-
Martin-Jung, H.: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (2007)
0.17
0.17252037 = product of:
0.34504074 = sum of:
0.3089126 = weight(_text_:jung in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
0.3089126 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.6816937 = fieldWeight in 1372, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
0.036128145 = weight(_text_:und in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
0.036128145 = score(doc=1372,freq=4.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1372, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für manche ist das Internet Teufelszeug, andere sehen darin eine Art Heilsbringer, der endlich dafür sorgen werde, dass sich die Ideen von Gleichberechtigung, Demokratie und Menschenrechten verbreiten. Doch nüchtern betrachtet ist das globale Netz auch nur eine Infrastruktur oder - abstrakter noch - ein Werkzeug, das sich wie alle Werkzeuge für gute wie für schlechte Zwecke gebrauchen lässt. Nicht die Technik also wird, wenn überhaupt, erlösend wirken, sondern die Art, wie Menschen sie einsetzen. Was dies für qualitativ hochwertigen Journalismus bedeutet, ist Gegenstand der nachfolgenden Überlegungen.
-
Data Warehousing Strategie : Erfahrungen, Methoden, Visionen (2000)
0.16
0.16014086 = product of:
0.3202817 = sum of:
0.27029854 = weight(_text_:jung in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
0.27029854 = score(doc=2379,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.596482 = fieldWeight in 2379, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2379)
0.049983166 = weight(_text_:und in 2379) [ClassicSimilarity], result of:
0.049983166 = score(doc=2379,freq=10.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 2379, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2379)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Data Warehousing ist seit einigen Jahren in vielen Branchen ein zentrales Thema. Die anfängliche Euphorie täuschte jedoch darüber hinweg, dass zur praktischen Umsetzung gesicherte Methoden und Vorgehensmodelle fehlten. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur Überwindung dieser Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit dar. Es gibt im ersten Teil einen Überblick über aktuelle Ergebnisse im Bereich des Data Warehousing mit einem Fokus auf methodischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Es finden sich u.a. Beiträge zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, zur organisatorischen Einbettung des Data Warehousing, zum Datenqualitätsmanagement, zum integrierten Metadatenmanagement und zu datenschutzrechtlichen Aspekten sowie ein Beitrag zu möglichen zukünftigen Entwicklungsrichtungen des Data Warehousing. Im zweiten Teil berichten Projektleiter umfangreicher Data Warehousing-Projekte über Erfahrungen und Best Practices.
- Editor
- Jung, R. u. R. Winter
-
Payer, M. (Hrsg.): RAK für Online-Kataloge : Vorschläge für eine Reform (1993)
0.16
0.15750241 = product of:
0.31500483 = sum of:
0.27029854 = weight(_text_:jung in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
0.27029854 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.596482 = fieldWeight in 4304, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4304)
0.044706296 = weight(_text_:und in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
0.044706296 = score(doc=4304,freq=8.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4304, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4304)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Bericht über die Arbeit der Expertengruppe Online-Kataloge behandelt Themen, die für die deutschen Bibliotheken in den nächsten Jahren von zentraler Bedeutung sind. Die Kommission für Erschließung und Katalogmanagement des DBI hofft, daß sich aus diesen Vorschlägen eine lebhafte öffentliche Diskussion entwickelt und Leitlinien für die künftige Katalogisierung deutlich werden. Die ersten Ergebnisse der Diskussionen zur Formalerschließung unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten und Erfordernisse der Online-Kataloge werden vorgestellt, wobei teilweise schon regelgerechte Formulierungen vorgeschlagen werden.
- Editor
- Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
- Footnote
- Rez. in: IfB 1(1993) H.3/4, S.219-222 (R. Jung)
-
Bartsch, E.: ¬Die Bibliographie (1989)
0.16
0.15750241 = product of:
0.31500483 = sum of:
0.27029854 = weight(_text_:jung in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
0.27029854 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.596482 = fieldWeight in 2987, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2987)
0.044706296 = weight(_text_:und in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
0.044706296 = score(doc=2987,freq=8.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2987)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Diese Einführung möchte dem Anfänger den Umgang mit Literaturverzeichnissen erleichtern. Dazu werden die Verfahren der bibliographischen Literaturverzeichnung sowie die einzelnen Verzeichnistypen eingehend beschrieben; außerdem wird die Technik der wissenschaftlichen Literatursuche dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern diesen praktischen Teil Darüber hinaus werden Herstellung und ge- schichtliche Entwicklung der Literaturverzeichnisse sowie moderne Vorhaben und Tendenzen skizziert. Das Buch wendet sich an angehende Bibliothekare, Dokumentare und Buchhändler sowie an Studenten aller Fachrichtungen.
- Content
- Im Inhalt und im Hinblick auf die Aktualität wurde diese Aufl. im Vergleich zur 1. Aufl. von 1979 nicht verändert.
- Footnote
- Rez. in: BuB 42(1990) S.890-892 (B. Lewe); Bibliothek: Forschung u. Praxis 4(1980) S.67-68 (R. Jung); Mitteilungsblatt VdB NW 30(1980) S.593-595 (H. Weidemeier); ZfBB 28(1981) S.127-129 (H. Buck)
-
Nikolajev, N.: ¬Die Zeitungsabteilung der Russischen Nationalbibliothek : Pflichtexemplare, Kataloge, Inhaltserschließung, Mikroverfilmung (1999)
0.15
0.15450767 = product of:
0.30901533 = sum of:
0.27029854 = weight(_text_:jung in 3965) [ClassicSimilarity], result of:
0.27029854 = score(doc=3965,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.596482 = fieldWeight in 3965, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3965)
0.038716793 = weight(_text_:und in 3965) [ClassicSimilarity], result of:
0.038716793 = score(doc=3965,freq=6.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3965, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3965)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Zeitungsabteilung der Russischen Nationalbibliothek ist noch recht jung und datiert aus dem Jahr 1950. aus dem Jahr 1931 stammt bereits eine zeitungstypische Art der Zeitungsmagazinierung, nämlich eine Aufstellung nach den Erscheinungsorten. Der Grundbestand der Zeitungen befindet sich in einem Haus, die Übergabe weiterer Zeitungen aus anderen Abteilungen wird organisiert. Nach dem Pflichtexemplarrecht und auf Bestellung gelangen die Zeitungen in die BIbliothek. Neben den Pflichtaufgaben der Abteilung wurden bisher mehrere Bestandsverzeichnisse mit unterschiedlichem Ansatz publiziert. Gegenwärtig wird ein Online-Katalog erstellt. Eine Mikrofilmsammlung befindet sich im aufbau. Die internationale Zusammenarbeit erweist sich dabei als vorteilhaft
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.1, S.35-41
-
Escher, J.; Oldenburg, R.: Gute Erklärvideos erfordern mathematische und mathematikdidaktische Kompetenz (2024)
0.14
0.13726358 = product of:
0.27452716 = sum of:
0.23168446 = weight(_text_:jung in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
0.23168446 = score(doc=2308,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.5112703 = fieldWeight in 2308, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2308)
0.042842712 = weight(_text_:und in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
0.042842712 = score(doc=2308,freq=10.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2308, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2308)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach den enttäuschenden Ergebnissen der PISA-Studie wurde in der öffentlichen Berichterstattung vielfach der Eindruck vermittelt, die Lage ließe sich durch Digitalisierung wesentlich verbessern. In der Tat spricht einiges für die Annahme, dass digitale Lernumgebungen durch individuell angepasste Aufgabenauswahl und schnelles Feedback effektiv sein können. Allerdings ist das noch ein sehr aktives und aktuelles Forschungsgebiet. Positive Studienergebnisse gibt es vor allem zum Erlernen von prozeduralen Fertigkeiten, aber auch beim konzeptuellen Verständnis gibt es entsprechende Ergebnisse. Den aktuell größten Einfluss auf das Mathematiklernen dürften aber Erklärvideos haben, und in der Berichterstattung zu den PISA-Ergebnissen bekam insbesondere der YouTuber Daniel Jung ausführlich Gelegenheit, die Vorzüge seiner Erklärvideos anzupreisen (etwa im ZDF heute vom 6. 12. 2023 oder in Zeit online vom 8. 12. 2023). Es lohnt sich daher, exemplarisch einen genaueren Blick auf die mathematische und mathematikdidaktische Qualität seiner Videos zu werfen, weil, gemessen in Klickzahlen, sein YouTube-Kanal besonders erfolgreich ist.
-
Jung, R.: ¬Die Reform der alphabetischen Katalogisierung in Deutschland 1908-1976 : eine annotierte Auswahlbibliographie (1976)
0.14
0.13514927 = product of:
0.5405971 = sum of:
0.5405971 = weight(_text_:jung in 5322) [ClassicSimilarity], result of:
0.5405971 = score(doc=5322,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
1.192964 = fieldWeight in 5322, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5322)
0.25 = coord(1/4)
-
Harmon, J.C.: ¬The death of quality cataloging : does it make a difference for library users? (1996)
0.11
0.11469371 = product of:
0.45877483 = sum of:
0.45877483 = weight(_text_:harmon in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
0.45877483 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
0.5522406 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.8307517 = fieldWeight in 6503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6503)
0.25 = coord(1/4)
-
Houston, R.D.; Harmon, E.G.: Re-envisioning the information concept : systematic definitions (2002)
0.11
0.11469371 = product of:
0.45877483 = sum of:
0.45877483 = weight(_text_:harmon in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
0.45877483 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
0.5522406 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.8307517 = fieldWeight in 1136, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1136)
0.25 = coord(1/4)
-
Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006)
0.11
0.10785728 = product of:
0.21571456 = sum of:
0.1544563 = weight(_text_:jung in 971) [ClassicSimilarity], result of:
0.1544563 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.34084684 = fieldWeight in 971, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=971)
0.061258253 = weight(_text_:und in 971) [ClassicSimilarity], result of:
0.061258253 = score(doc=971,freq=46.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 971, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=971)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
- Content
- Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
-
Rötzer, F.: Unsterblichkeiten und Körperverbesserungen : Von digitalen Träumereien, materiellen Wirklichkeiten und der Hoffnung auf den Zufall (2000)
0.10
0.10432426 = product of:
0.20864852 = sum of:
0.1544563 = weight(_text_:jung in 6340) [ClassicSimilarity], result of:
0.1544563 = score(doc=6340,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.34084684 = fieldWeight in 6340, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6340)
0.05419222 = weight(_text_:und in 6340) [ClassicSimilarity], result of:
0.05419222 = score(doc=6340,freq=36.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6340, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6340)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der technische Fortschritt im digitalen Zeitalter geht einher mit wachsenden Individualisierungswünschen und -notwendigkeiten. Deregulierung und Flexibilisierung sind nicht nur Forderungen der neoliberalen Ideologie und von der ökonomischen Globalisierung ausgehende wirtschaftliche Zwänge, sondern entsprechen auch den Emanzipationsantrieben der Individuen, die aus sozialen und familiären Strukturen ausbrechen und ihre einzwängenden Verankerungen mit der realen Welt lösen, zumindest lockern wollen, wozu auch der eigene Leib mitsamt seinem Gehirn gehört. Der Körper des einzelnen ist immer weniger ein Objekt, das auch von der Gemeinschaft etwa durch gesetzliche Vorschriften in Besitz genommen oder reguliert werden kann, sondern individuelles Eigentum, mit dem jeder, unabhängig von irgendwelchen moralischen Prinzipien, machen können soll und will, was er wünscht. Die Wünsche sind allerdings durchaus sozial geprägt, wie man sehr gut weiß. In einer Mediengesellschaft, in der die Aufmerksamkeitsökonomie mehr denn je durchschlägt setzen etwa die Prominenten, die Aufmerksamkeit akkumuliert haben, natürlich auch auf ihren Körper und sein Erscheinungsbild. Hier wird, unter Anführung besonders entschlossener Individuen wie Michael Jackson oder Cher oder auch von Künstlern wie Orlan, gnadenlos der Körper in ein vermeintliches Schönheitsideal mit glatter Haut und fehlendem Bauch, passender Nase und entsprechender Brustgröße gepresst, aufgedopt und möglichst lange jung gehalten. Gleich ob es sich um die äußerliche Erscheinung oder um körperliche oder geistige Leistungskapazitäten handelt, wird der Druck zumindest auf diejenigen wachsen, die in der Wissensgesellschaft nicht zu den Verlierern gehören wollen, ihren Körper und ihr Gehirn gemäß den vorhandenen Möglichkeiten aufzurüsten. Und wenn es möglich sein wird, nicht nur chirurgisch oder chemisch den Körper und seine Funktionen zu verändern, sondern ihn durch direkte Anbindungen an Maschinen, Implantate, Neurotechnologien oder auch irgendwann genetisch einem Upgrade zu untcrziehen, um ihn leistungsfähiger zu machen, so wird diese Cyborgisierung auch unter marktstrategischen Gesichtspunkten geschehen. Auf der anderen Seite werden die Zwänge finanzieller Art zunehmen, die Verantwortung für den eigenen Körper und den der eigenen Nachkommen stärker übernehmen zu müssen, während der Möglichkeitsspielraum des Machbaren auch die Erwartungen erhöht, dass etwa Kinder weitgehend genetisch perfekt, vielleicht irgendwann auch mittels Eingriffen in die Keimbahn oder durch Einfügung künstlicher Chromosomen auf die Welt kommen. Der Druck wird hier natürlich vor allem dort am stärksten sein, wo sowieso Kinder durch In-Vitro-Fertilisation schon nicht mehr auf natürlich-zufällige Weise entstehen. Die große Frage wird in Zukunft sein, wie weit die Gesellschaften ein Auseinanderdriften der unterschiedlich medizinisch, technisch oder genetisch aufgerüsteten Menschen zulassen kann oder will. Die bestehende Chancenungleichheit wird, sofern sie über Geld geregelt wird, natürlich weiter zunehmen und sich verschärfen, beispielsweise im Hinblick auf Bildungskarrieren und Arbeitsplätze, aber einfach auch, was Gesundheit oder Alter angeht. Sollten Menschen dank neuer Techniken wie dem Klonen oder der Gentechnik allgemein wesentlich älter werden können, als dies biologisch bislang möglich ist, während andere weiterhin, weil unbehandelt, bestenfalls mit 60, 70 oder 80 Jahren sterben müssen, dann stehen womöglich gewaltige Konflikte ins Haus
-
Harmon, J.C.; Burk, B.L.: Better service through flexible rules : cataloging a collection of annual reports in a most un-CONSER-like manner (2000)
0.10
0.10035699 = product of:
0.40142795 = sum of:
0.40142795 = weight(_text_:harmon in 398) [ClassicSimilarity], result of:
0.40142795 = score(doc=398,freq=2.0), product of:
0.5522406 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.72690773 = fieldWeight in 398, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=398)
0.25 = coord(1/4)
-
INFODATA-eDepot (2004)
0.10
0.09714507 = product of:
0.19429015 = sum of:
0.13514927 = weight(_text_:jung in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
0.13514927 = score(doc=3313,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.298241 = fieldWeight in 3313, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3313)
0.059140876 = weight(_text_:und in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
0.059140876 = score(doc=3313,freq=56.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3313, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3313)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die neue Datenbank des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis
- Content
- "Das Informationszentrum sammelt, erschließt und vermittelt Fachinformationen zu folgenden Gebieten: - Informationsvermittlung, innerbetriebliche Information, Informationsmanagement - Literaturdokumentation, Fakten-, Daten- und Objektdokumentation - Inhaltliche Erschließung, Ordnungssysteme (Klassifikation und Thesauri) Information Retrieval, Suchstrategien - Fachinformationsdatenbanken und Informationssysteme - Veröffentlichungswesen und Elektronisches Publizieren - Künstliche Intelligenz und Expertensysteme - Neue Medien und Kommunikationstechnologien, Bürokommunikation - Informationsverarbeitung und Informationsnetze (Hard- und Software) - Informationspolitik und Informationsrecht - Ausbildung und Berufsfragen im Bereich Fachinformation, Bibliothek, Informatik, Bibliotheksfragen, Bibliotheksautomation Das Informationszentrum produziert seit 1976 die Literaturdatenbank INFODATA, die zurzeit ca. 95.ooo Dokumentationseinheiten enthält. Die Datenbank INFODATA verfügt über einen festen Kundenstamm von ca. 6oo verschiedenen Institutionen und Einrichtungen. Zu den Kunden gehören sowohl die informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen als auch Institutionen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Das jährliche Recherchevo lumen in der Datenbank beträgt etwa 20.000 Anfragen.
Somit verfügt das Informationszentrum über umfangreiche Erfahrungen in der klassischen Datenbankproduktion. Auf der anderen Seite bestehen aber auch mehrjährige Erfahrungen bei der Erstellung elektronischer Dienstleistungsangebote: seit 1999 existiert ein eigener Current Contents Service (http://wwwfh-potsdam.de/~BiB/neu/iz/CC/cc.htm), der Inhaltsverzeichnisse von 50 informationswissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den Themen Informationsmanagement, Neue Medien und Künstliche Intelligenz aufbereitet und kostenlos über das Internet vermittelt. Diese Dienstleistung wird inzwischen ca. 14.00o-mal im Jahr nachgefragt. Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam betreut das Informationszentrum den DFG-Sammelschwerpunkt 24.11 "Nicht konventionelle Materialien des Informations- und Dokumentationswesens". In diesem Publikationsbereich vollziehen sich gegenwärtig umfassende Änderungen. Der "Graue Buchmarkt" existiert praktisch fast nicht mehr. Materialien, die nicht über den klassischen Vertriebsweg Buchhandel verbreitet werden, werden jetzt kostenlos über das Medium Internet verteilt. Für diese fachlich oft sehr interessanten elektronischen Ouellen müssen neue Modelle der Erfassung und Vermittlung entwickelt werden. Aus diesem Grunde nahm das Informationszentrum Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) und dem Hochschullehrerverband der Informationswissenschaft (HI) auf, um mit beiden Einrichtungen die Entwicklung eines Publikationsservers für den Bereich Information und Dokumentation zu erörtern. Ein besonderes Interesse galt dabei den zahlreichen elektronischen Materialien, die im Rahmen der informationswissenschaftlichen Ausbildung entstehen (Vorlesungen, Scripte, Referate usw.) bzw. in diesem Zusammenhang genutzt werden (Veröffentlichungen aller Art). Gemeinsam mit den beiden Verbänden entstand die Idee, einen Ausbildungsserver für die Informationswissenschaft zu aufzubauen, der die zahlreichen und vielfältigen elektronischen Materialien sammelt - den Publikationsserver INFODATAeDepot (http://www.infodata-edepot.de/). Ziele der Datenbank INFODATA-eDepot sind - die Sammlung der verteilt existierenden elektronischen informationswissenschaftlichen Dokumente in einer Datenbank und damit die Gewährleistung eines einheitlichen Zugriffs auf diese Dokumente, - die professionelle fachinformatorische Erschließung der Dokumente mittels der klassischen INFODATA-Erschließungsmittel ergänzt durch Metadaten, - die Organisation professioneller kostenloser Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten und Volltexte, - die dauerhafte Archivierung dieser elektronischen Materialien. Weiterhin wird dieses zentrale Dienstleistungsangebot diejenigen Kapazitäten entlasten, die in den einzelnen Ausbildungsstätten für die Vorhaltung elektronischer Angebote notwendig sind. Es soll Synergieeffekte zwischen Ausbildungseinrichtungen schaffen und den Studierenden des Fachs Informationswissenschaft eine umfangreiche Ressource an elektronischen Materialien zur Verfügung stellen.
Die Startseite von INFODATA-eDepot bietet die Möglichkeit des Einstiegs entweder über die Ausbildungseinrichtungen oder über die einzelnen Autoren oder aber über eine Suchoberfläche. Bei der Suche über den Ausbildungsserver kann gezielt nach Personen, Institutionen oder Semestern recherchiert werden; bei der Suche über den Datenbankserver nach Autoren, Titelstichworten, Deskriptoren, Schlagworten, Sprache, Zeitraum und Dateiformaten. Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit, sich über den INFODATA-Thesaurus direkt eine inhaltliche Trefferliste zusammen zu stellen. Obwohl die Datenbank INFODATA-eDepot noch so "jung" ist, kann das Informationszentrum schon jetzt mit Stolz auf eine große Akzeptanz der Professoren verweisen, die die Vorzüge dieser Datenbank erkannt haben, und ihre elektronischen Dokumente auf diese Art und Weise kostenlos für alle Interessierten zugänglich gemacht haben. Somit kann diese Datenbank langfristig zu einer für die informationswissenschaftliche Ausbildung grundlegenden Informationsbasis heranwachsen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.96
-
Kirfel, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" (1976)
0.10
0.09653518 = product of:
0.38614073 = sum of:
0.38614073 = weight(_text_:jung in 492) [ClassicSimilarity], result of:
0.38614073 = score(doc=492,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.85211706 = fieldWeight in 492, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=492)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
-
Greitzke, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten (1976)
0.10
0.09653518 = product of:
0.38614073 = sum of:
0.38614073 = weight(_text_:jung in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
0.38614073 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.85211706 = fieldWeight in 2692, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2692)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
-
Mirbt, K.-W.: ¬Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" (1976)
0.10
0.09653518 = product of:
0.38614073 = sum of:
0.38614073 = weight(_text_:jung in 2804) [ClassicSimilarity], result of:
0.38614073 = score(doc=2804,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.85211706 = fieldWeight in 2804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2804)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
-
Sobottke, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung (1976)
0.10
0.09653518 = product of:
0.38614073 = sum of:
0.38614073 = weight(_text_:jung in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
0.38614073 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.85211706 = fieldWeight in 2805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2805)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
-
Streit, A. von: Einfach jung : Warum Jugendliche heute deutlich weniger zum Pessimismus neigen als ihre Eltern (2004)
0.09
0.08781561 = product of:
0.17563123 = sum of:
0.13652137 = weight(_text_:jung in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.13652137 = score(doc=3137,freq=4.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.30126888 = fieldWeight in 3137, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3137)
0.039109863 = weight(_text_:und in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.039109863 = score(doc=3137,freq=48.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 3137, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3137)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Obwohl Jugend naturgemäß jung ist und Jugendforscher zwangsläufig fortgeschrittenen Alters sind, haben doch beide etwas gemein: In der Regel echauffiert sich eine breite Öffentlichkeit über das, was von der Jugend und von den Jugendforschern zu hören ist. Beide können machen, was sie wollen - sie geraten in die Schlagzeilen. Sagt die Jugend "null Bock", wird sie gescholten, hat sie "Bock auf Spaß". ist es auch nicht recht, zeigt sie "Bock auf Leistung ; wird sie wegen frühzeitiger Systemkonformität beargwöhnt. Die Jugend kann es keinem recht machen, und Gott sei Dank will sie es auch nicht, denn dazu ist sie nicht auf der Welt. Und die Jugendforschung? Konstatiert sie einen wachsenden Zukunftspessimismus unter Jugendlichen (Shell-Jugendstudie 1997, "Die gesellschaftliche Krise hat die 'Jugend erreicht"), herrscht öffentlicher Alarmzustand; Wenn schon der Hoffnungsträger Jugend schlecht drauf ist, so die bange Frage älterer Generationen, wie düster mag es dann um die Zukunft unserer Gesellschaft stehen? Drei Jahre später eine Trendwende: Die Shell-Studie 2000 berichtet von einer deutlich zuversichtlicheren Grundstimmung unter Jugendlichen hinsichtlich der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft ("Die Jugend ist in der Zukunft schon angekommen"). Statt aufzuatmen, macht sich neue Besorgnis und Ratlosigkeit im Lande breit. Woher dieser jugendliche Optimismus, heißt es, wo doch alles künftig Kommende schon den Erwachsenen so schwierig, komplex und unübersichtlich erscheint? Da müsse es doch einem jungen Menschen erst recht angst und bange werden, sagen die älteren Semester. Muss es nicht. Denn offenbar ist die Mehrheit der Jugendlichen inzwischen wenig geneigt, die Zukunftsängste von Erwachsenen zu teilen. Was noch Ende der Neunziger, einem Schockreflex ähnlich; die subjektive Weltsicht von Jugendlichen verdüsterte - die Krise des Arbeitsmarktes -, wird mittlerweile weitaus gelassener erlebt. Die Phase der Desillusionierung ist einer zuversichtlichen "Packen-wir's-an"-Haltung gewichen Dies keineswegs nach Art eines fröhlich-unbeschwerten "jugendlichen Leichtsinnes", sondern eher eines pragmatisch-bodenständigen Realitätssinnes: "Irgendwie schaffe ich das schon."
Statt wie hypnotisiert vor der Krise zu verharren, ist'die Jugend bereit, sich auf das ungewisse Projekt Zukunft einzulassen. Und das inmitten eines überwiegend pessimistisch gestimmten Erwachsenenumfeldes. Eine reife Leistung. Packen wir's an, lautet die Devise Apropos Leistung: Im Selbstbild der jungen Generation spielt Leistungsorientierung eine zentrale Rolle, bezogen auf die eigene berufliche Zukunft und deren Bewältigung. Aus jugendlicher Sicht beinhaltet Leistungsorientierung weit mehr als die bloße Einsicht, dass zu einer erfolgreichen Berufsbiografie ein möglichst hoher Bildungsabschluss mit guten Noten gehört. Außer formalen (und von Jugendlichen oft rein funktional bewerteten) Bildungsressourcen zählen zur Leistungsorientierung eine Reihe von persönlichen Ressourcen, die das Individuum mit Selbstbewusstsein ausstatten und - eben darum - ihn oder sie zuversichtlich stimmen, den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Schön illustrieren lässt sich dies am Beispiel zweier Kompetenzfelder, auf denen es gerade heutige Jugendliche zu Höchstleistungen bringen: Zum einen soziale Kompetenz, verbunden mit der Fähigkeit zur Selbstorganisation; zum anderen Medien kompetenz, bezogen auf die neuen Medien Computer und Internet. Die Begriffe "Individualisierung" und "Pluralisierung von Lebensstilen" stellen im Leben von Jugend lichen keine abstrakten soziologischen Formeln dar, sondern höchst lebendige Erfahrungen im eigenen sozialen Nahraum. Solide familiäre Strukturen gelten ;heutzutage eher als Ausnahme denn als Regel. Konstellationen des Zusammenlebens sind permanent im Fluss: Trennungen, Scheidungskinder, berufstätige Eltern, allein erziehende Elternteile, neue Väter, neue Mütter, neue Geschwister - lauter Veränderungen und Vergänglichkeiten, mit denen Heranwachsende sich auseinander zu setzen haben. Irgendwie bringen es die Jugendlichen fertig, sich mit dieser Erfahrung sozialer Instabilität zu arrangieren, ohne dabei sich selbst oder die Nerven zu verlieren. Sich stets neu zurechtzufinden, gehört zu ihrem Lebensalltag, "change management" wird von ihnen bereits in jungen Jahren durchbuchstabiert. Infolge familiärer Konstellationen wird der eigene Tageslauf häufig selbstverantwortlich gestaltet, organisiert und improvisiert. Vielleicht speist sich ja die Zuversicht beim Gestalten des eigenen Lebenslaufes aus solchen biografischen Erfahrungsquellen? Wer geübt darin ist, sich neuen Verhältnissen zu stellen und für sich selbst das Beste daraus zu machen, neigt womöglich dazu, eine aus den Fugen geratene Arbeitswelt eher als Stimulans wahrzunehmen denn als Bedrohungsszenario. Im Risiko eine Chance zu erkennen - davon verstehen jugendliche offensichtlich eine ganze Menge. Während Politiker das Volk mit Appellen zu mehr Flexibilität und Experimentierfreude traktieren, scheint die junge Generation ihre "Hausaufgaben" erledigt zu haben.
Auch in puncto Medienkompetenz haben viele jugendliche den Erwachsenen mehr als eine Nasenlänge voraus - diese Erkenntnis ist schon fast ein alter Hut. Computernutzung, interaktives Spielen und Surfen im Internet gehörten schon zu ihrem Alltag, als die Elterngeneration den neuen Technologien noch mit Unverständnis begegnete. Jugendliche haben sich den Techniken der Informationsgesellschaft bereits in ihrer Kindheit verspielt und neugierig genähert. Heute gehen sie souverän damit um. Wege in eine unwägbare Zukunft Sicherlich hat der zuversichtliche Blick in die eigene Berufszukunft eine seiner Wurzeln im angstfreien Umgang mit den Medien der Zukunft. Bedenkt man obendrein, dass viele jugendliche sich diese Medienkompetenz autodidaktisch angeeignet haben, dann wird erst recht verständlich, welches biografische Zukunftspotenzial diese oft hoch qualifizierten jungen "Wissensarbeiter" mitbringen. Neuland erkunden, Techniken ausprobieren, Problemlösungen finden, Lust an der Herausforderung erleben und sie eigenständig meistern: Hier liegt der Bodensatz einer positiven Leistungsorientierung, die vielen jugendlichen das Gefühl gibt, ganz gut durch eine unwägbare Zukunft navigieren zu können. Jugendliche Medienkompetenz umfasst aber weit mehr als bloße Geschicklichkeit und technisches Know-how. Multimediales Arbeiten sensibilisiert für neue Formen des Lernens, es trainiert das Denken und Leben in nicht linearen, vernetzten Strukturen. Herkömmliche, lineare Wege der Informationsbeschaffung und Wissensaneignung reflektieren wenig die Beziehungen zwischen den verschiedenen Informationen - obwohl diese Beziehungen oft wichtiger sind als die Informationen selbst. Dagegen lassen die nicht linearen Hypertexte der neuen Medien solche Zusammenhänge erkennen. Durch das Arbeiten mit Systemen verknüpfter Informationen machen jugendliche sich ein komplexeres, weil vernetztes Bild von der Welt. Möglicherweise liegt es ja an der frühen Aneignung solcher "Kulturtechniken", dass jugendliche weniger zu Berührungsängsten mit der unübersichtlichen Zukunft neigen als viele Erwachsene. Oder wird die viel beschworene "neue Unübersichtlichkeit" von Erwachsenen in eine Wirklichkeit hineininterpretiert, die von jungen Menschen ganz anders wahrgenommen wird? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass jugendliche deutlich weniger befallen sind vom kollektiven Unbehagen an der Kultur samt ihrer Komplexität. Ob sie damit richtig liegen, wird die Zukunft zeigen. Warten wir es ab."
-
Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000)
0.09
0.08744842 = product of:
0.17489684 = sum of:
0.11584223 = weight(_text_:jung in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.11584223 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
0.45315456 = queryWeight, product of:
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.25563514 = fieldWeight in 1740, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
0.059054606 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.059054606 = score(doc=1740,freq=76.0), product of:
0.13031484 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.4531687 = fieldWeight in 1740, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- WISSEN IST DIE RESSOURCE und der Produktionsfaktor des neuen Jahrtausends und längst schon Brennstoff der sich beschleunigenden Globalisierung. Wie erwerben und sortieren, vermitteln und nutzen wir Wissen, und wie hat die digitale Revolution den traditionellen Wissenserwerb verändert? Wie hat diese Visualisierung des Wissens unsere Gesellschaft umgestaltet, und wie sehen die neuen Schnittstellen zwischen Wissen und Handeln, zwischen Mensch und Computer aus? Zu diesen Fragen hat die »Akademie zum Dritten Jahrtausend«, Think Tank des Burda Verlags, am 3.-4.2.1999 in München einen internationalen Kongress veranstaltet und Fachleute und Vordenker aus alter Weit eingeladen, um die Konturen der heraufziehenden Zeit zu beleuchten. Vertreter aus Hirnforschung, Neurobiologie, Künstlicher Intelligenz-Forschung, Sozial-, Sprach- und Computerwissenschaft, Informationsdesign, Medientechnologie und Wirtschaftsmanagement diskutierten während eines Symposiums und in anwenderorientierten Workshops, die begleitet waren von einer Software- und DesignAusstellung. WELTWISSEN - WISSENSWELT. DAS GLOBALE NETZ VON TEXT UND BILD ist die um Originatbeiträge ergänzte und erweiterte Dokumentation dieser Bestandsaufnahme am Beginn des neuen Jahrtausends
- Content
- EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
-
Harmon, E.G.; Ballesteros, E.R.: Unconscious cognition : the elicitation of deeply embedded information needs (1997)
0.09
0.08602028 = product of:
0.34408113 = sum of:
0.34408113 = weight(_text_:harmon in 1299) [ClassicSimilarity], result of:
0.34408113 = score(doc=1299,freq=2.0), product of:
0.5522406 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.058755986 = queryNorm
0.6230638 = fieldWeight in 1299, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1299)
0.25 = coord(1/4)