Search (13159 results, page 2 of 658)

  1. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.14
    0.14262007 = product of:
      0.28524014 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=624)
        0.05323234 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05323234 = score(doc=624,freq=8.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=624)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
    Content
    Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
    Issue
    [29. Juli 2019].
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
  2. Schleim, S.: Mensch in Körper und Gesellschaft : was heißt Freiheit? (2020) 0.14
    0.14262007 = product of:
      0.28524014 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 1221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1221)
        0.05323234 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05323234 = score(doc=1221,freq=8.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1221, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1221)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Untersuchung darüber, wie man am besten im Einklang mit seinen Wünschen und Vorstellungen lebt.
    Footnote
    Dieser Text ist die überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags von Stephan Schleim vom 2. Oktober 2018 auf den "Cologne Futures 2018", der in ähnlicher Form in der "Medienkorrespondenz" Nr. 15-16 vom 19. Juli 2019 erschien.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Mensch-in-Koerper-und-Gesellschaft-Was-heisst-Freiheit-4660527.html?seite=all
  3. Lieb, W.: Willkommen im Überwachungskapitalismus (2021) 0.14
    0.14262007 = product of:
      0.28524014 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 1324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=1324,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 1324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1324)
        0.05323234 = weight(_text_:und in 1324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05323234 = score(doc=1324,freq=8.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1324, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1324)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 2). Die Medienintermediären sind zu wichtigen Verbreitungsplattformen sämtlicher sonstiger Medien- oder Informationsanbieter und damit zu wirkmächtigen Meinungsmultiplikatoren geworden. Sie sind, ähnlich den klassischen Medien, zu virtuellen Redaktionen geworden und damit zu "Gatekeepern" der veröffentlichten Meinung. Ihre Auswahl-Algorithmen entscheiden nicht unwesentlich darüber, welcher Medieninhalt wie viele und welche Nutzer tatsächliche erreicht.
    Issue
    [15. Juli 2021].
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  4. Frodl, C. (Bearb.); Fischer, T. (Bearb.); Baker, T. (Bearb.); Rühle, S. (Bearb.): Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets (2007) 0.14
    0.14032844 = product of:
      0.28065687 = sum of:
        0.24608146 = weight(_text_:juli in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24608146 = score(doc=1516,freq=4.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.6138915 = fieldWeight in 1516, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
        0.03457542 = weight(_text_:und in 1516) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03457542 = score(doc=1516,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1516, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1516)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dublin-Core-Metadaten-Elemente sind ein Standard zur Beschreibung unterschiedlicher Objekte. Die Kernelemente dieses Standards werden in dem "Dublin Core Metadata Element Set" beschrieben (http://www.dublincore.org/documents/dces/). Das Set setzt sich aus 15 Elementen zusammen, die gleichzeitig auch Teil der umfangreicheren "DCMI Metadata Terms" (http://www.dublincore.org/documents/dcmi-terms/) sind, wobei die "DCMI Metadata Terms" neben weiteren Elementen auch ein kontrolliertes Vokabular für Objekttypen enthalten. Die Übersetzung entstand zwischen April und Juli 2007 in der KIM-Arbeitsgruppe Übersetzung DCMES (http://www.kim-forum.org/kim-ag/index.htm). Anfang Juli 2007 wurde der Entwurf der Übersetzung in einem Blog veröffentlicht und die Öffentlichkeit aufgefordert, diesen Entwurf zu kommentieren. Anfang August wurden dann die in dem Blog gesammelten Kommentare in der KIM-Arbeitsgruppe Übersetzung DCMES diskutiert und so weit möglich in den Übersetzungsentwurf eingearbeitet.
  5. Hoffmann, L.: Zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" (2003) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=2790,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 2790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=2790,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2790, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2790)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 7. Juli 2003 fand die zweite Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Auf der Sitzung wurde über den Stand des Projekts einschließlich ersten Ergebnissen berichtet.
    Footnote
    Vgl. auch den ersten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.3, S.330 und Dialog mit Bibliotheken 2003, H.1, S.46-47
  6. Wollschläger, T.: Aufbau einer Koordinierungsstelle für Online-Hochschulschriften (2003) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=3024,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 3024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=3024,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3024, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3024)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Bibliothek sammelt Online-Dissertationen und -Habilitationen seit Juli 1998. Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30. Oktober 1997, in welchem der Grundsatz festgehalten wurde, dass der Veröffentlichungspflicht von Dissertationen »durch die Ablieferung einer elektronischen Version, deren Datenformat und deren Datenträger mit der Hochschulbibliothek abzustimmen sind«, entsprochen werden kann, haben zahlreiche Hochschulen diese Möglichkeit in ihren Promotionsordnungen verankert, und sie wird von den Promovenden zunehmend genutzt. Die Zahl der Online-Dissertationen, die Hochschulbibliotheken Der Deutschen Bibliothek gemeldet haben, stieg daher in den letzten Jahren rapide an
  7. O'Neill, E.T.: OCLC's experience identifying and using works (2004) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=3459,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3459, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=3459,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3459, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  8. Schmidgall, K.: ¬Die FRBR aus der Sicht eines Literaturarchivs : Nostalgie oder Zukunftskonzept? (2004) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=3483,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3483, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  9. Tillett, B.: What is FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records)? (2004) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=3484,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3484, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  10. Hengel-Dittrich, C.: FRANAR: Functional Requirements for Authority Records (2004) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=3485,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3485, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  11. Düro, M.: EURzLex/CELEX-Eine Einführung : Teil 3: Das neue System (2004) 0.14
    0.13905418 = product of:
      0.27810836 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
        0.046100557 = weight(_text_:und in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046100557 = score(doc=3975,freq=6.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3975, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 seit dem 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Durch das Zusammenwachsen mit dem EUR-Lex Portal ist der neue Dienst ebenfalls mit Namen: EUR-Lex, entstanden. Dieser dritte Teil des Beitrags präsentiert eine Einführung in, und einen Überblick über dieses neue System.
    Content
    Teil 1: Die Geschichte; Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.399-406
  12. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.14
    0.13770986 = product of:
      0.2754197 = sum of:
        0.05323234 = weight(_text_:und in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05323234 = score(doc=6503,freq=32.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 6503, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
        0.22218738 = weight(_text_:hearing in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22218738 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
            0.5547671 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.40050572 = fieldWeight in 6503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6503)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  13. Die Deutsche Bibliothek sammelt Netzpublikationen (1998) 0.13
    0.13482438 = product of:
      0.26964876 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 2066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=2066,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 2066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2066)
        0.037640948 = weight(_text_:und in 2066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037640948 = score(doc=2066,freq=4.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2066, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2066)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 1. Juli 1998 beginnt Die Deutsche Bibliothek im Vorgriff auf die Novellierung des neuen Gesetzes mit der Sammlung von Netzpublikationen. In den ersten Monaten werden vor allem Dissertationen und Habilitationen sowie die Veröffentlichungen einiger freiwilliger Verlage gesammelt. Die Ablieferung der Publikationen muß in einem der von Der Deutschen Bibliothek bevorzugten Dateiformate erfolgen. Die Formalerschließung erfolgt auf der Grundlage von RAK-NBM im PICA-ILTIS-Format; die inhaltliche Erschließung auf der Grundlage der RSWK, 3. Aufl.
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.4, S.230-231
  14. Ohly, H.P.: Was bedeutet 'Entwicklung'? : Wissensorganisation im Rückblick (2008) 0.13
    0.13482438 = product of:
      0.26964876 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 2692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
        0.037640948 = weight(_text_:und in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037640948 = score(doc=2692,freq=4.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2692, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2692)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Papier bespricht die allgemeinen Entwicklungen im Wissensbereich Organisation. Eine Unterscheidung wird zwischen den kurzen und langfristigen Entwicklungen getroffen. Dies führt zu einer Liste der zu erwartenden Entwicklungsdimensionen.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  15. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : Gemeinsames Positionspapier von BDB und DBI (1998) 0.13
    0.13231206 = product of:
      0.26462412 = sum of:
        0.20300683 = weight(_text_:juli in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20300683 = score(doc=1944,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 1944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1944)
        0.061617292 = weight(_text_:und in 1944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061617292 = score(doc=1944,freq=14.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1944)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Da in den nächsten Monaten zahlreiche Institutionen und Gremien der Europäischen Union über den Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft beraten werden, hat eine BDB/DBI-Arbeitsgruppe das folgende Statement formuliert und - ergänzt um weitere Unterlagen - im Juli 1998 an deutsche Mitglieder des Europa-Parlaments versandt, um die Position der deutschen Bibliotheken deutlich zu machen. Der Arbeitsgruppe gehören an: Prof. Birgit Dankert (BDB), Prof. Dr. Elmar Mittler (DBV), Elke Dämpfert (Geschäftsstelle BDB/DBV), Gabriele Beger (Rechtskommission des DBI), Regina Elias, Dr. Karin Pauleweit, Helmut Rösner (DBI)
    Content
    Das Positionspapier besteht aus folgenden Teilen: Elektronische Information und Urheberrecht (Statement) - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und die Rolle der Bibliotheken (Quellen) - Formulierungshilfen zum Richtlinienvorschlag KOM(97)628
  16. Sigel, A.: Informationsintegration mit semantischen Wissenstechnologien (2006) 0.13
    0.13231206 = product of:
      0.26462412 = sum of:
        0.20300683 = weight(_text_:juli in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20300683 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.061617292 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061617292 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Tutorium vermittelt theoretische Grundlagen der wissensorganisatorischen (semantischen) Integration und zeigt auch einige praktische Beispiele. Die Integration bezieht sich auf die Ebenen: Integration von ähnlichen Einträgen in verschiedenen Ontologien (Begriffe und Beziehungen) sowie von Aussagen über gleiche Aussagegegenstände und zugehörige Informationsressourcen. Hierzu werden ausgewählte semantische Wissenstechnologien (Topic Maps und RDF) und -werkzeuge vorgestellt und mit wissensorganisatorischen Grundlagen verbunden (z.B. SKOS - Simple Knowledge Organization Systems, http://www.w3.org/2004/02/skos/, oder Published Resource Identifiers).
    Content
    Tutorium auf der 10. Deutschen ISKO-Tagung (Wissensorganisation 2006): Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation Universität Wien, Montag 03. Juli 2006.
  17. Fischer, M.; Blumenschein, P.: Instructional Design für Kursangebote der Universitätsbibliothek Freiburg : Ein gemeinsames Pilotprojekt des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg und der Universitätsbibliothek Freiburg (2003) 0.13
    0.13002668 = product of:
      0.26005337 = sum of:
        0.20300683 = weight(_text_:juli in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20300683 = score(doc=2912,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2912)
        0.05704653 = weight(_text_:und in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05704653 = score(doc=2912,freq=12.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2912, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2912)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    An der Albert-Ludwigs Universität Freiburg beschäftigt sich seit Juli 2002 ein interdisziplinäres Team - bestehend aus Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek, des Romanischen Seminars, des Instituts für Erziehungswissenschaft und der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik - mit der Professionalisierung der Lehraktivitäten bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Studienanfänger. Ziel dieser Allianz ist es, die Einführungsveranstaltungen der UB für Romanisten effizienter und effektiver zu gestalten
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  18. Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003) 0.13
    0.13002668 = product of:
      0.26005337 = sum of:
        0.20300683 = weight(_text_:juli in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20300683 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
        0.05704653 = weight(_text_:und in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05704653 = score(doc=2914,freq=12.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2914, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  19. Lieb, W.: Krise der Medien, Krise der Demokratie? (2021) 0.13
    0.13002668 = product of:
      0.26005337 = sum of:
        0.20300683 = weight(_text_:juli in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20300683 = score(doc=1326,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 1326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1326)
        0.05704653 = weight(_text_:und in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05704653 = score(doc=1326,freq=12.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1326, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1326)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 1). Warum ist das Thema Medien eigentlich so wichtig? Ganz einfach: Weil Medien maßgeblich unser Wissen und unsere Meinung über die Welt beeinflussen und weil der möglichst umfassende Austausch von Informationen und Sichtweisen in den Medien eine Bedingung für einen offenen und demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Der freie Austausch der vielfältigen gesellschaftlichen Meinungen ist wiederum eine Voraussetzung für eine demokratische politische Willensbildung und er verschafft politischen Entscheidungen ihre demokratische Legitimation.
    Issue
    [14. Juli 2021].
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  20. Rahmstorf, G.: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation (2008) 0.13
    0.129312 = product of:
      0.258624 = sum of:
        0.23200782 = weight(_text_:juli in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23200782 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
            0.40085497 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 6207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
        0.02661617 = weight(_text_:und in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02661617 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
            0.13577154 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.061216284 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch

Authors

Languages

Types

  • a 9320
  • m 2219
  • el 1004
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 18
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications