-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19236507 = product of:
0.76946026 = sum of:
0.76946026 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.76946026 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19236507 = product of:
0.76946026 = sum of:
0.76946026 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76946026 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18686798 = product of:
0.37373596 = sum of:
0.34005663 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34005663 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03367935 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03367935 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17994104 = product of:
0.7197642 = sum of:
0.7197642 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7197642 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17816585 = product of:
0.3563317 = sum of:
0.3041559 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3041559 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.052175827 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.052175827 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.16659303 = product of:
0.6663721 = sum of:
0.6663721 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6663721 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Oehler, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet : Kriterien und Probleme (1998)
0.17
0.16625875 = product of:
0.3325175 = sum of:
0.049498335 = weight(_text_:und in 610) [ClassicSimilarity], result of:
0.049498335 = score(doc=610,freq=12.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 610, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=610)
0.28301919 = weight(_text_:hunderte in 610) [ClassicSimilarity], result of:
0.28301919 = score(doc=610,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5502354 = fieldWeight in 610, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=610)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die enorme Menge an im Internet verfügbaren Daten und die gleichzeitig fehlende Möglichkeit einer zentralen Koordination der Inhalte haben dazu geführt, daß zahlreiche Dienste für die Suche und den Nachweis von Internetressourcen (im folgenden Suchdienste genannt) entstanden sind. Gegenwärtig existieren Hunderte von Suchdiensten mit großen Unterschieden in der Arbeitsweise, dem Umfang und den angebotenen Funktionalitäten. Die Zahl der großen, globalen Suchdienste ist zwar in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, doch sind gerade diese Dienste durch ständige Veränderungen gekennzeichnet. Sie bieten immer mehr Retrievalfunktionen an und erweitern den Umfang an Zusatzangeboten, die über die reine Suche in einer Datenbank hinausgehen, ständig. Dies führt dazu, daß Informationssuchende Schwierigkeiten bei der Auswahl der für ihre Fragestellung passenden Dienste haben. Besonders gelegentlichen Nutzern von Internet-Suchdiensten fällt es schwer, sich einen Überblick zu verschaffen und Dienste differenziert zu einzusetzen
-
Stillich, S.: Heute ein König : Wieso Web-Aktivisten den achtjährigen Luke Taylor aus Kansas zur Protestfigur erkoren (2010)
0.16
0.16410239 = product of:
0.32820478 = sum of:
0.045185592 = weight(_text_:und in 226) [ClassicSimilarity], result of:
0.045185592 = score(doc=226,freq=40.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 226, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=226)
0.28301919 = weight(_text_:hunderte in 226) [ClassicSimilarity], result of:
0.28301919 = score(doc=226,freq=8.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5502354 = fieldWeight in 226, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=226)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Rache-Aktion irgendwo zwischen Kampf um Meinungsfreiheit und Lust auf Krawall: Wie Hunderte Internet-Aktivisten den achtjährige Luke Taylor zum Märtyrer erkoren.
- Content
- "Angriff der Porno-Krieger: Youtube-Streich Noch zum Jahreswechsel war Luke Taylor nur ein ganz normales, etwas pummeliges Kind aus Wichita im US-Bundesstaat Kansas. Ein Kind mit Brille, Knubbelkinn und einer Videokamera. Und dank dieser ist er für einige Tage zum König des Internets geworden - und für die Videoplattform "Youtube" zum Problem. Die Geschichte geht so: Im Juli vergangenen Jahres beginnt Luke damit, unter dem Namen "lukeywes1234" Filme auf Youtube zu laden. Seine Videos sind harmlose Kindereien. Luke spielt mit seinen Nintendo-Figuren Mario und Luigi, seine Großmutter filmt ihn, wie er mit einem Schwert in der Hand und einem selbst gebastelten Helm aus Alufolie auf dem Kopf "Geisterjäger" spielt. Nur zwei Handvoll Nutzer haben seine Videos zu dieser Zeit abonniert, das heißt: Sie werden sofort benachrichtigt, wenn Luke einen neuen Film online stellt. Freunde aus Wichita sind das vielleicht oder seine Verwandten. Am 27. Dezember lädt Luke Taylor einen neuen Film auf seinen Youtube-Kanal. Atemlos vor Aufregung erzählt er, wie sehr er sich freuen würde, im Februar 50 Abonnenten zu haben. An Neujahr werden die Nutzer des Forums "4chan" auf dieses Video aufmerksam. "4chan" ist so etwas wie ein Durchlauferhitzer im Netz, ein brodelnder Marktplatz von Nichtig- und Wichtigkeiten. Schnell finden sich 50 Nutzer, die die Filme von "lukeywes1234" abonnieren, und noch schneller werden es mehr. Tags darauf erscheint ein neues Video von Luke. Mit großen Augen bedankt er sich für die vielen neuen Abonnenten - 328 sind es jetzt. "Vielen Dank", sagt er immer wieder, "vielen, vielen Dank!" Am nächsten Tag ist die Zahl auf 5000 gestiegen. Bei 7000 Abonnenten dreht Luke ein neues Video. "Das ist verrückt", sagt er und verspricht weitere Folgen seiner "Mario- und Lugi-Supershow, die ihr alle, ähm, anscheinend so gerne mögt". Am 3. Dezember hat er 9000 Abonnenten, am nächsten Morgen sind es 15.000 - und damit einige Tausende mehr als der Videokanal von CNN. Dann, der Schock: Um elf Uhr vormittags sperrt Youtube den Nutzerzu-gang von "lukeywes1234" und löscht alle Filme.
Ein Sturm bricht los im Internet. "Warum wurde sein Zugang gelöscht?", fragen immer mehr Nutzer vor allem bei "4chan". Einen "Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen" wirft die Firma dem Jungen vor. Doch was soll das heißen? Youtube gibt dazu keinen Kommentar ab. Und das ist ein Fehler. - Hunderte Videos auf Youtube zollen Luke Tribut Denn nun werden die Diskussionen immer hitziger, und der Zorn der Netz-Gemeinde richtet sich gegen das Unternehmen - aus ehrlicher Sorge um die Freiheit des Netzes und freie Meinungsäußerung, oder einfach aus Lust an Ironie und Hysterie. Schnell tauchen die Filme von "lukeywes1234" wieder auf, hochgeladen von anderen Nutzern. Die Firma löscht sie sofort. Luke Taylor selbst meldet sich unter einem anderen Namen neu an - auch der Zugang wird geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt gilt "lukeywes1234" bereits als Märtyrer im Netz, sein Nutzername ist bei Google einer der beliebtesten Suchbegriffe. Hunderte Videos auf Youtube zollen ihm Tribut, dem "Gott", dem "amerikanischen Helden", dem "Führer der freien Welt". "Er ist so lustig und so unschuldig", sagt ein Anhänger, "wir alle sehen ein Stück von uns selbst in diesem Kind." Stimmen, die mahnen, Luke sei doch höchstens acht Jahre alt und schlicht viel zu jung für einen eigenen Youtube-Kanal - das Mindestalter liegt laut den Geschäftsbedingungen bei 13 Jahren - sie gehen unter im digitalen Tumult.
In dieser Woche erreichte der Sturm auf die Videoplattform schließlich seinen Höhepunkt. Die "4chan"-Macher riefen einen "Youtube Porn Day" aus: Die Nutzer wurden aufgefordert, Pornofilme auf Youtube hochzuladen, um die Filterprogramme der Firma zum Absturz zu bringen, die sonst dafür sorgen, dass das Angebot jugendfrei bleibt. Und das ist schon an normalen Tagen schwierig, schließlich landen auf Youtube laut eigenen Angaben des Unternehmens 20 Stunden Videomaterial pro Minute. Am 6. Januar also folgen Hunderte dem Ruf nasch Rache für Lukeywes - warum auch immer. Im Sekundentakt wird Youtube mit Pornoschnipseln vollgepumpt. Das Unternehmen gibt zwar an, den Angriff abgewehrt zu haben - das wird aber einiges an Arbeit verursacht haben. Gezeigt hat der Aufruhr jedenfalls erneut, wie schnell sich im Netz Massen für und gegen etwas mobilisieren lassen - ohne dass dafür ein ernstzunehmender Grund vorliegen muss. Wie viel Luke Taylor von all dem mitbekommen hat, weiß leider niemand. Der zu junge Junge aus Wichita, Kansas, ist bislang auf Youtube (noch) nicht wieder aufgetaucht. Doch eines ist sicher: Seinen Platz als erster Online-Star dieses Jahrzehnts wird er für ewig behalten. Sein Name - oder zumindest sein Benutzername "lukeywes1234" - ist nun eingebrannt in das Gedächtnis des Internets. Ob er das auch noch mit 13 Jahren gut finden wird oder nicht."
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15507457 = product of:
0.31014913 = sum of:
0.27204528 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27204528 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038103834 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038103834 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15020733 = product of:
0.30041465 = sum of:
0.23803961 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23803961 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.062375028 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.062375028 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pipp, E.; Knitel, M.; Mayer, W.; Putz, M.: Bericht der AG Primo-Implementierung an die Vollversammlung des Österreichischen Bibliothekenverbundes zum möglichen Einsatz des Dienstes Primo Central (2011)
0.15
0.1494288 = product of:
0.2988576 = sum of:
0.06300829 = weight(_text_:und in 1193) [ClassicSimilarity], result of:
0.06300829 = score(doc=1193,freq=28.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45843822 = fieldWeight in 1193, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1193)
0.2358493 = weight(_text_:hunderte in 1193) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=1193,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 1193, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1193)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Arbeitsgruppe PrimoImplementierung des Österreichischen Bibliothekenverbundes evaluierte im Winter 2010/11 Primo Central, den Discovery und Delivery Service von Ex Libris, im Zuge eines dreimonatigen Testzuganges und mehrerer Frage-und-Antwort-Runden mit Produktentwicklern von Ex Libris. Primo Central integriert hunderte Millionen anbieterseitig gelieferter Metadaten zu vornehmlich unselbständiger Literatur mit lokalen Beständen. In Bezug auf viele Forschungsgebiete wurde Primo Central als inhaltsreich empfunden, hauptsächlich hinsichtlich wissenschaftlicher Zeitschriftenaufsätze. Es deckte die Bestände einer großen und einer mittleren Universaluniversitätsbibliothek gut ab. Das Fehlen nationaler (deutschsprachiger) und regionaler Titel schränkt die Anwendbarkeit für Suchen nach österreichischem und deutschem Recht wesentlich, für Suchen in den Bereichen Wirtschaft, Psychologie und Bauingenieurwesen teilweise ein. Primo Central wird regelmäßig aktualisiert, ist jedoch notwendigerweise weniger aktuell als Verlagsplattformen oder PubMed, demzufolge auch weniger aktuell als Federated Search-Systeme wie MetaLib. Die dauerhafte Verfügbarkeit von Datenquellen in Primo Central kann von Ex Libris nicht garantiert werden. Die Metadaten der in Primo Central indexierten Ressourcen kommen derzeit nur zu einem geringen Teil vom Verlag selbst (der Großteil über CrossRef und IngentaConnect ), und enthalten daher oft keine inhaltliche Erschließung. Die Suchmöglichkeiten und die Reihung der Treffer nach Relevanz sind vergleichbar mit Google Scholar. Zusätzliche Funktionalitäten von Primo Central betreffen die Möglichkeit der Facettierung der Suchergebnisse und die Einschränkung der Treffer auf an der jeweiligen Bibliothek verfügbare Volltexte. Die Implementierung von Primo Central verlief schnell und problemlos. Voraussetzungen für den Einsatz von Primo Central sind die Verwendung von Promo als Bibliothekssuchmaschine oder von MetaLib als Federated Search System und der Einsatz eines Link Resolvers (nicht zwingend SFX).
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.196-214
-
Faller, H.: David gegen Google : Wie ein Mathematiker aus New Jersey die größte Suchmaschine der Welt übertrumpfen will: Eine Reise ins Reich der Algorithmen (2004)
0.15
0.14709182 = product of:
0.29418364 = sum of:
0.058334347 = weight(_text_:und in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
0.058334347 = score(doc=3870,freq=24.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3870, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3870)
0.2358493 = weight(_text_:hunderte in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=3870,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 3870, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3870)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Apostolos Gerasoulis ist Mathematiker und eigentlich mit Problemen beschäftigt, auf deren Lösung die Welt noch warten kann. Doch neuerdings befällt ihn manchmal, abends, wenn er mit seiner Frau vor dem Fernseher sitzt, eine kleine Unruhe. Dann entschuldigt er sich für ein paar Minuten. Aber seine Frau weiß, dass es länger dauern wird, wenn er sich so spät in sein Wohnzimmer verzieht, wenn er im Schein seines Dell-Inspiron-Laptops sitzt, weil er dann nachsieht, was der Welt an diesem Tag durch den Kopf gegangen ist. Apostolos Gerasoulis ist der Erfinder der viertgrößten amerikanischen Internet-Suchmaschine Ask Jeeves. Zehn Millionen Suchbegriffe werden jeden Tag dort eingegeben, das sind zehn Millionen Fragen und Wünsche, nach Nachrichten und Produkten, nach Diagnosen und Namen und natürlich nach nackten Frauen und Pornos und Strippern und Orgien und Pam-Anderson-Videos. Und auch nach dem Sinn des Lebens wird gefragt, nach Gott und dem Teufel, die aber beide sehr weit hinter Britney Spears zurückliegen, die sich als einzige Weltberühmtheit seit Jahren ganz oben hält und von deren Namen Apostolos Hunderte Schreibweisen gesehen hat. . . . Mitte Juli war es so weit. Barry Diller hat Ask Jeeves für 2,3 Milliarden Dollar gekauft. Apostolos Gerasoulis lächelt noch etwas glücklicher als sonst, als er erzählt, dass Diller versprochen hat, ihn demnächst in New York City auf eine große Party mitzunehmen.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14427379 = product of:
0.57709515 = sum of:
0.57709515 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.57709515 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14427379 = product of:
0.57709515 = sum of:
0.57709515 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.57709515 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14259535 = product of:
0.2851907 = sum of:
0.23803961 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23803961 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.04715109 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.04715109 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Pavlus, J.: ¬Die Welt des Bitcoin : die wichtigsten Fragen zur ersten großen digitale Währung (2018)
0.14
0.13854896 = product of:
0.2770979 = sum of:
0.041248612 = weight(_text_:und in 192) [ClassicSimilarity], result of:
0.041248612 = score(doc=192,freq=12.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 192, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=192)
0.2358493 = weight(_text_:hunderte in 192) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=192,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 192, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=192)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bitcoin, Kryptowahrungen, intelligente Vertrage: Die neuen Technologien sind in aller Munde. Hunderte von Zentralbanken und Konzernen beschaftigen sich damit, Risikokapitalgeber investieren bereits jetzt Milliarden. Die Offentlichkeit ist sich nicht sicher, ob das Ganze uberhaupt legal oder vielmehr ein Tummelplatz krimineller Elemente ist, und die Leute, die es wissen mussten, sind nicht wesentlich besser informiert: Als die Wirtschaftsprufungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Jahr 2017 unter global agierenden Finanzfachleuten eine Umfrage veranstaltete, erklarten sich nur 24 Prozent der Befragten als .extrem. oder .sehr. vertraut mit der Sache. Glaubt man den Spruchen einiger Evangelisten, so hat die Technologie die Macht, ganze Wirtschaftssysteme auf den Kopf zu stellen. Andere sind weit skeptischer. So erklart Emin Gun Sirer, einer der Grunder der Initiative for Cryptocurrencies and Contracts an der Cornell University, dass der technische Kern zwar .faszinierend und revolutionar ist, aber da drausen auch eine Menge dummes Zeug verbreitet wird.. Was soll man davon halten - und was ist eigentlich eine Blockchain? Alles begann mit Satoshi Nakamoto. Niemand weis, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt; aber wenn es ein einzelner Mensch ist, zahlt er inzwischen hochstwahrscheinlich zu den reichsten der Welt. Im Oktober 2008 veroffentlichte Nakamoto uber eine obskure Internetmailingliste einen Artikel mit dem Entwurf fur die erste Blockchain der Welt: eine offentliche Datenbank, von der alle zehn Minuten Kopien an Tausende von Computern verteilt und von diesen abgeglichen werden, fur jedermann zuganglich und von niemandem zu hacken. Ziel war es, eine dezentrale, absolut sichere Aufzeichnungsmoglichkeit fur den Austausch einer neuen digitalen Wahrung bereitzustellen, die Nakamoto Bitcoin nannte.
-
ibc: Resultate im Tableau : Suchmaschine ordnet Ergebnisse grafisch (2001)
0.14
0.13675198 = product of:
0.27350396 = sum of:
0.037654657 = weight(_text_:und in 6959) [ClassicSimilarity], result of:
0.037654657 = score(doc=6959,freq=10.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 6959, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6959)
0.2358493 = weight(_text_:hunderte in 6959) [ClassicSimilarity], result of:
0.2358493 = score(doc=6959,freq=2.0), product of:
0.5143602 = queryWeight, product of:
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.45852947 = fieldWeight in 6959, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6959)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer per Suchmaschine im Internet nach einem bestimmten Begriff forscht, hat unter Umständen anschließend zwar jede Menge Dokumente gefunden - aber dabei die Übersicht verloren. Ist der Suchbegriff gar noch relativ allgemein, kommen meist Hunderte von Ergebnisseiten zusammen, viele davon auch mehrfach aufgeführt. Forscher an der University of Illinois in Champaign haben jetzt eine Software entwickelt, die das Auswerten von Suchmaschinen-Ergebnissen erleichtern soll. VisIT heißt das Programm, das die gefundenen Internetadressen nicht als Liste darstellt, sondern als Grafik. Farbige Rechtecke symbolisieren die einzelnen Seiten, und durch Pfeile werden inhaltliche Zusammenhänge verdeutlicht; so werden besonders relevante Ergebnisse besser erkennbar. Geht der Nutzer mit dem Mauszeiger auf eine Adresse, erhält er in einem sich öffnenden Fenster kurze Informationen zum Inhalt der Seite. Innerhalb der Grafik kann er dann die einzelnen Ergebnisse nach Wichtigkeit anordnen und markieren. Komfortabel ist VisIT auch dadurch, dass mehrere Suchmaschinen gleichzeitig nach einem bestimmten Begriff durchforstet werden und nicht, wie meist üblich, nacheinander. Außerdem sortiert das Programm identische Ergebnisse aus. Das lästige Blättern in einer langen Liste entfällt, da alle gefundenen Adressen auf einen Blick zu sehen sind und dort direkt per Mausklick angewählt werden können. Unter der Adresse http://www.visit.uiuc.edu lässt sich die Beta-Version der Software kostenlos herunterladen. Sie funktioniert zur Zeit nur unter Windows, aber Linux- und Mac-Versionen sind in Vorbereitung
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13602264 = product of:
0.54409057 = sum of:
0.54409057 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.54409057 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13602264 = product of:
0.54409057 = sum of:
0.54409057 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.54409057 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.13080758 = product of:
0.26161516 = sum of:
0.23803961 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23803961 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.4367276 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023575544 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023575544 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13744119 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06196909 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus