-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19045658 = product of:
0.76182634 = sum of:
0.76182634 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76182634 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18501404 = product of:
0.37002808 = sum of:
0.33668286 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33668286 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03334521 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03334521 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17815582 = product of:
0.7126233 = sum of:
0.7126233 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7126233 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17639823 = product of:
0.35279647 = sum of:
0.30113828 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.30113828 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.051658183 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.051658183 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Szott, S.: Vom Prototypen zum nachhaltigen Hosting-Service : die Resource Discovery Lösung ALBERT (2012)
0.17
0.16809857 = product of:
0.33619714 = sum of:
0.034653366 = weight(_text_:und in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
0.034653366 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1339, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1339)
0.30154377 = weight(_text_:hosting in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
0.30154377 = score(doc=1339,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.57079595 = fieldWeight in 1339, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1339)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die KOBV-Verbundzentrale verfolgt bereits seit vielen Jahren die unterschiedlichen Entwicklungen beim Einsatz von Suchmaschinentechnologien in Bibliotheksanwendungen. In mehreren Projekten wurden dazu prototypische Entwicklungen erarbeitet, die nach Abschluss der Projektphase in den Regelbetrieb überführt wurden. Beispielhaft sei hier auf den KOBV-Volltextserver verwiesen, einer in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Althoff-Konsortium entwickelten Fall-Back-Archivlösung mit ca. zwei Millionen Volltext-Zeitschriftenartikeln, oder das Projekt OPUSSoIr, bei dem eine auf Apache Solr basierende Metadaten- und Volltextsuche in die im Verbund betriebenen OPUS3-Instanzen integriert wurde. Im Rahmen der Entwicklung der Open Source Repository-Software OPUS44 konnten diese Erfahrungen erfolgreich nachgenutzt werden, so dass OPUS4 bereits in der Standardauslieferung über eine integrierte Retrievalmöglichkeit verfügt. Die Synergieeffekte der unterschiedlichen Entwicklungen zeigen sich auch im Aufbau eines Solr-basierten Verbundindexes, der in den KVK (Karlsruher Virtueller Katalog') integriert wurde und dort ein schnelles Retrieval in ca. 12 Mio. Datensätzen ermöglicht. Der KOBV-Bibliothekenführer6 ermöglicht die Präsentation und Suche der Verbundbibliotheken. Neben der klassischen Kriteriensuche (Name, Sigel, Schlagwort, etc.) wird auch eine räumliche Suche (Umkreissuche) angeboten.
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.16494024 = product of:
0.65976095 = sum of:
0.65976095 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.65976095 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15353605 = product of:
0.3070721 = sum of:
0.2693463 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2693463 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037725803 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037725803 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14871709 = product of:
0.29743418 = sum of:
0.23567799 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23567799 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.061756197 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.061756197 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Ovid: SearchSolver - die intelligente Suchmaschine (2005)
0.14
0.14428377 = product of:
0.28856754 = sum of:
0.037281077 = weight(_text_:und in 4659) [ClassicSimilarity], result of:
0.037281077 = score(doc=4659,freq=10.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 4659, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4659)
0.25128648 = weight(_text_:hosting in 4659) [ClassicSimilarity], result of:
0.25128648 = score(doc=4659,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.47566327 = fieldWeight in 4659, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4659)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Eine intelligente Suchmaschine, die weiß, was ihr Nutzer sucht - mit »SearchSolver« von Ovid Technologies wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Über die neue Metasuche recherchieren Akademiker und Mediziner nicht nur einfacher und schneller, sondern vor allem treffsicher. Kombiniert mit der Ovid LinkSolver Technologie, führt SearchSolver sogar direkt von einem Suchergebnis zum dazugehörigen Volltext. Die Zahl der Quellen, die onlineverfügbar sind, steigt nahezu ins Unendliche. Neben Internetportalen gibt es mittlerweile auch zahlreiche Zeitschriften, Bücher und Datenbanken elektronisch. Mit SearchSolver durchsuchen Recherchierende alle Ressourcen parallel mit einem Klick. Der Vorteil: Sie können ihre Anfrage vorab nach individuellen Kriterien einschränken. So erhalten sie nur die Informationen, die ihrem Suchprofil entsprechen. Diese lassen sich nach Relevanz sortiert anzeigen. Zudem können die Ergebnisse direkt weiterverarbeitet werden, da sie problemlos in andere, nicht webbasierte Dokumente exportierbar sind. Mit SearchSolver greifen akademische und medizinische Einrichtungen auf eine Suchmaschine zu, die im ersten Schritt eine Übersicht über alle Rechercheergebnisse liefert. Diese zeigt häufig zusätzlich zu Text oder Link das Logo der Quelle an, so dass sie auf einen Blick erkennbar ist. Im zweiten Schritt wird der Nutzer mit einem Mausklick auf die Originalquelle geführt - beispielsweise den Artikel einer Onlinezeitschrift oder die Fachdatenbank. Integriert in SearchSolver, bringt die Verlinkungs-Lösung den Leser direkt von einer Quelle zur nächsten, ohne dass er eine neue Recherche starten muss. Neben dem Suchprofil kann auch die Oberfläche von SearchSolver personalisiert werden. So lässt sich beispielsweise das eigene Logo integrieren. Auch das Anlegen von eigenen Formatvorlagen ist kein Problem. Je nach individuellen Anforderungen bestimmen die Einrichtungen, welche Quellen die Basis für SearchSolver bilden. Dabei können sie aus mehr als 1.300 Voreinstellungen auswählen. Damitfälltdielmplementierung deutlich kürzer aus. Das gesamte Hosting wie Verwaltung und Pflege übernimmt Ovid. SearchSolver ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich. (www.ovid.com)"
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14284243 = product of:
0.5713697 = sum of:
0.5713697 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5713697 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14284243 = product of:
0.5713697 = sum of:
0.5713697 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5713697 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14118063 = product of:
0.28236127 = sum of:
0.23567799 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23567799 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.046683297 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.046683297 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13467315 = product of:
0.5386926 = sum of:
0.5386926 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5386926 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13467315 = product of:
0.5386926 = sum of:
0.5386926 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5386926 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008)
0.13
0.13107598 = product of:
0.26215196 = sum of:
0.061122783 = weight(_text_:und in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
0.061122783 = score(doc=2810,freq=42.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4491759 = fieldWeight in 2810, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2810)
0.20102918 = weight(_text_:hosting in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
0.20102918 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.38053063 = fieldWeight in 2810, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2810)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
- Content
- "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.123-124
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.12950982 = product of:
0.25901964 = sum of:
0.23567799 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23567799 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023341648 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023341648 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.1285735 = product of:
0.257147 = sum of:
0.19045658 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19045658 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06669042 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06669042 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Ojala, M.: Who's hosting this search? (1995)
0.13
0.12564324 = product of:
0.50257295 = sum of:
0.50257295 = weight(_text_:hosting in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
0.50257295 = score(doc=2744,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.95132655 = fieldWeight in 2744, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2744)
0.25 = coord(1/4)
-
Bruner, D.: SCCTP basic serials cataloging : a manager's perspective (2000)
0.13
0.12564324 = product of:
0.50257295 = sum of:
0.50257295 = weight(_text_:hosting in 394) [ClassicSimilarity], result of:
0.50257295 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
0.52828646 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.95132655 = fieldWeight in 394, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=394)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article describes one manager's experience in hosting a Basic Serials Cataloging Workshop, sponsored by the Serials Cataloging Cooperative Training Program. SCCTP provides an effective yet economical way for library staff to receive authoritative training in this most essential aspect of library service.
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.12550849 = product of:
0.25101697 = sum of:
0.20200971 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20200971 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.43239477 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.049007256 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.049007256 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13607761 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061354287 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker