Search (13209 results, page 2 of 661)

  1. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19073088 = product of:
      0.76292354 = sum of:
        0.76292354 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76292354 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Kraft, A.: Mit silbernen Scheibchen will sich der Buchhandel seine Zukunft vergolden : CD-ROMs sind auch bei der eher innovationsscheuen Branche auf dem Vormarsch, doch Experten warnen vor unübersichtlichem Markt mit minderwertigen Angeboten (1995) 0.19
    0.18602741 = product of:
      0.37205482 = sum of:
        0.023375263 = weight(_text_:und in 1926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023375263 = score(doc=1926,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1926)
        0.34867954 = weight(_text_:hofft in 1926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34867954 = score(doc=1926,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.6624907 = fieldWeight in 1926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1926)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im klassischen Buchhandel tut sich etwas. Immer öfter finden die Käufer CD-ROMs statt gedruckter Werke in den Regalen. Der Einzug der Datenbanken ist der Branche nur recht. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hofft, daß seine Mitglieder zur Jahrhundertwende ein Fünftel ihres Umsatzes mit 'runder Literatur' erzielen. Doch die Pioniere an der Verkaufsfront merken: Mit den silbernen Scheiben handeln sie sich nicht nur goldene Zahlen ein. Die glatte Oberfläche der CD-ROMs hat bereits häßliche Schrammen bekommen. Saftige Presie und minderwertige Produkte schrecken Kunden ab
  3. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.1852805 = product of:
      0.370561 = sum of:
        0.33716777 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33716777 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033393238 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033393238 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  4. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17841241 = product of:
      0.71364963 = sum of:
        0.71364963 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71364963 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  5. Luca, H.: "Immer mehr Studierende und Schüler" : Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken für große Gruppen (2012) 0.18
    0.17776917 = product of:
      0.35553834 = sum of:
        0.0566702 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0566702 = score(doc=3446,freq=16.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3446, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3446)
        0.29886815 = weight(_text_:hofft in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29886815 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.56784916 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3446)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz ist in vielen Bibliotheken bereits eine etablierte Kernaufgabe. Entsprechende Veranstaltungen nehmen als Zielgruppen vor allem Studierende und Schüler der Sekundarstufe II in den Blick. Dabei ergeben sich aktuell neue Herausforderungen daraus, dass einerseits beide Gruppen in den letzten Jahren immer größer werden, und andererseits das Thema Informationskompetenz aufgrund bildungspolitischer Entwicklungen wie der Bologna-Reform immer größere Bedeutung erlangt. Als Konsequenz steigt die Zahl der potenziellen und tatsächlichen Teilnehmer an bibliothekarischen Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz, sodass es auch Bibliotheken heute mit großen Gruppen zu tun haben. Im vorliegenden Artikel werden daher die Fragen behandelt, welche Probleme sich im Einzelnen bei die Vermittlung von Informationskompetenz im Hinblick auf Großgruppen stellen, und welche Konzepte dazu geeignet sind, diese Herausforderungen anzugehen und eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Informationskompetenz mit geeigneten Mitteln für große Gruppen anzubieten. Verschiedene Ansätze, die sich bereits an Universitätsbibliotheken in Anwendung befinden, werden dazu hinsichtlich ihrer Eignung für Großgruppen bewertet. Die Autorin hofft damit betroffenen Bibliotheken und Bibliothekaren einige Informationen und Anregungen für die praktische Arbeit geben zu können.
  6. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17665228 = product of:
      0.35330456 = sum of:
        0.301572 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.301572 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05173258 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05173258 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  7. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16517778 = product of:
      0.6607111 = sum of:
        0.6607111 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6607111 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  8. Schimmel, A.: Morgenland und Abendland (2002) 0.16
    0.15945205 = product of:
      0.3189041 = sum of:
        0.020035941 = weight(_text_:und in 431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020035941 = score(doc=431,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=431)
        0.29886815 = weight(_text_:hofft in 431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29886815 = score(doc=431,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.56784916 = fieldWeight in 431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=431)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darin (S.311): "Der Eidex ist ein liebes Tier, Der Index frißt sehr viel Papier. Der Eidex lebt vergnügt im Süden, Der Index tut mich sehr ermüden. Der Eidex liegt auf warmen Steinen, Der Index bringt mich fast zum Weinen. Der Eidex frißt gemütlich Mücken, Der Index krümmt mir meinen Rücken. Der Eidex sonnt sich still am Bach, Der Index läßt mich stöhnen - ach ... Der Eidex tanzt den Sonnentanz, Der Index hat 'nen langen Schwanz. Der Eidex hebt im Tanz die Pfoten, Der Index kämpft mit Fußfußnoten. Der Eidex legt jetzt rasch ein Ei, Der Index tut's in die Kartei. Der Eidex fängt nun an zu betteln, Der Index gräbt in seinen Zetteln. Der Eidex sagt: «Du bist so fleißig», Der Index sagt: «Oh ... Seite dreißig ...» Der Eidex hofft auf süßen Schlummer, Der Index doch wälzt sich vor Kummer. Der Eidex wird ins Bett gebracht, Der Index, ach, starrt in die Nacht: Die Frage steht vor ihm wie Rauch: Stimmt Seite 170 auch?"
  9. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.16
    0.15855783 = product of:
      0.31711566 = sum of:
        0.03534008 = weight(_text_:und in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03534008 = score(doc=179,freq=14.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.25933182 = fieldWeight in 179, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
        0.2817756 = weight(_text_:hofft in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2817756 = score(doc=179,freq=4.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.53537333 = fieldWeight in 179, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
  10. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.15375717 = product of:
      0.30751434 = sum of:
        0.2697342 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2697342 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037780136 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037780136 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  11. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.15
    0.14957333 = product of:
      0.29914665 = sum of:
        0.05008985 = weight(_text_:und in 6807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05008985 = score(doc=6807,freq=18.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 6807, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6807)
        0.24905682 = weight(_text_:hofft in 6807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24905682 = score(doc=6807,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 6807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6807)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  12. Fette, H.: Abheben oder weiterdümpeln : Hat Multimedia eine Zukunft? (1997) 0.15
    0.14943407 = product of:
      0.5977363 = sum of:
        0.5977363 = weight(_text_:hofft in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5977363 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.1356983 = fieldWeight in 365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=365)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    CD-ROMs verkaufen sich zäher als erwartet. Jetzt hofft die Multimedia-Branche auf den nächsten Boom: das Geschäft mit dem Internet. CHIP hat die neuesten Trends aufgespürt
  13. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.14893128 = product of:
      0.29786256 = sum of:
        0.23601742 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23601742 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06184514 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06184514 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  14. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14304815 = product of:
      0.5721926 = sum of:
        0.5721926 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5721926 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  15. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14304815 = product of:
      0.5721926 = sum of:
        0.5721926 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5721926 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  16. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14138398 = product of:
      0.28276795 = sum of:
        0.23601742 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23601742 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.046750527 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046750527 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  17. dwi: Quellenarchiv (2002) 0.14
    0.14122503 = product of:
      0.28245005 = sum of:
        0.033393238 = weight(_text_:und in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033393238 = score(doc=1185,freq=8.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1185, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
        0.24905682 = weight(_text_:hofft in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24905682 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
            0.5263161 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 1185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Für bibliografische Angaben wie Autor, Titel und Erscheinungsjahr ist der obere Teil der Eingabemaske vorgesehen. Der Mittelteil hilft bei Beschaffung und Archi-vierung der Materialien: Ein Häkchen zeigt, ob eine Veröffentlichung noch fehlt oder schon abgelegt wurde. Angaben dazu, unter welcher Signatur und in welcher Bibliothek das Werk verfügbar ist, finden hier ebenso Platz wie Verweise auf das heimische Ablagesystem. Die Stichwort-Zuordnung erleichtert später das Suchen nach Material zu einem bestimmten Teilgebiet. In das Feld für die Zusammenfassung passen bis zu 4000 Zeichen; sinnvoll sind hier eine Inhaltsangabe oder einige kurze Zitate. Mit dem Literaturmanager kann man zwar beliebig viele Datenbanken aufbauen, allerdings immer nur eine zur selben Zeit öffnen. Der Export der Daten ist nur in eine Textdatei möglich, dabei kann man das Format mit einem kleinen Editor festlegen. Zum Import geeignet sind Datensätze aus Standard-Datenbanken, außerdem versteht Liman Excel- und Txt-Dateien. Hersteller infoball hofft vor allem auf Anwender, die das Web-Portal infoball.de zur Literaturrecherche benutzen. Der Import dieses Recherche-Ergebnisses in die Liman-Datenbank ist dabei für Inhaber eines kostenpflichtigen Accounts besonders einfach, möglich ist er aber bereits nach einer kostenlosen Registrierung. Insgesamt ist Liman 2.7 ein unkompliziertes Einsteigerprogramm, das auch für Studenten erschwinglich ist (? 50)."
  18. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.13
    0.1348671 = product of:
      0.5394684 = sum of:
        0.5394684 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5394684 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  19. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.13
    0.1348671 = product of:
      0.5394684 = sum of:
        0.5394684 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5394684 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  20. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.12969634 = product of:
      0.25939268 = sum of:
        0.23601742 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23601742 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.43301752 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023375263 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023375263 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.1362736 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06144265 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications