Search (13216 results, page 2 of 661)

  1. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.20
    0.20284568 = product of:
      0.8113827 = sum of:
        0.8113827 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8113827 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  2. Hofmann, U.: Netzwerk-Ökonomie (2001) 0.20
    0.19762756 = product of:
      0.39525512 = sum of:
        0.052409507 = weight(_text_:und in 6850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052409507 = score(doc=6850,freq=10.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6850, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6850)
        0.34284562 = weight(_text_:hofmann in 6850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34284562 = score(doc=6850,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.656042 = fieldWeight in 6850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6850)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Netzwerk-Technologien des Internet schaffen eine Infrastruktur, auf der eine neue digitale Ökonomie aufbauen wird. Das Buch analysiert die Wirkungen neuer Strategien im Rahmen eines Supply Chain Management, bei internen Abläufen und im Customer Relationship Management. Dabei werden unter anderem die Punkte Preispolitik, Interaktion mit dem Nachfrager, Marktforschung, Technologiemanagement, interne und externe Unternehmensnetzwerke und Rahmenbedingungen vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Geschäftsmodelle, eine Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und deren potenzielle Netzwerkunterstützung vermitteln dem Leser eine geschlossene Gesamtsicht über die makrostrukturellen Wirkungen der Netzwerke. Er wird dadurch in die Lage versetzt, die Schubkräfte des Internet zu bewerten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren technologischen Wandels frühzeitig zu erkennen und Netzwerke zielgerichtet für sich einzusetzen
  3. Hofmann, U.: Virtuelle Organisationen : Bibliotheken an der Schwelle? (1996) 0.20
    0.19591178 = product of:
      0.7836471 = sum of:
        0.7836471 = weight(_text_:hofmann in 5510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7836471 = score(doc=5510,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.4995245 = fieldWeight in 5510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5510)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Hofmann, H.: Beiträge zur Sachkatalogisierung (1938) 0.20
    0.19591178 = product of:
      0.7836471 = sum of:
        0.7836471 = weight(_text_:hofmann in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7836471 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.4995245 = fieldWeight in 4952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4952)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.19
    0.19271427 = product of:
      0.38542855 = sum of:
        0.33807614 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33807614 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.047352403 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047352403 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  6. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.19124474 = product of:
      0.76497895 = sum of:
        0.76497895 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76497895 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.19124474 = product of:
      0.76497895 = sum of:
        0.76497895 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76497895 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.19124474 = product of:
      0.76497895 = sum of:
        0.76497895 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76497895 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  9. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.18577968 = product of:
      0.37155935 = sum of:
        0.33807614 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33807614 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.033483204 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033483204 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  10. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17889307 = product of:
      0.7155723 = sum of:
        0.7155723 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7155723 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  11. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.17712823 = product of:
      0.35425645 = sum of:
        0.3023845 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3023845 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05187196 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05187196 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  12. Hofmann, U.: Globale Informationswirtschaft : Management, Technologien, Strategien (1999) 0.18
    0.17534527 = product of:
      0.35069054 = sum of:
        0.05682288 = weight(_text_:und in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05682288 = score(doc=1716,freq=16.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1716, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
        0.29386765 = weight(_text_:hofmann in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29386765 = score(doc=1716,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.56232166 = fieldWeight in 1716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das schnelle Wachstum des Internet und des WWW vermehrt und verändert den Bezug, die Nutzung und damit auch den Wert von Informationen. Informationen wurden bisher zwar als kritischer Erfolgsfaktor für materielle und immaterielle Wertschöpfung erkannt, entzogen sich aber einer ökonomischen Betrachtungsweise. In dem vorliegenden Buch wird versucht, Informationen vor allem als marktfähige Dienstleistungen bzw. Produkte im Umfeld der derzeitigen informationstechnologischen Entwicklung zu betrachten. Dazu bedarf es vieler anderer Sichtweisen bewährter ökonomischer Modelle. Qualitätsmanagement, Logistik, Technologie-Management, Organisation, Marketing, Struktur der Märkte, die Interaktion zwischen geänderten Angebots- und Nachfragestrukturen etc. gestalten sich unter dem Einfluß der derzeitigen technologischen Rahmenbedingungen häufig nicht nur für Informationsproduzenten und -dienstleister, sondern auch für große Teile eines konvergierenden Sachgüter- und Dienstleistungssektors gänzlich anders. Diese Gestaltungspotentiale werden in der vorliegenden Abhandlung erörtert
    Series
    Managementwissen für Studium und Praxis
  13. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.1656228 = product of:
      0.6624912 = sum of:
        0.6624912 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6624912 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  14. Angermann, R.: Grundzüge einer Theorie des systematischen Sachkataloges für Volksbüchereien (1949-50) 0.15
    0.1549339 = product of:
      0.3098678 = sum of:
        0.032806706 = weight(_text_:und in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032806706 = score(doc=456,freq=12.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 456, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=456)
        0.2770611 = weight(_text_:hofmann in 456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2770611 = score(doc=456,freq=4.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.530162 = fieldWeight in 456, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=456)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wenn einst W. Hofmann das von ihm gegründete Leipziger Institut "Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen" und die von ihm ins Leben gerufene Fachschule "Deutsche Büchereischule" nannte, so mochte man wohl seinerzeit, - ein Menschenalter ist es her, - haben zweifeln können, ob das berechtigt sei. Daß er in der Tat ein tiefgegründetes Recht dazu hatte, sehen wir heute deutlich, wo ein gesamtdeutsches Volksbüchereiwesen im Werden ist, und man fast täglich gezwungen ist, sich auf das Einhalten der richtigen Linie zu besinnen. W. Hofmann schuf wirklich in ihren Grundzügen, das ist die feste Überzeugung des Verfassers, die deutsche Form der Volksbücherei, die einmalige, aus deutschem Sinn geborene, von lateinisch-humanistischem, nur-charitativen und angelsächsisch-liberalem Vorwesen sich grundtief abhebende. Worin bestand nun diese deutsche Form ihrem innersten Wesen nach? In dem, was der deutschen Seele von jeher das Innesrte war: in dem ethischen Willen, teilnehmen zu lassen an dem Reichtum, den diese Nachinnenschau ins eigene Wesen und ins eigene Volkstum - vielleicht - offenbaren könnte. Also, letzter Sicht, in einem führen-, einem schenkenwollenden Willen." (S.18-19) "'Wozu denn all das viele Bildungsgerede! Wozu individuelle Buchvermittlung! Wozu all die Psychologie, Statistik, Leserkunde! Gebt gute Bücher in Massen. Alles andere ist Spitzfindigkeit.' - Mag man gern zugestehen, daß es Lagen im deutschen Volke gibt, wo dies schon ein Fortschritt, das Zunächstliegende, ja das vordringliche Gebot der Stunde ist. Aber die deutsche Form der Büchereiarbeit ist dies nicht! Sondern das eben ist die alte, amerikanisierende Form, aus der und trotz der sich seinerzeit die deutsche Eigenart entwickelte. Soll amn sich an diesem Echternacher Schritt - "wenigstens haben wir doch nun gute Bücher" - genügen lassen und auf Weiteres verzichten? Zum Beispiel auf feinere Katalogarbeit? Dann freilich käme eine Theorie des Systematischen Sachkataloges zu unrechter Zeit. ... Ein Widerspruch gibt Hoffnung. Man will den Stand, man will die Würde des Berufes, die Würde des Handwerks, man will vertieftes Studium, gediegene Ausbildung ... Ausbildung wessen? Des Buch-Expedienten, als den sich, wohl manchem zu eigener schreckhafter Verwunderung, der Volksbibliothekar entpuppt, wenn er eben, noch die letzte Diplomprüfungsfrage im Ohr, ins Leben hinaussteigt." (S.20)
  15. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.1541714 = product of:
      0.3083428 = sum of:
        0.2704609 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2704609 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037881922 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037881922 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  16. Hofmann, M.; Simon, L.: Problemlösung Hypertext : Grundlagen - Entwicklung - Anwendung (1995) 0.15
    0.15144217 = product of:
      0.30288434 = sum of:
        0.05799461 = weight(_text_:und in 3474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05799461 = score(doc=3474,freq=24.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3474, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3474)
        0.24488972 = weight(_text_:hofmann in 3474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=3474,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 3474, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3474)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist ein Problemlöser für Projektmanager, die den Einsatz von Hyperteextsystemen erwägen, ebenso für die Entwickler und auch für den interessierten Anwender, der die Hintergründe von Hypertextsystemen verstehen will. Präzise Informationen zu den Grundlagen von Hypertext schaffen die Basis sich sicher in diesem Feld zu bewegen, sich gezielt weitergehende Information zu beschaffen und eigenständig Entwicklungstendenzen abzuschätzen. Eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung von Hypertextanwendungen leistet die notwendige Hilfe für die Gestaltung von Hypertexten. Der Leser wird in die Lage versetzt, Chancen und Probleme von Hypertextprojekten frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden. Beispiele illustrieren tatsächlich realisierte und für den praktischen Einsatz konizpierte Anwendungen das Potential von Hypertext und geben Anregungen für die weitere Entwicklung von Hypertextsystemen.
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
  17. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.14933252 = product of:
      0.29866505 = sum of:
        0.23665328 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23665328 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.43418413 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.062011763 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062011763 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  18. Altenhofen, C.; Stanisic-Petrovic, M.; Kieninger, T.; Hofmann, H.R.: Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung (2003) 0.14
    0.14459191 = product of:
      0.28918383 = sum of:
        0.044294115 = weight(_text_:und in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044294115 = score(doc=2824,freq=14.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 2824, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
        0.24488972 = weight(_text_:hofmann in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Menge der täglich zu bewältigenden Papierflut wächst immer noch an. Weltweit werden täglich 200 Millionen Seiten Papier in Ordnern abgeheftet und mehr als 25o km neue Aktenordner angelegt. Diese gigantische Menge an papiergebundener Information wird noch durch die stark zunehmende Zahl elektronischer Dokumente ergänzt, so dass die in den letzten Jahren getätigten Aussagen, dass sich die zu verarbeitende Informationsmenge im Schnitt alle 2 bis 6 Jahre verdoppelt, als durchaus realistisch einzuschätzen sind. Diese Flut von Informationen erschwert in Unternehmen die bedarfsgerechte Verteilung und gezielte Suche nach wirklich relevanten Aussagen und Inhalten. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart (Kooperationspartner des Fraunhofer IAO), das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), und die Océ Document Technologies GmbH haben eine Studie zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" publiziert. In der Studie werden die Ergebnisse, die im Rahmen des Verbundprojekts "Adaptive READ" (www.adaptive-read.de) in zwei durchgeführten Befragungen zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" erzielt wurden, dargestellt. Die Studie beleuchtet sowohl das Umfeld wie auch den aktuellen Einsatz von Werkzeugen zur Dokumentenverwaltung, behandelt aber auch Herausforderungen und Probleme bei der Systemeinführung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie auszugsweise dargestellt, wobei auf die Ergebnisse der zweiten Befragung fokussiert wird.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.281-288
  19. Büchmann, G.; Tornow, W.R.; Hofmann, W.: Geflügelte Worte : der klassische Zitatenschatz (1995) 0.14
    0.14459191 = product of:
      0.28918383 = sum of:
        0.044294115 = weight(_text_:und in 3823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044294115 = score(doc=3823,freq=14.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 3823, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3823)
        0.24488972 = weight(_text_:hofmann in 3823) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=3823,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 3823, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3823)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Geflügelte Worte sind Zitate, die in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind und deren Ursprung nachweisbar ist. Im 'Büchmann', der maßgebenden Quelle, finden sich weit über 4000 Belege aus der Bibel, der gesamten abendländischen Geschichte, Literatur und Volksüberlieferung sowie zahlreiche moderne geflügelte Worte aus Technik, Wissenschaft, Politik, aus der Werbung und aus den Massenmedien.
    Classification
    GB 1550 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Wörterbücher / Wörterbücher zum praktischen Gebrauch des Deutschen / Phraseologische (und idiomatische) Wörterbücher und Sammlungen
    RVK
    GB 1550 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Wörterbücher / Wörterbücher zum praktischen Gebrauch des Deutschen / Phraseologische (und idiomatische) Wörterbücher und Sammlungen
  20. Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug (2003) 0.14
    0.14459191 = product of:
      0.28918383 = sum of:
        0.044294115 = weight(_text_:und in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044294115 = score(doc=1509,freq=14.0), product of:
            0.13664074 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1509, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
        0.24488972 = weight(_text_:hofmann in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24488972 = score(doc=1509,freq=2.0), product of:
            0.5225971 = queryWeight, product of:
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.061608184 = queryNorm
            0.4686014 = fieldWeight in 1509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1509)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Intentionalität bzw. der repräsentationale Gehalt mentaler Zustände und sprachlicher Äußerungen steht nach wie vor im Zentrum der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Auf das Problem der Naturalisierbarkeit von Intentionalität ist heute der Funktionalismus die vorherrschende Antwort, der jedoch von zwei Seiten her in Frage gestellt wird: zum einen von jenen, die eine externalistische Individuierung mentaler Zustände propagieren und damit einer intern-funktionalistischen Individuierung widersprechen, und zum andern von jenen, die argumentieren, dass sich der phänomenale Charakter mentaler Zustände funktionalistisch nicht beschreiben lässt. Die Erörterung dieser Fragen wird zudem von der Schwierigkeit überlagert, dass sich nur über eine Untersuchung der komplexen Formen der Zuschreibung intentionaler Zustände erschließt, wovon bei intentionalen Zuständen die Rede ist. Die im Band versammelten Beiträge kreisen um die genannten Probleme und legen die aktuellen Auffassungen prominenter deutscher Philosophen zu diesen Fragen dar. Mit Beiträgen von: A. Beckermann, D. Bodrozic, U. Haas-Spohn, H.-D. Heckmann, F. Hofmann, H Kamp, A. Kemmerling, N. Kompa, M. Kupffer, T. Metzinger, U. Meyer, A. Newen, M. Nida-Rümelin, K. Saporiti, M. Siebel, W. Spohn, M. Textor.
    Issue
    [Tagung ... am 23. und 24. März 2000 im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Logik in der Philosophie" an der Universität Konstanz].

Authors

Languages

Types

  • a 9358
  • m 2234
  • el 1010
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications