-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19470109 = product of:
0.77880436 = sum of:
0.77880436 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.77880436 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19470109 = product of:
0.77880436 = sum of:
0.77880436 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.77880436 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18913727 = product of:
0.37827453 = sum of:
0.3441862 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.3441862 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034088343 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034088343 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Hubrich, J.: Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen : Kurzfassung (2009)
0.18
0.18360074 = product of:
0.36720148 = sum of:
0.063132495 = weight(_text_:und in 716) [ClassicSimilarity], result of:
0.063132495 = score(doc=716,freq=14.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 716, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=716)
0.30406898 = weight(_text_:hubrich in 716) [ClassicSimilarity], result of:
0.30406898 = score(doc=716,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.61232066 = fieldWeight in 716, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=716)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Erschließungsinstrumente erhöhen Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen, indem sie standardisierte Zugänge zu Informationsressourcen bieten und mittels Ausweisung von Begriffsbeziehungen explorative Suchprozesse unterstützen. In heterogenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität aufgrund der Unterschiedlichkeit der verwendeten Indexierungsdaten indes begrenzt. Die Herstellung von Verbindungen zwischen Dokumentationssprachen trägt dazu bei, dass das mit einem einzelnen Begriffssystem gegebene Potential über Teilmengen hinaus nutzbar wird. Welcher Mehrwert durch eine adäquate Einbindung derartiger Verknüpfungen in Retrievalapplikationen im Einzelnen erzielt werden kann, ist wesentlich abhängig von der zugrunde liegenden Methode der Heterogenitätsbehandlung und den berücksichtigten Charakteristika der jeweiligen Erschließungsinstrumente. Im Folgenden wird der vom DFG-Projekt CrissCross praktizierte Ansatz zur Herstellung von semantischer Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt und sein Nutzen zur Unterstützung thematischer Suchprozesse aufgezeigt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.4, S.7-11
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.1821262 = product of:
0.7285048 = sum of:
0.7285048 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7285048 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.18032946 = product of:
0.3606589 = sum of:
0.30784947 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.30784947 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.052809436 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.052809436 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFG-Projekts CrissCross in Köln (2010)
0.18
0.17589633 = product of:
0.35179266 = sum of:
0.047723677 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.047723677 = score(doc=4857,freq=8.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4857, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4857)
0.30406898 = weight(_text_:hubrich in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.30406898 = score(doc=4857,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.61232066 = fieldWeight in 4857, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4857)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen.
-
Hubrich, J.; Lieder, H.-J.: Zeitungssuche interaktiv : der neue ZDB-Webkatalog (2014)
0.18
0.17589633 = product of:
0.35179266 = sum of:
0.047723677 = weight(_text_:und in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
0.047723677 = score(doc=3481,freq=8.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3481, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3481)
0.30406898 = weight(_text_:hubrich in 3481) [ClassicSimilarity], result of:
0.30406898 = score(doc=3481,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.61232066 = fieldWeight in 3481, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3481)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) bietet als weltweit größte Datenbank für fortlaufende Sammelwerke umfangreiche Informationen zu mehr als 60000 Zeitungen, die in deutschen und österreichischen Bibliotheken vorgehalten werden. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts soll ein neuer ZDB-Webkatalog entstehen, der bessere Unterstützung für eine Vielzahl von Recherchen bietet als der aktuelle ZDB-OPAC und mittels interaktiver Visualisierungen komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeitungen sichtbar werden lässt. Dieser Beitrag informiert über das Projekt zur ZDB-Weiterentwicklung und gibt Einblicke in einige zentrale Funktionalitäten des zukünftigen ZDB-Webkatalogs, auf die sich Wissenschaftler/innen, Bibliothekar/innen und Endnutzer/innen 2015 freuen können.
-
Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.17
0.17269945 = product of:
0.3453989 = sum of:
0.04132992 = weight(_text_:und in 4690) [ClassicSimilarity], result of:
0.04132992 = score(doc=4690,freq=6.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4690, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4690)
0.30406898 = weight(_text_:hubrich in 4690) [ClassicSimilarity], result of:
0.30406898 = score(doc=4690,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.61232066 = fieldWeight in 4690, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4690)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.16861609 = product of:
0.67446434 = sum of:
0.67446434 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.67446434 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.16
0.16423276 = product of:
0.32846552 = sum of:
0.06783495 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.06783495 = score(doc=5183,freq=22.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 5183, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5183)
0.26063058 = weight(_text_:hubrich in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.26063058 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.5248463 = fieldWeight in 5183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.49
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.16
0.16423276 = product of:
0.32846552 = sum of:
0.06783495 = weight(_text_:und in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
0.06783495 = score(doc=3222,freq=22.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 3222, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3222)
0.26063058 = weight(_text_:hubrich in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
0.26063058 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.5248463 = fieldWeight in 3222, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3222)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
- Footnote
- Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011)
0.16
0.1639654 = product of:
0.3279308 = sum of:
0.023861839 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.023861839 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.30406898 = weight(_text_:hubrich in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.30406898 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.61232066 = fieldWeight in 785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
- Source
- Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich
-
Zumer, M.: FRSAD: challenges of modeling the aboutness (2011)
0.16
0.1639654 = product of:
0.3279308 = sum of:
0.023861839 = weight(_text_:und in 787) [ClassicSimilarity], result of:
0.023861839 = score(doc=787,freq=2.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 787, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=787)
0.30406898 = weight(_text_:hubrich in 787) [ClassicSimilarity], result of:
0.30406898 = score(doc=787,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.61232066 = fieldWeight in 787, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=787)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
- Source
- Concepts in context: Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010. Eds.: F. Boteram, W. Gödert u. J. Hubrich
-
Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007)
0.16
0.16265433 = product of:
0.32530865 = sum of:
0.06467808 = weight(_text_:und in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
0.06467808 = score(doc=2841,freq=20.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 2841, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2841)
0.26063058 = weight(_text_:hubrich in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
0.26063058 = score(doc=2841,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.5248463 = fieldWeight in 2841, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2841)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
-
Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010 (2011)
0.16
0.1621001 = product of:
0.3242002 = sum of:
0.017044172 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
0.017044172 = score(doc=1628,freq=2.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1628, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1628)
0.30715606 = weight(_text_:hubrich in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
0.30715606 = score(doc=1628,freq=4.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.6185373 = fieldWeight in 1628, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1628)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Winfried Gödert: Programmatic Issues and Introduction - Dagobert Soergel: Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search - Jan-Helge Jacobs, Tina Mengel, Katrin Müller: Insights and Outlooks: A Retrospective View on the CrissCross Project - Yvonne Jahns, Helga Karg: Translingual Retrieval: Moving between Vocabularies - MACS 2010 - Jessica Hubrich: Intersystem Relations: Characteristics and Functionalities - Stella G Dextre Clarke: In Pursuit of Interoperability: Can We Standardize Mapping Types? - Philipp Mayr, Philipp Schaer, Peter Mutschke: A Science Model Driven Retrieval Prototype - Claudia Effenberger, Julia Hauser: Would an Explicit Versioning of the DDC Bring Advantages for Retrieval? - Gordon Dunsire: Interoperability and Semantics in RDF Representations of FRBR, FRAD and FRSAD - Maja Zumer: FRSAD: Challenges of Modeling the Aboutness - Michael Panzer: Two Tales of a Concept: Aligning FRSAD with SKOS - Felix Boteram: Integrating Semantic Interoperability into FRSAD
- Editor
- Hubrich, J.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15695775 = product of:
0.3139155 = sum of:
0.27534893 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27534893 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03856656 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03856656 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2008)
0.15
0.15318245 = product of:
0.3063649 = sum of:
0.045734312 = weight(_text_:und in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
0.045734312 = score(doc=2801,freq=10.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2801, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2801)
0.26063058 = weight(_text_:hubrich in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
0.26063058 = score(doc=2801,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.5248463 = fieldWeight in 2801, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2801)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Im Rahmen des BVÖ-Kongresses mit VÖB-Beteiligung in Linz und des VÖB-Kongresses in Krems werden wir heuer zwei öffentlich zugängliche Kommissionssitzungen mit interessanten Gastvorträgen abhalten. Zur ersten dieser beiden KofSE-Veranstaltungen erwarten wir Vortragende aus Köln und aus Konstanz. Jessica HUBRICH, die das CrissCross-Team leitet, gibt einen Werkstattbericht über dieses, die multilingual-verbale Ebene von Inhaltserschließung mit der klassifikatorischen Ebene verbindende, weit fortgeschrittene Projekt, das eine erfreuliche Folgeerscheinung der Projekte MACS und DDC Deutsch ist. Armin KÜHN vom BSZ Baden-Württemberg wird über Sacherschließung und Normdatenpflege im Südwestverbund (SWB) berichten, wo sich ein ausgeprägtes Fachredaktionsmodell sehr gut bewährt. Mit diesem Vortrag setzen wir unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis anderer Verbünde im deutschen Sprachraum fort. Er bietet gleichzeitig Gelegenheit, einen Blick in das bei uns wenig bekannte System PICA zu machen. Unsere Sitzung findet am Mittwoch, dem 14. Mai 2008 statt. Der Veranstaltungsort innerhalb von Linz stand vor Redaktionsschluss noch nicht fest."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.58
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15203139 = product of:
0.30406278 = sum of:
0.2409303 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.2409303 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.44203112 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.063132495 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.063132495 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Hubrich, J.: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration : das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität (2013)
0.15
0.1480281 = product of:
0.2960562 = sum of:
0.035425648 = weight(_text_:und in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
0.035425648 = score(doc=1793,freq=6.0), product of:
0.13911024 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1793, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1793)
0.26063058 = weight(_text_:hubrich in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
0.26063058 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
0.49658453 = queryWeight, product of:
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.062721625 = queryNorm
0.5248463 = fieldWeight in 1793, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.917278 = idf(docFreq=43, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1793)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als Reaktion auf die mit fortschreitender Internationalisierung sich wandelnden Anforderungen an Informationsräume und Wissensorganisationssysteme haben sich verschiedene Modelle semantischer Interoperabilität herausgebildet, die darauf abzielen, mittels einer Verbindung von Begriffen verbreiteter Dokumentationssprachen eine Grundlage für effizientere Recherchen in heterogenen Informationsräumen zu schaffen. Diese können sowohl in Hinblick auf die in ihnen enthaltenen Eigenschaften zur Unterstützung von Suchprozessen als auch nach Art der Datenhaltung differenziert werden. Im Artikel werden die unterschiedlichen Interoperabilitätskonzepte und ihr jeweiliger Mehrwert für den thematischen Zugriff auf Informationen vorgestellt. Das Potential integrierter begrifflicher Interoperabilität insbes. zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen wird unter Rückgriff auf die in dem DFG-Projekt CrissCross erstellten Mappings zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) veranschaulicht.