin in zwei Lehrveranstaltungen, die die Eignung informationswissenschaftlicher Ansätze der Wissensorganisation auf Probleme der Schriftgutverwaltung überprüft haben, lässt sich eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die Integration wissensorganisatorischer Expertise bei der Entwicklung von Records Management Systemen auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ableiten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.339-354