-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.20
0.19591111 = product of:
0.39182222 = sum of:
0.35651302 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.35651302 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.0353092 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.0353092 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.19
0.18864895 = product of:
0.7545958 = sum of:
0.7545958 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7545958 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.19
0.18678784 = product of:
0.3735757 = sum of:
0.31887493 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31887493 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.054700777 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.054700777 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.17465499 = product of:
0.69861996 = sum of:
0.69861996 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.69861996 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Hofmann, U.: Bibliothek und Buchhandel im Verbund : Kosten und Nutzen integrierter Informationsverarbeitung (1993)
0.16
0.16497451 = product of:
0.32994902 = sum of:
0.06919162 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
0.06919162 = score(doc=4499,freq=12.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 4499, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 4499, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Strategische Studien bei technologisch führenden US-Bibliotheken haben gezeigt, daß die zwischenbetriebliche Integration zwischen Buchhandel und Bibliotheken ein Automatisierungsvorhaben der 90er Jahre sein könnte, das in der Lage wäre, hohe betrieblich Nutzeffekte und Srategiebeiträge zu den kritischen Erfolgsfaktoren der Bibliotheken zu liefern. Dazu wird hier exemplarisch eine strategische Entscheidungsunterstützung zur Automation der Wertschöpfungskette, der zwischenbetrieblichen Integration zwischen Bibliotheken und den Vorlieferanten und damit der zwangsläufige Einstieg in die ISO/OSI geprägte 'offene Kommunikation' zwischen heterogenen Systemen vorgestellt
-
Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008)
0.16
0.16482244 = product of:
0.21976326 = sum of:
0.089128256 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.089128256 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.049148325 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.049148325 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.08148669 = weight(_text_:hohe in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.08148669 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.18612993 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
- Footnote
- Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.1625791 = product of:
0.3251582 = sum of:
0.2852104 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2852104 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.0399478 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.0399478 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Bartonek, R.; Durand, K.: Teamarbeit : Vorbereitung und Produktion von CD-ROM-Datenbanken (1995)
0.16
0.1619602 = product of:
0.3239204 = sum of:
0.06316302 = weight(_text_:und in 1304) [ClassicSimilarity], result of:
0.06316302 = score(doc=1304,freq=10.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1304, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1304)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 1304) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=1304,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 1304, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1304)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die CD-ROM eignet sich durch ihre hohe Speicherkapazität hervorragend als Datenträger für komplexe Anwendungen, In digitaler Form können Informationen in Form von Texten, Bildern und Sound gespeichert werden. Durch die Datenbankstruktur werden diese Informationen verwaltet und den verschiedenen Themen zugeordnet. Besonders gut eignen sich z.B. Kataloge, Adreßkarteien oder Lexika, weil hier die Daten gleichartig strukturiert sind. Konzeption und Herstellung einer CD-ROM-Anwendung erfordern die intensive Zusammenarbeit von Auftraggeber und Berater
-
Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014)
0.16
0.1619602 = product of:
0.3239204 = sum of:
0.06316302 = weight(_text_:und in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
0.06316302 = score(doc=2484,freq=10.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2484, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2484)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=2484,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 2484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2484)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Definition und Bewertung von Faktoren, die eine hohe Rangkorrelation-Koeffizienz mit organischen Suchergebnissen aufweisen und dient dem Zweck der tieferen Analyse von Suchmaschinen-Algorithmen. Die Datenerhebung samt Auswertung bezieht sich auf Ranking-Faktoren für Google-Deutschland im Jahr 2014. Zusätzlich wurden die Korrelationen und Faktoren unter anderem anhand von Durchschnitts- und Medianwerten sowie Entwicklungstendenzen zu den Vorjahren hinsichtlich ihrer Relevanz für vordere Suchergebnis-Positionen interpretiert.
-
Summann, F.; Wolf, S.: BASE-Suchmaschinentechnologie für digitale Bibliotheken (2005)
0.16
0.15947302 = product of:
0.31894603 = sum of:
0.042371035 = weight(_text_:und in 4191) [ClassicSimilarity], result of:
0.042371035 = score(doc=4191,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4191, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4191)
0.276575 = weight(_text_:hohe in 4191) [ClassicSimilarity], result of:
0.276575 = score(doc=4191,freq=4.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.63174593 = fieldWeight in 4191, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4191)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Allgemeine Suchmaschinen wie Google werden heutzutage immer häufiger auch bei der Recherche nach wissenschaftlichen Informationen eingesetzt. Dabei ist meist nicht klar, dass sie auf diesem Gebiet höchst unvollständig sind. Gleichzeitig setzt man die aus Suchmaschinen gewohnte einfache Bedienung und sehr hohe Performanz inzwischen auch bei speziellen Rechercheinstrumenten für wissenschaftliche Informationen (z.B. Fachdatenbanken) voraus. Auch wenn die Oualität der enthaltenen Ouellen hier um ein Vielfaches höher liegt gestaltet sich die Bedienung einer Fachdatenbank jedoch meist deutlich schwieriger als die einer Suchmaschine. Im Rahmen eines Projekts hat die Universitätsbibliothek Bielefeld mit der "Bielefeld Academic Search Engine" (BASE) eine Suchmaschine entwickelt, die die hohe Relevanz der Ouellen aus Datenbanken mit der Einfachheit der Bedie-nung einer Suchmaschine kombiniert. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der praktischen Umsetzung. Die allgemeine Vorgehensweise (eingesetzte SuchmaschinenSoftware und -Technologien, Entwicklung des Layouts, Integration von Datenquellen etc.) und die möglichen Einsatzgebiete einer solchen wissenschaftlichen Suchmaschine werden in diesem Artikel beschrieben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.51-57
-
Internet und Intranet : Betriebliche Anwendungen und Auswirkungen (1998)
0.16
0.15862605 = product of:
0.3172521 = sum of:
0.056494717 = weight(_text_:und in 965) [ClassicSimilarity], result of:
0.056494717 = score(doc=965,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 965, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=965)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 965) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=965,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 965, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=965)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet beschäftigen zu müssen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologie ein Imageverlust gegenüber der Konkurrenz. Es spricht vieles dafür, daß die Erfolgspotentiale von Internet und Intranet in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden können, wenn die dafür notwendigen Lernprozesse bereits jetzt eingeleitet werden
-
Robertson, I.: ¬Das Universum in unserem Gehirn : Wie wir ungenutzte Potentiale ausschöpfen können (2001)
0.16
0.15862605 = product of:
0.3172521 = sum of:
0.056494717 = weight(_text_:und in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
0.056494717 = score(doc=2331,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2331, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2331)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 2331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2331)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jede Art von Gehirntätigkeit formt und verändert das Gehirn. Liebe etwa nützt dem Gehirn und erweitert seine Möglichkeiten, Streß bewirkt das Gegenteil. Wir können selbst eine Menge dazu beitragen, um das Potential unseres Gehirns bis ins hohe Alter hinein besser auszunutzen. Mit vielen Fallbeispielen und einleuchtenden Argumenten erklärt der ausgewiesene Fachmann Ian Robertson in seinem spannenden Buch diese Zusammenhänge. Und er entwickelt eine hoffnungsvolle Perspektive: Das Gehirn ist trainierbar.
-
Lepsky, K.; Vorhauer, J.: Lingo - ein open source System für die Automatische Indexierung deutschsprachiger Dokumente (2006)
0.16
0.15862605 = product of:
0.3172521 = sum of:
0.056494717 = weight(_text_:und in 4581) [ClassicSimilarity], result of:
0.056494717 = score(doc=4581,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4581, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4581)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 4581) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=4581,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 4581, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4581)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lingo ist ein frei verfügbares System (open source) zur automatischen Indexierung der deutschen Sprache. Bei der Entwicklung von lingo standen hohe Konfigurierbarkeit und Flexibilität des Systems für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Vordergrund. Der Beitrag zeigt den Nutzen einer linguistisch basierten automatischen Indexierung für das Information Retrieval auf. Die für eine Retrievalverbesserung zur Verfügung stehende linguistische Funktionalität von lingo wird vorgestellt und an Beispielen erläutert: Grundformerkennung, Kompositumerkennung bzw. Kompositumzerlegung, Wortrelationierung, lexikalische und algorithmische Mehrwortgruppenerkennung, OCR-Fehlerkorrektur. Der offene Systemaufbau von lingo wird beschrieben, mögliche Einsatzszenarien und Anwendungsgrenzen werden benannt.
-
Lipokatic, R.: Vergleichende Usability-Evaluation der E-Learning Plattformen LUVIT und WebCT (2004)
0.16
0.15862605 = product of:
0.3172521 = sum of:
0.056494717 = weight(_text_:und in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
0.056494717 = score(doc=4702,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4702, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4702)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 4702, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4702)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- E-Learning Plattformen für computerbasiertes Lernen müssen mit ihren über das Internet verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten Usability-Richtlinien entsprechen, um hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Zwei ausgewählte E-Learning Plattformen werden verglichen mit dem Schwerpunkt auf Erklärung verschiedener Evaluationsmethoden und entwickelter Heuristik.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.16
0.15747634 = product of:
0.31495267 = sum of:
0.2495591 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.2495591 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06539355 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06539355 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Sen, W.: Social Media Measurement : Methoden zur automatischen Reichweitenmessung von Beiträgen in Webforen (2013)
0.16
0.15642843 = product of:
0.31285685 = sum of:
0.030578664 = weight(_text_:und in 1993) [ClassicSimilarity], result of:
0.030578664 = score(doc=1993,freq=6.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 1993, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1993)
0.28227818 = weight(_text_:hohe in 1993) [ClassicSimilarity], result of:
0.28227818 = score(doc=1993,freq=6.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.644773 = fieldWeight in 1993, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1993)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Werk beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzepts zur automatischen Messung von Reichweiten einzelner Postings in Socual Media mit dem Schwerpunkt Webforen. Die wesentliche Fragestellugn ist: Kann man automatisch auswerten und aufzeigen, wann ein Beitrag in einem Webforum eine hohe Reichweite erreicht hat oder erreichen wird? Die Ergebnisse sind Methoden, die solche Messungen automatisch vornehmen können, ohne dass Nachrichten von einem Menschen oder von einer Maschine intellektuell oder automatisch gelsesen werden müssen. Hintergrund dieses Vorgehens ist der, dass in Social Media eine sehr hohe Anzahl von User Generated Content zu verschidenen Themen vorhanden ist. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird vor allem auch aufgezeigt, wie ein solches Konzept technisch umsetzbar ist. Daher werden Inhalte von Webforen zunächst aufbereitet, um dann die hier vorgestellten Methoden mit Hilfe einer speziellen Software darauf anzuwenden. Diese Erkenntnis führt dazu, dass sich Unternehmen aus einer großen Anzahl von Beiträgen im Social Web diejenigen anzeigen lassen können, die das Potenzial haben, eine hohe Reichweite zu erreichen oder bereits erreicht haben. Das würde bedeuten, dass beipsielsweise Trends und Issues frühzeitig von Unternehmen erkannt werden können. Außerdem erleichtert diese Methode Marktforschern und anderen Zielgruppen "die Suche nach der Nadel im Heuhaufen".
-
Mayr, P.: DigiLink - Die dritte Generation der Linklisten (2005)
0.15
0.15484163 = product of:
0.30968326 = sum of:
0.04892586 = weight(_text_:und in 4582) [ClassicSimilarity], result of:
0.04892586 = score(doc=4582,freq=6.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4582, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4582)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 4582) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=4582,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 4582, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4582)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als Linklisten "der dritten Generation" werden in diesem Artikel Systeme zur kooperativen Verwaltung von Internetlinks und Datenbankbeschreibungen bezeichnet. Mit DigiLink wird ein Vertreter dieses Typs näher vorgestellt. DigiLink ist eine Eigenentwicklung des hbz, die sich besonders durch hohe Anpassungsfähigkeit im Layout und in der Organisation der verwalteten Bestände auszeichnet. Diese Flexibilität begünstigt den Einsatz in unterschiedlichen Bibliothekstypen, derzeit (April 2005) verwalten knapp 70 Standorte die rund 1.000 Einträge. Ursprünglich als Modul der "Digitalen Bibliothek" konzipiert, wird DigiLink zunehmend auch unabhängig davon eingesetzt und direkt in den eigenen Internetauftritt integriert.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15125565 = product of:
0.6050226 = sum of:
0.6050226 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.6050226 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.15125565 = product of:
0.6050226 = sum of:
0.6050226 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.6050226 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Dörr, M.; Haddouti, H.; Wiesener, S.: ¬Das 17. Jahrhundert im Netz : Recherche in historischen Dokumenten über das B-WiN (1996)
0.15
0.1503526 = product of:
0.3007052 = sum of:
0.0399478 = weight(_text_:und in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
0.0399478 = score(doc=3902,freq=4.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3902, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3902)
0.2607574 = weight(_text_:hohe in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
0.2607574 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.59561574 = fieldWeight in 3902, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3902)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Digitale Bibliotheken unterstützen heute Forschungsaktivitäten in verschiedensten Fachbereichen. Auch die Geisteswissenschaften profitieren dabei von der rasanten technologischen Entwicklung. Im Projekt VD17 werden alle Drucke des 17. Jahrhunderts aus dem damaligen deutschen Sprachraum kooperativ erfaßt. Katalogdaten und gescannte Schlüsselseiten der historischen Werke sind über das WWW recherchier- und abrufbar. Schnelle Bildübertragung über das Breitband-Wissenschaftsnetz B-WiN garantiert hohe Interaktivität