-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.20
0.19714212 = product of:
0.7885685 = sum of:
0.7885685 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.7885685 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19150853 = product of:
0.38301706 = sum of:
0.34850135 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34850135 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034515724 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034515724 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Beyersdorff, G.: Zum Wandel von Zielen und Konzepten in der Beschäftigungspolitik : Informationsgesellschaft ohne Informationen? (2003)
0.19
0.1859862 = product of:
0.3719724 = sum of:
0.055225153 = weight(_text_:und in 2415) [ClassicSimilarity], result of:
0.055225153 = score(doc=2415,freq=8.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2415, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2415)
0.31674725 = weight(_text_:hoffnung in 2415) [ClassicSimilarity], result of:
0.31674725 = score(doc=2415,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.6639567 = fieldWeight in 2415, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2415)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte ist kaum mehr von den Segnungen der kommenden Informationsgesellschaft die Rede. Hat der Zusammenbruch der New Economy auch gleich die Hoffnung auf neue Märkte und damit Arbeitsplätze zerstört? Wie berechtigt waren und sind die Prognosen eigentlich, die Netzwerkarbeitern und Information Professionals eine glänzende Zukunft versprachen? Bringt die Informationswirtschaft überhaupt mehr Jobs, oder trägt sie nur zum beschleunigten Niedergang der »alten« Wirtschaft bei?
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.18440957 = product of:
0.7376383 = sum of:
0.7376383 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7376383 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.1825903 = product of:
0.3651806 = sum of:
0.31170908 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31170908 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.053471528 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.053471528 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Feibel, T.: Wissen ist rund : Edutainment-CD-ROMs für Kinder (1996)
0.18
0.18228681 = product of:
0.36457363 = sum of:
0.047826387 = weight(_text_:und in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
0.047826387 = score(doc=4952,freq=6.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4952, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4952)
0.31674725 = weight(_text_:hoffnung in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
0.31674725 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.6639567 = fieldWeight in 4952, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4952)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die CD-ROM ist noch immer kein Massenmedium. Mit jedem CD-ROM-Laufwerk, das letztes Jahr über die Ladentheke ging, stieg in der Multimedia-Branche die Hoffnung, endlich aus dem Schatten einer Randexistenz heraustreten. Denn nichts wirkt auf Pioniere demotivierender als der Mißerfolg
- Content
- Vorgestellt werden Titel aus den Bereichen: Lexika; Natur und Geographie; Körper; Tiere; Technik und Verkehr; Weitflug; Geschichte und Religion; Schule & Vorschule; Lernen mit Außerirdischen; Deutsch; Fremdsprachen
-
Bischoff, M.: ¬Der doppelte Einstein (2023)
0.17
0.17217991 = product of:
0.34435982 = sum of:
0.027612576 = weight(_text_:und in 2065) [ClassicSimilarity], result of:
0.027612576 = score(doc=2065,freq=2.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2065, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2065)
0.31674725 = weight(_text_:hoffnung in 2065) [ClassicSimilarity], result of:
0.31674725 = score(doc=2065,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.6639567 = fieldWeight in 2065, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2065)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Viele hatten die Hoffnung auf eine Einstein-Kachel aufgegeben: eine einzelne Fliese, die eine Ebene lückenlos bedecken kann, ohne dass sich ein periodisches Muster ergibt. Doch nun hat ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt mit seinen Entdeckungen überrascht. Diese einem Gespenst ähnelnde Kachel gilt als »Einstein« - und ist der zweite derartige spektakuläre Fund innerhalb von wenigen Monaten.
-
Löw, W.: Wo sind sie die Inseln der Vernunft? : Ein Gedenken an Joseph Weizenbaum (2008)
0.17
0.17091472 = product of:
0.34182945 = sum of:
0.031962004 = weight(_text_:und in 2837) [ClassicSimilarity], result of:
0.031962004 = score(doc=2837,freq=14.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.22691534 = fieldWeight in 2837, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2837)
0.30986744 = weight(_text_:hoffnung in 2837) [ClassicSimilarity], result of:
0.30986744 = score(doc=2837,freq=10.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.6495354 = fieldWeight in 2837, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2837)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Joseph Weizenbaum verstarb am 5. März 2008 - seine Hoffnung soll bleiben!
- Content
- "Wer Joseph Weizenbaum kannte weiß, dass man ihn - je nach Gusto - zu den Optimisten oder Pessimisten rechnen konnte, weil er ganz einfach das Leben in all seinen Widersprüchen kannte und wusste, es ist nicht "logisch". Aber die Hoffnung, auf "Inseln der Vernunft" ist etwas Bleibendes, das er in seinem letzten Buch mit Gunna Wendt in den Titel hob. In ihm wird als eine Art Interview-Report das Leben des großen Computer-Pioniers nachgezeichnet - oder sollte man besser sagen "reflektiert"? Manche bezeichnen Weizenbaum heute eher als Computer-Dissidenten. Doch er wollte kein "Ausruhen" auf solchen Nischenplätzen. Er suchte nicht Randlagen, sondern die rettenden Inseln der Vernunft in dem Meer aus Belanglosigkeiten der so genannten Informationsgesellschaft. In Würdigung seines Lebenswerkes will ich diese optimistische Perspektive auf Inseln der Vernunft jedoch durch eine Hoffnung erweitern. Es wird sicher noch Einige geben, die sich an die Zeiten des kältesten Kalten Krieges erinnern. Da gab es das Lied vom Insulaner das im Refrain kundtat: ". der Insulaner hofft unbeirrt, dass seine Insel wieder'n schönes Festland wird." Es war eine Art Hymne der West-Berliner geworden, doch spätestens nach dem Mauerbau glaubte man eher Ulbricht. Später dann brachte es Honnecker (1988) auf den Punkt, indem er ankündigte, dass es die Mauer noch in hundert Jahren geben werde. Wer die "Menschheitsbeglücker" des 20. Jahrhunderts kennt, weiß allerdings auch, dass da nicht nur läppische hundert Jahre, sondern auch schon mal Tausendjährige Reiche "versprochen" wurden. Wenn ich Weizenbaums Leben zurückverfolge, liegt gerade darin das Hoffnungszeichen: Er überlebte diese "Paradiese". Sein Lebensweg führte ihn durch viele dunkle Täler. Manchmal konnte er aus politischer Konfrontation Nutzen ziehen, so z.B. weil das US-Militär die EDV-Entwicklung der frühen Jahre mehr als großzügig förderte, denn die Angst vor Stalin (und seinen Nachfolgern) ließ für die Computerexperten das Geld nur so sprudeln.
Allerdings sind solche Geldsegnungen auch dazu geeignet, "Blütenträume" zu erzeugen, die leicht zu Alpträumen werden und Allmachtsphantasien anderer Art hervorzauberten: Die Schattenseiten der Künstlichen Intelligenz hat Weizenbaum gerade in diesem Arbeitsumfeld kritisiert, wahrscheinlich weil gerade seine Kollegen aus dem MIT, wie Ray Kurzweil oder Marvin Minsky, mit ihren Cyborg-Visionen für Horrorvorstellungen sorgten. Weizenbaum hat besonders dort am MIT - und bis in die Interviews der letzten Zeit - immer wieder an das menschliche Maß erinnert. Immer wieder hatte er in diesen Kampf nicht nur starke Gegner, wie die Erwähnten aus den Nachbarzimmern "seines" MIT, sondern er hatte über alle Kontinente hinweg auch Verbündete, so dass sich das Bild der Inseln der Vernunft anbot. In meinem Grußschreiben zu seinem 85. Geburtstag im Januar 2008 war die Idee vom Insulaner, der eines Tages wieder auf einem Festland leben kann, mein Wunsch für die Zukunft. Diese Hoffnung hat mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts eine historische Perspektive gewonnen. Denn als Weizenbaums Eltern vor genau 72 Jahren Deutschland noch rechtzeitig verließen, war es unvorstellbar, dass Joseph Weizenbaum später Bürger eines neuen Berlins sein würde und er - neben dem Bundesverdienstkreuz - ungezählte Ehrungen und Ehrendoktorwürden sein eigen würde nennen können. Ich bin mir im Klaren, dass so schnell aus Inseln der Vernunft keine Kontinente entstehen werden. Aber die Hoffnung soll bleiben!"
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.149
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.17073008 = product of:
0.68292034 = sum of:
0.68292034 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.68292034 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Kuhlen, R.: In Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel (2010)
0.17
0.16558975 = product of:
0.3311795 = sum of:
0.054025654 = weight(_text_:und in 56) [ClassicSimilarity], result of:
0.054025654 = score(doc=56,freq=10.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 56, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=56)
0.27715385 = weight(_text_:hoffnung in 56) [ClassicSimilarity], result of:
0.27715385 = score(doc=56,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.5809621 = fieldWeight in 56, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=56)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Defizite der bisherigen, Bildung und Wissenschaft betreffenden Schrankenregelungen im deutschen Urheberrecht sollten nach den Vorstellungen wichtiger Wissenschaftsorganisationen, wie des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Kulturministerkonferenz, aber auch der international renommierten Wittem-Gruppe, durch eine umfassende Wissenschaftsklausel/-schranke beseitigt werden. Dies liegt im Interesse sowohl von Bildung und Wissenschaft nach einer liberaleren und flexibleren Nutzung von publizierter Information, vor allem für das mit öffentlicher Förderung entstandene Wissen, als auch der auf Innovationen angewiesenen, im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft. Die Darstellung konzentriert sich auf den weitgehendsten Vorschlag des Aktionsbündnisses, in der Hoffnung, dass doch noch einer Änderung der in dieser Sach ablehnenden Haltung des Bundesministeriums der Justiz in der Vorbereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsanpassung in Deutschland bewirkt werden kann.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.8, S.427-434
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15892558 = product of:
0.31785116 = sum of:
0.27880108 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27880108 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03905008 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03905008 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15393747 = product of:
0.30787495 = sum of:
0.24395093 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.24395093 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06392401 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06392401 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Stein, R.; Gottschewski, J.; Heuchert, R.; Ermert, A.; Hagedorn-Saupe, M.; Hansen, H.-J.; Saro, C.; Scheffel, R.; Schulte-Dornberg, G.: ¬Das CIDOC Conceptual Reference Model : Eine Hilfe für den Datenaustausch? (2005)
0.15
0.14806779 = product of:
0.29613557 = sum of:
0.05857512 = weight(_text_:und in 728) [ClassicSimilarity], result of:
0.05857512 = score(doc=728,freq=16.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 728, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=728)
0.23756045 = weight(_text_:hoffnung in 728) [ClassicSimilarity], result of:
0.23756045 = score(doc=728,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.49796754 = fieldWeight in 728, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=728)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dieser Publikation veröffentlicht das Institut für Museumskunde die bisherigen Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe "Datenaustausch" in der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds (DMB). Kolleginnen und Kollegen verschiedener Interessenschwerpunkte aus Museen und Informatik-Einrichtungen haben seit dem Jahre 2000 die Entwicklung des CIDOC-CRM (das "Conceptual Reference Model" des Dokumentationskomitees von ICOM, dem Internationalen Museumsrat) zu einem Arbeitsinstrument begleitet, das derzeit auf dem Wege ist, als Norm ISO 21 127 Anerkennung zu finden. Die Arbeitsgruppe hat sich intensiv damit beschäftigt, zunächst das komplexe Modell zu verstehen, und sie hat diskutiert, inwieweit es eine Hilfestellung für die Arbeit von Museen miteinander und für einen Datenaustausch zwischen ihnen bietet. Die Ergebnisse der Überlegungen werden hier vorgestellt in der Hoffnung, dass dadurch viele Kolleginnen und Kollegen mit dem Modell bekannt werden, ihnen das Verständnis des CRM erleichtert wird und das Modell auch in Deutschland für die Konzeption von Informationssystemen und die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Dokumentationen genutzt werden kann.
- Series
- Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde; Nr.31
-
Göbel, R.: Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote : Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen (2010)
0.15
0.14806779 = product of:
0.29613557 = sum of:
0.05857512 = weight(_text_:und in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.05857512 = score(doc=258,freq=16.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 258, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=258)
0.23756045 = weight(_text_:hoffnung in 258) [ClassicSimilarity], result of:
0.23756045 = score(doc=258,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.49796754 = fieldWeight in 258, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=258)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem Hype um Web 3.0 und insbesondere den Schlagworten "Semantic Web" und "Linked Open Data" wird wieder einmal die Hoffnung geweckt mit einem Mausklick (bzw. Agenten) alle relevanten Informationen zu erhalten, die man braucht - also perfekte Vollständigkeit und Relevanz über das gesamte WWW hinweg. Informationsangebote müssen hierfür bestimmte strukturelle Voraussetzungen erfüllen. Der Vortrag geht unter praxisorientierten Gesichtspunkten den Fragen nach, welche Strukturen im Rahmen professioneller Wirtschaftsinformationsangebote bereits vorhanden sind und welcher weitere Nutzen erzeugt werden kann. Können sich daraus neue Chancen ergeben oder haben die Anbieter ihre Hausaufgaben für die semantische Suche und "connected data" bereits erledigt und können in Ruhe abwarten bis die hochfliegenden Hoffnungen in der Realität ankommen?
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
- Source
- Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.1478566 = product of:
0.5914264 = sum of:
0.5914264 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5914264 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.1478566 = product of:
0.5914264 = sum of:
0.5914264 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5914264 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14613646 = product of:
0.29227293 = sum of:
0.24395093 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.24395093 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.447573 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.048322007 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.048322007 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Resenhoeft, T.: ¬Die Hoffnung ist blau : Neuartige Laserstrahlen könnten die Kapazität von Speichermedien vervielfältigen (2001)
0.14
0.14193408 = product of:
0.28386816 = sum of:
0.0463077 = weight(_text_:und in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
0.0463077 = score(doc=1007,freq=10.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1007, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
0.23756045 = weight(_text_:hoffnung in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
0.23756045 = score(doc=1007,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.49796754 = fieldWeight in 1007, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Immer mehr Musikfans heben ihre Lieblingslieder als große Dateien im Computer auf Die Hersteller von Digitalkameras erhöhen laufend die Auflösung der Bilder. Und Videoaufzeichnungen wird es bald in einer Qualität geben, die weit über der heutiger. DVDs liegt. Eine Folge davon ist bei alldem gleich: Es fallen mehr und mehr Daten an. Forscher suchen deshalb nach Wegen, wie sie auf gleichem Raum mehr Informationen unterbringen können. Erfolg versprechen dabei Geräte, die mit blauen Laserstrahlen arbeiten Es ist die kurze Wellenlänge dieses lichte, auf die die Wissenschaftler setzen. Verglichen mit herkömmlichen roten Diodenlasern lassen sich solche Strahlen besser bündeln. Angenehme und gewünschte Folge: Blaue Laser können Informationen dichter beieinander schreiben als rote. Das Konzept klingt einfach; es in die Praxis umzusetzen, ist aber schwierig. Physiker und Materialforscher versuchen seit vielen Jahren, blaue, Laser herzustellen. Zeit scheiterten sie an Materialproblemen. Die größten Fortschritte erzielten japanische Experten Mitte der neunziger Jahre. Und so ist die Nichia Corporation in Tokushima das einzige Unterneh-men, das blaue Laserdioden produziert.
-
Plass, C.: ¬Das große Vergessen : Datenschwund im digitalen Zeitalter (2005)
0.14
0.14193408 = product of:
0.28386816 = sum of:
0.0463077 = weight(_text_:und in 4489) [ClassicSimilarity], result of:
0.0463077 = score(doc=4489,freq=10.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4489, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4489)
0.23756045 = weight(_text_:hoffnung in 4489) [ClassicSimilarity], result of:
0.23756045 = score(doc=4489,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.49796754 = fieldWeight in 4489, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4489)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wenn es um das Verschwinden digitaler Daten geht, reicht die Spannbreite der Emotionen von Gleichmut bis Panik. Gelassen sehen die einen einer Zukunft entgegen, in der ein Großteil unseres »Datenmülls« verschwunden sein wird, während andere vor dem katastrophalen Informationsverfall warnen, der schleichend und stetig voranschreitet und das kulturelle Gedächtnis auszulöschen droht. Manche glauben gar, dass die explosionsartige Entwicklung der Informationstechnologie im 20. Jahrhundert dazu führt, dass diese Epoche eine der am schlechtesten dokumentierten in der Geschichte sein könnte: ein dunkles digitales Zeitalter. Dabei ist der Verlust von Dokumenten und kulturellen Errungenschaften so alt wie der Versuch, sie zu bewahren. Infolge von Kriegen, Katastrophen, der systematischen Zerstörung durch Menschen, aber auch durch den Zahn der Zeit, der an Schriftträgern nagt, kam es seit jeher zu unermesslichen Verlusten von Medien, die Wissen transportierten. Und so knüpft sich an die digitale Revolution, die dritte Kulturrevolution nach Erfindung der Schrift und des Buchdrucks, auch die Hoffnung, Dokumente vergangener Epochen, die jetzt auf Papier oder anderen vergänglichen Materialien zu zerfallen drohen, durch Digitalisierung zu bewahren. Ob dies gelingt, ist ungewiss.
-
Röll, M.: »Am Anfang war das Wort« : Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen (2005)
0.14
0.14193408 = product of:
0.28386816 = sum of:
0.0463077 = weight(_text_:und in 4494) [ClassicSimilarity], result of:
0.0463077 = score(doc=4494,freq=10.0), product of:
0.14085431 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4494, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4494)
0.23756045 = weight(_text_:hoffnung in 4494) [ClassicSimilarity], result of:
0.23756045 = score(doc=4494,freq=2.0), product of:
0.4770601 = queryWeight, product of:
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.06350799 = queryNorm
0.49796754 = fieldWeight in 4494, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.5118127 = idf(docFreq=65, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4494)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer früher etwas im Web finden wollte, hatte es schwer: Zwar gab es Massen von Material, aber etwas Konkretes zu finden, war aufwändig. Und hatte man endlich etwas gefunden, war es oft von mangelhafter Qualität. Suchen im Web war in der Frühzeit vor allem Wühlen: Sehr viele Seiten anfassen, anschauen und verwerfen, in der Hoffnung irgendwann einmal etwas Nützliches zu finden. Suchmaschinen ändern das: Sie erfassen große Teile des Webs und versorgen den Suchenden mit unendlich viel Material - worin dann auch genau das Problem lag: Aus dem Wühlen wurde Suchen, weiter Suchen und nochmals Suchen. Filtern wurde erforderlich, um aus der riesigen Materialmenge die relevanten Teile auszusortieren. Dann kam Google und brachte das, wonach sich alle sehnten: relevante Suchergebnisse. Internet-Nutzer konnten nun finden, mussten nicht mehr wühlen, sondern nur noch googeln. Aber sind ihre Probleme damit gelöst?