Search (13198 results, page 2 of 660)

  1. Dahlberg, I. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis I : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.17
    0.16950837 = product of:
      0.33901674 = sum of:
        0.28214023 = weight(_text_:judge in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28214023 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.59792763 = fieldWeight in 749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.056876525 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056876525 = score(doc=749,freq=12.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 749, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHEELE, M. Der Mensch als Voraussetzung und als Ziel der Klassifikationsforschung; JUDGE, A.J.N.: Representation of sets: the role of number; DAHLBERG, W.: Zur Geometrie der Grundbegriffe; MERTENS, P.: Die Theorie der Mustererkennung in den Wirtschaftswissenschaften; HANSERT, E.: Statistik als Methodik zur Konstruktion von Wissen; SCHWENDTKE; A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie; HENRICHS, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation?; FUGMANN, R. u. J.H. WINTER: Durch mechanisierte Klassifikation zum Analogieschluss; GREITER, F., G. GUTTMANN, E. OESER: Die Rolle der Klassifikation bei der Entwicklung und Bewertung neuer Produkte
  2. Herrmann, C.: Aktive Präsenz und effektive Recherchekompetenz : Konzeptionelle Überlegungen zu fachspezifischen Schulungen aufgrund der Erfahrungen im SSG Theologie (2001) 0.17
    0.16505623 = product of:
      0.33011246 = sum of:
        0.05970791 = weight(_text_:und in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05970791 = score(doc=6774,freq=18.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 6774, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
        0.27040455 = weight(_text_:herrmann in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27040455 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.5419381 = fieldWeight in 6774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken stellen Informationsangebote unterschiedlichster Art bereit. Soll es zu einer erfolgreichen Nutzung dieser Angebote kommen, so genügt das Spiel von Versuch und Irrtum nicht, sondern es müssen Wege der helfenden und einführenden Unterweisung in die Benutzungsvorgänge gefunden werden. Helmut Oehling hat eine Diskussion über Aufgaben und Profil der von den wissenschaftlichen Bibliothekaren durchgeführten Schulungen angeregt. Die Grundlage meines Diskussionsbeitrags bildet der Erfahrungsschatz aus der bisher zweimaligen Durchführung einer ganzsemestrigen, zweistündigen Übung zur "systematischen Literaturerschließung in Theologie und Religionswissenschaft" in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001. Als Sondersammelgebietsbibliothek für die betreffenden Fächer verfügt die Universitätsbibliothek Tübingen über einen solch breiten und zugleich komplexen Bestand an spezifischen Informationsmitteln, dass der Rahmen einer eigenständigen universitären Lehrveranstaltung angemessen und notwendig ist. In drei Schritten möchte ich einige weiterführende Schlussfolgerungen aus meinen individuellen Erfahrungen ziehen und dies zugleich unter Rückbezug auf die Beobachtungen anderer tun
  3. Herrmann, J.; Meiser, D.: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext (1991) 0.16
    0.15773599 = product of:
      0.63094395 = sum of:
        0.63094395 = weight(_text_:herrmann in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.63094395 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.2645223 = fieldWeight in 1801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1801)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.16
    0.15773599 = product of:
      0.63094395 = sum of:
        0.63094395 = weight(_text_:herrmann in 5364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.63094395 = score(doc=5364,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.2645223 = fieldWeight in 5364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5364)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Sittek, D.: ¬Das Internet-Lexikon (1997) 0.14
    0.13520227 = product of:
      0.5408091 = sum of:
        0.5408091 = weight(_text_:herrmann in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5408091 = score(doc=4197,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.0838763 = fieldWeight in 4197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4197)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.15-16 (R. Herrmann)
  6. Brauner, D.J.; Raible-Besten, R.; Weigert, M.M.: Internet-Lexikon (1997) 0.14
    0.13520227 = product of:
      0.5408091 = sum of:
        0.5408091 = weight(_text_:herrmann in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5408091 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.0838763 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=984)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.13-15 (R. Herrmann)
  7. Herrmann, R.: Deutsche Telefonbücher im World Wide Web (1997) 0.14
    0.13520227 = product of:
      0.5408091 = sum of:
        0.5408091 = weight(_text_:herrmann in 1645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5408091 = score(doc=1645,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.0838763 = fieldWeight in 1645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1645)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Hochrath, E.; Hochrath, R.: Langenscheidts Internet-Wörterbuch (1997) 0.14
    0.13520227 = product of:
      0.5408091 = sum of:
        0.5408091 = weight(_text_:herrmann in 2193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5408091 = score(doc=2193,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.0838763 = fieldWeight in 2193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2193)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 6(1998) H.1/2, S.12-13 (R. Herrmann)
  9. Plate, J.: Internet glasklar : Einführung für Studenten (1997) 0.14
    0.13520227 = product of:
      0.5408091 = sum of:
        0.5408091 = weight(_text_:herrmann in 3545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5408091 = score(doc=3545,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.0838763 = fieldWeight in 3545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3545)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 5(1997) H.1/2, S.30-31 (R. Herrmann)
  10. Information Retrieval : GI/GMD-Workshop, Darmstadt, 23.-24.6.1991: Proceedings (1991) 0.13
    0.12703206 = product of:
      0.2540641 = sum of:
        0.028726984 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028726984 = score(doc=1785,freq=6.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 1785, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1785)
        0.22533712 = weight(_text_:herrmann in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533712 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.45161512 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FREI, H.P. u.a.: The perils of interpreting recall and precision values; FREI, H.P. u. S. MEIENBERG: Evaluating weighted search terms as Boolean queries; TZERAS, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches; PFEIFER, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen; WILLENBORG, J.: ATLAS-Pflesaurus: ein objektorientiertes System zur Unterstützung der Thesauruspflege; MUHR, T.: ATLAS/ti: ein Interpretations-Unterstüzungs-System; AMSTUTZ, H. u. B. HOLLÄNDER-THÖNSSEN: Elektronische Ablage und Archivierung auf der Basiseines Database Management Information Retrieval Systems: Die Bedürfnisse - Das Angebot - Die Realität; ENGLMEIER, K.: WIDAB: Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Retrieval-Systems; AUGSBURGER, W. u.a.: Wissensbasiertes, inhaltsorientiertes Retrieval statistischer Daten mit EISREVU; MÜNZENBERGER, M.: Forensisches Informationssystem Handschriften: ein Beispiel für ein klassifizierendes Rechercheverfahren; HERRMANN, J. u. D. MEISER: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext; MERKL, D. u.a.: Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Voltext Information Retrieval System; HERCZEG, J. u.a.: HyperQuery: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche
  11. Fountain, J.F.: Headings for children's materials : an LCSH/Sears companion (1993) 0.12
    0.12091724 = product of:
      0.48366895 = sum of:
        0.48366895 = weight(_text_:judge in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48366895 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            1.0250188 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4324)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Public library quarterly 15(1996) no.1, S.65-66 (A.L. Judge)
  12. Medien und Kommunikation : Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-91) 0.12
    0.11582905 = product of:
      0.2316581 = sum of:
        0.05138839 = weight(_text_:und in 2385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05138839 = score(doc=2385,freq=30.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 2385, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2385)
        0.1802697 = weight(_text_:herrmann in 2385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1802697 = score(doc=2385,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.3612921 = fieldWeight in 2385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2385)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: (0): SCHMIDT, S.J.: Medien, Kommunikation und das 18. Kamel; WEISCHENBERG, S.: Die Realität des John F. Kennedy; MERTEN, K.: Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation?; (1): WEISCHENBERG, S.: Der Kampf um die Köpfe: Affären und die Spielregeln der 'Mediengesellschaft'; SCHMIDT, S.J.: Wir verstehen uns doch? Von der Unwahrscheinlicjkeit gelingender Kommunikation; MERTEN, K.: Inszenierung von Alltag: Kommunikation, Massenkommunikation, Medien; (2): KRUSE, P. u. M. STADLER: Wahrnehmen, Verstehen, Erinnern: der Aufbau des psychischen Apparates; SCHEFFER, B.: Wie wir erkennen: die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum; (3): KRIPPENDORFF, K.: Der verschwundene Bote: Metaphern und Modelle der Kommunikation; GRABOWSKI, J., T. HERRMANN u. R. POBEL: Sprechen, Handeln, Regulieren: vom Zeichentausch zum zielgerichteten Sprechen; (4): RUSCH, G.: Verstehen verstehen: kognitive Autonomie und soziale Regulation; MEUTSCH, D.: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen; (5): MERTEN, K.: Unsere tägliche Wirklichkeit heute: wie Medien die Kommunikation entfalten; ASSMANN, A. u, J. ASSMANN: Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis; ELSNER, M., H.U. GUMBRECHT, T. MÜLLER u. P.M. SPANGENBERG: Von Revolution zu Revolution: zur Kulturgeschichte der Medien; (6) SCHMIDT, S.J.: Die Münzen der Kommunikation: Gattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen; RUHRMANN, G.: Zeitgeschichte à la carte: Ereignis, Nachricht und Rezipient; (7) NEVERLA, I.: Männerwelten - Frauenwelten: Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung; FAULSTICH, W.: Stars: Idole, Werbeträger, Helden: sozialer Wandel durch Medien; (8): SCHMIDT, S.J.: Das 'Wahre, Schöne, Gute'? Literatur als soziales System; WEISCHENBERG, S. u. U. HIENZSCH: Neuigkeiten vom Fließband: Journalismus als soziales System; WEISCHENBERG, S, u. U. HIENZSCH: Von der Tontafel zum Chip: technische Grundlagen der Medienkommunikation; PROTT, J.: Kommunikation als Dienst und Handel: Organisation und Ökonomie der Medien; (9): RÜHL, M.: Zwischen Information und Unterhaltung: Funktionen der Medienkommunikation; MERTEN, K.: Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; PETERS, H.P.: Warner oder Angstmacher? Thema Risikokommunikation; (10): KREBS, D.: Verführung oder Therapie? Pornographie und Gewalt in den Medien; HURRELMANN, B.: Sozialisation vor dem Bildschirm: Kinder und Medien; LANG; K. u. G.E. Lang: Spiegel der Gesellschaft: Medien und öffentliche Meinung; (11): RÖPER, H.: Märkte, Mächte, Monopole: das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland; KLEINSTEUBER, H.J.: Das globale Netz: nationale und internationale Mediensysteme; (12): BAACKE, D. u. H.-D. Kübler: Lernen und Erziehen in der Medienumwelt: Konzepte der Medienpädagogik; LÖFFELHOLZ, M. u. K.-D. ALTMEPPEN: Kommunikation morgen: Perspektiven der 'Informationsgesellschaft'
  13. Auer, S.; Oelen, A.; Haris, A.M.; Stocker, M.; D'Souza, J.; Farfar, K.E.; Vogt, L.; Prinz, M.; Wiens, V.; Jaradeh, M.Y.: Improving access to scientific literature with knowledge graphs : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020) 0.11
    0.10905712 = product of:
      0.21811424 = sum of:
        0.20152871 = weight(_text_:judge in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20152871 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.42709115 = fieldWeight in 1317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1317)
        0.01658553 = weight(_text_:und in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01658553 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 1317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.3, S.516-529
  14. Grundlagen der Informationswissenschaft (2023) 0.09
    0.08985296 = product of:
      0.17970592 = sum of:
        0.04450365 = weight(_text_:und in 2045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04450365 = score(doc=2045,freq=40.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 2045, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2045)
        0.13520227 = weight(_text_:herrmann in 2045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13520227 = score(doc=2045,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.27096906 = fieldWeight in 2045, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2045)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content
    Enthält die Kapitel: Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft / Vorwort der Herausgeber / Rainer Kuhlen & Wolfgang Semar: A 1 Information - ein Konstrukt mit Folgen - 3 / Marlies Ockenfeld: A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland - 27 / Hans-Christoph Hobohm: A 3 Theorien in der Informationswissenschaft - 45 / Julia Maria Struß & Dirk Lewandowski: A 4 Methoden in der Informationswissenschaft - 57 / Ursula Georgy, Frauke Schade & Stefan Schmunk A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft - 71 / Robert Strötgen & René Schneider: A 6 Bibliotheken - 83 / Karin Schwarz: A 7 Archive - 93 / Hartwig Lüdtke: A 8 Museen - 103 / Barbara Müller-Heiden: A 9 Mediatheken - 111 / Ragna Seidler-de Alwis: A 10 Information Professionals - 117 / Axel Ermert: A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich - 123 / Thomas Bähr: A 12 Langzeitarchivierung - 135 / Ulrich Reimer: B 1 Einführung in die Wissensorganisation - 147 / Gerd Knorz: B 2 Intellektuelles Indexieren - 159 / Klaus Lepsky: B 3 Automatisches Indexieren - 171 / Andreas Oskar Kempf: B 4 Thesauri - 183 / Michael Kleineberg: B 5 Klassifikation - 195 / Heidrun Wiesenmüller: B 6 Formale Erschließung - 207 / Jochen Fassbender: B 7 Register/Indexe - 219 / Udo Hahn: B 8 Abstracting - Textzusammenfassung - 233 / Rolf Assfalg: B 9 Metadaten - 245 / Heiko Rölke & Albert Weichselbraun: B 10 Ontologien und Linked Open Data - 257 / Isabelle Dorsch & Stefanie Haustein: B 11 Bibliometrie - 271 / Udo Hahn: B 12 Automatische Sprachverarbeitung - 281 /
    Hans-Christian Jetter: B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics - 295 / Melanie Siegel: B 14 Maschinelle Übersetzung - 307 / Ulrich Herb: B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/ Relevanzsicherung / Evaluierung - 317 / Thomas Mandl: B 16 Text Mining und Data Mining - 327 / Heike Neuroth: B 17 Forschungsdaten - 339 / Isabella Peters: B 18 Folksonomies & Social Tagging - 351 / Christa Womser-Hacker: C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval - 365 / Norbert Fuhr: C 2 Modelle im Information Retrieval - 379 / Dirk Lewandowski: C 3 Suchmaschinen - 391 / David Elsweiler & Udo Kruschwitz: C 4 Interaktives Information Retrieval - 403 / Thomas Mandl & Sebastian Diem: C 5 Bild- und Video-Retrieval - 413 / Maximilian Eibl, Josef Haupt, Stefan Kahl, Stefan Taubert & Thomas Wilhelm-Stein: C 6 Audio- und Musik-Retrieval - 423 / Christa Womser-Hacker: C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) - 433 / Vivien Petras & Christa Womser-Hacker: C 8 Evaluation im Information Retrieval - 443 / Philipp Schaer: C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval - 455 / Stefanie Elbeshausen: C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung - 467 / Ragna Seidler-de Alwis: C 11 Informationsrecherche - 477 / Ulrich Reimer: C 12 Empfehlungssysteme - 485 / Elke Greifeneder & Kirsten Schlebbe: D 1 Information Behaviour - 499 / Nicola Döring: D 2 Computervermittelte Kommunikation - 511 / Hans-Christian Jetter: D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience - 525 / Gabriele Irle: D 4 Emotionen im Information Seeking - 535 /
    Kirsten Schlebbe & Elke Greifeneder: D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis - 543 / Dirk Lewandowski & Christa Womser-Hacker: D 6 Information Seeking Behaviour - 553 / Wolfgang Semar: D 7 Informations- und Wissensmanagement - 567 / Joachim Griesbaum: D 8 Informationskompetenz - 581 / Antje Michel, Maria Gäde, Anke Wittich & Inka Tappenbeck: D 9 Informationsdidaktik - 595 / Rainer Kuhlen: E 1 Informationsmarkt - 605 / Wolfgang Semar: E 2 Plattformökonomie - 621 / Tassilo Pellegrini & Jan Krone: E 3 Medienökonomie - 633 / Christoph Bläsi: E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung - 643 / Irina Sens, Alexander Pöche, Dana Vosberg, Judith Ludwig & Nicola Bieg: E 5 Lizenzierungsformen - 655 / Joachim Griesbaum: E 6 Online-Marketing - 667 / Frauke Schade & Ursula Georgy: E 7 Marketing für Informationseinrichtungen - 679 / Isabella Peters: E 8 Social Media & Social Web - 691 / Klaus Tochtermann & Anna Maria Höfler: E 9 Open Science - 703 / Ulrich Herb & Heinz Pampel: E 10 Open Access - 715 / Tobias Siebenlist: E 11 Open Data - 727 / Sigrid Fahrer & Tamara Heck: E 12 Open Educational Resources - 735 / Tobias Siebenlist: E 13 Open Government - 745 / Herrmann Rösch: F 1 Informationsethik - 755 / Bernard Bekavac: F 2 Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien - 773 / Peter Brettschneider: F 3 Urheberrecht - 789 / Johannes Caspar: F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit - 803 / Norman Meuschke, Nicole Walger & Bela Gipp: F 5 Plagiat - 817 / Rainer Kuhlen: F 6 Informationspathologien - Desinformation - 829 / Glossar
    Footnote
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110769043. Rez. in: o-bib. 10(2023), H.2 (A. Oßwald) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5934/8904]; Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.415-417 (D. Weisbrod) [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0031/html].
  15. Zänker, B.: 22. Sitzung des SISIS-Anwenderforums Berlin-Brandenburg (2007) 0.09
    0.08554113 = product of:
      0.17108226 = sum of:
        0.03587999 = weight(_text_:und in 1463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03587999 = score(doc=1463,freq=26.0), product of:
            0.13536693 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.26505727 = fieldWeight in 1463, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1463)
        0.13520227 = weight(_text_:herrmann in 1463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13520227 = score(doc=1463,freq=2.0), product of:
            0.49895832 = queryWeight, product of:
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.27096906 = fieldWeight in 1463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1463)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am 26. April 2007 fand das 22. SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg im GeoForschungsZentrum Potsdam statt. Im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegraphenberg sind neben dem GeoForschungsZentrum Potsdam das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam ansässig. Der Leiter der gemeinsamen Bibliothek, Herr Bertelmann, gab eine interessante Einführung in die Geschichte des Wissenschaftsparks und hatte bei der im Anschluss an die Sitzung stattfindende Führung bei strahlendem Sonnenschein viele interessante Details zu den sich dort befindenden Gebäuden bzw. der Technik, wie dem Einsteinturm, dem großen Refraktor oder den verschiedenen Teleskopen zu erzählen. Aber auch der restaurierte Lesesaal der Bibliothek sowie die interessanten historischen Messgeräte brachten die Anwesenden zum Staunen. Thematisch stand diesmal neben speziellen Entwicklungen und Problemen aus der Anwendungspraxis der SISIS-Software die mittelfristige Entwicklung des KOBV im Mittelpunkt der Diskussion. Zu Beginn berichtete Frau Hitziger (IKMZ der BTU Cottbus) über die Ergebnisse des InfoGuide-Anwendertreffens im November 2006 in der FHTW Berlin. Die Vertreter der Firma OCLC PICA nutzten die Gelegenheit, auf die von den Anwendern geäußerten Fragen zu antworten. Die gewünschte XML-Schnittstelle zur Targetkonfiguration ist in den nächsten Versionen nicht vorgesehen. Alternativ dazu plant OCLC PICA den Einsatz des Moduls z2web, mit dem Web-Interfaces als Z39.50-Target simuliert werden können. Das Modul wird im IKMZ Cottbus getestet. Außerdem ging der Wunsch an den KOBV, einen lizenzrechtlichen Weg zur Einbindung der SFX-Funktionalität in die Verfügbarkeitsrecherche des InfoGuide zu finden. Schließlich berichtete Frau Hitziger über aktuelle Erfahrungen mit dem InfoGuide in Cottbus:
    - nach Freigabe der Verfügbarkeitsrecherche wurde von den Benutzern deutlich mehr in fremden Targets recherchiert - die Möglichkeit, Online-Fernleihbestellungen aus dem InfoGuide auszulösen, wird von den Nutzern gut angenommen (schon 3 Monate nach der Freigabe wurde fast die Hälfte der Bestellungen auf diesem Weg ausgelöst) - eine Untersuchung des Rechercheverhaltens der Benutzer ergab, dass vor allem nach Titel, Autor und Schlagwort recherchiert wird, während die freie Suche nur in 15% der Fälle angewendet wird. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde auch deutlich, dass die im Februar in Cottbus freigegebene Systematiksuche von den Benutzern vorrangig zum Brow-sen und weniger für Recherchen genutzt wird. Es zeigte sich, dass eine Verschlankung der Texte im InfoGuide die Gebrauchstauglichkeit steigerte. Die stellvertretende Leiterin der KOBV-Zentrale, Frau Kuberek, berichtete anhand der KOBV-Rundbriefe und der darin veröffentlichten Beschlüsse des Kuratoriums über die anvisierte strategische Allianz des KOBV mit dem BVB. Im Rahmen seiner Strategiediskussion hatte der KOBV im Sommer 2006 Gespräche mit allen deutschen Verbünden geführt, um Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zu prüfen. Im September 2006 beauftragte das Kuratorium im Rahmen eines Beschlusses eine Verhandlungsgruppe, unter verschiedenen Prämissen Gespräche mit dem BVB über eine strategische Allianz zu führen. Diese Verhandlungen wurden fachlich begleitet durch vier vom Hauptausschuss gebildete Arbeitsgruppen. Derzeit wird ein Vertragsentwurf erarbeitet, der dem KOBV-Kuratorium im Juni vorgelegt werden soll. In Bezug auf Details und ausführliche Informationen über die Entwicklungen verweist Frau Kuberek auf die KOBV-Rundbriefe, in denen die Ergebnisse der Kuratoriumssitzungen festgehalten sind. Sie können auf dem KOBV-Server unter "http://www.kobv.de > Wir über uns > Publikationen > KOBVRundbriefe" eingesehen werden.
    Ergänzend dazu stellte Herr Scheuerl von der Verbundzentrale des BVB nach der Mittagspause den dortigen ASP-Dienst "Hosting von SISIS-Lokalsystemen in der Verbundzentrale" vor. Neben einer First-Level-Support-Hotline, die seit ca. 10 Jahren betrieben wird, entstand seit 2001 sukzessive ein zentraler ASP-Dienstfür SISIS-Lokalsysteme mit einer in der Bayerischen Staatsbibliothek in München installierten Hardware. Ursprünglich von Fachhochschulbibliotheken ausgehend, werden inzwischen neben Spezialbibliotheken und staatlichen bayerischen Bibliotheken auch die UBs Regensburg, München und Augsburg sowie eine öffentliche Bibliothek betreut. Er erläuterte einige konkrete Rahmenbedingungen des laufenden technischen Betriebs und spannt den Bogen vom Grundprinzip: "Möglichst keine Restriktionen für den lokalen Ansprechpartner" bis zur Beschaffung der nötigen Hardware. In der Diskussion wurde von OCLC PICA bestätigt, dass es bundesweit keinen vergleichbaren Service für SunRise-Systeme gibt. Der ASP-Dienst könnte - nach Aussage von Herrn Scheuerl - auch genutzt werden, ohne (im BVB) zentral zu katalogisieren. Abschließend bot Herr Scheuerl eine Teststellung für eine Bibliothek aus dem Kreis an. Die Fachhochschule Brandenburg signalisierte Interesse. Herr Todt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) erläuterte anschließend den bisherigen Umgang mit den Schlagwortketten nach RSWK in SISIS-Systemen. Aus einem Workshop 2004 in Oberhaching entstand die in Version 3.5 realisierte Möglichkeit der Verarbeitung von Schlagwortketten. Ergänzend zeigte Herr Alter (IKMZ der BTU Cottbus) einige konkrete Beispiele und einschlägige Probleme aus der entsprechenden Anwendung auf dem Cottbuser Testserver. Die UB Cottbus hat auf ihrem Testserver wiederholt die Generierung der Darstellung von Schlagwortketten getestet. Es wurde sehr viel Speicherplatz beansprucht sowie zahlreiche Fehlermeldungen erzeugt. Nach der Generierung wurden die Ketten im Erwerbungsclient dargestellt, nach der Umsetzung eines Hinweises von OCLC PICA nach dem Anwendertreffen auch im InfoGuide. Der Fehler, der eine korrekte Unterscheidung von einfachen und zusammengesetzten Schlagworten verhindert, wurde in der Version V3.5pl2 behoben. Traditionell stellte die Firma OCLC PICA ihre neuen Produkte vor: ELLI, Schnittstelle zu Agenturen; FiBu-Schnittstelle. Frau Herrmann (OCLC PICA) demonstrierte die Oberflächen der nächsten InfoGuide-Version, die deutlich verändert und weitgehend barrierefrei werden. In der anschließenden Diskussion wird angemahnt, dass das Nachführen eigener Texte bei neuen Versionen einen erheblichen Aufwand bedeutet."
  16. Tenopir, C.; Jascó, P.: Quality of abstracts (1993) 0.08
    0.08061149 = product of:
      0.32244596 = sum of:
        0.32244596 = weight(_text_:judge in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32244596 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 5025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5025)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Abstracts enable users to judge the relevance of articles, provide a summary and may be a substitute for the original document. Defines abstracts and considers who they are written be according to the American National Standards Institute (ANSI) and other sources. Distinguishes between indicative and informative abstracts. Informative abstracts are preferred by ANSI and ERIC. Discusses the content and procedures for abstracting, writing style, tests of quality and readability and informativeness. Presents statistics analyzing abstracts from 3 general interest databases and on abstract length and type
  17. Tenner, R.: ¬An implosion of knowledge? : the quality of information is not keeping up with the quntity (1993) 0.08
    0.08061149 = product of:
      0.32244596 = sum of:
        0.32244596 = weight(_text_:judge in 7870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32244596 = score(doc=7870,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 7870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7870)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the information explosion and poses the question of whether the explosion is driving an equal and opposite information implosion. Uses 4 criteria to judge whether available information has become better or worse: cost, ease or difficulty of access; variety of sources; and clarity. Concludes that none of these have improved over the last generation
  18. Judge, A.J.N.: Envisaging the art of navigating conceptual complexity : in search of software combining artistic and conceptual insights (1995) 0.08
    0.08061149 = product of:
      0.32244596 = sum of:
        0.32244596 = weight(_text_:judge in 1153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32244596 = score(doc=1153,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 1153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1153)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Denning, R.; Shuttleworth, M.; Smith, P.: Interface design concepts in the development of a Web-based information retrieval system (1998) 0.08
    0.08061149 = product of:
      0.32244596 = sum of:
        0.32244596 = weight(_text_:judge in 2004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32244596 = score(doc=2004,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 2004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2004)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Präsentation folgender Gestaltungsprinzipien: (1) Help the user develop an understanding of the operation of the interface and the search process; (2) Provide information to help users judge the value of continuing a search path; (3) Assist the user in refining the search query or search topic; (4) Provide verbal labels suggestive of meaning
  20. Judge, A.J.N.: Strategic correspondences : computer-aided insight scaffolding (1996) 0.08
    0.08061149 = product of:
      0.32244596 = sum of:
        0.32244596 = weight(_text_:judge in 3816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32244596 = score(doc=3816,freq=2.0), product of:
            0.47186348 = queryWeight, product of:
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.061033856 = queryNorm
            0.68334585 = fieldWeight in 3816, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3816)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9354
  • m 2224
  • el 1003
  • x 591
  • s 553
  • i 171
  • r 117
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 22
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications