-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.20
0.19903941 = product of:
0.79615766 = sum of:
0.79615766 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.79615766 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.18909812 = product of:
0.37819624 = sum of:
0.33173236 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.33173236 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.046463862 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.046463862 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Klassifikation und Ordnung : Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt, 17.-19.3.1988 (1989)
0.19
0.18870378 = product of:
0.37740755 = sum of:
0.04828666 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
0.04828666 = score(doc=1560,freq=12.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1560, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
0.3291209 = weight(_text_:holenstein in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
0.3291209 = score(doc=1560,freq=2.0), product of:
0.5478422 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.60075855 = fieldWeight in 1560, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: FUGMANN, R.: Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft; HOLENSTEIN, E.: Klassifikation in natürlichen Sprachen; LAUSEN, G. u. J. SEIB: Von Datenbanksystemen zu wissensbasierten Systemen; LUSTIF,: Automatische Indexierung und Information Retrieval: Erfahrungen und Perspektiven; RIVAL, I.: Order: a theory with view: NEDOBITY, W.: Ordnungsstrukturen für Begriffsdatenbanken; SCHULZ-OTTO, K.-P. u. R. HAMMERL: Untersuchungen von Strukturen sprachlicher Begriffe: am Beispiel von Abstraktheitsstrukturen; GREINER, G.: Übungen zur Inhaltserschließung im Rahmen der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; KALOK, L.: Sacherschließung in HEBIS aus der Sicht eines Anwenders; SCHNELLING, H.: Der Online-Benutzerkatalog der Bibliothek der Universität Konstanz als Sachkatalog: zur integration von Systematik, Register und verbaler Sacherschließung; VASILJEV, A.: The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval; CZAP, H. Informationsspeicherung und -wiedergewinnung bei terminologischen Datenbanksystemen; RUGE, G. u. C. SCHWARZ: Die Leistungsfähigkeit von linguistischen Verfahren in der Massentextverarbeitung; HÖLZL, J.: Warenbeschreibung als Problemlösung; GASTHUBER, H.: Produktklassifikation /Produktbeschreibung als Gegenstand normativer Festlegungen
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.18765616 = product of:
0.75062466 = sum of:
0.75062466 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.75062466 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.18765616 = product of:
0.75062466 = sum of:
0.75062466 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.75062466 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.18765616 = product of:
0.75062466 = sum of:
0.75062466 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.75062466 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.18229364 = product of:
0.36458728 = sum of:
0.33173236 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33173236 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03285491 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03285491 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Holenstein, E.: Kulturphilosophische Perspektiven : Schulbeispiel Schweiz ; europäische Identität auf dem Prüfstand ; globale Verständigungsmöglichkeiten (1998)
0.18
0.18163237 = product of:
0.36326474 = sum of:
0.034143828 = weight(_text_:und in 87) [ClassicSimilarity], result of:
0.034143828 = score(doc=87,freq=6.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 87, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=87)
0.3291209 = weight(_text_:holenstein in 87) [ClassicSimilarity], result of:
0.3291209 = score(doc=87,freq=2.0), product of:
0.5478422 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.60075855 = fieldWeight in 87, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=87)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Darin als Kap.9: "Intra- und interkulturelle Hermeneutik", das als "Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit" auch in: Prague Linguistic Circle papers. 1(1995), S.39-53 erschienen ist (unter Ergänzung einer tabellarischen Übersicht und des Kapitels "Revision des hermeneutischen Vico-Prinzips").
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17553626 = product of:
0.70214504 = sum of:
0.70214504 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.70214504 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.17
0.17380452 = product of:
0.34760904 = sum of:
0.29671043 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29671043 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05089861 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05089861 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Holenstein, E.: Sprache und Gehirn : Phänomenologische Perspektiven (1981)
0.17
0.16998863 = product of:
0.33997726 = sum of:
0.06570982 = weight(_text_:und in 82) [ClassicSimilarity], result of:
0.06570982 = score(doc=82,freq=32.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 82, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=82)
0.27426744 = weight(_text_:holenstein in 82) [ClassicSimilarity], result of:
0.27426744 = score(doc=82,freq=2.0), product of:
0.5478422 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.50063217 = fieldWeight in 82, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=82)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Phänomenologie gehört zur breiten Bewegung in den Jahrzehnten um die letzte Jahrhundertwende, die es auf die Ergänzung der Kategorien und Gesetze der klassischen Logik und der klassischen Physik durch zusätzliche Kategorien und Gesetze abgesehen hatte. Ein Hauptanliegen der Phänomenologie ist die Beachtung der Abhängigkeit der Erfahrung von der Einstellung des Beobachters, von dessen Theorie bzw. dessen Kode. Die Phänomenologie betont dabei die Bedeutung der natürlichen, vorwissenschaftlichen, »lebensweltlichen« Kategorien und Gesetze der Erfahrung. Entsprechend ist eines ihrer Ziele die Rekonstruktion der Erfahrung und des Verstehens, so wie sie vom Menschen selbst »erlebt« werden, und nicht einfach nur eine prinzipiell mögliche alternative Simulation seiner Leistungen mittels Kategorien und Gesetze, die zwar wissenschaftstheoretischen Idealen genügen, dem menschlichen Erleben jedoch fremd sind.
Ein anderes Anliegen ist die Ersetzung von atomistischen, an sich neutralen, beziehungs- und sinnlosen Daten als Ausgangsmaterial der menschlichen Leistungen durch eine ganzheitliche Auffassung der Ausgangsphänomene, der Beachtung ihrer hierarchischen Ordnung, ihres prinzipiell relationalen Charakters und der Abhängigkeit der Relationen vom Sinn der Teilgegebenheiten im Ganzen, in das sie eingebettet sind, und partiell auch von deren Beschaffenheit, von deren »Stofflichkeit- (»Substanz«). Hierher gehört auch die Ablösung des linearen, mechanistischen Kausalnexus zwischen den einzelnen Daten durch zirkuläre, teleologische Formen der Verursachung. Entsprechend ist die Ablösung der behavioristischen Modelle des menschlichen Verhaltens durch computerwissenschaftliche und informationstheoretische Modelle prinzipiell als eine phänomenologische Wende hin zu einer, den formalen Kategorien (Ziel, Plan, Signal, Selektion, Koordination usw.) nach, den traditionellen Naturwissenschaften fremden, humanwissenschaftlichen Einstellung zu begrüßen. Eine andere Frage ist, ob die bisher entwikkelten Computer- und informationstechnischen Modelle ausreichen, um den menschlichen Leistungen äquivalente Leistungen zu erbringen und vor allem, um die Leistungsprozesse des menschlichen Gehirns und Geistes Schritt für Schritt zu rekonstruieren.
- Source
- Sprache und Gehirn: Roman Jakobson zu Ehren. Hrsg.: H. Schnelle
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.162515 = product of:
0.65006 = sum of:
0.65006 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.65006 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.1512785 = product of:
0.302557 = sum of:
0.2653859 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2653859 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037171092 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037171092 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14653039 = product of:
0.29306078 = sum of:
0.23221265 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23221265 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.060848147 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.060848147 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14074211 = product of:
0.56296843 = sum of:
0.56296843 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.56296843 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14074211 = product of:
0.56296843 = sum of:
0.56296843 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.56296843 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.13910475 = product of:
0.2782095 = sum of:
0.23221265 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23221265 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.045996875 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.045996875 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Wirklichkeit und Wissen : Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften (1992)
0.14
0.1390933 = product of:
0.2781866 = sum of:
0.058772653 = weight(_text_:und in 606) [ClassicSimilarity], result of:
0.058772653 = score(doc=606,freq=40.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 606, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=606)
0.21941394 = weight(_text_:holenstein in 606) [ClassicSimilarity], result of:
0.21941394 = score(doc=606,freq=2.0), product of:
0.5478422 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 606, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=606)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Band ist interdisziplinär - philosophisch, psychologisch, linguistisch, neurobiologisch - Fragen der Wissenschaftsphilosophie gewidmet: Was ist 'Wirklichkeit'? Repräsentiert Wissen Realität? Oder ist 'Wirklichkeit' Konstruktion nach dem Maß menschlichen Geistes? Welche Konzepte von 'Wirklichkeit' und 'Wissen' setzen - im Rahmen welcher wissenschaftlicher Weltbilder - Wissenschaftler in ihren Beschreibungen und Erklärungen von Welt voraus? Gibt es eine Realität, die in ihrer Existenz wie Beschaffenheit unabhängig ist von menschlichen Erfahrungen, Denkformen und Annahmen (Alltagsrealismus)? Existieren die Entitäten wissenschaftlicher Theorien, ob beobachtbar oder nicht, unabhängig von mentalen (phänomenalen, intentionalen) Zuständen (Wissenschaftsrealismus)? Sind - wie dies Physikalismus, Naturalismus und wissenschaftlicher Realismus annehmen - die einzigen existierenden Entitäten physische und physikalisch beschreibbare und können physikalische Gesetze alles erklären, was erklärt werden kann?
- Content
- Enthält die Beiträge: KUTSCHERA, F. von: Der erkenntnistheoretische Realismus; FRANZEN, W.: Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus!; KREISER, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus. Votum im Anschluß an Winfried Franzen; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; RHEINWALD, R.: Der Schluß auf die beste Erklärung und das Induktionsproblem. Votum zu Werner Diederich; BÜHLER, A.: Antirealismus und Verifikationismus; RHEINWALD, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus. Votum zu Axel Bühler; ERPENBECK, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus; ROTH, G. u. H. SCHWEGLER: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung; Voten dazu von: H. TETENS, M. BOENKE u. L. LÄSKER; WILDGEN, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie; BECKERMANN, A.: Wie real sind intentionale Zustände? Dennett zwischen Fodor und den Churchlands; ENGEL, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? Votum; HOLENSTEIN, E.: Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein. Votum; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung des Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; PÄTZOLD, D.: Intellectus effabilis. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; METSCHER, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum. Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; PASTERNACK, G.: Realismus vs Antirealismus. Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
-
Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988)
0.14
0.1359909 = product of:
0.2719818 = sum of:
0.05256786 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
0.05256786 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
0.13407676 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1333, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
0.21941394 = weight(_text_:holenstein in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
0.21941394 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
0.5478422 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 1333, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
- Content
- Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13269295 = product of:
0.5307718 = sum of:
0.5307718 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5307718 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.42603695 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06045215 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA