-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19236507 = product of:
0.76946026 = sum of:
0.76946026 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76946026 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18686798 = product of:
0.37373596 = sum of:
0.34005663 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34005663 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03367935 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03367935 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17994104 = product of:
0.7197642 = sum of:
0.7197642 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7197642 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17816585 = product of:
0.3563317 = sum of:
0.3041559 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3041559 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.052175827 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.052175827 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.16659303 = product of:
0.6663721 = sum of:
0.6663721 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6663721 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Borges, J.L.: Fiktionen : Erzählungen 1942-1944 (1993)
0.17
0.16509451 = product of:
0.66037804 = sum of:
0.66037804 = weight(_text_:horst in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
0.66037804 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.2838825 = fieldWeight in 3863, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3863)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- 2. Aufl. Aus d. Span. übertr. von K.A. Horst u. G. Haefs.
-
dpa: An der Strippe vor der Glotze : was Jugendliche am häufigsten tun (2000)
0.17
0.16509451 = product of:
0.66037804 = sum of:
0.66037804 = weight(_text_:horst in 5730) [ClassicSimilarity], result of:
0.66037804 = score(doc=5730,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.2838825 = fieldWeight in 5730, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5730)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ergebnisse einer Freizeitstudie von Horst W. Opaschowski
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15507457 = product of:
0.31014913 = sum of:
0.27204528 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27204528 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038103834 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038103834 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Pöppel, E.; Edingshaus, A.-L.: Geheimnisvoller Kosmos Gehirn : nach einer Idee von Horst Günter Koch (1994)
0.15
0.15462588 = product of:
0.30925176 = sum of:
0.07340244 = weight(_text_:und in 5531) [ClassicSimilarity], result of:
0.07340244 = score(doc=5531,freq=38.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 5531, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5531)
0.2358493 = weight(_text_:horst in 5531) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=5531,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 5531, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5531)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Neueste Hirnforschungsergebnisse haben Zusammenhänge zwischen der Funktionswesie des Gehirns und dem menschlichen Verhalten aufgedeckt, die nicht nur weitere Geheimnisse des immer noch rätselhaftesten aller menschlichen Organe lüften, sondern auch überrraschende Wege zur therapeutischen Anwendung zeigen. Wie bestimmte Reize im Gehirn zu genau definierten Reaktionen und Verhaltensweisen führen und nicht zuletzt auch unsere Kommunikationsstrukturen festlegen, gehört zu den faszinierendsten Erkenntnissen, die wir über uns selbst erlangen können
- Classification
- WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
- RVK
- WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15020733 = product of:
0.30041465 = sum of:
0.23803961 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23803961 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.062375028 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.062375028 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Portal der Zentralen Fachbibliotheken GOPORTIS nimmt Fahrt auf (2007)
0.15
0.14585009 = product of:
0.29170018 = sum of:
0.05585089 = weight(_text_:und in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
0.05585089 = score(doc=1511,freq=22.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1511, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1511)
0.2358493 = weight(_text_:horst in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=1511,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 1511, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1511)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nun ist es heraus: Unter dem Namen "GOPORTIS" wird zukünftig die Kooperation der drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken (ZFB), zu denen die Technische Informationsbibliothek (TIB), die Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) sowie die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) gehören, vorangetrieben. GOPORTIS löst somit den bisherigen Arbeitstitel "Esplanade" ab. Der Name GOPORTIS wurde von einer Namensagentur kreiert. Er lässt verschiedene Assoziationen zu - Port wie Tür, Portal oder Hafen. "Das Go am Anfang suggeriert Aktivität und hat Aufforderungscharakter: Geh' zum Portal und hol' Dir Wissen", so Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. Betont wird der Wortbeginn auch graphisch. Das Design zum Schriftzug schlägt einen Bogen von den Schmuckelementen, die die drei Institutionen symbolisieren, über das GO. "Das von einer Werbeagentur erarbeitete Coporate Design zeigt eine gelungene Farbkomposition, die sehr harmonisch wirkt und sich von den bestehenden Farbgebungen der Partner bewusst abhebt", erklärt Horst Thomsen, Direktor der ZBW. Und Uwe Rosemann ergänzt (TIB): "Wir sind sehr zufrieden. Der Name samt Claim "Eine Quelle. Alles Wissen" im Rahmen der gefundenen Corporate Identity hat das Potential, unsere gemeinsamen Strategien und Ziele für die Zukunft zu verwirklichen." Und die Ziele sind ambitioniert: Noch in diesem Jahr soll ein neues gemeinsames Portal für die Bestellung wissenschaftlicher Dokumente online gehen - ein viel geäußerter Wunsch der Kunden. Zukünftig können dann die Fachgebiete Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Ernährung, Umwelt, Agrarwissenschaften und Wirtschaft aus einer Hand bedient werden. An der Implementierung des Portals wird bereits unter Hochdruck gearbeitet. Jede Bibliothek bringt Ihre Stärken und Kompetenzen mit vorhandenen Systemen wie TIBORDER, MedPilot und ECONIS ein. Das GOPORTIS-Portal soll erstmals auf der Online Information Conference im Dezember in London vorgestellt werden. In 2008 werden dann neben dem operativen Betrieb des Portals und des Bestelldienstes die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dienstleistungen und das weitere Zusammenwachsen der Partner im Vordergrund stehen.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14427379 = product of:
0.57709515 = sum of:
0.57709515 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.57709515 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14427379 = product of:
0.57709515 = sum of:
0.57709515 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.57709515 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Kollmann, S.; Ritzi, C.: ¬Das virtuelle Bildarchiv zur Bildungsgeschichte : Konzeption und Verwirklichung (2001)
0.14
0.14318417 = product of:
0.28636834 = sum of:
0.050519023 = weight(_text_:und in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.050519023 = score(doc=6858,freq=18.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 6858, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6858)
0.2358493 = weight(_text_:horst in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 6858, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6858)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sammlungen von Bildern, die von einzelnen Wissenschaftlern für historische Forschungsprojekte angelegt wurden sind keineswegs neu. Auch im Bereich der Bildungsgeschichte gab es in der Vergangenheit immer wieder einzelne Gelehrte, die sich über viele Jahre mehr oder weniger systematisch auf die Suche nach Bildmaterialien begaben. Beispiele der Ergebnisse solchen Sammlerfleißes aus der Bildungsgeschichte ist etwa der zweibändige "Bilderatlas zur Schul- und Erziehungsgeschichte" von Robert Alt, der Band "Tausend Jahre Schule" von Horst Schiffler und Rolf Winkeler oder erst kürzlich erschienen Engelbrecht. In der Regel war das Ergebnis der Sammlungstätigkeit dieser Autoren jedoch kein Bestand an Originalbildem oder doch zumindestens nicht vorrangig. Vielmehr bestand deren Forschungsarbeit darin, in Museen, Bibliotheken und Archiven thematisch geeignetes Bildmaterial aufzuspüren, womöglich Reproduktionen in Form von Fotos oder Kopien anzufertigen sowie in der Katalogisierung der Bilder. Auf der Grundlage einer solchen Arbeit entstanden Bücher, die teils unter einer spezifischen Fragestellung eine Auswahl der Sammlung oder, seltener, eine umfassende Geschichte der Erziehung anhand von Bildern präsentierten. Mit der Publikation der Bilder in gedruckter Form hatte die Sammeltätigkeit der Wissenschaftler in der Regel ihr Ziel erreicht. Im Falle Robert Alts wurden die Arbeitsunterlagen weitergegeben, die Vorarbeiten zum geplanten dritten Band sind immer noch nicht abgeschlossen und mit einer Veröffentlichung ist viele Jahre nach Alts Tod kaum noch zu rechnen
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14259535 = product of:
0.2851907 = sum of:
0.23803961 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23803961 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.04715109 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.04715109 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Borges, J.L.: ¬Die Bibliothek von Babel : Erzählungen (1986)
0.14
0.14150959 = product of:
0.56603837 = sum of:
0.56603837 = weight(_text_:horst in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
0.56603837 = score(doc=4892,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.1004708 = fieldWeight in 4892, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4892)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Nachdruck. Aus d. Span. übertr. von K.A. Horst u. C. Meyer-Clason. Mit e. Nachw. hrsg. von J.A.F. Zapata.
-
Feldsien-Sudhaus, I.; Horst, D.; Katzner, E.; Rajski, B.; Weier, H.; Zeumer, T. (Red.): Koha-Evaluation durch die Universitätsbibliothek der TUHH (2015)
0.14
0.13854896 = product of:
0.2770979 = sum of:
0.041248612 = weight(_text_:und in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
0.041248612 = score(doc=3811,freq=12.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 3811, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3811)
0.2358493 = weight(_text_:horst in 3811) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=3811,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 3811, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3811)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Universitätsbibliothek der TUHH setzt seit 1996 auf die Softwareunterstützung für Ausleihe und Katalog. Zunächst wurde das integrierte Bibliothekssystem SISIS eingesetzt, 2000 erfolgte der Wechsel auf das Lokale Bibliothekssystem LBS4 von PICA, heute OCLC. Kurz darauf wurde die Erwerbung integriert. Seit Ende der 90er Jahre wird in der Bibliothek Selbstverbuchung angeboten, seit 2011 mit RFID. 2012 wurde der Nutzer-Katalog des LBS4 durch TUBfind, ein Discovery System auf vufind-Basis, abgelöst. Keine Softwarelösung gibt es bisher für die Verwaltung elektronischer Ressourcen mit Ausnahme des Linkresolvers SFX von Exlibris, der seit 2006 eingesetzt wird. Die TUB ist Mitglied im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) und nutzt die zentrale Katalogisierungsdatenbank CBS. Das LBS4 hat in den letzten 15 Jahren kaum funktionale Erweiterungen erfahren. Funktionen für die Verwaltung für Elektronische Ressourcen fehlen genauso wie Standardschnittstellen, z.B. zu LDAP-Directories. Mittelfristig muss das LBS4 im GBV und damit auch an der TUB durch ein anderes Bibliotheksmanagementsystem (BMS) abgelöst werden. Die Verbundzentrale des GBV (VZG) testet daher zusammen mit der FAG Lokale Geschäftsgänge und dem HBZ das noch in der Entwicklung befindliche Kuali OLE, ein Cloud- und Community-basiertes BMS aus den USA. In diesem Bericht werden unsere Projektergebnisse dargestellt, Vergleiche zum LBS4 gezogen und offene Fragen festgehalten.
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13602264 = product of:
0.54409057 = sum of:
0.54409057 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.54409057 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13602264 = product of:
0.54409057 = sum of:
0.54409057 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.54409057 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.13080758 = product of:
0.26161516 = sum of:
0.23803961 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23803961 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023575544 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023575544 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus