-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.16
0.16107252 = product of:
0.32214504 = sum of:
0.05143145 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.05143145 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.2707136 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707136 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Hartmann, K.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013)
0.16
0.16107252 = product of:
0.32214504 = sum of:
0.05143145 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.05143145 = score(doc=3458,freq=12.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3458, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.2707136 = weight(_text_:hartmann in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707136 = score(doc=3458,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 3458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vermittlung von Informationskompetenz ist an vielen Hochschulbibliotheken etabliert. Dabei existieren sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Vermittlungskonzepte. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur fachspezifischen Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen. Hierfür wurden mittels einer Umfrage die aktuellen Angebote der deutschen Hochschulbibliotheken im Fach Biologie und ihre Verankerung im Fachbereich ermittelt. Der Schwerpunkt in der Vermittlung von Informationskompetenz liegt auf den Studienanfängern. Anhaltspunkte zur Identifizierung der für die Zielgruppe der Graduierten wesentlichen Themengebiete und ihrer Recherchestrategien im Bereich Informationskompetenz liefern bereits vorhandene fachübergreifende Umfragen. Bislang waren die Biowissenschaften hierbei allerdings unterrepräsentiert. Deswegen erfolgte im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung von Masterstudierenden und Promovierenden im Fach Biologie. Die Ergebnisse werden mit den in der Literatur verfügbaren Umfrageergebnissen verglichen, mit den aktuellen Papieren zur Informationskompetenz sowie den fachspezifischen Besonderheiten zusammengeführt und diskutiert. Zudem werden Anhaltspunkte und Ziele für die zukünftige Vermittlung von fachspezifischer Informationskompetenz an Biologen formuliert.
-
Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017)
0.16
0.15883194 = product of:
0.31766388 = sum of:
0.046950277 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.046950277 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 115, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.2707136 = weight(_text_:hartmann in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707136 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 115, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
-
Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop, 4-6 June 2003 at the Biblioteca Nacional in Lisbon (2003)
0.16
0.15860128 = product of:
0.31720257 = sum of:
0.28920683 = weight(_text_:june in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.28920683 = score(doc=3025,freq=4.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.74929464 = fieldWeight in 3025, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.027995735 = weight(_text_:und in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.027995735 = score(doc=3025,freq=2.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- From 4-6 June 2003 the 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop was held at the Biblioteca Nacional in Lisbon, Portugal. 62 librarians and webmasters from 20 countries participated in the workshop, mainly Gabriel contacts but also quite a number of librarians from Portugal.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.5, S.280-281
-
Hartmann, M.: ¬Eine Institution in einem Fall : Ein Symposion zum 70. Geburtstag von Jürgen Habermas (1999)
0.16
0.15791626 = product of:
0.63166505 = sum of:
0.63166505 = weight(_text_:hartmann in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.63166505 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
1.2318372 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4888)
0.25 = coord(1/4)
-
Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011)
0.16
0.1563536 = product of:
0.3127072 = sum of:
0.0419936 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.0419936 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.2707136 = weight(_text_:hartmann in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707136 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 2821, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
-
Michel, D.: Taxonomy of Subject Relationships (1997)
0.15
0.1453099 = product of:
0.2906198 = sum of:
0.25562513 = weight(_text_:june in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.25562513 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.66228914 = fieldWeight in 346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=346)
0.03499467 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.03499467 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=346)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Teil von: Final Report to the ALCTS/CCS Subject Analysis Committee. June 1997 (http://web2.ala.org/ala/alctscontent/CCS/committees/subjectanalysis/subjectrelations/finalreport.cfm).
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Facettenreiche Mathematik : Einblicke in die moderne mathematische Forschung für alle, die mehr von Mathematik verstehen wollen (2011)
0.14
0.14181338 = product of:
0.28362677 = sum of:
0.0580321 = weight(_text_:und in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
0.0580321 = score(doc=1159,freq=22.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1159, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1159)
0.22559467 = weight(_text_:hartmann in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
0.22559467 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.43994185 = fieldWeight in 1159, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1159)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Approximation von Funktionen /Dorothea Bahns - Einblicke in die Finanzmathematik: Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung / Nicole Bäuerle und Luitgard A. M. Veraart - Polygone, Clusteralgebren und Clusterkategorien / Karin Baur - Modellieren und Quantifizieren von extremen Risiken / Vicky Fasen und Claudia Klüppelberg - Modellreduktion - mehr Simulation, weniger teure Prototypentests / Heike Faßbender - Diskrete Strukturen in Geometrie und Topologie / Eva-Maria Feichtner - Hindernis- und Kontaktprobleme / Corinna Hager und Barbara I. Wohlmuth - Symmetrien von Differentialgleichungen / Julia Hartmann - Mathematisches Potpourri rund um das Einsteigen ins Flugzeug / Anne Henke - Mit Mathematik zu verlässlichen Simulationen: numerische Verfahren zur Lösung zeitabhängiger Probleme / Marlis Hochbruck - Was wir alles für Gleichungen vom Grad drei (nicht) wissen - elliptische Kurven und die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer / Annette Huber-Klawitter - Kugeln, Kegelschnitte, und was gibt es noch? / Priska Jahnke - "Diskret" optimierte Pläne im Alltag / Sigrid Knust - Mathematiker spinnen?! - Asymptotische Modellierung / Nicole Marheineke - Tropische Geometrie / Hannah Markwig - Dichte Kugelpackungen / Gabriele Nebe - Angewandte Analysis / Angela Stevens - Stochastische Modelle in der Populationsgenetik / Anja Sturm - Wo Symmetrie ist, da ist eine Gruppe nicht weit / Rebecca Waldecker - Wie fliegt ein Flugzeug besser? Moderne Fragestellungen der nichtlinearen Optimierung / Andrea Walther - ADE oder die Allgegenwart der Platonischen Körper / Katrin Wendland - Ein Ausflug in die p-adische Welt / Annette Wemer
-
Fenner, M.; Hartmann, S.; Müller, U.; Pampel, H.; Reimer, T.; Scholze, F.; Summann, F.: Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen : Bericht über den Workshop der DINI-AG Elektronisches Publizieren auf dem 6. Bibliothekskongress (2016)
0.14
0.1375423 = product of:
0.2750846 = sum of:
0.049489938 = weight(_text_:und in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
0.049489938 = score(doc=4309,freq=16.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4309, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
0.22559467 = weight(_text_:hartmann in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
0.22559467 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.43994185 = fieldWeight in 4309, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Identifikationssysteme für Autorinnen und Autoren spielen für das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, ermöglichen - auch auf übergreifenden Plattformen - gezielte Rechercheeinstiege und unterstützen die semantische Verknüpfung im Netz. Darüber hinaus können Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und für die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen proprietären Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern widmet sich im Wissenschaftsbereich die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe einer eindeutigen ID für Forschende. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung übergreifender Autorenidentifikationssystemen dagegen bislang kaum durchgesetzt. Im Rahmen des 6. Bibliothekskongresses veranstaltete die AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) am 15.03.2016 einen Workshop zu diesem Themenfeld. Die Referentinnen und Referenten haben das Thema Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Themen des Workshops.
-
Kaatz, S.; Attlfellner, R.; Hartmann, E.: T@tort Internet (1997)
0.14
0.1353568 = product of:
0.5414272 = sum of:
0.5414272 = weight(_text_:hartmann in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.5414272 = score(doc=439,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
1.0558604 = fieldWeight in 439, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
-
Hartmann, R.R.K.; James, G.: Dictionary of lexicography (1998)
0.14
0.1353568 = product of:
0.5414272 = sum of:
0.5414272 = weight(_text_:hartmann in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
0.5414272 = score(doc=4429,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
1.0558604 = fieldWeight in 4429, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4429)
0.25 = coord(1/4)
-
Berman, S.: ¬The cataloging SHTIK (1977)
0.13
0.12781256 = product of:
0.51125026 = sum of:
0.51125026 = weight(_text_:june in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
0.51125026 = score(doc=1589,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
1.3245783 = fieldWeight in 1589, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1589)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Library journal. 102(1977) June 1, S.1251-1253
-
Berman, S.: Not funny any more (1988)
0.13
0.12781256 = product of:
0.51125026 = sum of:
0.51125026 = weight(_text_:june in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
0.51125026 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
1.3245783 = fieldWeight in 2886, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2886)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Library journal. 113(1988) June 1, S.80
-
Fabian, C.: Titel- und Körperschaftsdatei in BVB-KAT und OPAC (1991)
0.12
0.12204603 = product of:
0.24409206 = sum of:
0.20450011 = weight(_text_:june in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
0.20450011 = score(doc=3624,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5298313 = fieldWeight in 3624, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3624)
0.03959195 = weight(_text_:und in 3624) [ClassicSimilarity], result of:
0.03959195 = score(doc=3624,freq=4.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3624, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3624)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- BVB-KAT is the catalogue data bank of the Bavarian Library Cooperative. In June 91 BVB-KAT contained 2,9 million entries. Linkes with this central system are local integrated systems which include an OPAC service. BVB-KAT comprises 4 linked files, including the title file, containing all bibliographic data included in ISBD except corporate bodies; these are in a separate data file, which can be linked to the title file on demand. The extensive use of the corporate body file in the cooperative leads to rationalisation and unification of data. Both files permit free text retrieval
-
¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019)
0.12
0.117344625 = product of:
0.23468925 = sum of:
0.054213513 = weight(_text_:und in 370) [ClassicSimilarity], result of:
0.054213513 = score(doc=370,freq=30.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 370, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=370)
0.18047574 = weight(_text_:hartmann in 370) [ClassicSimilarity], result of:
0.18047574 = score(doc=370,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.35195348 = fieldWeight in 370, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=370)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die digitale Information - kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff - und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung - Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen - nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.
- Content
- Melanie Siegel: Von Informationswissenschaft zu Information Science - Mario Glauert: Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung - Stephan Holländer: Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation - Sara Matos, Sarah Portelinha, Charles-Antoine Chamay, Franck Topalian: Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung - Barbara Fischer: Die Kulturmanagerin von morgen. Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 - Ursula Georgy: Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung - Tobias Siebenlist, Agnes Mainka: Digitale Transformation in der Verwaltung: an Open Data geht kein Weg vorbei - Aylin Ilhan, Sarah Hartmann, Tuba Ciftci, Wolfgang G. Stock: Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland 311 - 115 ServiceApp -Cornelia Vonhof: Agiles Lernen - Filip Bak, Marlene Friedrich, Laura Lang, Antje Michel, Henning Prill, Romy Schreiber, Sophia Trinks, Franziska Witzig: Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften. Am Beispiel eines studentischen Projektkurses - Hermann Rösch: Soziale Netzwerke und Ethik: Problemdiagnose und Schlussfolgerungen - Franziska Zimmer, Katrin Scheibe, Lorenz Schmoly, Stefan Dreisiebner: Fake News im Zeitalter der Social Media
- Footnote
- Vgl. den Beitrag 'Wie sich die Informationswissenschaft in der digitalen Transformation behauptet: Zwei vielversprechende Ansätze, um sich immer wieder neu zu etablieren' von Willi Bredemeier unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=748&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Zweiter Teil als; 'Die Bibliotheken als Workspaces schlechthin' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=756&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Dritter Teil als: 'Bürger und Kunden als Mitgestalter von Bibliotheken und Kommunalverwaltungen: "Privacy Paradox" und "Fake News" in Qualitätsmedien' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=769&wysijap=subscriptions&user_id=1045.
-
Kent, R.E.: Implications and rules in thesauri (1994)
0.12
0.11624792 = product of:
0.23249584 = sum of:
0.20450011 = weight(_text_:june in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
0.20450011 = score(doc=3525,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5298313 = fieldWeight in 3525, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3525)
0.027995735 = weight(_text_:und in 3525) [ClassicSimilarity], result of:
0.027995735 = score(doc=3525,freq=2.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3525, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3525)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Knowledge organization and quality management: Proc. of the 3rd International ISKO Conference, 20-24 June 1994, Copenhagen, Denmark. Ed.: H. Albrechtsen et al
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
¬The exchange of bibliographic data and the MARC format : Proc. of the International Seminar on the MARC format and the Exchange of Bibliographic Data in Machine Readable Form ... Berlin, June 14-16, 1971 (1972)
0.12
0.11624792 = product of:
0.23249584 = sum of:
0.20450011 = weight(_text_:june in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
0.20450011 = score(doc=4355,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.5298313 = fieldWeight in 4355, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4355)
0.027995735 = weight(_text_:und in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
0.027995735 = score(doc=4355,freq=2.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4355, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4355)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die heute noch bestehenden grundsätzlichen Probleme der Austauschformate wurden schon damals klar erkannt und beschrieben; unter dem Namen SUPERMARC wurde schon die UNIMARC Idee des universellen Austauschformats dargestellt
-
Hartmann, E.; Haug, M.; Hespelein, H.; Rohleder, J.: World Wide Wunderbar? : Was das Internet wirklich kann? FOCUS unterzieht das World Wide Web einem Realitäts-Check (2000)
0.11
0.112797335 = product of:
0.45118934 = sum of:
0.45118934 = weight(_text_:hartmann in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
0.45118934 = score(doc=5887,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.8798837 = fieldWeight in 5887, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5887)
0.25 = coord(1/4)
-
Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004)
0.11
0.11003385 = product of:
0.2200677 = sum of:
0.03959195 = weight(_text_:und in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
0.03959195 = score(doc=2815,freq=16.0), product of:
0.14280884 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2815, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2815)
0.18047574 = weight(_text_:hartmann in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
0.18047574 = score(doc=2815,freq=2.0), product of:
0.51278293 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
0.35195348 = fieldWeight in 2815, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2815)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
Mit diesem Kriterium lässt es sich nicht vermeiden, dass Relationen als fehlend charakterisiert werden, auch wenn sie vom Regelwerk nicht gefordert werden. Die Analysen berücksichtigen allerdings die Verzahnung der SWD zum Regelwerk RSWK insoweit, als in der Regel nur bereits vorhandene Schlagwörter betrachtet wurden und nicht auch Lücken analysiert wurden, die allein deswegen vorhandenen sind, weil Schlagwörter wegen nicht vorhandener Bücher (noch) nicht gebildet wurden. Die Funktion der SWD zur terminologischen Ansetzung von Schlagwörtern ist nicht Gegenstand der Studie. Der Bericht dokumentiert zusätzlich Inkonsistenzen, die während der Analysen ermittelt wurden. Ziel dieses Projekts ist es, die tatsächlich erreichte Situation der Relationenstruktur der SWD zu ermitteln sowie Vorschläge auszuarbeiten, an welchen Stellen eine Nachbearbeitung der Relationen erfolgen sollte und wie dies realisiert werden könnte. Bei dieser Analyse wird nicht differenziert zwischen Relationierungen, die vom Regelwerk RSWK gedeckt sind und Relationierungen, die allgemeinen Regeln zur Darstellung begrifflicher Strukturen entsprechen.
- Footnote
- Diese Studie wurde im Auftrag der Deutschen Bibliothek durchgeführt und nicht veröffentlicht.
-
McKinlay, J.: Working with Dewey : Library of Australia's Dewey Decimal Classification Liaison Committee, June 1974-August 1979 (1979)
0.10
0.102250054 = product of:
0.40900022 = sum of:
0.40900022 = weight(_text_:june in 2542) [ClassicSimilarity], result of:
0.40900022 = score(doc=2542,freq=2.0), product of:
0.3859721 = queryWeight, product of:
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.06438924 = queryNorm
1.0596626 = fieldWeight in 2542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2542)
0.25 = coord(1/4)