-
Elazar, D.H.: ¬The making of a classification scheme for libraries of Judaica (2000)
0.14
0.13784046 = product of:
0.55136186 = sum of:
0.55136186 = weight(_text_:judaica in 6400) [ClassicSimilarity], result of:
0.55136186 = score(doc=6400,freq=2.0), product of:
0.48297632 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
1.1415919 = fieldWeight in 6400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6400)
0.25 = coord(1/4)
-
Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006)
0.11
0.114079885 = product of:
0.22815977 = sum of:
0.03880139 = weight(_text_:und in 931) [ClassicSimilarity], result of:
0.03880139 = score(doc=931,freq=36.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.31189203 = fieldWeight in 931, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=931)
0.18935838 = weight(_text_:heymann in 931) [ClassicSimilarity], result of:
0.18935838 = score(doc=931,freq=2.0), product of:
0.56608254 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.33450666 = fieldWeight in 931, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=931)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
- Footnote
- Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
- Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
. . . Es ist also wie so oft in der Juristerei auch beim Informationsgesetz gut, mehrere Rechtsmeinungen zu konsultieren. Daher ist die Anschaffung beider Kommentare zu empfehlen. So ergänzen sich Problembewusstsein einerseits und eine gut lesbare Darstellung andererseits. Wenn nur die Anschaffung eines Kommentars infrage kommt, sollten Öffentliche Bibliotheken trotz einiger inhaltlicher Einschränkungen eher zu Berger/ Roth/Scheel greifen. Beide Kommentare sind etwa zeitgleich erschienen, weitere Kommentare zum IFG sind in Sicht. Spannend wird es, wenn die Kommentare in späteren Auflagen aufeinander eingehen. Schon jetzt wird deutlich, Informationsfreiheit ist keine einfache Sache, ihre konkrete Reichweite mitunter fraglich. Umso wichtiger ist daher die Hilfestellung der Bibliotheken für den Rat suchenden Bürger. Wir sollten sie ihm geben."
- Imprint
- Köln : Heymann
- RVK
- PL 408 [Rechtswissenschaft # Staatsrecht und Verfassungsgeschichte # Staatsrecht und Verfassungsrecht # Die Grund- und Menschenrechte, Grundpflichten # Art. 5 GG: Freie Meinungsäußerung, Wissenschaftsfreiheit, Kunstfreiheit, Informationsfreiheit]
PN 236 [Rechtswissenschaft # Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht # Allgemeines Verwaltungsrecht # Allgemeines # Öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis, subjektiv-öffentliche Rechte]
PZ 4700 [Rechtswissenschaft # Datenverarbeitung und Recht # Datenschutz (BF Datenschutzrecht), Datensicherung (BF Datensicherheit; Sicherheit / Datenverarbeitung) # Datenschutz in einzelnen Bereichen]
-
Peters, I.: Folksonomies, social tagging and information retrieval (2011)
0.09
0.09467919 = product of:
0.37871677 = sum of:
0.37871677 = weight(_text_:heymann in 907) [ClassicSimilarity], result of:
0.37871677 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
0.56608254 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6690133 = fieldWeight in 907, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=907)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Services in Web 2.0 generate a large quantity of information, distributed over a range of resources (e.g. photos, URLs, videos) and integrated into different platforms (e.g. social bookmarking systems, sharing platforms (Peters, 2009). To adequately use this mass of information and to extract it from the platforms, users must be equipped with suitable tools and knowledge. After all, the best information is useless if users cannot find it: 'The model of information consumption relies on the information being found' (Vander Wal, 2004). In Web 2.0, the retrieval component has been established through so-called folksonomies (Vander Wal, 2005a), which are considered as several combinations of an information resource, one or more freely chosen keywords ('tags') and a user. Web 2.0 services that use folksonomies as an indexing and retrieval tool are defined as 'collaborative information services' because they allow for the collaborative creation of a public database that is accessible to all users (registered, where necessary) via the tags of the folksonomy (Ding et al., 2009; Heymann, Paepcke and Garcia-Molina, 2010).
-
Hoffmann, G.: Hebrew subject headings : development and implementation at Bar-Ilan University (1991/92)
0.09
0.09189364 = product of:
0.36757457 = sum of:
0.36757457 = weight(_text_:judaica in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
0.36757457 = score(doc=4014,freq=2.0), product of:
0.48297632 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.76106125 = fieldWeight in 4014, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4014)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Judaica librarianship. 6(1991/92) nos.1/2, S.24-32,37
-
Weinberg, B.H.: ¬The hidden classification in Library of Congress Subject Headings for Judaica (1993)
0.07
0.06892023 = product of:
0.27568093 = sum of:
0.27568093 = weight(_text_:judaica in 6161) [ClassicSimilarity], result of:
0.27568093 = score(doc=6161,freq=2.0), product of:
0.48297632 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.57079595 = fieldWeight in 6161, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6161)
0.25 = coord(1/4)
-
#11723
0.03
0.026401006 = product of:
0.10560402 = sum of:
0.10560402 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
0.10560402 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
-
#484
0.02
0.024388203 = product of:
0.09755281 = sum of:
0.09755281 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
0.09755281 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=483)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
#6200
0.02
0.024388203 = product of:
0.09755281 = sum of:
0.09755281 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
0.09755281 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=6199)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.023858488 = product of:
0.09543395 = sum of:
0.09543395 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.09543395 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.023490468 = product of:
0.09396187 = sum of:
0.09396187 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.09396187 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
#2196
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
-
Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
-
DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983)
0.02
0.02155633 = product of:
0.08622532 = sum of:
0.08622532 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.08622532 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.12440649 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.056092042 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=177)
0.25 = coord(1/4)