Search (14014 results, page 2 of 701)

  1. Beck, H.; Prinz, A.: ¬Das globale Internet-Dorf regieren : Elektronisch gehandelte Produkte sind ortsunabhängig und verursachen wenig Transaktionskosten. Herausforderungen für Arbeitsmarkt, Steuer- und Geldpolitik (1998) 0.14
    0.13730174 = product of:
      0.2746035 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 1554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
        0.070653364 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070653364 = score(doc=1554,freq=14.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1554, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1554)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet läßt die Welt zusammenrücken. Jeder kann jederzeit mit jedem in Verbindung treten. Diese Möglichkeit wird nicht nur zum Vergnügen genutzt; sie schafft einen neuen Markt. Im Netz werden Produkte angeboten und verkauft, Geschäftspartner gesucht, Verträge geschlossen, Dienstleistungen erbracht. Das facht den Wettbewerb an - und steigert die Wohlfahrt. Es ergeben sich Umwälzungen im wirtschaftlichen Gepräge jedes Landes und Herausforderungen für die Politik, wie Aloys Prinz (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz) und sein Mitarbeiter Hanno Beck schreiben. Der Einzelhandel verliert an Bedeutung, der Strukturwandel beschleunigt sich. Auf dem Arbeitsmarkt verschwinden bekannte Berufsbilder, neue entstehen. Der Arbeitsmarkt wird global, Tarifkartelle zerbrechen, Entsendegesetze werden augehebelt. Die Steuerzahler können perfekte Arbitrage betreiben. Und falls der Zahlungsverkehr mit 'cyber money' zur Realität würde. verlöre die herkömmliche Geldmengensteuerung ihre Wirksamkeit
  2. Jahnke, I.: Das Informelle ist das Besondere : Veränderung formaler Strukturen in Organisationen durch neue Medien (2009) 0.14
    0.13730174 = product of:
      0.2746035 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 3908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3908)
        0.070653364 = weight(_text_:und in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070653364 = score(doc=3908,freq=14.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3908, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3908)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit neuen Web 2.0-Plattformen wie Wikis, Blogs, Facebook oder Twitter scheint es einfacher als bisher Knowledge Communities zu ermöglichen, zu unterstützen und zu fördern. Ein wesentliches Merkmal der neuen Interaktionsformen ist das Informelle. Jeder kann, muss sich aber nicht, beteiligen. Was in Public Communities erfolgreich funktioniert (z. B. Wikipedia, Twitter) und Kreativität und Innnovationen fördern kann, ist nicht in jedem Fall auf Unternehmen übertragbar. Ein relevanter Unterschied ist, dass Menschen in Unternehmen bestimmte formale Rollen zugewiesen bekommen und übernommen haben, die die Kommunikation und damit den Wissensaustausch beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie die Kultivierung einer Community es ermöglichen kann, das Informelle lebendig zu halten, und zeigt, wie tradierte, althergebrachte Wissensaustausch-Strukturen in Organisationen verändert werden können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.189-196
  3. Wittenberg, A.: ¬Die Datenbank historischer Bucheinbände (2004) 0.13
    0.13468121 = product of:
      0.26936242 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=3351,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 3351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3351)
        0.065412305 = weight(_text_:und in 3351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065412305 = score(doc=3351,freq=12.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 3351, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3351)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Datenbank historischer Bucheinbände ist ein Verbundprojekt, an dem die Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und seit 1. Februar 2004 auch die Bayerische Staatsbibliothek München beteiligt sind. Ziel der Datenbank ist die Bereitstellung von Informationen zu Bucheinbänden, die mit Einzelstempeln, Rollen und Platten verziert sind. Neben der Beschreibung werden zu jedem Einband Images angeboten, die eine exakte Bestimmung erst ermöglichen. Vielfältige Suchstrategien gestatten es dem Nutzer, genaue Angaben u.a. zu Werkzeugen, Werkstätten und Provenienzen zu erhalten. Durch die Einbeziehung weiterer Bibliotheken und Archive soll die Datenbank in den nächsten Jahren zum zentralen Nachweisinstrument für den Einband der Spätgotik und der Renaissance ausgebaut werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.246-250
  4. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.13
    0.13381709 = product of:
      0.26763418 = sum of:
        0.061038766 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061038766 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
        0.2065954 = weight(_text_:headings in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2065954 = score(doc=1217,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Subject
    Subject headings
  5. Geiß, D.: Patentinformation in einem erweiterten Europa : Konzentriere Dich auf Deinen Kunden! (2005) 0.13
    0.13183156 = product of:
      0.2636631 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=5364,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 5364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5364)
        0.059712995 = weight(_text_:und in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059712995 = score(doc=5364,freq=10.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 5364, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5364)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Europäische Patentamt hat die Vertreter der Patentinformationszentren und Patentbibliotheken der Mitgliedstaaten in diesem Jahr in die östlichen Karpaten, in das rumänische Touristen- und Wintersportzentrum von Sinaia zur PATLIB Jahrestagung 2005, einer Arbeitstagung unter dem Motto "Focus an Your customer" eingeladen. Alle Dienstleistungsangebote sollen auf die Wünsche des Kunden ausgerichtet sein. Mit 507 registrierten Teilnehmern aus allen Teilen Europas war der Kongress wie in jedem Jahr sehr gut besucht. Insbesondere aus den osteuropäischen Staaten, den neuen Beitrittsländern zum Europäischen Patentübereinkommen, waren viele Kongressteilnehmer angereist, um für ihre tägliche Arbeit Erfahrungen zu sammeln und ihre Kollegen und Kolleginnen aus anderen Teilen Europas kennen zu lernen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.365-370
  6. Eversberg, B.: Navigare necesse est : oder: Wie knüpft man die richtigen Beziehungen? (2006) 0.13
    0.13180262 = product of:
      0.26360524 = sum of:
        0.23308586 = weight(_text_:jedem in 2948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23308586 = score(doc=2948,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.5417599 = fieldWeight in 2948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2948)
        0.030519383 = weight(_text_:und in 2948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030519383 = score(doc=2948,freq=2.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2948)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zu den heute geforderten Funktionen von Katalogsystemen gehört das Navigieren. Auch wer dieses Wort nicht kennt, navigiert täglich, und zwar bei jedem Klick auf einen Hyperlink. Es tut somit not, dem Nutzer Hyperlinks zu präsentieren - damit er zu "Ressourcen" surfen kann, die mit dem vorher gefundenen Dokument irgendwie zusammenhängen. Hyperlinks machen sich nicht von selbst, es muß etwas dahinterstecken, am besten ein Konzept, das die Beziehungen zwischen den Dokumenten in praktikabler, plausibler Weise abbildet. Wer keine oder die falschen Beziehungen hat, den bestraft das Leben - in Katalogen ist das nicht anders.
  7. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Systematisches Schlagwortregister zur Klassifikation für Sachliteratur und Belletristik (KAB/E) (1993) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=4682,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 4682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4682)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 4682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=4682,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4682, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4682)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das systematische Schlagwortregister verzeichnet unter den jeweiligen Gliederungsgruppen die dazugehörigen Schlagwörter. Der verwendete Gliederungstext entspricht der aktuellen fassung der KAB/E. Das systematische Register basiert auf dem überarbeiteten alphabetischen Schlagwortregister zur KAB/E einschließlich der Nachträge und enthält ca. 14.500 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten. Ein Novum gegenüber der im Jahre 1980 veröffentlichten zweibändigen Ausgabe des systematischen Schlagwortregisters ist die Angabe der Notation nach jedem Schlagwort. Dadurch erhöht sich der Aussagewert des Registers, da jeweils auf die weiteren Zuordnungsmöglichkeiten hingewiesen wird. Das systematische Schlagwortregister ist in erster Linie als Hilfsmittel für die Klassifizierung gedacht und damit ein wichtiges Arbeitsmaterial für den Bibliothekar. Da es den Umfang and das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es einen schnellen Zugang zur Gliederung und eine qualifizierte Zuordnung der Literatur
  8. Körner, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen (1980) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=87,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 87, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=87,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 87, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=87)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Beim Durchlaufen von Klassifikationsbäumen mit einer gegebenen Zahl von Endknoten sind dann am wenigsten Entscheidungen erforderlich, wenn jeweils 3-er Klassen gebildet werden. 2-er und 4-er-Klassen ergeben den nächstbesten Wert, dann 5-er-Klassen usw. Mathematisch hängt dies damit zusammen, daß 3 die nächste ganze Zahl zu e=2,718... ist. Auch wenn bei jedem Knoten im Durchschnitt nur die Hälfte der Unterklassen geprüft zu werden braucht, liegt das Optimum bei 3. Die Zusammenhänge wurden für verschiedene Fälle und Zahlenbereiche untersucht. Einige andere Aspekte zur Optimierung der Klassengröße werden erörtert, sowie die Implikationen, die sich daraus für effiziente Notationssysteme ergeben
    Source
    Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
  9. Stein, M.: Workshop XML (2001) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=2463,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2463)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    XML wird mit jedem Tag populärer. Als universelles Datenformat gewinnt es immer mehr an Bedeutung nicht nur für die Datenspeicherung, sondern auch bei der Übertragung von Informationen im Internet. Die Vielfalt der Möglichkeiten macht es jedoch schwierig, jeden Aspekt von XML zu überblicken. Aus diesem Grund wurde in diesem Buch Wert auf praxisnahes Know-How gelegt. Der Autor besitzt nicht nur umfangreiche Kenntnisse über XML, er ist auch ein erfahrener Webentwickler und kennt die Tücken des Programmierer-Alltags. Er hat ein Buch zusammengestellt, dass Ihnen mit praktischen Übungen und Tipps zu eleganten und sinnvollen Lösungen im Umgang mit XML verhilft. Vertiefen Sie Ihre XML-Kenntnisse. Lernen Sie anhand praktischer Übungen mehr über XML-Schema, Namespaces, XPath, XLink und XSLT.
  10. Factiva-Content über RSS-Lösung mobil verfügbar (2005) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=4977,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 4977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 4977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=4977,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4977, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Factivas Firmenkunden können seit Ende Mai 2005 ihren Factiva-Content über eine neue RSS-Lösung mobil empfangen. Ermöglicht hat dies eine Partnerschaft zwischen Factiva und dem RSS-Plattform-Spezialisten NewsGator Technologies. Enterprise RSS ist die erste Lösung weltweit, über die Unternehmen per Push-Technologie bezahlten Content erhalten. Factiva-Kunden können ohne zusätzliche Kosten über NewsGator online und den NewsGator Microsoft Outlook RSS-Reader auf Factiva-Inhalte zugreifen. Die Produktplattform von Factiva basiert auf XML, offenen Standards und ist für Web Services geeignet. Lösungen von Factiva können über jede beliebige Anwendung genutzt werden. Dadurch kann jeder Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt auf entscheidungsrelevante Informationen zugreifen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.278-280
  11. Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=920,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=920,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 920, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=920)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Aufgabe der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana. Im Anschluss beschreibt er ein Evaluationsprojekt zur Untersuchung des "Look & Feel" des Prototypen der Europeana (Stand Dezember 2009), der mit Hilfe der Plus-Minus-Methode von Benutzern beurteilt wird, die Masterstudierende im Fach Kommunikationsdesign sind. Die Ergebnisse werden nach ausgewählten Kriterien vorgestellt, wobei zu jedem Kriterium positive und negative Bewertungen sowie Verbesserungsvorschläge aufgeführt werden, diskutiert und in Bezug gesetzt zum jüngsten User and Functional Testing der Europeana. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.277-284
  12. ¬Die Leier des Pythagoras : Gedichte aus mathematischen Gründen (2010) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=603,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 603, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=603)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=603,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 603, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=603)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In dieser Anthologie von 130 Gedichten begegnen sich Mathematik und Literatur auf elementare und vielfältig faszinierende Weise. Die sorgfältig ausgewählten Texte stammen aus allen Epochen, zumeist aus der Feder namhafter, darunter erstrangiger Autoren. Jedem der sieben Kapitel geht eine Einführung in das jeweilige Thema voraus. Zusammen mit einem umfangreichen Erläuterungsteil erschließt sich dem Leser ein unerschöpflicher Vorrat an interessanten und motivierenden Anknüpfungspunkten für fächerübergreifendes Studieren und Unterrichten.
  13. Fietkiewicz, K.J.; Stock, W.G.: Jedem seine eigene "Truman Show" : YouNow, Periscope, Ustream und ihre Nutzer - "Social Live"-Streaming Services (2017) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 4770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=4770,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4770, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4770)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die seinerzeit 19-jährige Studentin Katrin Scheibe war 2015 Teilnehmerin an einem Seminar der Uni Düsseldorf über "Social Live"-Streaming Services und hat mit anderen Studenten zusammen eine Live-Übertragung einer Sitzung über YouNow durchgeführt. Innerhalb des rund einstündigen Programms schnellte die Zuschauerzahl auf weit über 200 hoch. Die meist jugendlichen Zuseher empfanden es als höchst interessant, eine Uni-Lehrveranstaltung hautnah miterleben zu dürfen. Ebenso waren die Studenten von dem aktuellen und zeitnahen Thema begeistert und publizierten ihre Forschungsresultate unter einem Pseudonym (Mathilde B. Friedländer) in internationalen Fachzeitschriften.
  14. Förster, F.: Zuweisung von Katalogdatensätzen an Personennormdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten (2020) 0.13
    0.12867951 = product of:
      0.25735903 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1043)
        0.05340892 = weight(_text_:und in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05340892 = score(doc=1043,freq=8.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1043, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1043)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Juni 2020 werden die Tn-Sätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gelöscht. Die Tp-Sätze für eindeutig identifizierbare Personen bleiben im Bereich des Personenbestandes übrig. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten auf der Datenbasis von GND und k10plus anregen. Zu jedem Tp-Satz kann ein Profil aus verknüpften Informationen erstellt werden: z. B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Ko-Autoren, Zeiten und Orte usw. Im gleichen Maß können abgrenzbare Profile für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Zusätzlich könnten bestehende Verknüpfungen von Personen- in Titeldatensätzen Fehlzuweisungen aufspüren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs.
  15. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.13
    0.1257491 = product of:
      0.2514982 = sum of:
        0.032370694 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032370694 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.2191275 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2191275 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  16. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997) 0.13
    0.1251018 = product of:
      0.2502036 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 1707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1707)
        0.046253487 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046253487 = score(doc=1707,freq=6.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Internet ist schier unüberschaubar. Hier gilt es, den richtigen und vor allem kürzesten Weg zur gewünschten Informationsquelle zu finden. Wie Sie im Internet professionell nach Informationen recherchieren, erklärt Ihnen dieses Buch. Sie erfahren u.a.: Wie Sie exakt das finden, wonach Sie suchen, ohne sich durch seitenlange Ergebnislisten der Suchmaschinen kämpfen zu müssen; Welche Suchmaschine sich für welchen Zweck am besten eignet und wie Sie sie einsetzen müssen; Wo Sie professionelle Informationen zu fast jedem nur erdenklichen Thema finden; Wie Sie die besten Nachrichtenquellen für sich nutzen; Wie sie Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Netz finden
  17. Neuböck, I.: 2015 - Das erste Jahr der RDA : ein erster Statusbericht (2015) 0.13
    0.1251018 = product of:
      0.2502036 = sum of:
        0.20395012 = weight(_text_:jedem in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20395012 = score(doc=2830,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4740399 = fieldWeight in 2830, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2830)
        0.046253487 = weight(_text_:und in 2830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046253487 = score(doc=2830,freq=6.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 2830, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2830)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Viele haben schon von der Arbeitsgruppe RDA (Resource Description and Access) innerhalb der Kommission für Nominalkatalogisierung und der AG Implementierung RDA (vormals EG RDA) innerhalb des Österreichischen Bibliothekenverbundes gehört - was genau diese AGs tatsächlich tun ist vielen meist nicht so ganz klar. Dieser kurze Statusbericht soll einen Einblick in den mittlerweile sehr umfangreichen Tätigkeitsbereich der beiden AGs geben. Manchmal bin ich selbst erstaunt, wieviel eine so kleine Gruppe bewegen kann - Motor dazu ist das wirklich intensive Interesse und die Freude an der Mitarbeit von etwas Neuem bei jedem einzelnen Mitglied der AGs.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.131-134
  18. Vasiljev, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.12
    0.12487817 = product of:
      0.24975634 = sum of:
        0.043160927 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043160927 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
        0.2065954 = weight(_text_:headings in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2065954 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Discussion of the results and consequences of the automation project named thesaurus/concordance project, carried out at the DUT Library. The aim of the project was, by making the subject headings and their corresponding classification codes machine readable, to produce periodically cumulative lists, classifies lists, lists per subject fields, alphabetical lists of inverted subheadings and geographical names with their corresponding main headings and notations
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  19. Plieninger, J.: Vermischtes und noch mehr ... : Ein Essay über die (vergebliche) Nutzung bibliothekarischer Erschließungssysteme in der neuen digitalen Ordnung (2007) 0.12
    0.12391048 = product of:
      0.16521397 = sum of:
        0.07283933 = weight(_text_:jedem in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07283933 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.16929998 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
        0.046723075 = weight(_text_:und in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046723075 = score(doc=1680,freq=48.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 1680, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
        0.045651563 = weight(_text_:headings in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045651563 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.3406073 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1680)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. Die Erschließung elektronischer Dokumente durch die Benutzer mithilfe von Metadaten und so genannten Tags (freie Verschlagwortung, also nicht standardisierte Metadaten) führt zu einer Überlagerung mit der systematischen Erschließung, für die der bibliothekarische Berufsstand steht. Diese Art der Erschließung wird in der gegenwärtigen Diskussion über Web 2.0 Folksonomy genannt. Nur so, schreibt David Weinberger, können die elektronischen Dokumente vielfältig und vieldeutig erschlossen werden, nach Gesichtspunkten, die vielleicht für viele, vielleicht auch nur für einige relevant sind. Aber auf jeden Fall vielfältiger und zukunftssicherer, als dies durch bibliothekarische Erschließung möglich wäre. Sagenhafte Zuwachsraten Der Autor entwickelt seine Argumente anhand von Beispielen aus vielen Bereichen. Besonders eindrücklich ist seine Schilderung von Fotoarchiven. Er beschreibt das Buttmann-Archiv, eine umfangreiche historische Fotosammlung in den USA, das durch Zettelkataloge erschlossen ist. Hier ist eine Recherche, die von Fachpersonal durchgeführt werden muss, langwierig, und die Erschließung wurde den vielfältigen Bezügen der Darstellungen auf den Fotos nicht gerecht.
    Dann berichtet er über Corbis, ein elektronisches Fotoarchiv, dessen Fotos von professionellen Sachkatalogisierern breit verschlagwortet werden. Und jedermann kann unter www.corbis.com im Bestand des Archivs recherchieren. Als Beispiel für die neue digitale Ordnung stellt er Flickr (www.flickr.com) vor, das einen ungleich größeren Bestand als die beiden anderen Archive mit sagenhaften Zuwachsraten hat. Dort können die Benutzer selbst Fotos hoch laden, Schlagworte (Tags) vergeben und Beschreibungen hinzufügen, anhand derer dann die Recherche erfolgt. Andere Benutzer haben die Möglichkeit, ihrerseits zu allen Bildern jederzeit Kommentare abzugeben. In Flickr gibt es keine Kategorien mehr, alles ist vermischt (eben »miscellaneous«), aber durch die Tags erschlossen. Freie Verschlagwortung? Weinberger führt sehr eindringlich aus, dass durch die elektronische Speicherung und die Erschließung durch Metadaten Erschließungssysteme wie Systematiken und kontrollierte Vokabulare obsolet werden, da sich diese noch am knappen Platz auf den Karteikarten der Zettelkataloge oder an der zweidimensionalen Darstellung auf dem Papier orientieren. Dies erlaube lediglich eine Anordnung in Baumstruktur und somit Entscheidungen für den einen oder anderen systematischen Platz. Computer könnten hingegen vielfältige Zuordnungen vornehmen, bräuchten keine Systematik mit ihren »Entweder hier/ oder da!«-Zuordnungen, da man jedem elektronischen Text-/Bild-/Tondokument Metadaten hinzufügen könne, die eine vielfältige Erschließung und freie Zuordnungen möglich machen. Das ist eine Zumutung für einen Berufsstand, der für eine kontrollierte, strukturierte Erschließung und damit Qualität steht. Jede/r soll frei verschlagworten können? Gibt es dann nicht ein großes Kuddelmuddel der verschiedenen Schreibformen, der Vermischung von Bedeutungen, beispielsweise bei Homonymen? Es gibt! Aber Weinberger beschreibt sehr anschaulich, wie Computer zunehmend hier unterschiedliche Bedeutungen auseinanderdividieren und unterschiedliche Benennungen zusammenführen können.
    Katalog 2.0 Und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung, denn man erschrickt, wie kurz erst die »Erfindung« von Tags durch den Gründer des sozialen Bookmarkdienstes Delicious (http://del.icio.us), Joshua Schachter, her ist. Uns wird hier ein Lernprozess abverlangt. Wer beispielsweise seine Bookmarks mithilfe eines sozialen Bookmarkdienstes wie Delicious, Furl (www.furl.net) oder Mr. Wong (www.mister-wong.de) verwaltet, wird zunächst einmal sehr verunsichert sein, die Links nicht in Schubladen zu haben, sondern mithilfe von Tags zu verwalten und zu suchen. Der Rezensent kann sich noch erinnern, wie erleichtert er war, dass Delicious sogenannte Bundles anbietet, doch wieder Schubladen, in denen man die Tags grob gliedern kann. Das stellt sich leider nicht immer als besonders sinnvoll heraus... Wahrscheinlich wird immer wieder die Qualität als Gegenargument ins Feld geführt werden. Die F.A.Z. hat sich über das Buch ziemlich lustig gemacht und auf die wenig qualitätvolle Arbeit von Reader-Editoren und von der Banalität der hoch gerankten Nachrichten bei Digg (www.digg.com) verwiesen. Diese Kritik hat schon ihre Berechtigung, aber auch bei anderen sozialen Diensten wie den Weblogs war es so, dass anfangs Banalität herrschte und jetzt mehr und mehr Fachblogs qualitativ höherwertigen Inhalt bieten. Wenn einmal die Experten die Potenz der Erschließung durch Metatags entdecken, wird die Qualität ansteigen. Das heißt nicht, dass kontrollierte Vokabulare wie die Medical Subject Headings oder RSWK bedeutungslos werden, sie werden aber durch die Verschlagwortung der Nutzer notwendigerweise ergänzt werden müssen, weil sich der Mehrwert dieser Nutzererschließung zeigen wird. Solches wird unter dem Stichwort Katalog 2.0 bereits diskutiert, und es existieren auch schon einige Beispiele dafür.
    Kontrolle aufgeben Es gibt noch weitere Aspekte dieses Buches, die überaus bedenkenswert sind. Über das Wissensmanagement beispielsweise, die Schwierigkeit implizites Wissen explizit zu machen. Der Gedanke auch, dass Wissen vor allem in der Kommunikation, im Gespräch erarbeitet wird, während unsere ganze Bildungskonzeption immer noch von dem Bild ausgeht, dass Wissen etwas sei, was jeder Einzelne in seinen Kopf trichtert. Weinberger benutzt als Beispiel die Schulkinder, die schon längst kollektiv Hausaufgaben machen, indem neben dem Erledigen der Aufgaben her zwei oder drei Chatfenster offen sind und die Lösungswege gemeinsam erarbeitet werden. Gibt es einen Trost für die Bibliothekare? Nach diesem Buch nicht. Prof. Hans-Christoph Hobohm bezweifelt aber in einer Besprechung des Buches im Weblog LIS der FH Potsdam (http://tinyurl.com/ywb8ld), dass es sich um einen Paradigmenwechsel handelt. Aber auch wenn die Zukunft von Bibliotheken im Buch nicht explizit erörtert wird: Zum Schluss behandelt der Autor anhand mehrerer Beispiele die Wirtschaft, die unter diesen Rahmenbedingungen ihr Marketing umstellen müsse: Nur wer seine Kontrolle über die Information aufgebe, könne unter den wechselnden Rahmenbedingungen wieder an Reputation, an Wert gewinnen. Wer sie festzuhalten versucht, verliere notwendigerweise die Kunden! Das lässt sich eins zu eins auf die Bibliotheken übertragen: Nur wer seine Informationen freigibt und die Benutzer (auch) erschließen lässt, wird Erfolg haben. Also muss man in Richtung Katalog 2.0 denken oder beispielsweise an die Zugänglichmachung von RSS-Feeds bestimmter Medien (in Öffentlichen Bibliotheken) oder Zeitschriftenin halten (in wissenschaftlichen Bibliotheken)."
  20. Geiß, D.: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zur Innovation : Bericht über das 26. Kolloquium über Patentinformation an der Technischen Universität Ilmenau (2004) 0.12
    0.123598725 = product of:
      0.24719745 = sum of:
        0.17481437 = weight(_text_:jedem in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17481437 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
            0.43023828 = queryWeight, product of:
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.40631992 = fieldWeight in 3800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1293135 = idf(docFreq=262, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
        0.072383076 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072383076 = score(doc=3800,freq=20.0), product of:
            0.1556822 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07019355 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 3800, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das 26. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2004" unter dem Motto: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zu Innovationen-fand vom 3. bis 4. Juni 2004 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt. Das Thema war bewusst gewählt, um an die Zielsetzung der Bundesregierung anzuknüpfen, die das Jahr 2004 zum Jahr der Innovationen erklärt hat. Vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union und dem dringenden Erfordernis des wirtschaftlichen Aufschwungs kommt dem Zuwachs an Innovationen eine ganz besondere Bedeutung zu. Wie in jedem Jahr sorgte das Patentinformationszentrum und Online Dienste "PATON" für die Auswahl namhafter Referenten und eine hervorragende Vorbereitung und Organisation in der Stadthalle von Ilmenau. Mehr als Zoo Fachleute aus zehn Ländern von vielen Unternehmen und Hochschulen nutzten diese Tagung, um sich über Neuentwicklungen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. PATON ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, international renommierte Aussteller zu verpflichten, ihre neuen oder erweiterten Dienstleistungen zu präsentieren und Besuchern einen direkten Test ihrer neuen Produkte zu ermöglichen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.353-360

Authors

Languages

Types

  • a 10034
  • m 2305
  • el 1035
  • x 591
  • s 577
  • i 173
  • r 121
  • ? 68
  • n 57
  • b 56
  • l 25
  • p 25
  • h 20
  • d 18
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications