-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.18473496 = product of:
0.3694699 = sum of:
0.336175 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.336175 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033294912 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033294912 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17788708 = product of:
0.7115483 = sum of:
0.7115483 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7115483 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17613214 = product of:
0.35226429 = sum of:
0.30068403 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.30068403 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05158026 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05158026 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Machill, M.; Beiler, M.; Zenker, M.: Suchmaschinenforschung : Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes (2007)
0.17
0.1721525 = product of:
0.344305 = sum of:
0.03995389 = weight(_text_:und in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
0.03995389 = score(doc=1370,freq=8.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1370, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1370)
0.30435112 = weight(_text_:horizont in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
0.30435112 = score(doc=1370,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.57387984 = fieldWeight in 1370, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1370)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchmaschinen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Das Wachstum der Netzinhalte, begünstigt durch die niedrigen kommunikativen Zugangsbarrieren, macht die Selektion relevanter Inhalte, das Trennen des Wichtigen vom Unwichtigen, zur Notwendigkeit. Suchmaschinen übernehmen diese Selektions- und Vermittlungsfunktion an der Schnittstelle zwischen öffentlicher und individueller Kommunikation. Sie ermöglichen in vielen Fällen erst den Zugang zu ansonsten schwer oder gar nicht zugänglichen Informationen und erweitern somit den Horizont der rein menschlichen Suche. Suchmaschinen liefern nicht automatisch die >richtigen< Antworten auf Suchanfragen, sie reduzieren die Komplexität des Webs auf eine überschaubare Zahl von Seiten, von denen aus eine Nutzerin oder ein Nutzer in die Lage versetzt wird, ein für sie bzw. ihn relevantes Ergebnis zu finden. Sie üben somit eine den klassischen Gatekeepern vergleichbare Funktion aus.
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16469142 = product of:
0.6587657 = sum of:
0.6587657 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6587657 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos (1996)
0.16
0.16216403 = product of:
0.32432806 = sum of:
0.019976946 = weight(_text_:und in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
0.019976946 = score(doc=3811,freq=2.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3811, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3811)
0.30435112 = weight(_text_:horizont in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
0.30435112 = score(doc=3811,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.57387984 = fieldWeight in 3811, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3811)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In mehrfacher Hinsicht erscheint der Mythos als das Andere gegenüber der uns vertrauten Vorstellungswelt. Im Spiegel des Mythos sich selber erkennen - dies ist der Fluchtpunkt der hier unternommenen Reflexion auf den Mythos. Sich im Anderen erkennen, verlangt zweierlei: das Andere in seiner Eigenart zu begreifen und in ihm nicht nur das beziehungslos Fremde zu sehen. Diesem doppelten Ziel ist die vorliegende Untersuchung verpflichtet. Genauer ist der Horizont, in den sie sich situiert, durch den Gang vom Mythos zur Philosophie definiert; ihr Gegenstand ist der Mythos als Vorgeschichte der Metaphysik.
-
Gömpel, R.: ¬Ein Silberstreif am Horizont : Die Internationalisierung der deutschen Standards (2005)
0.16
0.15682459 = product of:
0.31364918 = sum of:
0.06002326 = weight(_text_:und in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
0.06002326 = score(doc=4427,freq=26.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 4427, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4427)
0.25362593 = weight(_text_:horizont in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
0.25362593 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 4427, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4427)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- »AACR und kein Ende?«, fragte Heidrun Wiesenmüller im Märzheft dieser Zeitschrift skeptisch, und sie schloss ihre Stellungnahme gegen einen Umstieg der deutschen Bibliotheken auf AACR und MARC in der Hoffnung, »dass Entscheidungen über die Zukunft der formalen Erschließung künftig wieder nach einer inhaltsbetonten und konstruktiven Diskussion sowie im breiten Konsens getroffen werden«. Die Positionen von Wiesenmüller auf der einen und Renate Gömpel als Vertreterin der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek auf der anderen Seite scheinen zu weit auseinander, als dass sich ein Konsens abzeichnen könnte. Doch dass ihr folgender Beitrag »inhaltsbetont und konstruktiv« ist, darf Gömpel zweifellos für sich beanspruchen.
- Content
- "Fazit Es ist richtig und wichtig, dass nun endlich Bewegung in die Sache gekommen ist. Der eingeschlagene Weg einer schrittweisen Internationalisierung der deutschen Standards birgt aber auch Risiken und Gefahren - es handelt sich um eine langwierige und schwierige Vorgehensweise, bei der die Gefahr besteht, dass der anfängliche Schwung irgendwann versickert und letztlich trotz aller Anstrengungen alles beim Alten bleibt. Das wäre bedauerlich, denn dann hätte sich die Geschichte einfach nur wiederholt, ohne dass wir aus ihr gelernt hätten. Es wäre dann nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Generation Bibliothekare das Thema in einigen Jahren wieder von vorne aufrollen würde. Die deutschen Bibliotheken solltenjetzt nicht abwarten, sondern ihre Chance wahrnehmen und sich im Interesse des deutschen Bibliothekswesens aktiv an der Entwicklung internationaler Standards beteiligen."
- Footnote
- Bezugnahme auf: Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende?: Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion. In: BuB. 57(2005) H.3, S.198-204.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15330443 = product of:
0.30660886 = sum of:
0.26893997 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26893997 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037668895 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037668895 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Picht, G.: ¬Das richtige Maß finden : Der Weg des Menschen ins 21. Jahrhundert (2001)
0.15
0.15313491 = product of:
0.30626982 = sum of:
0.05264388 = weight(_text_:und in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
0.05264388 = score(doc=4003,freq=20.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 4003, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4003)
0.25362593 = weight(_text_:horizont in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
0.25362593 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 4003, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4003)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Der Mensch ist das Maß aller Dinge" - so lautet der bekannte Satz des Protagoras. Doch zweieinhalbtausend Jahre später scheinen die Menschen maßlos, ja vermessen geworden zu sein: Sie zerstören ohne Rücksicht auf die kommenden Generationen die Umwelt, in der sie leben, und gefährden den Fortbestand menschlichen Lebens durch eine Waffentechnik, die außer Kontrolle zu geraten droht. Vor diesem Hintergrund kritisiert Georg Picht die neuzeitliche europäische Rationalität: Der Traum von den unbegrenzten Möglichkeiten der Technik habe sich als Wahn erwiesen. In seinem "Philosophieren nach Auschwitz und Hiroshima" geht es aber nicht nur um die geistigen Hintergründe der globalen Krise, sondern auch und vor allem um Auswege: Soll die Zukunft der Menschlichkeit der Menschen gesichert werden, müssen wir uns auf unsere Vernunft und Freiheit sowie auf die ökologische Weisheit unserer eigenen Tradition besinnen. Wer etwas gegen das herrschende Weltbild setzen und politisch handeln will, braucht eine weitere Perspektive, denn der Mensch ist "ein Lebewesen, das sich selbst nur im Horizont des Universums zu verstehen vermag". Und er braucht Mut zur Utopie: "Was heute als zeitgemäß gilt, ist morgen veraltet; Zukunft hat nur das Unzeitgemäße." Carl Friedrich von Weizsäcker, Pichts guter Freund und intellektueller Weggefährte, hat Texte zusammengestellt, die Georg Picht als scharfsichtigen Vordenker der ökologischen Bewegung ausweisen und deutlich machen, daß seine Ideen und Analysen weiterhin von höchster Aktualität sind.
- Issue
- Hrsg. von Carl Friedrich von Weizsäcker und Constanze Eisenbart.
-
Grethlein, J.: Hoffnung : eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel (2024)
0.15
0.15313491 = product of:
0.30626982 = sum of:
0.05264388 = weight(_text_:und in 2395) [ClassicSimilarity], result of:
0.05264388 = score(doc=2395,freq=20.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 2395, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2395)
0.25362593 = weight(_text_:horizont in 2395) [ClassicSimilarity], result of:
0.25362593 = score(doc=2395,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 2395, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2395)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die «Hoffnung» ist ein Federding -/ Das in der Seele hockt -/ Und Lieder ohne Worte singt. Was die Dichterin Emily Dickinson in so anmutige Worte zu fassen verstand, berührt bis heute das Verhältnis eines jeden Menschen zu seinem eigenen Leben und zur Welt. Doch darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung und eröffnet in seinem menschenfreundlichen Buch auch Perspektiven darauf, wie man heute weiterhin hoffen kann. Jonas Grethlein schreitet in dem vorliegenden Band den Horizont der Hoffnung aus und bietet zugleich einen erhellenden Durchgang durch die letzten drei Jahrtausende der westlichen Geistes- und Philosophiegeschichte. Aus allen Epochen von der Antike bis heute lässt er Philosophen und Religionsstifter, Märtyrerinnen und Literatinnen, Künstler, Opfer und Leidende zu Wort kommen. Er führt eindrücklich vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann.
-
Rötzer, F.: Virtueller Raum oder Weltraum? : Raumutopien des digitalen Zeitalters (1997)
0.15
0.14883548 = product of:
0.29767096 = sum of:
0.04404503 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
0.04404503 = score(doc=167,freq=14.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 167, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=167)
0.25362593 = weight(_text_:horizont in 167) [ClassicSimilarity], result of:
0.25362593 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.47823316 = fieldWeight in 167, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=167)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor der Jahrtausendwende wachsen die Endzeit-Ängste. Man glaubt, über eine Schwelle in ein neues Zeitalter zu gehen, während das alte mit seinen Krisensymptomen hinter einem zusammenbricht. Das symbolische Datum eines Kalenders, der sich durch die Kolonialisierung weltweit verbreitet hat, aber der nichtsdestoweniger willkürlich ist, was die Zählung der Jahre seit dem Punkt Null betrifft, zieht die Menschen in den Bann. Auch ohne Erwähnung des symbolischen Datums wähnen wir uns - was seit der Moderne, die sich selbst diesen Namen gegeben hat, zur permanenten Sorge oder Hoffnung wurde - in einer Situation des fundamentalen Umbruchs. War man bis vor kurzem aber im postmodernen Klima der nuklearen Bedrohung und der Grenzen des Wachstums in einem versperrten Horizont mit dem Blick nach rückwärts eingefangen, der höchstens Zeremonien des Abschieds zuließ, die Intellektuellen zur Predigt der Nachgeschichte und Verdammung des Rationalismus brachte, der Esoterik und anderen Heilslehren zur Konjunktur verhalf und ansonsten nichts Neues versprach, so scheint allmählich das Technoimaginäre das Bewußtein der Menschen zu ergreifen und für neue Utopien zu sorgen. Eingesperrt im Wrack des Raumschiffs Erde sehnt man sich nach einem unbelasteten und freien Raum, der die utopischen Energien bindet, weil er noch leer ist und mit allen Erwartungen gefüllt werden kann. Anders als von vielen prophezeit, wird der Raum im Zeitalter der Virtualität erneut zur Obsession.
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14849275 = product of:
0.2969855 = sum of:
0.23532248 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23532248 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.061663043 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.061663043 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14262696 = product of:
0.5705078 = sum of:
0.5705078 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5705078 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14262696 = product of:
0.5705078 = sum of:
0.5705078 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5705078 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14096768 = product of:
0.28193536 = sum of:
0.23532248 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23532248 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.046612877 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.046612877 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13446999 = product of:
0.53787994 = sum of:
0.53787994 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.53787994 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13446999 = product of:
0.53787994 = sum of:
0.53787994 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.53787994 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.12931445 = product of:
0.2586289 = sum of:
0.23532248 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23532248 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023306439 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023306439 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.12837955 = product of:
0.2567591 = sum of:
0.19016929 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19016929 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.43174252 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.066589825 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.066589825 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005)
0.13
0.12545969 = product of:
0.25091937 = sum of:
0.04801861 = weight(_text_:und in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
0.04801861 = score(doc=4426,freq=26.0), product of:
0.13587235 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 4426, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
0.20290075 = weight(_text_:horizont in 4426) [ClassicSimilarity], result of:
0.20290075 = score(doc=4426,freq=2.0), product of:
0.5303395 = queryWeight, product of:
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.061261736 = queryNorm
0.38258654 = fieldWeight in 4426, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.656945 = idf(docFreq=20, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4426)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einer zeitweise sehr heftig geführten Debatte um die Zukunft der Regelwerke schien der Umstieg von RAK auf die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) in weite Ferne gerückt zu sein. Zu stark war die Gegenwehr vor allem bei den Spezialisten aus der bibliothekarischen Praxis, die sich von einem Wechsel keine großen Vorteile für die Verbundkatalogisierung und Opac-Recherche versprachen. Die Kritiker monierten zudem, dass der Umstellungsaufwand vordem Hintergrund knapper Finanzen vor allem für die kleineren Bibliotheken kaum zu schultern sei. Der Umstieg auf AACR und MARC bleibt dennoch ein Dauerbrenner: Durch die internationale Fachdiskussion um gemeinsame Regelwerke hat das Thema in jüngster Zeit wieder neue Nahrung bekommen. Im Mai des vergangenen Jahres ging ein kollektives Aufatmen durch die Bibliothekswelt: Einen Umstieg auf AACR2 - so wurde kolportiert - werde es nicht geben, das Projekt sei »gestorben«. Die offizielle Sprachregelung des Standardisierungsausschusses freilich gab schon damals Anlass zur Skepsis: »Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen, statt dessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Befürworter sehen jedoch zurzeit keine Möglichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen, und sprechen sich für eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus.« Es war daher damit zu rechnen, dass das Thema eher früher als später wieder aus der Schublade gezogen würde. Und tatsächlich: Schon bei der nächsten Sitzung im Dezember 2004 lag der Vorschlag auf dem Tisch, ein neues Regelwerk auf der Basis einer deutschen AACR-Übersetzung zu erarbeiten. Zwar wurde dieser sehr radikale Antrag zurückgezogen; nichtsdestoweniger wurden mit der Umstellung auf MARC21 und der Einführung von Deutsch als Ansetzungssprache Beschlüsse von weitreichender Konsequenz gefasst. Trotz der verständlichen Ermüdungserscheinungen, mit denen viele Kolleginnen und Kollegen der anhaltenden Regelwerksdiskussion mittlerweile begegnen, seien deshalb im Folgenden einige wichtige Entwicklungen und Ergebnisse der vergangenen Zeit nachgezeichnet und kommentiert.
- Content
- Nachtrag in BuB 57(2005) H.5, S.324: "AACR und kein Ende? Heidrun Wiesenmüllers kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion, »AACR und kein Ende?«, ist in BuB Heft 3/2005 (Seite 198 bis 204) wegen einer technischen Panne ohne die zugehörigen Fußnoten publiziert worden. Die vollständige Fassung ist online verfügbar unter <www.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/mat/Wiesenmueller_BuB_57_3.pdf>."
- Footnote
- Vgl. auch: Gömpel, R.: Ein Silberstreif am Horizont: Die Internationalisierung der deutschen Standards. In: BuB. 57(2005) H.4, S.288-291.