-
Hartmann, F.: Paul Otlets Hypermedium : Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek (2015)
0.19
0.19020921 = product of:
0.38041842 = sum of:
0.045052845 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
0.045052845 = score(doc=2432,freq=6.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2432, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2432)
0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
0.33536556 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 2432, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2432)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Schon zur Wende ins 20. Jahrhundert zweifelte der belgische Privatgelehrte Paul Otlet an der Zukunft des Buches und der Bibliothek. Statt dessen begann er damit, eine Dokumentation und Neuorganisation des Weltwissens anzulegen, und mittels eines Karteikartensystems (Répertoire Bibliographique Universel) zu vernetzen. Dieses Projekt eines flexiblen, abfrageorientierten Wissensbestandes in einem 'Hypermedium' (Otlet) besetzte jene technologische Leerstelle, die inzwischen eine die bibliothekarische Epoche aufsprengende neue Wissenskultur der digitalen Medialität produziert hat.
-
Hartmann, K.: Pressedatenbank: Online-Retrieval und gedruckte Register (1984)
0.18
0.18068841 = product of:
0.36137682 = sum of:
0.02601127 = weight(_text_:und in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.02601127 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5183)
0.33536556 = weight(_text_:hartmann in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
0.33536556 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.70390695 = fieldWeight in 5183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5183)
0.5 = coord(2/4)
-
Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish studies : recent changes (1991-1992) (1992/93)
0.17
0.17325756 = product of:
0.69303024 = sum of:
0.69303024 = weight(_text_:judaica in 7205) [ClassicSimilarity], result of:
0.69303024 = score(doc=7205,freq=4.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.3453789 = fieldWeight in 7205, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7205)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Presents a list of subject headings of interest to Judaica and Hebraica librarians and extracted from the Library of Congress weekly lists numbers 30-51 (1991) and 1-20 (1992) and reporting changes that have been made to LCSH as they pertain to Jewish materials
- Source
- Judaica librarianship. 7(1992/93), nos.1/2, S.72-78
-
Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish studies : recent changes (1992-1994) (1993/94)
0.17
0.17325756 = product of:
0.69303024 = sum of:
0.69303024 = weight(_text_:judaica in 3186) [ClassicSimilarity], result of:
0.69303024 = score(doc=3186,freq=4.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.3453789 = fieldWeight in 3186, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3186)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports the additions and changes to LCSH of interest to Judaica and Hebraica librarians, made between May 92 and Feb 94 and reported in the LoC Weekly Lists
- Source
- Judaica librarianship. 8(1993/94), nos.1/2, S.73-82
-
Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish studies : recent changes (1994-1995) (1994/95)
0.17
0.17325756 = product of:
0.69303024 = sum of:
0.69303024 = weight(_text_:judaica in 5842) [ClassicSimilarity], result of:
0.69303024 = score(doc=5842,freq=4.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.3453789 = fieldWeight in 5842, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5842)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports the additions and changes to LCSH of interest to Judaica and Hebraica librarians, made between Feb 94 and Sep 95 and reported in the LoC Weekly Lists
- Source
- Judaica librarianship. 9(1994/95), nos.1/2, S.86-94
-
Kohn, R.S.: Of Descartes and of train schedules : Evaluating the Encyclopedia Judaica, Wikipedia, and other general and Jewish Studies encyclopedias (2010)
0.17
0.17325756 = product of:
0.69303024 = sum of:
0.69303024 = weight(_text_:judaica in 620) [ClassicSimilarity], result of:
0.69303024 = score(doc=620,freq=16.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.3453789 = fieldWeight in 620, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=620)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - The purpose of this paper is to discuss the second edition of the Encyclopaedia Judaica (2007) within its broader historical context of the production of encyclopedias in the twentieth and the twenty-first centuries. The paper contrasts the 2007 edition of the Encyclopaedia Judaica to the Jewish Encyclopedia published between 1901 and 1905, and to the first edition of the Encyclopaedia Judaica published in 1972; then contrasts the 2007 edition of the Encyclopaedia Judaica to Wikipedia and to other projects of online encyclopedias. Design/methodology/approach - The paper provides a personal reflective review of the sources in question. Findings - That Encyclopaedia Judaica in its latest edition does not adequately replace the original first edition in terms of depth of scholarly work. It is considered that the model offered by Wikipedia could work well for the Encyclopaedia Judaica, allowing it to retain the core of the expert knowledge, and at the same time channel the energy of volunteer editors which has made Wikipedia such a success. Practical implications - The paper is of interest to those with an interest in encyclopedia design or Jewish studies. Originality/value - This paper provides a unique reflection on the latest edition of the encyclopedia and considers future models for its publication based on traditional and non-traditional methods.
- Object
- Encyclopedia Judaica
-
Hartmann, E.-M.: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern : Ist das die Schule der Zukunft? (1996)
0.17
0.17216873 = product of:
0.34433746 = sum of:
0.0508926 = weight(_text_:und in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.0508926 = score(doc=3077,freq=10.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 3077, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 3077) [ClassicSimilarity], result of:
0.29344487 = score(doc=3077,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 3077, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3077)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Weitverbreitet ist heutzutage die Forderung, daß die schulische Bildung Basiskompetenzen schaffen soll, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, später mit den multimedialen interaktiven Medienangeboten selbstverständlich umzugehen und sich in der hochtechnisierten Arbeitswelt zurechtzufinden. Ansonsten wäre bald nur die finanzstarke Minderheit der Bürgerinnen und Bürger mit privatem PC zu Hause imstande, die Datenautobahn kompetenz zu nutzen. Bis jetzt schafft es die Schule aber noch nicht einmal, den Schülerinnen und Schülern beizubringen, wie man einen Videorecorder programmiert. Die Lehrpläne aller Schularten werden den Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation im Arbeits- und Freizeitbereich innerhalb der letzten 10 Jahre kaum gerecht. Verschläft die Schule das Informationszeitalter?
-
Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1992-1993) (1993/94)
0.17
0.17151624 = product of:
0.68606496 = sum of:
0.68606496 = weight(_text_:judaica in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
0.68606496 = score(doc=3190,freq=8.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 3190, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3190)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports the additions and changes made to the LCC between Jul 92 and Mar 93 in the classes of major importance to Judaica libraries. Records the usual Cutter additioins and changes to various topics under class BM (Judaism) and its tables, BS (Bible), DS (History), PJ (Language and literature) and other classes that have had changes pertaining to Judaica during this period. Notes several Cutter additions under class DS 135 (History of Jews outside of Palestine, by region or country A-Z) that reflect the recent demise of the Soviet Union and the former republics that have become independent states
- Source
- Judaica librarianship. 8(1993/94) no.2, S.68-72
-
Weinberg, B.H.: Indexes to the journals of the American Jewish Historical Society : significance, coverage, and format (1999/10)
0.17
0.17151624 = product of:
0.68606496 = sum of:
0.68606496 = weight(_text_:judaica in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
0.68606496 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 5846, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5846)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Judaica librarianship. 10(1999/01) nos.1/2, S.14-17
-
Vom Buch zur Datenbank : Paul Otlets Utopie der Wissensvisualisierung (2012)
0.17
0.17120296 = product of:
0.34240592 = sum of:
0.045981865 = weight(_text_:und in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.045981865 = score(doc=4074,freq=16.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4074, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
0.29642406 = weight(_text_:hartmann in 4074) [ClassicSimilarity], result of:
0.29642406 = score(doc=4074,freq=4.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.6221717 = fieldWeight in 4074, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4074)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Dokumentationswesen in eine Krise: wie lässt sich das kulturelle Wissen nachhaltiger organisieren? Paul Otlet (1868-1944), ein belgischer Industriellenerbe und studierter Rechtsanwalt, entwickelte zusammen mit Henri La Fontaine ab 1895 ein Ordnungs- und Klassifikationssystem, das das millionenfach publizierte "Weltwissen" dokumentieren sollte. Otlets Anspruch war die Schaffung eines "Instrument d'ubiquité", das zur "Hyper-Intelligence" führen sollte. Jahrzehnte vor Web und Wikis weisen diese Ideen auf eine globale Vernetzung des Wissens hin. Der vorliegende Titel erinnert an den Pionier Paul Otlet mit einer ausführlichen Einleitung von Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar), Beiträgen von W. Boyd Rayward (University of Illinois), Charles van den Heuvel (Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften) und Wouter Van Acker (Universität Gent).
- BK
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Classification
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Editor
- Hartmann, F.
- RSWK
- Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
- Subject
- Otlet, Paul / Wissensorganisation / Klassifikation / Information und Dokumentation / Geschichte 1895-1944 / Aufsatzsammlung
-
Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005)
0.17
0.16948229 = product of:
0.33896458 = sum of:
0.04551972 = weight(_text_:und in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.04551972 = score(doc=4053,freq=8.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4053, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
0.29344487 = score(doc=4053,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 4053, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4053)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
-
Wolf, S.; Hartmann, S.; Fischer, T.; Rühle, S.: Deutsche Übersetzung des DCMI-type-vocabulary (2009)
0.17
0.16643305 = product of:
0.3328661 = sum of:
0.039421238 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.039421238 = score(doc=215,freq=6.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 215, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 215) [ClassicSimilarity], result of:
0.29344487 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 215, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=215)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das DCMI Type Vocabulary ist ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen. Es unterstützt die Interoperabilität durch die Vorgabe von Termen, die als Wert für das Dublin Core Type Element anwendungsübergreifend genutzt werden können. Das Vokabular setzt sich aus 12 allgemeinen Termen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren DCMI Metadata Terms sind. Die vorliegende Übersetzung entstand auf Anfrage und in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der DINI-AG Elektronisches Publizieren, die im Kontext der Weiterentwicklung von XMetaDiss zu XmetaDissPlus und dem DINI-Zertifikat ein "Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttpyen" erarbeitet hat. Dieses Vokabular stützt sich auf die vorhandenen, international verbreiteten Vorgaben, insbesondere das vorliegende DCMI Type Vocabulary sowie das Publication Type Vocabulary der Driver Guidelines.
-
Hartmann, C.: ¬Das elektronische Publizieren und seine Auswirkungsmöglichkeiten auf Bibliotheken (1989)
0.16
0.15810236 = product of:
0.31620473 = sum of:
0.02275986 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.02275986 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.29344487 = weight(_text_:hartmann in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
0.29344487 = score(doc=2901,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 2901, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2901)
0.5 = coord(2/4)
-
Hartmann, M.: Soziale Medien, Raum und Zeit (2017)
0.16
0.15660764 = product of:
0.3132153 = sum of:
0.061691143 = weight(_text_:und in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.061691143 = score(doc=4736,freq=20.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 4736, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.25152415 = weight(_text_:hartmann in 4736) [ClassicSimilarity], result of:
0.25152415 = score(doc=4736,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 4736, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4736)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Verhältnis von Raum und Zeit beschäftigt die Sozialwissenschaften schon seit ihrer Entstehung. Während die Auseinandersetzung mit dem Thema in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund gerückt ist, hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft es bis jetzt nur bedingt für sich entdeckt. Umgekehrt haben die Soziologie und die Humangeografie das Verhältnis von Raum und Zeit als zentral thematisiert, nicht aber die Rolle der digitalen Medien darin. Soziale Medien bringen neue Charakteristika und Nutzungsweisen mit sich, welche Raum und Zeit noch einmal neu in Szene setzen. Dieser Beitrag hat zwei Ziele: Erstens sollen einige der zentralen Debatten zur Frage von Raum und Zeit (und auch Medien) zusammengefasst, zweitens sollen diese anhand konkreter Bespiele aus dem Bereich der sozialen Medien auf ihre Aktualität hin diskutiert werden. Zur Rahmung dienen dabei drei Modi von Raum-Zeit-Bezügen: das Ephemere, das Stabile und das Situative.
-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.15
0.15335119 = product of:
0.30670238 = sum of:
0.055178236 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.055178236 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.25152415 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.25152415 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Weigert, M.: Erkunden statt suchen : HORIZOBU (2011)
0.15
0.1498252 = product of:
0.2996504 = sum of:
0.04551972 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.04551972 = score(doc=442,freq=32.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 442, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.2541307 = weight(_text_:hartmann in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.2541307 = score(doc=442,freq=6.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.53340113 = fieldWeight in 442, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Schweizer Startup horizobu hat eine Suchmaschine lanciert, die sich vor allem für tiefergehende Recherchen eignen und bei der Erkundung von Themengebieten helfen soll.
- Content
- "In Deutschland werden über 90 Prozent aller Suchen über Google abgewickelt. In der Schweiz sieht es ähnlich aus. Und während in den USA mit der Microsoft-Suchmaschine Bing immerhin ein ernstzunehmender Konkurrent existiert, liegt Googles Marktanteil auch dort bei immerhin knapp 65 Prozent. Und trotz oder gerade wegen dieser eindeutigen Dominanz eines Unternehmens gibt es immer mal wieder Versuche, alternative Suchwerkzeuge zu etablieren. Manchmal - wie im Falle von Cuil - geht dies ordentlich daneben. Und ab und an lässt sich so zumindest ein kleiner Achtungserfolg erzielen, wie Blekko es bewiesen hat. horizobu heißt ein neuer Protagonist im Bereich der alternativen Suchmaschinen, der heute im Beta-Stadium sein Onlinedebüt feiert. Das Startup aus Zürich versucht bereits in der Eigendefinition, Vergleiche mit Google zu vermeiden, in dem es sich explizit nicht als Suchmaschine sondern als "Exploration Engine" bezeichnet. Im Vordergrund steht bei horizobu demnach nicht das Finden von Gesuchtem, sondern das Erkunden von Websites und Kontext zu einem bestimmten Thema.
Wer bei horizobu, das in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version (für die Schweiz) angeboten wird, nach einem bestimmten Begriff sucht, dem präsentiert der Dienst lediglich sechs möglichst relevante Ergebnisse in voneinander separierten Boxen. Einzelne dieser Boxen lassen sich löschen, wodurch ein weiteres Suchergebnis ans Tageslicht befördert wird. Mit einem Klick auf "More" wechselt man alle sechs Resultate aus. Gefällige Resultate lassen sich per Drag-And-Drop in der rechten Spalte ablegen und für später aufbewahren. Um seinem Entdeckeranspruch gerecht zu werden, listet horizobu oberhalb der Suchergebnisse zehn mit dem jeweiligen Suchwort verwandte Begriffe, die beliebig kombinierbar zur Verfeinerung und Erweiterung der bisherigen Suche verwendet werden können. Inspiriert durch die Vorschläge haben User auch die Möglichkeit, weitere Begriffe zur Eingrenzung hinzufügen. "Die Intelligenz aus Social Software führt teilweise zu überraschenden Fundstücken, die bislang mit herkömmlichen Suchmaschinen kaum erschlossen wurden", so Werner Hartmann, Titularprofessor der ETH Zürich und einer der zwei Gründer von horizobu. Nachdem Nutzer mit den Resultaten ihrer Recherche zufrieden sind und diese womöglich mit der Bookmarking-Funktion gespeichert haben, kann die so entstandene Linksammlung direkt über einen eindeutigen Link weiterversendet werden (das sieht z.B. so aus). Diese Funktion ist zwar nicht revolutionär, aber simpel, intuitiv und erfordert wenige Klicks.
horizobu richtet sich laut Mitgründer Werner Hartmann vor allem an Personen, die zu einem Thema eine vertiefende Recherche durchführen wollen, also Journalisten, Wissenschaftler, Geschäftsleute oder Studenten. Für das Kinoprogramm von heute Abend oder die nächste Zugverbindung gebe es hingegen geeignetere Dienste. Hartmann und sein Kompagnon Sam Zürcher haben die Entwicklung von horizobu aus eigenen Mittel finanziert und bezeichnen es in seiner jetzigen Form als "Garagenprojekt". In der nächsten Phase wollen sie versuchen, interessierte Geldgeber zu finden, die so die Professionalisierung der Idee - also erweiterte Suchfunktionen, bessere Performance, länderspezifische Varianten usw. - unterstützen. Die Monetarisierung soll sowohl durch eine Werbevermarktung als auch eine Lizensierung der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Allerdings wollen die zwei Jungunternehmer erst sehen, ob sich ihr Projekt am Markt etablieren kann. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Denn angesichts der festen Verankerung von Google im Bewusstsein nahezu aller Internetnutzer erfordert es von jedem Anwender den bewussten Entschluss, zur Abwechslung über horizobu, Blekko, DuckDuckGo oder einen anderen Anbieter zu suchen. Und wenn dies dann nicht auf Anhieb perfekt funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich User erneut dort blicken lassen. Die Marktchancen für horizobu stehen also eher ungünstig. Andererseits ziehe ich den Hut vor Gründern, die sich an das schwierige, weil stark von einem Anbieter dominierte Thema Suche heranwagen. Und als Nutzer kann man nur dann die Qualität einer Suchmaschine objektiv beurteilen, wenn das Vergleichen möglich ist. Allein das ist eine Daseinsberechtigung für alternative Ansätze."
-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.15
0.14965495 = product of:
0.2993099 = sum of:
0.047785755 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.047785755 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.25152415 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.25152415 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Hartmann, K.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013)
0.15
0.14965495 = product of:
0.2993099 = sum of:
0.047785755 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.047785755 = score(doc=3458,freq=12.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3458, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.25152415 = weight(_text_:hartmann in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.25152415 = score(doc=3458,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 3458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vermittlung von Informationskompetenz ist an vielen Hochschulbibliotheken etabliert. Dabei existieren sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Vermittlungskonzepte. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur fachspezifischen Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen. Hierfür wurden mittels einer Umfrage die aktuellen Angebote der deutschen Hochschulbibliotheken im Fach Biologie und ihre Verankerung im Fachbereich ermittelt. Der Schwerpunkt in der Vermittlung von Informationskompetenz liegt auf den Studienanfängern. Anhaltspunkte zur Identifizierung der für die Zielgruppe der Graduierten wesentlichen Themengebiete und ihrer Recherchestrategien im Bereich Informationskompetenz liefern bereits vorhandene fachübergreifende Umfragen. Bislang waren die Biowissenschaften hierbei allerdings unterrepräsentiert. Deswegen erfolgte im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung von Masterstudierenden und Promovierenden im Fach Biologie. Die Ergebnisse werden mit den in der Literatur verfügbaren Umfrageergebnissen verglichen, mit den aktuellen Papieren zur Informationskompetenz sowie den fachspezifischen Besonderheiten zusammengeführt und diskutiert. Zudem werden Anhaltspunkte und Ziele für die zukünftige Vermittlung von fachspezifischer Informationskompetenz an Biologen formuliert.
-
Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017)
0.15
0.14757319 = product of:
0.29514638 = sum of:
0.04362223 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.04362223 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
0.1326859 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 115, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.25152415 = weight(_text_:hartmann in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.25152415 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
0.4764345 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 115, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
-
Galron-Goldschlager, J.: Library of Congress Subject Headings in Jewish materials : recent changes (1988-1991) (1991/92)
0.15
0.14701392 = product of:
0.5880557 = sum of:
0.5880557 = weight(_text_:judaica in 4444) [ClassicSimilarity], result of:
0.5880557 = score(doc=4444,freq=2.0), product of:
0.515119 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.059825037 = queryNorm
1.1415919 = fieldWeight in 4444, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4444)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Judaica librarianship. 6(1991/92) nos.1/2, S.81-93