Search (13210 results, page 2 of 661)

  1. Binder, W.: Quo vadis Online-Katalog? : Resümees und Zukunftsperspektiven (1989) 0.19
    0.19256726 = product of:
      0.38513452 = sum of:
        0.047421858 = weight(_text_:und in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047421858 = score(doc=1366,freq=6.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1366)
        0.33771265 = weight(_text_:hohem in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33771265 = score(doc=1366,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.6884961 = fieldWeight in 1366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1366)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf dem Hintergrund der aktuellen OPAC-Entwicklung in Deutschland werden im ersten Teil einzelne Aspekte des OPAC-Designs kommentiert. Es wird u.a. auch auf Möglichkeiten einer Standardisierung der Schnittstelle Retrieval-Software / Benutzeroberfläche eingegangen. Die derzeit dominierenden Online-Kataloge sind für eine Massenbenutzung nur bedingt geeignet, da sie in hohem Maße fehlerintolerant sind, eine Analyse nach Suchfeldern verlangen und mit grundsätzlichen Mängeln der Boole'schen Suchlogik behaftet sind. Im zweiten Teil werden werden Alternativen diskutiert, zum einen in Form eines alphabetisch sortierten Online-Katalogs, zum anderen in Form intelligenter bibliographischer Auskunftssysteme, die Ähnlichkeitssuchen bzw. sog. 'Closest-Match-Suchen' gestatten. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Vorschläge vorgestellt
  2. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.19
    0.1898887 = product of:
      0.3797774 = sum of:
        0.34555364 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34555364 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.4437873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.034223776 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034223776 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  3. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.1828498 = product of:
      0.7313992 = sum of:
        0.7313992 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7313992 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.4437873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  4. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.18
    0.1810459 = product of:
      0.3620918 = sum of:
        0.30907255 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30907255 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.4437873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.053019248 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053019248 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  5. Whorf, B.L.: Sprache, Denken, Wirklichkeit : Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (1986) 0.18
    0.17709005 = product of:
      0.3541801 = sum of:
        0.05868155 = weight(_text_:und in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05868155 = score(doc=3573,freq=12.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 3573, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3573)
        0.29549855 = weight(_text_:hohem in 3573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29549855 = score(doc=3573,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.6024341 = fieldWeight in 3573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3573)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Neben Edward Sapir und Franz Boas gilt Benjamin Lee Whorf als bedeutendster amerikanischer Pionier auf dem Gebiet der Linguistik, Sprachphilosophie und Kulturanthropologie. Im Hauptberuf Chemiker, beschäftigte er sich schon früh mit der SChriftkunst der Azteken und Mayassowie mit der Sprache der Hopi-Indianer. Die mit dieser Neuausgabe wieder vorliegenden Abhandlungen zur 'Metalinguistik' analysieren nicht nur die Sprache selbst, sondern setzen sie in Beziehung zur übrigen Kultur der Gesellschaft. Whorfs tiefgreifende sprachphilosophische Reflexionen stehen dabei auf dem soliden Fundament eigener linguistischer Forschungsarbeit. Auch wenn das Wissen inzwischen vorangeschritten ist, so bleiben doch seine anschaulich geschriebenen und klar verständlichen Aufsätze von hohem Interesse für jeden, der sich einlesen will in die Zusammenhänge von Sprache, Denken und Wirklichkeit
  6. Pagel, S.: Digital Rights Management (DRM) und Geolocation : Rechtemanagement in digitalen Medien (2006) 0.18
    0.17709005 = product of:
      0.3541801 = sum of:
        0.05868155 = weight(_text_:und in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05868155 = score(doc=712,freq=12.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 712, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=712)
        0.29549855 = weight(_text_:hohem in 712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29549855 = score(doc=712,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.6024341 = fieldWeight in 712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=712)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aufgaben der Wissensorganisation fallen in hohem Maße auch in Medienunternehmen an. Dies wird üblicherweise unter dem Terminus 'Content Management' subsumiert. Neben der internen Abwicklung der redaktionellen Produktionsprozesse ist der Datenaustausch mit externen Marktpartnern von Wichtigkeit, wie Rechteinhabern einerseits und Rezipienten bzw. Konsumenten andererseits. Zunehmend geht es dabei um die Abbildung von Rechten und die Verschlüsselung von Medieninhalten, somit von Aufgaben des Rechtemanagements. Anhand der Vermarktung aktueller Sportgroßereignisse wie Olympia 2004 und der Fußball-WM 2006 werden diese Zusammenhänge unter medienökonomischen Vorzeichen beleuchtet. Die Notwendigkeit von gesellschaftlich akzeptierten Systemen für das Digital Rights Management soll dabei herausgearbeitet werden.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  7. Hubert, M.; Griesbaum, J.; Womser-Hacker, C.: Usability von Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking (2020) 0.17
    0.17453362 = product of:
      0.34906724 = sum of:
        0.053568687 = weight(_text_:und in 866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053568687 = score(doc=866,freq=10.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 866, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=866)
        0.29549855 = weight(_text_:hohem in 866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29549855 = score(doc=866,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.6024341 = fieldWeight in 866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=866)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Browsererweiterungen zum Schutz vor Tracking stellen beliebte Werkzeuge zum Schutz der Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern dar. Ihre tatsächliche Effektivität ist in hohem Maße von ihrer Usability abhängig, da diese bestimmt, in welchem Ausmaß diese Werkzeuge effektiv, effizient und zufriedenstellend genutzt werden können. Die vorliegende Untersuchung prüft die Gebrauchstauglichkeit vier solcher Browsererweiterungen mit Hilfe von Benutzertests. Die Ergebnisse zeigen, dass die Add-ons auch heutzutage noch eine Vielzahl an Usability-Mängeln aufweisen. Kernprobleme stellen insbesondere die mangelnde Verständlichkeit und die fehlende Führung und Unterstützung der Nutzenden dar.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.2/3, S.95-106
  8. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.169286 = product of:
      0.677144 = sum of:
        0.677144 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.677144 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.4437873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  9. Sauberer, G.: Informationskompetenz und Schlüsselqualifikationen in der Wissensarbeit (2006) 0.16
    0.16366091 = product of:
      0.32732183 = sum of:
        0.07403734 = weight(_text_:und in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07403734 = score(doc=795,freq=26.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 795, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=795,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde viel über "Kernkompetenzen" und "Schlüsselqualifikationen" in der modernen Informations- und Wissensgesellschaft diskutiert und publiziert. Fähigkeiten aus den Bereichen Sozial- und Methodenkompetenz sind zunehmend als Erfolgsfaktoren im gegenwärtigen und zukünftigen Erwerbsleben in unser Bewusstsein gerückt. Wie einige Beiträge der vorliegenden Publikation zeigen, gilt dies in hohem Maße auch für die Informations- und Wissensarbeit im Semantic Web. So zahlreich und unterschiedlich die Zugänge zu Informationskompetenz und Wissensarbeit in verschiedenen Kontexten sein mögen, so selten wird auf Grundlegendes wie Mehrsprachigkeit, kulturelle Vielfalt, Projekt-, Zeit- und interkulturelles Management in der vernetzten Wissensgesellschaft näher eingegangen. Da wir gerade diese Bereiche und die dafür erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für Erfolgsfaktoren im und für das Semantic Web halten, wird sich der vorliegende Artikel vor allem mit diesen Faktoren auseinandersetzen.
  10. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.16
    0.16069447 = product of:
      0.32138893 = sum of:
        0.06810445 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06810445 = score(doc=1711,freq=22.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 1711, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=1711,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 1711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
  11. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15758133 = product of:
      0.31516266 = sum of:
        0.2764429 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2764429 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.4437873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038719784 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038719784 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  12. Griesbaum, J.: Curriculare Integration und didaktisches Design netzbasierter kooperativer Lernszenarien : Ansätze und Ergebnisse im K3-Projekt (2008) 0.16
    0.15568207 = product of:
      0.31136414 = sum of:
        0.05807967 = weight(_text_:und in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05807967 = score(doc=900,freq=16.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 900, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=900)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=900)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt der Informationswissenschaft Konstanz, welches das Ziel verfolgt distributive und kommunikative Potenziale asynchroner Foren Gewinn bringend in universitären Lehrkontexten zu nutzen. K3 setzt auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagements auf und nutzt eine Vielzahl curricularer und didaktischer Unterstützungselemente. Diese sollen Interaktionsprozesse derart unterstützen, dass sich die Potenziale kooperativen Lernens - z. B. höherer individueller Lernerfolg, Generierung von verteiltem Wissen, höhere Motivation - möglichst umfänglich realisieren. Es werden wesentliche Gestaltungsfaktoren kooperativer computervermittelter Lernumgebungen herausgearbeitet, wie sie sich aus dem aktuellen Stand der Literatur des Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL) ableiten lassen. Auf dieser Grundlage werden die zentralen curricularen und didaktischen Gestaltungselemente in K3 beschrieben. Evaluationsergebnisse zeigen, dass die in K3-Kursen zum Einsatz kommenden instruktionalen Unterstützungselemente von den Lernenden positiv eingeschätzt werden. Analysen der ablaufenden Lernprozesse in K3-Kursen weisen zudem darauf hin, dass es in hohem Maße gelingt, Wissensexternalisierungsprozesse und konsensbildende Interaktionen zu stimulieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.13-20
  13. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Kataloganreicherung in Europa : Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme in einer digitalen Welt (2010) 0.15
    0.15380652 = product of:
      0.30761304 = sum of:
        0.05432856 = weight(_text_:und in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05432856 = score(doc=558,freq=14.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 558, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=558)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vor allem bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, die einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen wird. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Der Siegeszug der digitalen Information-Retrieval-Systeme im Internet hat in den letzten zehn Jahren Erwartungen und Märkte geschaffen, die weder Karteikarten, noch deren digitales Ebenbild, die heutigen Bibliotheksmanagement-Systeme befriedigen können. Es genügt nicht mehr, dass Google und andere kostenlos das aufsammeln und nachweisen, was im Internet frei zugänglich ist. Alte, noch »marktfähige« Inhalte werden neu aufbereitet, mit neuen Inhalten kombiniert, um neue Geschäftsfelder zu schaffen. Es geht um Verdrängung und Neuverteilung, und die älteren Inhalte der Bibliotheken sind meist noch hinreichend »marktfähig«.
  14. Dolud, L.; Kreis, C: ¬Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem STW und der GND (2012) 0.15
    0.15380652 = product of:
      0.30761304 = sum of:
        0.05432856 = weight(_text_:und in 2716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05432856 = score(doc=2716,freq=14.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2716, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2716)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 2716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=2716,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 2716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2716)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken erarbeiten mit öffentlichen Mitteln unter hohem zeitlichem, personellem und finanziellem Aufwand wertvolle und nützliche Datenbestände. Was liegt im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes näher, als solche Daten einer kooperativen Nutzung zuzuführen? Diese Frage mündete in den Jahren 2002 bis 2004 in einem DFG-finanzierten Projekt, an dem seinerzeit die Deutsche Bibliothek, das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (heute ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), der Gemeinsame Bibliotheksverbund und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln beteiligt waren. Ziel war es, den normierten Wortschatz des STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft) mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Teil der damaligen Schlagwortnormdatei (SWD) zu relationieren. Die Crosskonkordanz STW-GND bzw. Crosskonkordanz Wirtschaft wird mittlerweile durch die DNB und die ZBW in gemeinsamer Verantwortung weiterentwickelt und laufend gepflegt. Dabei han-delt es sich vor allem um die Anpassung der Crosskonkordanz nach redaktionellen Änderungen durch kontinuierliche Einarbeitung neuer bzw. geänderter oder gelöschter Deskriptoren.
  15. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15263543 = product of:
      0.30527085 = sum of:
        0.24188752 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24188752 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.4437873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06338332 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338332 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  16. Habekost, T.: ¬Das Internet als Instrument der Bürgerbeteiligung (2003) 0.15
    0.15179148 = product of:
      0.30358297 = sum of:
        0.050298475 = weight(_text_:und in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050298475 = score(doc=3448,freq=12.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3448, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verbreitung des Internets verändert die Kommunikation in der Kommune. In Zukunft könnte die Beteiligung und Mitbestimmung privater Personen und Gruppen an kommunalen Planungsprozessen deutlich verbessert werden. Seit Anfang der 90er Jahre ist auch in Deutschland eine stark zunehmende Verbreitung des Internet und der damit in Zusammenhang stehenden Informations- und Kommunikationstechnik (luKT) sowie Softwareanwendungen zu beobachten. Das stellt eine gesellschaftliche Herausforderung dar, der sich vor allem auch die kommunalen Verwaltungen stellen müssen. Sozioökonomische Veränderungen, die im Rahmen des Vordringens dieser Technologien in die unterschiedlichsten Lebensbereiche auftreten, haben schon frühzeitig zur Entstehung des Begriffs "Informationsgesellschaft" geführt. Er besagt im Endeffekt, dass das soziokulturelle und wirtschaftliche Leben einer Gesellschaft von der Sammlung, Aufbereitung, Vermittlung und Weiterleitung von Informationen in hohem Maße abhängig ist. Dieser Zustand ist zwar noch nicht zur Gänze erreicht, die Tendenzen sind allerdings offenkundig.
  17. Leidig, T.: Ontologien für die Informationsintegration in Geschäftsanwendungen (2006) 0.15
    0.15179148 = product of:
      0.30358297 = sum of:
        0.050298475 = weight(_text_:und in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050298475 = score(doc=24,freq=12.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 24, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=24)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 24, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=24)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationsintegration auf Basis semantischer Modelle ist ein viel versprechender Ansatz zur Bewältigung des Informationsüberflusses. Informationen und Wissen stehen oft in großer Menge zur Verfügung, doch es ist sehr schwierig, das Wissen in einer spezifischen Situation zu fin-den oder überhaupt gewahr zu sein, dass adäquate Informationen vorhanden sind. Der Prozess des Suchens erfordert sehr viel Geduld und Erfahrung. Reine textuelle Suchmaschinen wie Google führen leider oft nicht oder nicht effizient genug zum Ziel. Eine zentrale Herausforderung ist daher die Filterung und strukturierte Aufbereitung von Informationen im Kontext der aktuellen Arbeitsumgebung und der jeweiligen Aufgabenstellung. Semantische Metadaten können dabei helfen, diese Abbildung vorhandener Informationsquellen in den Aufgabenkontext zu bewerkstelligen. Doch wie kommt man zu geeigneten, reichhaltigen semantischen Metadaten? Nach heutiger Praxis geschieht das hauptsächlich durch manuelle Verfahren, die allerdings auch viele Probleme aufwerfen. Daher ist der Erfolg semantischer Informationsintegration in hohem Maße davon abhängig, ob es gelingt semantische Metadaten automatisch zu extrahieren und hinreichend aktuell zu halten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.347-350
  18. Burckhardt, D.: Historische Rezensionen online : Eine thematische Suchmaschine von Clio-online (2007) 0.15
    0.15179148 = product of:
      0.30358297 = sum of:
        0.050298475 = weight(_text_:und in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050298475 = score(doc=1292,freq=12.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1292)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=1292,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 1292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1292)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Historische Rezensionen online (HR O) ist eine auf geschichtswissenschaftliche Rezensionen fokussierte Suchmaschine. Sie berücksichtigt ausschließlich fachwissenschaftliche Besprechungen, die im Web veröffentlicht wurden und ohne Zugangsbeschränkungen im Volltext zur Verfügung stehen. Eingebunden in das Portal des DFG-geförderten Kooperationsprojektes Clio-online sind über eine einfache Suchmaske gegenwärtig mehr als 35.000 Rezensionen zu über 30.000 Publikationen im Volltext recherchierbar. Statt unter hohem Aufwand Daten zu erstellen oder manuell zu katalogisieren, werden bei HRO bereits vorhandene Texte und bibliografische Daten voll automatisiert gesammelt, verknüpft und in einem zentralen Suchindex aufbereitet. Die Spezialisierung auf eine Textsorte und die Anreicherung der Rezensionstexte mit den in der Verbunddatenbank des GBV bereits erfassten bibliografischen Informationen erlauben zudem zielgerichtete Anfragen nach bestimmten Autoren oder eingeschränkt auf einzelne Themenbereiche, ein Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer von HRO gegenüber kommerziellen Suchmaschinen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.169-172
  19. Steiner, G.: Von realer Gegenwart : hat unser Sprechen Inhalt? (1990) 0.15
    0.1515042 = product of:
      0.3030084 = sum of:
        0.0642095 = weight(_text_:und in 1313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0642095 = score(doc=1313,freq=44.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.4597462 = fieldWeight in 1313, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1313)
        0.2387989 = weight(_text_:hohem in 1313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2387989 = score(doc=1313,freq=4.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.48684028 = fieldWeight in 1313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1313)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    George Steiners Essay versucht eine scharfsinnige Diagnose der Misere unseres Zeitalters und dessen sekundärer, parasitärer Kultur, in der die Welt zu Tode geredet zu werden droht und in der sich Beliebigkeit und Relativismus durchsetzen. Ein europäischer Intellektueller von hohem Rang eröffnet Perspektiven einer neuen Kulturtheorie.Goerge Steiner, geboren 1929 in Paris, hat seit 1994 den Lord-Weidenfeld-Lehrstuhl für Komparatistik an der Universität Oxford inne. George Steiners Essay versucht eine scharfsinnige Diagnose der Misere unseres Zeitalters und dessen sekundärer, parasitärer Kultur, in der die Welt zu Tode geredet zu werden droht und in der sich Beliebigkeit und Relativismus durchsetzen. Ein europäischer Intellektueller von hohem Rang eröffnet Perspektiven einer neuen Kulturtheorie.
    Classification
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    EC 2260 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Literaturtheorie, Literaturphilosophie, Literaturästhetik / Literatursoziologie / Autor / Literarische Arbeit. Literaturschaffen. Dichten
    RVK
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    EC 2260 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Literaturtheorie, Literaturphilosophie, Literaturästhetik / Literatursoziologie / Autor / Literarische Arbeit. Literaturschaffen. Dichten
  20. Pankratz, M.: Zeitungsnachweise in der Bundesrepublik Deutschland (1999) 0.15
    0.14960025 = product of:
      0.2992005 = sum of:
        0.045916013 = weight(_text_:und in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045916013 = score(doc=3962,freq=10.0), product of:
            0.13966292 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3962, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3962)
        0.25328448 = weight(_text_:hohem in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25328448 = score(doc=3962,freq=2.0), product of:
            0.4905077 = queryWeight, product of:
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.06297082 = queryNorm
            0.5163721 = fieldWeight in 3962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3962)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Qualitativ brauchbare Zeitungsnachweise gab und gibt es in Deutschland nur für begrenzte Geltungsbereiche. Waren sie für das gesamte Land angelegt, blieben sie in hohem Maß unvollständig oder betrafen nur eine auswahl von Zeitungen. Sofern überliefert, bieten Postzeitungslisten seit dem 19.Jh., Buchhandelsverzeichnisse und Insertionstariflisten der Werbeagenturen wertvolle Anhaltspunkte über das Erscheinen von Zeitungen. Ältere Bestandverzeichnisse sind vor allem durch Kriegsereignisse überholt. Die Zeitschriftendatenbank und das Bestandverzeichnis des Mikrofilmarchivs besitzen einen hohen Aktualitätsgrad, sind aber auf absehbare Zeit nicht in der Lage, den gesamten überlieferten Zeitungsbestand, sei es in Original- oder Mikrofilmform, nachzuweisen. Dennoch bestehen Pläne, eine Zeitungsbibliographie zu erstellen, die dezentral nach Bundesländern erarbeitet werden soll. Als Hindernis für eine Realisierung des Projekts erweisen sich die schwachen öffentlichen Haushalte
    Footnote
    Leicht überholte und mit den Daten des 10. Bestandsverzeichnisses aktualisierte Fassung des Vortrags, der am 12. Nov. In St. Petersburg gehalten wurde
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.1, S.12-20

Authors

Languages

Types

  • a 9353
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications