-
Ortner, J.: Wie kommt der Geist ins Hirn? : Beiträge zur konstruktivistischen Erkenntnistheorie ; Geschichten und Argumente zum Widerstreit zwischen Geistes- und Neurowissenschaften (2007)
0.18
0.1754626 = product of:
0.3509252 = sum of:
0.05368495 = weight(_text_:und in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
0.05368495 = score(doc=1569,freq=22.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1569, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
0.29724026 = weight(_text_:hirns in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
0.29724026 = score(doc=1569,freq=2.0), product of:
0.5661286 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.52504015 = fieldWeight in 1569, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 1990 wurde in Amerika die «Dekade des Hirns» ausgerufen. Zehn Jahre später erklärten auch in Deutschland führende Hirnforscher eine «Dekade des menschlichen Gehirns». Mit neuester Technologie wollten sie «dem Gehirn beim Arbeiten zusehen», Ursachen krankhafter Fehlfunktionen ergründen und Aufschlüsse über mentale Prozesse wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Sprache gewinnen. Revolutionäre Erkenntnisse über das Wesen höherer kognitiver Leistungen lieferten sie bis heute nicht, auch wenn manche Neurowissenschaftler dies anders sehen. Für Kultur- und Geisteswissenschaftler ist menschliches Denken und Wissen das Ergebnis kulturgeschichtlicher Entwicklung, die mit naturwissenschaftlichen Methoden nicht entschlüsselbar sei. Wie aber ist die Verbindung von Körper und Geist vorstellbar? Jede mögliche Antwort ist Vorstellung oder Gedanke und beantwortet daher die Frage nicht wirklich. Ist das gelebte Leben die Antwort?
- Content
- Inhalt: Was ist der Unterschied zwischen Information und Wissen? - Wie können wir Wissen erwerben und weitergeben? - Welchen Beitrag leisten Neurowissenschaften, konstruktivistische Erkenntnistheorie, Informationstheorie und Kulturanthropologie zur Frage nach dem Wirklichkeitsgehalt unseres Wissens? - Kann der Mensch ohne den Glauben an ein Jenseits leben?
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.17
0.1729628 = product of:
0.6918512 = sum of:
0.6918512 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.6918512 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.17
0.17125645 = product of:
0.3425129 = sum of:
0.29236048 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29236048 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05015241 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05015241 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
dpa: Auch Alte können noch umlernen : Hirn-Forschung (2001)
0.17
0.17003301 = product of:
0.34006602 = sum of:
0.04282577 = weight(_text_:und in 6633) [ClassicSimilarity], result of:
0.04282577 = score(doc=6633,freq=14.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 6633, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6633)
0.29724026 = weight(_text_:hirns in 6633) [ClassicSimilarity], result of:
0.29724026 = score(doc=6633,freq=2.0), product of:
0.5661286 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.52504015 = fieldWeight in 6633, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6633)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es fällt nicht mehr so leicht wie in jungen Jahren, doch das Hirn hat beim Lernen selbst im Alter kaum Grenzen. Das belegten Neurologen und Psychologen auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (AAAS) in San Francisco. Jay McClelland von der Universität in Pittsburgh gelang es im Intensivtraining, erwachsenen Japanern den Unterschied zwischen "l" und "r" hörbar zu machen. ,Man musste den Klang mächtig übertreiben, damit er wahrnehmbar wurde." Doch der Erfolg blieb nicht aus. Der Grund für das Problem von Japanern, "rasch" von "lasch" zu unterscheiden, sind etablierte Nervenverbindungen im Hirn, die immer wieder den gleichen Weg einschlagen und sich neuen Impulsen widersetzen. Sanfte Gewalt wandte auch der Neurologe Edward Taub von der Universität von Alabama an, um die Beweglichkeit von Patienten nach einem Schlaganfall und die Aktivität in den betroffenen Regionen ihres Hirns wiederanzukurbeln. Er legte den gesunden Arm seiner Patienten in eine Schlinge und forcierte den kranken Arm zu Übungen Am Ende des Intensivtrainings hatten 75 Prozent der Schlaganfall-Patienten ihre Bewegungsfähigkeit zurückerlangt. Und das vom Schlag verletzte Hirnzentrum hatte seine Aktivität verdoppelt, berichtete Taub in San Francisco. Bei Neugeborenen sind Hirnzellen zum Großteil noch ungebunden. Sowie jedoch erste Eindrücke aus der Umgebung auf das Hirn einwirken, feuern dessen Zellen elektrische Impulse ab und knüpfen so Verbindungen zu einander. Diese Bahnen gilt ei; bei manchen Lernvorgängen in späteren Jahren wieder aufzulösen
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16013242 = product of:
0.6405297 = sum of:
0.6405297 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6405297 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.14906065 = product of:
0.2981213 = sum of:
0.26149517 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26149517 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03662614 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03662614 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.14
0.14438218 = product of:
0.28876436 = sum of:
0.22880827 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.22880827 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.05995608 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.05995608 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Weber, S.: ¬Das Google-Copy-Paste-Syndrom : Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (2007)
0.14
0.1439723 = product of:
0.2879446 = sum of:
0.05015241 = weight(_text_:und in 265) [ClassicSimilarity], result of:
0.05015241 = score(doc=265,freq=30.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 265, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=265)
0.23779221 = weight(_text_:hirns in 265) [ClassicSimilarity], result of:
0.23779221 = score(doc=265,freq=2.0), product of:
0.5661286 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.42003214 = fieldWeight in 265, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=265)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es handelt sich um das erste deutschsprachige Sachbuch, das sich dem Copy/Paste-Syndrom und den Folgen des Google-Wikipedia-Wissensmonopols widmet. Der Autor beobachtet kritisch die "Ergoogelung" der Wirklichkeit und die fortschreitende Austreibung des Geistes aus der Textproduktion. Er fragt, wie die Medienwissenschaft auf dieses Problem - wenn überhaupt - reagiert. Einer (Text-)Kultur ohne Hirn leistet nicht nur der Netzplagiarismus Vorschub: Cyber-Neusprech bzw. "Weblisch", Chat- und SMS-kontaminierte Bewusstseine, affirmative Bagatelle-Forschung, Technophilie und Bullshit-PR für neue Medien schaffen ein Milieu, in dem eine Kritik des Internets und seiner Verwendung systematisch ausgeblendet wird.Wenn rund dreißig Prozent der Studierenden bei Umfragen zugeben, dass sie Textklau aus dem Internet betreiben, dann läuft etwas aus dem Ruder. Die gegenwärtig grassierende Copy-Paste-Mentalität bedroht die gesamte wissenschaftliche Textkultur. Ein grundlegender Wandel der Kulturtechnik zeichnet sich ab: von der eigenen Idee und der eigenen Formulierung hin zur "Umgehung des Hirns" und zur Textbearbeitung bereits vorhandener Segmente im Web. "Das Google-Copy-Paste-Syndrom" ist das erste deutschsprachige Sachbuch, das sich dem Kopieren-und-Einsetzen-Phänomen sowie den Folgen des Google-Wikipedia-Wissensmonopols widmet. Der Autor beobachtet kritisch die Ergoogelung der Wirklichkeit und die fortschreitende Austreibung des Geistes aus der Textproduktion. Er fragt, wie die Medienwissenschaft auf dieses Problem - wenn überhaupt - reagiert. Netzplagiate gefährden Ausbildung und Wissen. Cyber-Neusprech oder "Weblisch", Chat- und SMS-kontaminiertes Bewusstsein, affirmative Bagatelle-Forschung, Technophilie und Bullshit-PR für neue Medien schaffen zudem ein Milieu, in dem eine Kritik des Internets und seiner Verwendung systematisch ausgeblendet wird. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Lehrende in Schulen und Universitäten, die sich mit diesem neuen Problem konfrontiert sehen. Es ist so geschrieben, dass es auch für ein breites Publikum, das die neuen Medien verwendet, eine kritische Lektüre bietet.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.13867874 = product of:
0.554715 = sum of:
0.554715 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.554715 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.13867874 = product of:
0.554715 = sum of:
0.554715 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.554715 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Will, W.: Simultan gelebt (2001)
0.14
0.13720918 = product of:
0.27441835 = sum of:
0.03662614 = weight(_text_:und in 1328) [ClassicSimilarity], result of:
0.03662614 = score(doc=1328,freq=16.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1328, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1328)
0.23779221 = weight(_text_:hirns in 1328) [ClassicSimilarity], result of:
0.23779221 = score(doc=1328,freq=2.0), product of:
0.5661286 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.42003214 = fieldWeight in 1328, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1328)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Können sich Teenager später in ihrem Beruf noch konzentrieren? Vera etwa: Die 17-Jährige arbeitet am Computer, telefoniert mit einem Freund, hört eine CD und kopiert eine andere Disk - alles zur gleieben Zeit. "Digital chatterbox« oder virtuell windbag" sind Amerikanismen, mit denen Psychologen so etwas beschreiben; Quasselstrippen hoch fünf könnte das im Deutschen heißen. Das soll nicht abwertend verstanden werden - ganz im Gegenteil eher bewundernd. Denn vielen Menschen ist es nicht gegeben, sich voll und ganz mehreren Aufgaben zu widmen. Die US-amerikanische Psychologin Jane Healy erklärt den Weg dorthin: "Man muss zunächst lernen, sich effektiv einer einzigen Aufgabe zuzuwenden. Klappt das, darf man getrost mehreres gleichzeitig in Angriff nehmen." Die Schulen müssten das lehren, auch Eltern darauf achten. Eine Umfrage unter Jugendlichen in den USA ergab: Weniger als zwei Prozent fühlen sich überfordert, wenn sie mehrfach aktiv sind. "Das", erklärt die New Yorker Psychiaterin Beate Blubbs, ist vor allem unter dem Gesichtspunkt verständlich, dass die Jugend quasi von Kindesbeinen an mit einer Vielfalt moderner, sich stetig entwickelnder Technik konfrontiert ist." Die Software von heute ist morgen überholt, genauso Digitalkameras oder CD-Spieler."Das zwingt die Jugendlichen, sich gleichzeitig mit vielem auseinander zu setzen - sonst werden sie Außenseiter" Manche Wissenschaftler und Berufsberater bescheinigen Multi-Tasking-Jugendlichen gute Karrierechancen: Denn künftig seien sie in mehreren Berufen zugleich gefordert. Zur Vorsicht mahnt Cyberspace-Autor und -Dozent David Shenk in der New York Times: "Ich fürchte, den Jugendlichen geht das Gefühl für Entspannung und Geduld verloren. Rastlosigkeit könnte triumphieren, wenn wir es unkontrolliert zulassen, dass diese Jugendlichen zu viel auf einmal machen." Vera, die Oberschülerin aus Manhattan, widerspricht - wie die meisten Jugendlichen. Für sie sei es "eine echte Entspannung", mehreren Aufgaben nachzukommen. Alia Woolf aus New York geht noch weiter: "Wenn ich nicht vieles zugleich machen würde, müsste ich auf einiges ganz verzichten." Sie macht allerdings eine Ausnahme: Wenn sie mit jemandem telefoniert, konzentriert sie sich ausschließlich auf das Gespräch - und das erwarte ich auch von der Person am anderen Ende der Leitung", fügt sie hinzu. Der Neurologe und Verhaltensforscher Todd Feinberg betrachtet die Sache medizinisch: Die Beanspruchung des menschlichen Hirns nimmt laufend zu, und je mehr das Hirn aufnehmen muss, um so mehr ist es der gleichzeitigen Bewältigung verschiedener Vorhaben gewachsen." Aber, ergänzt er: "Es gibt sicher eine zahlenmäßige Begrenzung dessen, was ein Mensch simultan tun kann." Seine 17 Jahre alte Tochter ist für Feinberg Meisterin im Vielfachbewältigen. Sie arbeitet am Computer, unterhält sich mit Freunden, sieht dazu fern oder hört Radio. "Das kann Stunden so gehen", lächelt Feinberg. "Nur: Wenn ich sie etwas frage, hört sie mich nicht."
-
Heinz, A.: ¬Diie Lösung des Leib-Seele-Problems bei John R. Searle (2002)
0.14
0.13720918 = product of:
0.27441835 = sum of:
0.03662614 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
0.03662614 = score(doc=299,freq=16.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 299, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=299)
0.23779221 = weight(_text_:hirns in 299) [ClassicSimilarity], result of:
0.23779221 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
0.5661286 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.42003214 = fieldWeight in 299, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=299)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Verhältnis von Leib und Seele, oder, um es zeitgemäßer auszudrücken, von Physischem und Mentalem, ist "eine der zentralen und hartnäckigsten Fragestellungen der Philosophie" . Wenn es darum geht, wie unser Gehirn Bewußtsein hervorbringen kann, ist auch in neuesten Beiträgen von einem "Rätsel" oder einem "Geheimnis" die Rede. Trotzdem werden immer mehr optimistische Stimmen laut, die diesem Rätsel auf der Spur zu sein scheinen oder es bereits als gelöst betrachten. Dabei spielt die Erforschung der neurobiologischen Grundlage des Bewußtseins, des Gehirns, eine entscheidende Rolle. John R. Searle gehört zu den zeitgenössischen Philosophen, für die das Leib -Seele - Problem eine "ganz einfache Lösung" gefunden hat: "Und das ist sie: Geistige Phänomene werden von neurophysiologischen Vorgängen im Hirn verursacht und sind selbst Merkmale des Hirns." Daß die (biologische) Tatsache des Bewußtseins von Vielen immer noch als ein geheimnisvolles Phänomen aufgefaßt wird, wurzelt seiner Meinung nach darin, "daß wir mit einem überholten Vokabular des 17. Jahrhunderts über ein Problem des 20. Jahrhunderts sprechen". Sein Ausgangspunkt ist somit die Kritik an den traditionellen Lösungsmodellen des Leib -Seele -Problems, die allesamt auf die cartesische Unterscheidung von res cogitans und res extensa zurückgreifen. An drei solcher Positionen soll im ersten Kapitel dieser Arbeit exemplarisch verdeutlicht werden, warum Searle deren Untauglichkeit konstatieren kann. Im zweiten Kapitel wird es um die sog. Intentionalität gehen, die als Kern der Funktionsweise des Bewußtseins (grob gesprochen) das Vermögen bezeichnet, mit der Welt in Beziehung zu treten. Sie ist für Searle der Schlüssel, der die Tür zum Verständnis des Bewußtseins öffnen kann, ohne auf mißverständliche mystifizierende Kategorien rekurrieren zu müssen. Die Entfaltung seines Neuansatzes zur Struktur des Bewußtseins, den er den "biologischen Naturalismus" nennt, bildet den dritten Schwerpunkt. Dort wird gezeigt, daß Mentales und Physisches nicht dem Wesen nach unterschieden sind, sondern eine biologische Einheit bilden.
- Content
- Eine Hausarbeit JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT FACHBEREICH KATHOLISCHE THEOLOGIE SEMINAR FÜR FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT, Hauptseminar: "Das Leib-Seele -Problem" (SS 2002), Leitung: Prof. Dr. Arnim Kreiner
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.1370654 = product of:
0.2741308 = sum of:
0.22880827 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.22880827 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.045322534 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.045322534 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Mertens, M.: ¬Ein Manager regelt Sprache und Raum (2003)
0.13
0.13337386 = product of:
0.2667477 = sum of:
0.028955506 = weight(_text_:und in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
0.028955506 = score(doc=3228,freq=10.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 3228, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3228)
0.23779221 = weight(_text_:hirns in 3228) [ClassicSimilarity], result of:
0.23779221 = score(doc=3228,freq=2.0), product of:
0.5661286 = queryWeight, product of:
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.42003214 = fieldWeight in 3228, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.504243 = idf(docFreq=8, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3228)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das menschliche Gehirn besteht aus zwei äußerlich fast spiegelgleichen Hälften. Doch die Kompetenzen der beiden Partner sind klar geregelt. Die linke Seite ist für Sprache zuständig, die räumlichen Fähigkeiten sitzen rechts. Hirnforscher um Gereon Fink vom Forschungszentrum Jülich konnten nun erstmals nachweisen, wo sich die Schaltzentrale befindet, die eingehende Aufgaben an den jeweils zuständigen Sachbearbeiter weiterleitet. Sie fanden heraus, dass ein Bereich im Stirnhirn die Arbeit im Gehirn einteilt und koordiniert, berichten sie im Wissenschaftsmagazin Science (Bd. 301, S. 384, 2003). Die Hirnforscher baten Versuchspersonen, kurze Hauptwörter zu betrachten, in denen ein Buchstabe rot gefärbt war. Nun erhielten die Teilnehmer unterschiedliche Aufträge: Mal sollten sie angeben, ob das jeweils gezeigte Wort den Buchstaben A enthielt - eine sprachliche Aufgabe also. Ein andermal wurden die Teilnehmer gefragt, ob der rote Buchstabe rechts oder links der Wortmitte stand - hier war die räumliche Wahrnehmung gefordert. Nicht der Augenschein zählt, sondern der Auftrag: Die Forscher beobachteten die erwartete Arbeitsteilung - mal war die rechte, mal die linke Hirnhälfte besonders aktiv. Mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomographie, die misst, wie gut das Hirngewebe mit Sauerstoff versorgt wird, machten sie diejenigen Bereiche des Hirns sichtbar, die gerade intensiv arbeiteten. Dabei spürten die Neurologen einen weiteren aktiven Bereich im Stirnhirn auf, den so genannten 'anterior cingular cortex (ACC)'. Es zeigte sich, dass dieses Kontrollzentrum für Managementaufgaben zuständig ist und darüber entscheidet, welche Hirnhälfte die Arbeit erledigen muss. "Der linke Teil des ACC arbeitete immer intensiver mit der Sprach-Region der linken Hirnhälfte zusammen, während die Entscheidung zu Gunsten der Buchstabenerkennung fiel. Im anderen Fall nahm der Einfluss des rechten ACC auf den Scheitellappen der rechten Hirnhälfte zu", erklärt Teamkollege Klaas Stephan. Damit konnten die Forscher zum ersten Mal direkt verfolgen, wie die verschiedenen Regionen des Gehirns miteinander kommunizierten, während sie ein Problem beurteilten und die Zuständigkeit ermitteln. "Wir sehen auf diese Weise, wie sich die verschiedenen beteiligten Hirnregionen miteinander unterhalten, und wie sich das 'Gespräch' verändert, wenn die Aufgabe wechselt", erläutert Gereon Fink. Die Neurologen hoffen nun, dass ihre Erkenntnisse bei der Therapie von Menschen helfen können, deren Kontrollmechanismen etwa infolge eines Schlaganfalls gestört sind."
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13074759 = product of:
0.52299035 = sum of:
0.52299035 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.52299035 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13074759 = product of:
0.52299035 = sum of:
0.52299035 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.52299035 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.12573476 = product of:
0.25146952 = sum of:
0.22880827 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.22880827 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.022661267 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.022661267 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.12
0.124825746 = product of:
0.24965149 = sum of:
0.18490501 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.18490501 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.064746484 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.064746484 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.12
0.121850066 = product of:
0.24370013 = sum of:
0.19612138 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.19612138 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.047578752 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.047578752 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.12
0.11699516 = product of:
0.23399033 = sum of:
0.16343449 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.16343449 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.41979098 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.070555836 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.070555836 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.13211112 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059565883 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer