-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19105068 = product of:
0.38210136 = sum of:
0.34766817 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34766817 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.0344332 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.0344332 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.1839687 = product of:
0.7358748 = sum of:
0.7358748 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7358748 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.18215376 = product of:
0.36430752 = sum of:
0.31096384 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.31096384 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05334369 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05334369 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Fischer, H.G.: CONDOR: Modell eines integrierten DB-/IR-Systems für strukturierte und unstrukturierte Daten (1982)
0.18
0.17509963 = product of:
0.35019925 = sum of:
0.02754656 = weight(_text_:und in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
0.02754656 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5196, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
0.3226527 = weight(_text_:hoher in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
0.3226527 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.67092 = fieldWeight in 5196, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- CONDOR ist ein Modell eines modularen, integrierten DB-/IR-Systems, mit dem sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten (Textdaten) verarbeiet werden können. Die abzuspeichernden Informationen werden weitgehend automatich erschlossen. Da ein breiter Benutzerkreis Zugang zum System haben soll, sind verschiedene Dialogformen (Kommando, natürlichsprachlich, Formular, Menü) implementiert. Es wird versucht, sie in einer systematischen Oberflächengestaltung des Systems zusammenzuführen, um eine möglichst einfache Bedienung für den einzelnen Benutzer bei hoher Nutzungsflexibilität des Systems zu erreichen
-
Lewandowski, D.: Evaluierung von Suchmaschinen (2011)
0.18
0.17509963 = product of:
0.35019925 = sum of:
0.02754656 = weight(_text_:und in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
0.02754656 = score(doc=1349,freq=2.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1349, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1349)
0.3226527 = weight(_text_:hoher in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
0.3226527 = score(doc=1349,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.67092 = fieldWeight in 1349, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1349)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Evaluierung von Suchmaschinen ist von hoher Bedeutung, sowohl wenn es um die Überprüfung der Leistungsfähigkeit selbst entwickelter Systeme geht als auch, um die Qualität der bekannten Suchdienste untereinander zu vergleichen. In diesem Kapitel wird der Standardaufbau von Tests zur Messung der Retrievaleffektivität von Suchmaschinen beschrieben, um darauf aufbauend systematisch die Grenzen dieser Tests aufzuzeigen und erste Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Hinweise für die Praxis gegeben, wie sich Retrievaltests mit vertretbarem Aufwand gestalten lassen, die trotzdem zu verwertbaren Ergebnissen führen.
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.1703219 = product of:
0.6812876 = sum of:
0.6812876 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6812876 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Leithold, F.-J.; Reifegerste, M.; Sühl-Strohmenger, W.: Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau : neue Entwicklungen (2005)
0.17
0.1681088 = product of:
0.3362176 = sum of:
0.05389649 = weight(_text_:und in 2763) [ClassicSimilarity], result of:
0.05389649 = score(doc=2763,freq=10.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 2763, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2763)
0.28232113 = weight(_text_:hoher in 2763) [ClassicSimilarity], result of:
0.28232113 = score(doc=2763,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.587055 = fieldWeight in 2763, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2763)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Universitätsbibliothek Freiburg bietet Kurse zur Entwicklung und Förderung von Informations- und Medienkompetenz an, die nicht auf den Umgang mit bibliographischen Quellen beschränkt, sondern auf den nicht minder wichtigen Umgang mit Multimedia erweitert sind. Eine andere Herausforderung betrifft die Bewältigung des Massenproblems infolge hoher Studierendenzahlen in manchen Fächern. Allein durch Präsenzveranstaltungen dürfte es kaum möglich sein, die steigende Nachfrage nach Bibliothekskursen zu befriedigen. Es bedarf der Unterstützung durch virtuelle Lernangebote, die seit dem Jahr 2003 erprobt und praktisch umgesetzt werden.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.1, S.49-65
-
Ulrich, P.S.: It works : Die Arbeit des Collaborative Digital Reference Service (CDRS) (2002)
0.16
0.16203459 = product of:
0.32406917 = sum of:
0.04174804 = weight(_text_:und in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
0.04174804 = score(doc=1468,freq=6.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1468, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1468)
0.28232113 = weight(_text_:hoher in 1468) [ClassicSimilarity], result of:
0.28232113 = score(doc=1468,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.587055 = fieldWeight in 1468, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1468)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit dem Beginn der Neunzigerjahre überlegen Bibliothekare weltweit, wie sie ihr Wissen kooperativ einsetzen können, um Auskunftsfragen effektiv und in hoher Qualität, auch mithilfe des Internet, beantworten zu können. Einige Projekte, wie die Internet Public Library, wurden in diesem Zusammenhang realisiert. Nunmehr zwei Jahre ist es her, dass ein internationales Projekt, der Collaborative Digital Reference Service (CDRS), begann, seine Dienste anzubieten. Die Idee ist eine weltweite Arbeitsteilung zwischen Bibliotheken, um auf jede Frage eine Antwort geben zu können. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist die einzige Bibliothek in Deutschland, die mitarbeitet und über erste Erfahrungen berichten kann.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15854563 = product of:
0.31709126 = sum of:
0.27813452 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27813452 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03895672 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03895672 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Degkwitz, A.: Open Access und die Novellierung des deutschen Urheberrechts (2007)
0.16
0.15525538 = product of:
0.31051075 = sum of:
0.06852121 = weight(_text_:und in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
0.06852121 = score(doc=1675,freq=22.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 1675, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1675)
0.24198954 = weight(_text_:hoher in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
0.24198954 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.50319004 = fieldWeight in 1675, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1675)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissenstransfer erweist sich für Hochschulen und Universitäten als Schlüsselfaktor und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Die traditionelle (papiergebundene) Publikationspraxis kann die digitale Wissensversorgung erheblich beeinträchtigen, weil sie auf einer Wertschöpfungskette beruht, der Produktionsverfahren für gedruckte Publikationen zugrunde liegen. Dies hat eine Rollenverteilung in der Wertschöpfungskette zur Folge, durch die Autoren ihre Verbreitungs- und Verwertungsrechte (als Bestandteile ihres Urheberrechts) an Verlage abtreten, die den Herstellungs- und Verbreitungsprozess für Monographien und Zeitschriften übernehmen und damit das wirtschaftliche Risiko für den Verkauf dieser Produkte tragen. Mit dieser Rollenverteilung verbinden sich vor allem dann gute Voraussetzungen für Gewinn- und Umsatzmaximierung durch Preissteigerungen, wenn das Produktport-folio einen marktbeherrschenden Monopolcharakter hat. Insbesondere bei Zeitschriften der naturwissenschaftlichen, technologieorientierten und medizinischen Fachgebiete hat sich diese Entwicklung seit langem eingestellt. Die Folge ist ein - aufgrund hoher Abonnementkosten - eingeschränkter Zugang sowie ein fast ausschließlich kommerziell getriebenes Distributions- und Marktverhalten.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.243-245
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15356945 = product of:
0.3071389 = sum of:
0.2433677 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.2433677 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06377118 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06377118 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Hunger, M.; Neubauer, P.: ¬Die vernetzte Welt : Abfragesprachen für Graphendatenbanken (2013)
0.15
0.1502123 = product of:
0.3004246 = sum of:
0.05843508 = weight(_text_:und in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
0.05843508 = score(doc=2101,freq=16.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2101, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2101)
0.24198954 = weight(_text_:hoher in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
0.24198954 = score(doc=2101,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.50319004 = fieldWeight in 2101, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2101)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Graphendatenbanken sind darauf optimiert, stark miteinander vernetzte Informationen effizient zu speichern und greifbar zu machen. Welchen Ansprüchen müssen Abfragesprachen genügen, damit sie für die Arbeit mit diesen Datenbanken geeignet sind? Bei der Aufarbeitung realer Informationen zeigt sich, dass ein hoher, aber unterschätzter Wert in den Beziehungen zwischen Elementen steckt. Seien es Ereignisse aus Geschichte und Politik, Personen in realen und virtuellen sozialen Netzen, Proteine und Gene, Abhängigkeiten in Märkten und Ökonomien oder Rechnernetze, Computer, Software und Anwender - alles ist miteinander verbunden. Der Graph ist ein Datenmodell, das solche Verbindungsgeflechte abbilden kann. Leider lässt sich das Modell mit relationalen und Aggregat-orientierten NoSQL-Datenbanken ab einer gewissen Komplexität jedoch schwer handhaben. Graphendatenbanken sind dagegen darauf optimiert, solche stark miteinander vernetzten Informationen effizient zu speichern und greifbar zu machen. Auch komplexe Fragen lassen sich durch ausgefeilte Abfragen schnell beantworten. Hierbei kommt es auf die geeignete Abfragesprache an.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.1475031 = product of:
0.5900124 = sum of:
0.5900124 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5900124 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.1475031 = product of:
0.5900124 = sum of:
0.5900124 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5900124 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Mayr, P.: Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen (2011)
0.15
0.1462979 = product of:
0.2925958 = sum of:
0.050606266 = weight(_text_:und in 292) [ClassicSimilarity], result of:
0.050606266 = score(doc=292,freq=12.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 292, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=292)
0.24198954 = weight(_text_:hoher in 292) [ClassicSimilarity], result of:
0.24198954 = score(doc=292,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.50319004 = fieldWeight in 292, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=292)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Artikel wird ein Re-Ranking-Ansatz für Suchsysteme vorgestellt, der die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur messbar verbessern kann. Das nichttextorientierte Rankingverfahren Bradfordizing wird eingeführt und anschließend im empirischen Teil des Artikels bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherche-Topics evaluiert. Dem Bradford Law of Scattering (BLS), auf dem Bradfordizing basiert, liegt zugrunde, dass sich die Literatur zu einem beliebigen Fachgebiet bzw. -thema in Zonen unterschiedlicher Dokumentenkonzentration verteilt. Dem Kernbereich mit hoher Konzentration der Literatur folgen Bereiche mit mittlerer und geringer Konzentration. Bradfordizing sortiert bzw. rankt eine Dokumentmenge damit nach den sogenannten Kernzeitschriften. Der Retrievaltest mit 164 intellektuell bewerteten Fragestellungen in Fachdatenbanken aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin zeigt, dass die Dokumente der Kernzeitschriften signifikant häufiger relevant bewertet werden als Dokumente der zweiten Dokumentzone bzw. den Peripherie-Zeitschriften. Die Implementierung von Bradfordizing und weiteren Re-Rankingverfahren liefert unmittelbare Mehrwerte für den Nutzer.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.3-10
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14578709 = product of:
0.29157418 = sum of:
0.2433677 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.2433677 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.048206482 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.048206482 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Librarian 2020 : Trends, Herausforderungen, Perspektiven (2015)
0.14
0.14165469 = product of:
0.28330937 = sum of:
0.04131984 = weight(_text_:und in 3536) [ClassicSimilarity], result of:
0.04131984 = score(doc=3536,freq=8.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3536, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3536)
0.24198954 = weight(_text_:hoher in 3536) [ClassicSimilarity], result of:
0.24198954 = score(doc=3536,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.50319004 = fieldWeight in 3536, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3536)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Begriff »Teaching Librarian« ist im deutschen Bibliothekswesen bislang nicht geläufig - abgesehen von dem neuen Zertifikatskurs an der Fachhochschule Köln, der gerade begonnen hat - jedoch sehr wohl im angloamerikanischen Bibliothekswesen. Dort sind die Aufgaben zum Beispiel in Stellenanzeigen oder auch in Profilbeschreibungen genau definiert. Sie umfassen gegenwärtige Anforderungen wie auch Herausforderungen der weiteren Entwicklung auf dem wissenschaftlichen Informationssektor. In dem Beitrag wird eine Standortbestimmung des »Teaching Librarian « im deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesen unternommen, sodann werden einige zentrale Trends und Herausforderungen, vor allem infolge des digitalen Wandels sowie der Strukturveränderungen in Studium und Wissenschaft, herausgearbeitet, um schließlich Perspektiven dieses für das Bibliothekspersonal neuen Arbeitsbereichs bis zum Jahr 2020 zu entwickeln. Den pädagogisch-didaktischen Qualifikationen kommt dabei ein gleich hoher Rang zu wie den fachlich-bibliothekarischen Kenntnissen und Fähigkeiten in der digitalen Welt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.94-105
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13906726 = product of:
0.55626905 = sum of:
0.55626905 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.55626905 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13906726 = product of:
0.55626905 = sum of:
0.55626905 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.55626905 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.44650295 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Hacker, R.; Gantert, K.: Bibliothekarisches Grundwissen (2008)
0.14
0.13835168 = product of:
0.27670336 = sum of:
0.07504542 = weight(_text_:und in 3614) [ClassicSimilarity], result of:
0.07504542 = score(doc=3614,freq=38.0), product of:
0.14051756 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 3614, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3614)
0.20165794 = weight(_text_:hoher in 3614) [ClassicSimilarity], result of:
0.20165794 = score(doc=3614,freq=2.0), product of:
0.48091084 = queryWeight, product of:
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.06335615 = queryNorm
0.419325 = fieldWeight in 3614, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.590594 = idf(docFreq=60, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3614)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In gewohnt hoher Qualität bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Aspekte des Bibliothekswesens, der bibliothekarischen Arbeit und der bibliothekarischen Informationsangebote.
- Content
- Inhalt: Bibliothek und Bibliothekswesen; Der Bibliotheksbestand - Literatur, Bücher, Nicht-Buch-Materialien, Informationen, Elektronische Publikationen; Bestandsaufbau (Erwerbung), Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung, Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste); Das Informationsproblem, Übergeordnete Kataloge, Bibliographische Informationsmittel, Informationsangebote für Zeitschriften und Datenbanken, Fachbezogene Informationsangebote, Digitale Bibliotheken, Informationssuche im Internet, Virtuelle Auskunft, Informationskompetenz und Informationsethik.
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 61(2008) H.4, S.162-164 (J. Bertram): "Die 8. Auflage des etablierten Standardwerks erscheint nicht mehr in alleiniger Autorenschaft von Rupert Hacker, sondern mit Klaus Gantert als Co-Autor, seines Zeichens stellvertretender Leiter des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Ihm wurde die Neubearbeitung des Werks anvertraut, das eine Einführung in das moderne Bibliothekswesen darstellt. Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Der erste Teil gibt Aufschluss über den Begriff der Bibliothek, erläutert die verschiedenen Bibliothekstypen, die Infrastruktur und das Dienstleistungsspektrum des Bibliothekswesens sowie das Berufsbild des Bibliothekars bzw. der Bibliothekarin. Die verschiedenen Arten von Medien, aus denen sich Bibliotheksbestände zusammensetzen, bilden den Gegenstand des zweiten Teils. Dabei werden zunächst konventionelle Medien behandelt - Literatur und Bücher aller Art - und dann die Nicht-Buch-Materialien in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Dieser Teil wird mit einem Abschnitt zu elektronischen Publikationen, online und offline, beschlossen. . . . Alles in allem kann jedoch festgehalten werden, dass die Autoren das im Vorwort formulierte Ziel "eine knappe und verständliche Einführung in die grundlegenden Begriffe, Fakten und Zusammenhänge des heutigen Bibliothekswesens und in die bibliothekarischen Arbeitsvorgänge (zu) geben", voll und ganz erreicht haben. Dabei gelingt ihnen das Kunststück, die Sachverhalte kompakt und zugleich differenziert und präzise darzustellen. Das Buch ist und bleibt damit eine wertvolle Literaturgrundlage für bibliothekarische Ausbildungsgänge."