-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.21
0.20567964 = product of:
0.41135928 = sum of:
0.35778615 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.35778615 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.053573128 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.053573128 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.20
0.20494777 = product of:
0.8197911 = sum of:
0.8197911 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.8197911 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.20
0.20284568 = product of:
0.8113827 = sum of:
0.8113827 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.8113827 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
¬Die Medien und die Informationsgesellschaft : zu Fragen der Berufsqualifizierung und der Bestandserschließung. Dokumentation der 30. Früjahrstagung der Fachgruppe 7 im VdA (1991)
0.20
0.20012867 = product of:
0.40025735 = sum of:
0.057411734 = weight(_text_:und in 1550) [ClassicSimilarity], result of:
0.057411734 = score(doc=1550,freq=12.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1550, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1550)
0.34284562 = weight(_text_:homann in 1550) [ClassicSimilarity], result of:
0.34284562 = score(doc=1550,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.656042 = fieldWeight in 1550, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1550)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: LANGE, E.: Medienarchivare, Mediendokumentare, Informationsgesellschaft; CAPURRO, R.: Das Menschenbild in den Informationsgesellschaften Ost und West; HEIL, K.-T.: AUGIAS-ARCHIV 4.0, das Nachfolgeprogramm von NIXAS-ARCHIV; REINHARDT, U.: Zur Rolle der Fotografie in den Medien; KLÖSGES, H.-P.: Das WDR-Bildarchiv; RITTER, S.: Film- und Videoproduktionen im Deutschen Fernsehfunk; KUHN, F.: AV-Dokumente in der Verwaltung; HOMANN, B.: Audiovisuelle Medien an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufbau und Erschließungskonzepte; KRESING-WULF, F.: Aspekte der Inhaltserschließung von Musiktonträgern; KLEMM, G.: Die Erschließung musikalischer Ausdruckscharaktere mit Hilfe des Adjektivzirkels; SCHNEIDER, K.: Thesaurus zur Erschließung von Musik nach Anlaß, Zweck und Inhalt; HUCK, F.R.: Aspekte der Inhaltserschließung von Musiktonträgern: Anmerkungen aus der Praxis
-
Homann, B.: Derzeit noch beträchtliche Defizite : Informationskompetenz: Grundlage für ein effizientes Studium und lebenslanges Lernen (2001)
0.20
0.19762756 = product of:
0.39525512 = sum of:
0.052409507 = weight(_text_:und in 575) [ClassicSimilarity], result of:
0.052409507 = score(doc=575,freq=10.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 575, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=575)
0.34284562 = weight(_text_:homann in 575) [ClassicSimilarity], result of:
0.34284562 = score(doc=575,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.656042 = fieldWeight in 575, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=575)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Ritual wiederholt sich an vielen Hochschulen alle halbe Jahre: Kolonnen von Studienanfängern werden durch die örtlichen Bibliotheken geschleust, und die neue Kundschaft erfährt dabei so allerlei zu Ausleihmodalitäten, Öffnungszeiten, Aufstellungssystematiken, Katalogen und Beständen. Die große Mehrheit der Studierenden nimmt solche Angebote erst gar nicht wahr, beim verbleibenden Rest wird auf die individuellen Bedürfnisse kaum Rücksicht genommen. Veranstaltungen zu einzelnen Bibliotheksangeboten (Opac, Internet, Dokumentlieferung) kompensieren später die entstehenden Lücken nur unzureichend. Im angloamerikanischen Raum gehen die Hochschulen schon lange andere Wege. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Recherche, Auswertung und Präsentation von Informationen ist dort seit jeher ein zentrales Ziel der Hochschulausbildung
-
Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000)
0.19
0.19486105 = product of:
0.3897221 = sum of:
0.046876483 = weight(_text_:und in 6490) [ClassicSimilarity], result of:
0.046876483 = score(doc=6490,freq=8.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6490, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6490)
0.34284562 = weight(_text_:homann in 6490) [ClassicSimilarity], result of:
0.34284562 = score(doc=6490,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.656042 = fieldWeight in 6490, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6490)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.19271427 = product of:
0.38542855 = sum of:
0.33807614 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.33807614 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.047352403 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.047352403 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002)
0.19
0.19172093 = product of:
0.38344187 = sum of:
0.04059623 = weight(_text_:und in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
0.04059623 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2173, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2173)
0.34284562 = weight(_text_:homann in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
0.34284562 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.656042 = fieldWeight in 2173, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2173)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19124474 = product of:
0.76497895 = sum of:
0.76497895 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.76497895 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19124474 = product of:
0.76497895 = sum of:
0.76497895 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.76497895 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19124474 = product of:
0.76497895 = sum of:
0.76497895 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76497895 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18577968 = product of:
0.37155935 = sum of:
0.33807614 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33807614 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033483204 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033483204 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992)
0.18
0.18024918 = product of:
0.36049837 = sum of:
0.066630736 = weight(_text_:und in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
0.066630736 = score(doc=2588,freq=22.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 2588, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2588)
0.29386765 = weight(_text_:homann in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
0.29386765 = score(doc=2588,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.56232166 = fieldWeight in 2588, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2588)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
- Classification
- AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
- Content
- Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diplomarbeit, 1991 u.d.T.: Hülsbusch, Werner: Neue Informations- und Publikationsprodukte auf der Basis optischer Speicher
- Footnote
- Rez. in: ZfBB 40(1993) H.6, S.530-532 (B. Homann); Cogito 9(1993) H.3, S. - (A. Oßwald)
- RVK
- AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17889307 = product of:
0.7155723 = sum of:
0.7155723 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7155723 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17712823 = product of:
0.35425645 = sum of:
0.3023845 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3023845 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05187196 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05187196 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Homann, B.: Einführung in die Kataloge der UB Heidelberg : Ein WWW-basiertes Schulungsprogramm (1999)
0.17
0.17142281 = product of:
0.68569124 = sum of:
0.68569124 = weight(_text_:homann in 7643) [ClassicSimilarity], result of:
0.68569124 = score(doc=7643,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.312084 = fieldWeight in 7643, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7643)
0.25 = coord(1/4)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.1656228 = product of:
0.6624912 = sum of:
0.6624912 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6624912 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.1541714 = product of:
0.3083428 = sum of:
0.2704609 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2704609 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037881922 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037881922 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14933252 = product of:
0.29866505 = sum of:
0.23665328 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23665328 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.062011763 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.062011763 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Future teaching roles for academic librarians (2000)
0.15
0.14693382 = product of:
0.5877353 = sum of:
0.5877353 = weight(_text_:homann in 6918) [ClassicSimilarity], result of:
0.5877353 = score(doc=6918,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.1246433 = fieldWeight in 6918, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6918)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: BuB 53(2001) H.9, S.589-590 (B. Homann)