Search (13208 results, page 2 of 661)

  1. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.19
    0.18756561 = product of:
      0.75026244 = sum of:
        0.75026244 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75026244 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  2. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.19
    0.1857152 = product of:
      0.3714304 = sum of:
        0.31704375 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31704375 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05438665 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05438665 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  3. Hahn, G.: Information und Dokumentation in der Bibliothek des Deutschen Bundestages : ein Beispiel der Praxis für die Einheit bibliothekarischer und dokumentarischer Prinzipien (1978-79) 0.18
    0.18187198 = product of:
      0.36374396 = sum of:
        0.08881302 = weight(_text_:und in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08881302 = score(doc=1700,freq=20.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.6199216 = fieldWeight in 1700, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
        0.27493095 = weight(_text_:hohen in 1700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27493095 = score(doc=1700,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.6133527 = fieldWeight in 1700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1700)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ziel und Methoden der Information und Dokumentation in der Bundestagsbilbiothek werden dargestellt. Die Einheit von "Bibliothek" und "Dokumentation" im Deutschen Bundestag wird verdeutlicht und die Ursache des hohen Leistungsstandes der Parlamentsbibliothek erklärt. Dabei wird das Gülichsche Katalog- und Dokumentationssystem in seinen wichtigsten Funktionen theoretisch beschrieben und einer breiten bibliothekarisch-dokumentarischen Öffentlichkeit vorgestellt. Dies geschieht in der Überzeugung, daß dieses System auch für andere Bibliotheken soiwe Informations- und Dokumentationsstellen geeignet und effektiv ist
  4. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.17365201 = product of:
      0.69460803 = sum of:
        0.69460803 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.69460803 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  5. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.17
    0.16886562 = product of:
      0.33773124 = sum of:
        0.06280029 = weight(_text_:und in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06280029 = score(doc=3916,freq=10.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3916, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3916)
        0.27493095 = weight(_text_:hohen in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27493095 = score(doc=3916,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.6133527 = fieldWeight in 3916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3916)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen (Lit. 25), noch immer diffus und mehrdeutig
  6. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.16164547 = product of:
      0.32329094 = sum of:
        0.28357255 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28357255 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.039718393 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039718393 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  7. Schlicht, T.: ¬Dem Bewusstsein auf der Spur (2011) 0.16
    0.15732467 = product of:
      0.31464934 = sum of:
        0.039718393 = weight(_text_:und in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039718393 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=584)
        0.27493095 = weight(_text_:hohen in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27493095 = score(doc=584,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.6133527 = fieldWeight in 584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=584)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie wir unsere eigenen geistigen Vorgänge und Zustände erleben, ist nach wie vor ein Rätsel. Für manchen Computerwissenschaftler entsteht Bewusstsein von selbst auf einer hinreichend hohen Komplexitätsstufe der Informationsverarbeitung. Hirnforscher suchen dagegen nach den neuronalen Grundlagen. Gemeinsam mit Philosophen entwickeln sie Modelle für die mentale Verknüpfung einzelner Empfindungen, Wahrnehmungen und Gedanken zu einer bewussten Vorstellung.
  8. Schlögl, C.; Gorraiz, J.: Sind Downloads die besseren Zeitschriftennutzungsdaten? : Ein Vergleich von Download- und Zitationsidikatoren (2012) 0.16
    0.15714404 = product of:
      0.31428808 = sum of:
        0.0737235 = weight(_text_:und in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0737235 = score(doc=1154,freq=18.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1154, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1154)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=1154,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 1154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1154)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden am Beispiel von Onkologie- und Pharmaziezeitschriften Unterschiede zwischen und Gemeinsamkeiten von Downloads und Zitaten herausgearbeitet. Die Download-Daten wurden von Elsevier (ScienceDirect) bereitgestellt, die Zitationsdaten wurden den Journal Citation Reports entnommen bzw. aus dem Web of Science recherchiert. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Zusammenhang zwischen Download- und Zitationshäufigkeiten, der für die relativen Zeitschriftenindikatoren und auf Artikelebene etwas geringer ist. Deutliche Unterschiede bestehen hingegen zwischen den Altersstrukturen der herunter-geladenen und der zitierten Artikel. Elektronische Zeitschriften haben maßgeblich dazu beigetragen, dass aktuelle Literatur früher aufgegriffen und deutlich öfter zitiert wird, im Schnitt hat sich das Alter der zitierten Literatur in den letzten zehn Jahren aber kaum verändert.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.87-95
  9. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.16
    0.156572 = product of:
      0.313144 = sum of:
        0.24812597 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24812597 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06501802 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06501802 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  10. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.16
    0.15503588 = product of:
      0.31007177 = sum of:
        0.06950718 = weight(_text_:und in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06950718 = score(doc=3353,freq=16.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3353)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 3353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3353)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Moderne Lehr-Lern-Technologien führen zu weitreichenden Veränderungen im Bildungswesen. Gleichzeitig wirft ihr einsatz neue fragen auf, z.B. hinsichtlich des hohen Erstellungs- und Pflegeaufwandes sowie planerisch-organisatorischer Probleme in den Hochschulen. Anknüpfend an die HRK-Empfehlungen werden insbesondere folgende Fragen aufgegriffen: Information über verfügbare Lehrprogramme; die Rolle von Rechen-/Medienzentren und Bibliotheken; die inhaltliche Verantwortung der Fachbereiche; sinnvolle Einstiegsfelder medialer Lehrangebote; Kooperation und Wettbewerb zwischen den Hochschulen; Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsautonomie der Hochschulen; finanzierungsbedingungen und Anreize für die Erstellung medialer Lehrprogramme. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß Medienlehre hohe Potentiale für das Selbstlernen und die Anpassung an individuelle Lernbedingungen enthält, die konkrete Umsetzung jedoch neue realistische Konzepte erfordert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  11. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.15
    0.1527913 = product of:
      0.3055826 = sum of:
        0.06501802 = weight(_text_:und in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06501802 = score(doc=3922,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3922, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=3922,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 3922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  12. Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004) 0.15
    0.1527913 = product of:
      0.3055826 = sum of:
        0.06501802 = weight(_text_:und in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06501802 = score(doc=3953,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3953, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=3953,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 3953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach OECD-Angaben kommen bei rund 80% des weltweiten Austauschs von Waren und Dienstleistungen technische Normen freiwillig oder durch deren Einbindung in die Gesetzgebung zur Geltung. Der internationale Handel benötigt für einen fairen Wettbewerb Normen, die durch das Konsensprinzip legitimiert sind. Die internationale und europäische Zusammenarbeit hat deshalb für alle Normungsorganisationen einen hohen Stellenwert. Bei den internationalen und europäischen Normungsinstituten (ISO/IEC, CEN/ CENELEC) ist das DIN mit seinen Normenausschüssen und anderen Gremien das alleinige deutsche Mitglied und nimmt somit die deutschen Interessen wahr.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Becks, A.; Kensche, D.; Seeling, C.: Maßgeschneiderte Informationsbeobachtung mit Hilfe von Suchmaschinen von heute und morgen : Monitoring zukunftsfähig gestalten (2006) 0.15
    0.1527913 = product of:
      0.3055826 = sum of:
        0.06501802 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06501802 = score(doc=18,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 18, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=18)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 18, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=18)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Strategien zur systematischen Informationsbeschaffung sind für Unternehmen ein Muss. Diese stehen vor der Herausforderung, den Zugriff auf Informationen aller geschäftsrelevanten Suchdienste im und außerhalb des Unternehmens zu vereinheitlichen um bei der Entscheidungsunterstützung Systemgrenzen zu überwinden. Aufgrund der hohen Dynamik von technologischen Möglichkeiten und Informationsangebot geht es darum, flexibel anpassbare und somit nachhaltige Lösungen zu schaffen. Das vorgestellte Rahmenwerk zur Informationsüberwachung (Monitoring) leistet hier durch präzise Prozessunterstützung und hohe Anpassbarkeit einen wertvollen Beitrag. Neben den etablierten Suchdiensten lassen sich auch die Semantischen Suchmaschinen von morgen bereits heute konzeptionell und auch technisch anbinden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.329-334
  14. Semenova, E.: Dokumentationssprache - ja oder nein? : Der Weg zur Entscheidung (2006) 0.15
    0.1527913 = product of:
      0.3055826 = sum of:
        0.06501802 = weight(_text_:und in 2592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06501802 = score(doc=2592,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2592, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2592)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 2592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=2592,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 2592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2592)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Heutzutage werden neue kontrollierte Vokabularien eher selten erarbeitet. Ihre Bedeutung als unabdingbares Erschließungs- und Rechercheinstrumenten wird aus dem Bewusstsein nicht nur der Öffentlichkeit, sondern auch der Fachwelt verdrängt. Dafür gibt es verschiedene Gründe, unter anderem die Illusion der Vollständigkeit, die nach dem Thesaurus-Boom in den 1970er und 1980er Jahren entstand, und das als eine Art Allheilmittel wahrgenommene Verfahren der Automatischen Indexierung. Für manche Informationssysteme kann eine solche Vernachlässigung verhängnisvolle Konsequenzen nach sich ziehen. Um die Erschließungs- und Recherchequalität auf einem hohen Niveau zu halten, sollte für das jeweilige Informationssystem eine sorgfältige Analyse vorgenommen werden. In diesem Beitrag wird der Entscheidungsweg am praktischen Beispiel skizziert und eine allgemeine Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung vorgeschlagen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.3, S.157-161
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.15038705 = product of:
      0.6015482 = sum of:
        0.6015482 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6015482 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  16. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.15
    0.15038705 = product of:
      0.6015482 = sum of:
        0.6015482 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6015482 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  17. Böhm-Leitzbach, M.: ¬Das Portal der Bibliotheken der OBB : ein Bibliotheksportal im Intranet des Bundes (2003) 0.15
    0.15037979 = product of:
      0.30075958 = sum of:
        0.060194988 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060194988 = score(doc=2905,freq=12.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2905)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2905)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Vielzahl von Bibliotheken aus dem Bereich der Obersten Bundesbehörden wird ihren Kunden bis Ende des Jahres 2003 ein gemeinsames Bibliotheksportal mit einem behördenübergreifenden Informations- und Dienstleistungsangebot präsentieren. Die Mitarbeiter in den Behörden bekommen über eine einheitlich strukturierte Portaloberfläche einen koordinierten Zugang zu dem breiten Spektrum an Informationsinhalten und -dienste, das die beteiligten Bibliotheken anzubieten haben. Ziel der Bibliotheken ist es, mit dem Bibliotheksportal ein Kompetenzzentrum für die Obersten Bundesbehörden im IVBB zu schaffen, das sich durch eine benutzerfreundliche, effektive und von einer hohen Qualität geprägten Informationsversorgung auszeichnet.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  18. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.15
    0.14863749 = product of:
      0.29727498 = sum of:
        0.24812597 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24812597 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.049149 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049149 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  19. Keidel, U.; Winkelmann, J.: Standort Deutschland : Information als Wettbewerbsvorteil? (1994) 0.14
    0.1448568 = product of:
      0.2897136 = sum of:
        0.049149 = weight(_text_:und in 8375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049149 = score(doc=8375,freq=8.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 8375, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8375)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 8375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=8375,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 8375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8375)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Immer mehr deutschen Unternehmen verlagen Fertigungsstätten in Niedriglohnländer Osteuropas oder Südostasiens. Die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland wird von Wirtschaft und Politik infragegestellt. Aber auch ausländische Investoren zögern, am Standort Deutschland zu investieren. Neben den bekannten Hemmnissen wie hohen Personalkosten und Personalnebenkosten sowie niedrigen Arbeitszeiten wird immer wieder auch der Faktor Information genannt, der Investitionen verhindert. In einer repräsentativen Umfrage bei potentiellen Investoren in 10 Industrieländern - u.a. USA, Japan, Frankreich und Großbritannien - gaben immerhin fast 40% der Befragten die mangelnde Transparenz als entscheidendes Hemmnis für Sachinvestitionen in Deutschland an. Andererseits 'verschlafen' deutsche Unternehmen Chancen auf Exportmärkten nicht zuletzt aufgrund fehlender Informationen, wie aktuelle Beispiele in Südostasien und Lateinamerika belegen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit der Faktor Information die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland unterstützt
  20. Herget, J.: ¬Das betriebliche Informationsmanagement vor einer Neuorietierung : Perspektiven und Konsequenzen (1995) 0.14
    0.1448568 = product of:
      0.2897136 = sum of:
        0.049149 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049149 = score(doc=299,freq=8.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 299, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=299)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=299)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die unzureichende oder inadäquate Nutzung vorhandener Informationstechnologien wird zunehmend als ein erheblicher Kostenfaktor identifiziert. Die Frage nach den konkreten Wirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf die betriebliche Leistungserbringung wird denn auch folgerichtig immer häufiger gestellt. Neben den hohen Investitionen in die Informationstechnologie verlangt insbesondere der hohe Anteil an nichtwertschöpfenden Tätigkeiten in der Informationsarbeit (z.B. Beschaffung, Umsetzung, Weitergabe von Informationen) nach Informationsmanagement-Konzepten, die die optimale Nutzung und Verwertung der durch Informationssysteme generierten und angebotenen Informationen in den Mittelpunkt stellen. Der Informationslogistik-Gedanke, die richtige Information zur richtigen Zeit bei der richtigen Person, verbunden mit der Vision 'Information at your fingertips' markiert den Perspektivenwechsel: Informationsbörsen und Warehouse-Konzepte, einhergehend mit einer Wmanzipierung der Endnutzer, skizzieren den Weg zu einer optimierten Nutzung der verfügbaren Informationsinfrastruktur

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications