Search (14006 results, page 2 of 701)

  1. Junger, U.; Hapke, T.: Erschließung 2013: Visionen und mögliche Entwicklungen : Bericht über einen Workshop der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung auf der 12. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes am 11. September 2008 in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (2008) 0.18
    0.17786592 = product of:
      0.23715457 = sum of:
        0.13317053 = weight(_text_:junger in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13317053 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.25752968 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3484)
        0.05204195 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05204195 = score(doc=3484,freq=46.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.35255915 = fieldWeight in 3484, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3484)
        0.051942103 = weight(_text_:headings in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051942103 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.16083589 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3484)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das Thema Erschließung war immer ein Kernthema bibliothekarischer Arbeit. Es wird zunehmend durch Aspekte der Internationalisierung und der Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Wachsende Massendigitalisierung und verstärktes Aufkommen von E-Books stellen die Tradition der bisherigen bibliothekarischen Katalogisierungsgewohnheiten in Frage. Die Vielfalt der Datenproduzenten, deren Daten in die Bibliothekskataloge einfließen, nimmt zu. So liefern, zum Beispiel bei E-Books, in der Regel die Verlage auch die Nachweisdaten, die - wenn überhaupt - eher internationalen Standards als den RAK entsprechen. Innerhalb der Möglichkeiten des Web 2.0 entstehen sogenannte Next-Generation-Kataloge. Nutzer erstellen sich hier im Rahmen von LibraryThing auch ihre eigenen Kataloge. Der Anspruch von Bibliotheken, ihren Kunden für alle Fächer ein einheitliches Instrument zur Recherche nach lokal verfügbaren Ressourcen zu geben, macht grundsätzliche Diskussionen notwendig, zumal den Kunden mit der Suchmaschine Google ein Instrument zur Verfügung steht, das alle Nutzerbedürfnisse zu befriedigen scheint. Auch zur Rechtfertigung des Aufwands in den Bibliotheken ist es notwendig, die Nutzerperspektive einzunehmen und das eigene Arbeiten kritisch zu reflektieren. Ein Beispiel sei hier genannt: So dürfte es für Nutzer in der Regel irrelevant sein, ob es sich bei einem elektronischen Buch um eine Primär- oder eine Sekundärausgabe handelt. Die Anwendung des geltenden Regelwerks zur Formalerschließung kann hier aber zu unterschiedlichen Katalogisierungsergebnissen führen. Warum eigentlich? Seit kurzem ist zumindest dem Missstand abgeholfen, dass die elektronische Fassung z.B. einer Dissertation die Haupteintragung - anders als die zugehörige Druckausgabe - unter dem Sachtitel, und nicht unter dem Verfasser erhielt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung entschieden, ihren alljährlichen Workshop auf der Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in diesem Jahr dem Thema "Zukunft der Erschließung" zu widmen, auch aus dem Eindruck heraus, dass hierzulande - im Gegensatz zu den USA - so gut wie keine grundsätzlichen Diskussionen stattfinden, obwohl es Anlass und Anregung gäbe. Zu denken ist z.B. an die Studie "On the Record", die eine Expertengruppe im Auftrag der Library of Congress erstellt hat und die Leitlinien für die bibliothekarische Erschließungsarbeit der Zukunft enthält.
    Der Ausrichter des Workhops, die Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung (FAG-El) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) begleitet die Arbeit des GBV und der Verbundzentrale des GBV. Als eine von fünf Facharbeitsgruppen bereitet sie strategische Weiterentwicklungen vor und entwirft in Abstimmung mit der Verbundzentrale Konzepte und Konventionen für das von ihr behandelte Themenspektrum: - Strategien zur formalen und sachlichen Erschließung - Metadaten: Erzeugung, Transfer zwischen Systemen, nutzerorientierte Aufbereitung - Nutzerorientierte Weiterentwicklung der Nachweissysteme, Bibliothek 2.0 - Digitale Bibliothek und die Integration elektronischer Ressourcen in die bestehende Informationsinfrastruktur - Informationskompetenz, E-Learning, Auskunftsdienste.
    Dass Bibliotheken sich der nutzergetriebenen Erschließung öffnen müssen, war Konsens. Um die in den Vorträgen gleichfalls geforderte Vernetzung von Datenbeständen und die dafür hilfreiche Normierung von Daten zu befördern, wäre es sinnvoll, wenn die bibliothekarischen Normdateien - allen voran die kooperativ gepflegte Schlagwortnormdatei - zur freien Nachnutzung ins Netz gestellt würden, ähnlich wie die Library of Congress es mit ihren Subject Headings vorgemacht hat, die SKOS-kodiert mittlerweile für Experimente zur Verfügung steheng. In Sachen Retrievalsysteme prallten gegensätzliche Meinungen aufeinander: Auslöser war das von Frau Jaeggi eingebrachte Beispiel "jakobinischer Freiheitsdrang": Sollte eine solche Suchanfrage automatisch so umgewandelt werden (z.B. in "Jakobiner" und "Freiheit"), dass der Nutzer ein sinnvolles Ergebnis erhält, oder soll dieser intellektuelle Schritt Aufgabe des Recherchierenden bleiben? Sollen die Bibliothekare sich nur um den Input kümmern, und den Output, die Gestaltung von Suchsystemen, besser anderen überlassen, die von bibliothekarischer Terminologie und Regelgeleitetheit unbelastet sind? Aber: Müssen Input und Output nicht immer zusammen betrachtet werden, weil man nicht herausholen kann, was man zuvor nicht hineingesteckt hat? Konsens unter allen Diskutanten war aber, dass themenbezogene Recherchen durch eine bessere Benutzerführung erleichtert werden müssen und dass der Schatz an Informationen und Wissen, der insbesondere in inhaltserschließenden Daten steckt, in den Bibliothekskatalogen endlich an die Oberfläche geholt werden muss. Zusammenfassend lässt sich sicher sagen: - Qualitätvolle bibliothekarische Erschließung ist nicht obsolet. - Sie ist Bestandteil der Wissensorganisation, die im Web erfolgt. - Öffnung und Vernetzbarkeit sind daher das Gebot der Stunde.
  2. Junger, U.; Altenhöner, R.: ¬Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank (2004) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 3977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3977)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=3977,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB) steht dem Bibliothekswesen in Deutschland das weltweit größte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke zur Verfügung. In den 1970er mit der Zielsetzung begründet, eine überregionale Katalogdatenbank für Zeitschriften zu schaffen, ist die ZDB nach wie vor das einzige bibliothekarische Nachweisinstrument mit nationalem Charakter. Sie enthält Angaben für die Zeitschriftenbestände fast aller wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und ermöglicht damit den Überblick über den Gesamtbestand (wissenschaftlicher) Zeitschriften, die in diesen Bibliotheken verfügbar sind. Entscheidend ist dabei, dass Zeitschriften aller Materialarten in der ZDB umfassend nachgewiesen sind und damit die Möglichkeit integrierter bruchloser Recherchen gegeben ist.
  3. Junger, U.; Niggemann, E.; Oehlschläger, S.: Umstieg auf RDA im deutschsprachigen Raum (2015) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=480,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=480)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=480,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 480, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=480)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im August 2015 wurde in die Verbunddatenbank des Österreichischen Bibliothekenverbundes (OBV) der erste Datensatz nach dem neuen Standard Resource Description and Access (RDA) eingebracht. Ab Oktober wird die Deutsche Nationalbibliothek nach RDA erschließen, die Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz werden bis Anfang 2016 folgen. Dieses Datum markiert den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung, die mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses im Dezember 2001 eingeleitet wurde. Der folgende, dreiteilige Beitrag beschreibt, was durch das Umstiegsprojekt bereits geleistet wurde, welches Erschließungskonzept die Deutsche Nationalbibliothek nach dem Umstieg verfolgt und will eine Idee davon vermitteln, welche Möglichkeiten durch den Aufbau von RDA, basierend auf den FR-Modellen, für künftige Kataloge noch bestehen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.6, S.318-328
  4. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=1174,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 1174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=1174,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1174, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1174)
      0.5 = coord(2/4)
    
  5. Alex, H.: ¬Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) (2018) 0.18
    0.17729352 = product of:
      0.35458705 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=338)
        0.043855805 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043855805 = score(doc=338,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 338, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=338)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist die international am weitesten verbreitete bibliothekarische Klassifikation. Ursprünglich vor allem im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt, ist sie heute aufgrund vieler Übersetzungen unter anderem auch in Europa - seit Erscheinen der deutschen Ausgabe auch im deutschsprachigen Raum - weit verbreitet. Die Schwerpunkte dieses Beitrags liegen zum einen auf dem Klassifikationssystem selbst, indem z. B. sein Aufbau und die Notationsvergabe erklärt werden, und zum anderen auf der DDC-Anwendung im deutschsprachigen Raum (u. a. Projekt DDC Deutsch, WebDewey Deutsch, Anwendung der DDC in der Deutschen Nationalbibliothek).
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  6. Ceynowa, K.: In Frankfurt lesen jetzt zuerst Maschinen : Deutsche Nationalbibliothek (2017) 0.17
    0.17326967 = product of:
      0.34653935 = sum of:
        0.31073123 = weight(_text_:junger in 4812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31073123 = score(doc=4812,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.6009026 = fieldWeight in 4812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4812)
        0.035808112 = weight(_text_:und in 4812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035808112 = score(doc=4812,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 4812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4812)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt alle deutschen Bücher - und erschließt sie mit Schlagworten. Diese Arbeit sollen künftig keine Menschen mehr verrichten. So macht die Digitalisierung Wissen unzugänglich. Das wirklich schlagende Schlagwort steht oft zwischen den Zeilen, wo ein Lesegerät es nicht finden kann. Bislang ist die Nationalbibliographie das Werk der Fachreferenten der Deutschen Nationalbibliothek.
    Content
    Vgl. auch: Henze, V., U. Junger u. E. Mödden: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek unter: http://www.dnb.de/DE/Erwerbung/Inhaltserschliessung/grundzuegeInhaltserschliessungMai2017.html. Vgl. auch: Wiesenmüller, H.: Das neue Sacherschließungskonzept der DNB in der FAZ. Unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/. Vgl. auch die Diskussion zu dem Komplex unter: https://www.basiswissen-rda.de/neues-sacherschliessungskonzept-faz/.
  7. Wasen, S.: Entwicklung und Anwendung eines Telecom-Thesaurus (2001) 0.17
    0.17229615 = product of:
      0.3445923 = sum of:
        0.26634106 = weight(_text_:junger in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26634106 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.51505935 = fieldWeight in 6888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6888)
        0.07825125 = weight(_text_:und in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07825125 = score(doc=6888,freq=26.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 6888, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eutelis Consult ist eines der führenden Beratungsunternehmen auf dem Sektor der Telekommunikation und der Mehrwertdienste. Eutelis Consult erbringt national und international Beratungsdienstleistungen für Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten, für Netzbetreiber, Hersteller von Vermittlungssystemen und Endgeräten, Anwender und Nutzer von Telekommunikationsdiensten sowie öffentliche Auftraggeber. Weitere Beratungsschwerpunkte von Eutelis Consult konzentrieren sich auf die regulatorischen Rahmenbedingungen, Smartcardanwendungen, die Personalberatung sowie auf die Finanzierung junger Unternehmen in diesen Sektoren. Von der für das EUTELIS-interne Content Management verantwortlichen Abteilung wird aktuell ein Telecom Thesaurus erstellt, der der Indexierung aller internen Projektberichte und der dokumentierten externen Materialien dient. Grundlage ist ein Lotus Notes & Domino-basiertes internes Netz. Die Entstehungsgeschichte des Thesaurus, Experimente mit maschineller Generierung von Thesaurus-Relationen, maschineller Generierung von Thesaurus-Kandidaten und dem Einblick in den derzeitigen Stand mit dem Entwicklungstool IC INDEX 5.0 werden vermittelt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Library of Congress Subject Headings (1994) 0.17
    0.16933009 = product of:
      0.33866018 = sum of:
        0.028937325 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
        0.30972287 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30972287 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
    Footnote
    Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
  9. Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980) 0.17
    0.16861744 = product of:
      0.33723488 = sum of:
        0.043405984 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043405984 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=548)
        0.2938289 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2938289 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Sears' list of subject headings (2018) 0.17
    0.1666778 = product of:
      0.3333556 = sum of:
        0.021702992 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021702992 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
        0.3116526 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3116526 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
    Object
    Sears List of Subject Headings
  11. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.17
    0.16572502 = product of:
      0.33145005 = sum of:
        0.26634106 = weight(_text_:junger in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26634106 = score(doc=1366,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.51505935 = fieldWeight in 1366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1366)
        0.06510898 = weight(_text_:und in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510898 = score(doc=1366,freq=18.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 1366, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1366)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  12. Pfeffer, M.; Schöllhorn, K.: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen (2018) 0.16
    0.15743521 = product of:
      0.31487042 = sum of:
        0.26634106 = weight(_text_:junger in 4131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26634106 = score(doc=4131,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.51505935 = fieldWeight in 4131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4131)
        0.04852937 = weight(_text_:und in 4131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04852937 = score(doc=4131,freq=10.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4131, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4131)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ist der Medienbestand einer Informationseinrichtung klassifikatorisch erschlossen, kann diese Information auf vielfältige Weise verwendet werden: Die hierarchische Struktur eines Klassifikationssystems kann mit Hilfe eines geeigneten Notationssystems als Basis für die Signaturvergabe genutzt werden und so die Anordnung der physischen Medien in Regalen inhaltlich strukturieren. In Katalogen und anderen Suchsystemen dienen Klassifikationssysteme als systematischer Zugang, zur inhaltlichen Eingrenzung von Treffermengen oder als Hilfsmittel, um thematisch verwandte Medien zu einem vorhandenen Medium zu finden. Etliche Visualisierungsmethoden bauen ebenfalls auf hierarchischen Strukturen von Klassifikationssystemen auf und können für eine Analyse der inhaltlichen Zusammensetzung von (Teil-)Beständen oder Treffermengen eingesetzt werden. In diesem Kapitel werden diese unterschiedlichen Anwendungsgebiete vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  13. Junger, U.: Quo vadis Inhaltserschließung der Deutschen Nationalbibliothek? : Herausforderungen und Perspektiven (2015) 0.15
    0.15487352 = product of:
      0.30974704 = sum of:
        0.26634106 = weight(_text_:junger in 2718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26634106 = score(doc=2718,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.51505935 = fieldWeight in 2718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2718)
        0.043405984 = weight(_text_:und in 2718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043405984 = score(doc=2718,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2718, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2718)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit der Ausweitung des Pflichtexemplarrechts auf sog. unkörperliche Medienwerke im Jahr 2006 steht die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) vor der Herausforderung, über neue Wege zur Erzeugung bibliografischer Metadaten nachzudenken. Die steigende Menge an Publikationen, die es zu bearbeiten gilt, aber auch deren zunehmende Diversität, machen dies erforderlich. Für die Inhaltserschließung der DNB bedeutet das, dass andere Verfahren neben die intellektuelle Erschließung treten müssen. Die Entwicklung und Einführung automatischer Verfahren für Klassifikation und Beschlagwortung gehören ebenso dazu wie die Nutzung von Fremddaten oder die Gewinnung inhaltserschließender Daten über Konkordanzen. Dies hat Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Erschließungsinstrumente und -standards sowie Datenformate. Die DNB strebt ein Konzept für die Inhaltserschließung an, das zum Ziel hat, so viele Publikationen als möglich angemessen zu erschließen, um thematische Recherchen erfolgreich zu unterstützen.
  14. Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971) 0.15
    0.1537543 = product of:
      0.3075086 = sum of:
        0.06265115 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06265115 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
        0.24485743 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24485743 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.15
    0.15345702 = product of:
      0.20460935 = sum of:
        0.110975444 = weight(_text_:junger in 5303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110975444 = score(doc=5303,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.21460807 = fieldWeight in 5303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5303)
        0.050348815 = weight(_text_:und in 5303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050348815 = score(doc=5303,freq=62.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 5303, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5303)
        0.043285083 = weight(_text_:headings in 5303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043285083 = score(doc=5303,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 5303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5303)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Enthält Berichte aus den Sektionen: (3) Classification and Indexing Sektion (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Die Deutsche Bibliothek) Ziel der Sektionsarbeit ist die Untersuchung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten aller Art. Die Sektion dient als Plattform für den Meinungsaustausch über Methoden der Sacherschließung. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek zum neuen Vorsitzenden gewählt und Barbara Tillett von der Library of Congress als Sekretärin der Sektion bestätigt. Das diesjährige Konferenzprogramm, das wie bereits erwähnt, gemeinsam von den Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung gestaltet wurde, zeigte eindrucksvolle Beispiele internationaler Kooperation im Bereich der Sacherschließung: Marie Baliková von der tschechischen Nationalbibliothek in Prag berichtete vom Projekt "MSAC - Multilingual Subject Access to Catalogues of National Libraries", das die Einträge der tschechischen Schlagwortnormdatei CZENAS mit ihren Entsprechungen in Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, der Slowakei und Slowenien sowie englischen Äquivalenten (viele Library of Congress Subject Headings) verbindet. Ziel dieses Mappings ist es, die jeweiligen nationalen Kataloge und Datenbanken miteinander zu verknüpfen, und die Partner in ihren Sprachen an den Katalogisaten der anderen teilhaben zu lassen. Ein sprachenunabhängiger Zugang zu den Schlagwörtern ist außerdem durch den Bezug zur Universal Decimal Classification (UDC) gegeben. Das MSAC-Projekt strebt eine Vernetzung mit dem Projekt "Multilingual access to subjects (MACS)"" an.
    Francoise Bourdon (Bibliotheque nationale de France) und Jo-Anne Bélair (Bibliotheque Universitä Laval, Quebec) standen stellvertretend für eine weitere erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der Normdatenarbeit. In ihrem Vortrag verdeutlichten sie, dass die Existenz zweier französischer Normdateien - RAMEAU und Räpertoire de vedettes-materière (RVM) - vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund nötig ist. Die beiden Dokumentationssprachen zugestandene Autonomie hindert die Bibliotheken indes nicht an der Pflege freundschaftlicher Beziehungen. Die Redaktionsteams treffen sich alle zwei Jahre und tauschen regelmäßig ihre Schlagwortansetzungen aus. Magda Heiner-Freiling (Die Deutsche Bibliothek) und Patrice Landry (Schweizerische Landesbibliothek) präsentierten den sachlichen Zugang zu Nationalbibliographien am Beispiel der Bemühungen um eine einheitliche Gliederung der Dewey Decimal Classification (DDC) in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die 100 obersten DDC-Klassen wurden den jeweiligen Länderbedürfnissen und dem Literaturanfall angepasst und erleichtern seit 2004 einen einheitlichen deutschsprachigen Zugriff auf die drei Nationalbibliographien. Für die nächste Konferenz in Seoul plant die Sektion wiederum einen Überblick über mehrsprachige Suchmöglichkeiten, mit besonderem Augenmerk auf Projekte in Asien. Daneben sollen 2006 die Ergebnisse von zwei Arbeitsgruppen vorgestellt werden: Die "Working Group Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR)", die alle sacherschließungsbezogenen Aspekte der "Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)" definieren und untersuchen soll, sowie eine Länderstudie der Arbeitsgruppe für "subject access tools". Eine weitere Arbeitsgruppe der Sektion erarbeitet Mindeststandards inhaltlicher Erschließung in Nationalbibliographien. Gemeinsam mit der Sektion Bibliographie, in der seit zwei Jahren Richtlinien für elektronische Bibliographien entwickelt werden, sollen in den nächsten Monaten die Praktiken möglichst vieler Nationalbibliotheken untersucht werden. Können daraus noch keine Empfehlungen für Mindeststandards abgeleitet werden, wird eine weltweite Umfrageaktion durchgeführt. Am Rande des Sektionsprogramms fanden in Oslo auch wieder ein UDCAnwender- und DDC-Übersetzertreffen statt. Neben der Vorstellung der im Herbst erscheinenden deutschen DDC-Ausgabe wurde über den Stand der vietnamesischen bzw. zu Überlegungen über eine arabische und schwedische DDC-Übersetzung informiert. Die Teilnehmer diskutierten außerdem eine Reorganisation der DDC im Bereich der Religionen, die durch Annäherung an die UDC erreicht werden könnte.
    (4) Knowledge Management Section (Sektion Wissensmanagement) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Christel Mahnke (2005-2009; Goethe-Institut München) Die Sektion hat sich im vergangenen Jahr neu gegründet. Sie ist aus einer Diskussionsgruppe innerhalb der Division IV hervorgegangen und hat inzwischen 33 Mitglieder, darunter fast die Hälfte aus Europa. Ziel der Sektion ist es, die Entwicklung und praktische Umsetzung einer Kultur des Wissensmanagements in Bibliotheken und Informationszentren zu fördern. Dieses wurde in den diesjährigen Sitzungen des im Frühjahr 2004 gewählten Ständigen Ausschusses weiter präzisiert. Die Informationsbroschüre der Sektion definiert Wissensmanagement als "Prozess des Aufbaus und der Aufbewahrung, des Teilens und der Wiederverwendung des Wissens einer Organisation zur Erreichung ihrer Ziele"". Dabei ist implizites Wissen (Erfahrungen, Fertigkeiten, "Know-how") ebenso gemeint wie explizites Wissen (Daten, Fakten, dokumentierte Abläufe). Die Sektion ist sich einig, dass Wissensmanagement die Vernetzung von Bibliotheken mit anderen Akteuren geradezu herausfordert. Technische Aspekte standen in der Anfangszeit des Wissensmanagement oft im Vordergrund, empirische Untersuchungen zeigen jedoch die Bedeutung der psychologischen und kulturellen Faktoren". Auch die politischen und philosophischen Dimensionen des Wissensmanagements sollten nicht unterschätzt werden. Die Publikation der damaligen IFLA-Diskussionsgruppe Wissensmanagement zeigt die unterschiedlichen Aspekte. Das Interesse der Bibliothekare und Informationswissenschaftler an Wissens. management wird weiter zunehmen. Das zeigte auch der Vortrag "KM moves beyond the organization: the opportunity for librarians" von Michael Koenig (Long Island University, New York, USA) in der gut besuchten Veranstaltung zum Thema im Rahmen des IFLA-Programms in Oslo. Die Sektion plant die Beteiligung an weiteren Kongressen zum Thema Wissensmanagement im Oktober 2005 in Istanbul (Knowledge Management in the e-World: new models for scholarly communication) und im Dezember in Moskau (Eurasian Information and Library Congress). Sie wird daraus Module entwickeln, die in Form einer "Road Show" Bibliothekaren die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzeigen, die das Wissensmanagement in Organisationen bereithalten kann. Die Sammlung und Kommunikation von Beispielen im Sinne von "Lessons Learned - welche Erfahrungen können aus der praktischen Umsetzung von Wissensmanagement gewonnen werden?" ist ebenfalls ein Ziel der Sektion. In den kommenden Monaten wird die Sektion ihre bisher sehr weit gefassten strategischen Ziele straffer formulieren. In der Sitzung des Ständigen Ausschusses wurden als Vorsitzende Irene Wormell (Schweden) und als Sekretärin Judith J. Field (USA) neu gewählt. Die Webseite, die zur internationalen Plattform für professionelle Kommunikation werden soll, wird in den nächsten Monaten von Theo D.J. Bothma (Südafrika) überarbeitet. Die Gestaltung des Newsletters wird Sarah Towle (Australien) übernehmen. Unter http://www.ifla.org/VII/s47/ kann man sich über die Entwicklungen innerhalb des Gebietes Wissensmanagement ebenso auf dem Laufenden halten wie über die Arbeit der Sektion.
  16. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.15
    0.14822161 = product of:
      0.19762883 = sum of:
        0.110975444 = weight(_text_:junger in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.110975444 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.21460807 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
        0.04336829 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04336829 = score(doc=134,freq=46.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.29379928 = fieldWeight in 134, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
        0.043285083 = weight(_text_:headings in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043285083 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.13402991 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Darin: - Division IV Bibliographic Control (S.1003-1004) Das Open Programme der Division IV hat sich dieses Mal auf "New bibliographic control principles and guidelines" konzentriert und dabei die erfolgreiche Entwicklung mehrerer Standards gewürdigt. Barbara Tillett konnte mit den Teilnehmern "Mission accomplished - the new IFLA International Cataloguing Principles" feiern. In den Jahren 2003 bis 2007 haben im Vorfeld der jährlichen IFLA-Konferenzen die IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code (IME ICC) stattgefunden. Ziel dieser Konferenzen war es, neue internationale Katalogisierungsprinzipien zu entwickeln, die die Paris Principles aus dem Jahr 1961 ablösen. Im Mittelpunkt der Erschließung sollte dabei die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer stehen. Die innerhalb der IFLA erarbeiteten Modelle der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und der "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) wurden dabei zugrundegelegt. Im Frühsommer 2009 wurde das neue Statement of International Cataloguing Principles (ICP) und das dazugehörige Glossar in insgesamt 20 Sprachen (darunter auch deutsch) auf der IFLA-Website veröffentlicht. Eine gedruckte Publikation, die darüber hinaus auch einen Bericht über die Entstehungsgeschichte der ICP enthält, wurde im Sommer veröffentlicht. Maja Zumer (University of Ljubljana) hat in ihrem Beitrag "National bibliographies in the digital age: guidance and new directions" die Ergebnisse der von ihr geleiteten "Working group on National Bibliographies in the Digital Age" vorgestellt.
    Die Arbeitsgruppe hat nach erfolgreicher Arbeit Richtlinien für Nationalbibliografien vorgelegt, die sich an den neuen Nutzeranforderungen und nach den Erfordernissen einer digitalen Umgebung ausrichten und damit sowohl den konventionellen als auch den - nicht mehr ganz so - neuen Medien gerecht werden. "From FRBR to FRAD: Extending the model" war der Titel des Vortrags von Glenn Patton (OCLC), der über die Arbeit der IFLA Working Group on Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) berichtete. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe bestand darin, das Modell der FRBR auf Normdaten auszuweiten. Das Ergebnis, die FRAD, ist kürzlich in gedruckter Form erschienen. Die Inhalte dieses konzeptionellen Modells für Normdaten sind bereits als Grundlagen im Statement of International Cataloguing Principles sowie dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA) enthalten. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Beitrag "Guidelines for Multilingual Thesauri: a new contribution to multilingual access and retrieval standards" von Patrice Landry (Schweizer Nationalbibliothek), der von 2006 bis 2008 die Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri leitete. In dem Vortrag wurden die Entstehungsgeschichte sowie die wichtigsten Inhalte der Publikation vorgestellt, die 2009 in der Serie der IFLA Professional Reports veröffentlicht wurde. Damit wurden in diesem Jahr insgesamt vier wichtige IFLA-Publikationen publiziert, die aus der Arbeit der Division und ihrer Sektionen entstanden sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle diese in Printform erschienen IFLA-Richtlinien oder Empfehlungen nach etwa sechs Monaten auch frei im IFLAnet verfügbar sein werden.
    - Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) (S.1007-1010) . . . Pat Riva (Bibliotheque et Archives nationales du Quebec) leitet die FRBR Review Group. Diese Gruppe pflegt u.a. eine umfangreiche Bibliografie zum Thema FRBR Im Herbst 2008 wurde der Entwurf des FRBR Namespace in der sog. NDSL-Sandbox" erstellt. Noch offen ist derzeit, wie die Deklaration der Entität "Familie" aus den FRAD aussehen soll. Diese ist aus Gründen der Logik Bestandteil der Gruppe 2 und bereits im ICP und den RDA verankert. Allerdings ist sie nicht ausdrückIich in den FRBR definiert. Nachdem die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu Functional Requirements for Authority Data (FRAD) und Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD) vorliegen, soll nun die Verantwortlichkeit für die Gesamtheit der Modelle an die FRBR Review Group übergehen. Die FRBR Review Group hat zwei Arbeitsgruppen, die Working Group on Aggregates, die von Ed O'Neill (OCLC) geleitet wird, und die Working Group on FRBR/CRM dialogue, die von Patrick Le Boeuf (Bibliotheque nationale de France) und Martin Dörr (für CIDOC CRM) gemeinsam geleitet wird. Als Ergebnis der letztgenannten Gruppe wurde auf der Website von CIDOC CRM die Version 1.0 der "FRBRoo", der objektorientierten Umsetzung der FRBR, veröffentlicht.
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) (S.1010-1012) . . . "FRBRisierung" der bibliografischen Daten - klare Erkennbarkeit einzelner Werke und ihrer Ausgaben - mit übersichtlichen Angaben zum Inhalt einschließlich direkter Zugänge zu Inhaltsverzeichnissen sowie semantische Navigation sind nur einige Stichworte in diesem Kontext. Interessant dürfte hier der neue OCLC-Ansatz der Work Pages in WorldCat sein. Erschließungsdaten werden so aufbereitet, dass sie üblichen Webangeboten und Suchgewohnheiten folgen, und so aggregiert, dass sie Nutzern einen raschen Überblick über Inhalte von Werken geben. Apropos Nutzer: der Hype des Social Taggings scheint vorbei, jedenfalls ist klar, dass von Nutzern selbst erstellte Daten kein Ersatz für bibliothekarische Erschließung sind. Verschiedene Umfragen und Untersuchungen zeigen, dass Nutzern die wirklich thematische Auswertung von Publikationen viel zu aufwändig ist. Sie zeigen andererseits aber auch, welche Suchgewohnheiten von Katalogen unterstützt werden sollten, z.B. das Recherchieren nach Abkürzungen oder nach Genres. Aufgrund dieser vielfältigen Beiträge im Vorfeld des Weltkongresses fiel das diesjährige Sektionsprogramm in Mailand etwas kürzer aus. Wie bereits in Florenz anschaulich und fundiert von italienischen Kollegen vorgetragen, ging es zum einen um das neue Katalogisierungsregelwerk REICAT, Regole italiane di catalogazione, sowie den neuen Universalthesaurus Nouvo Soggettario. Federica Paradisi (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze) stellte die Entwicklung der italienischen Sacherschließungswerkzeuge einschließlich der italienischen DDC vor. Zum anderen präsentierten Marcia Zeng (Kent State University) und Maja Zumer (University of Ljubljana) den Entwurf der FRSAD - funktionelle Anforderungen an thematische Normdaten" Bei diesem Modell handelt es sich um ein weiteres Glied in der FRBR-Familie, das eine international gültige Normdatenstruktur für alle Daten bereithält, die Themen eines Werkes beschreiben. Die Arbeitsgruppe der Sektion hat dazu im Juni den Modellentwurf zur internationalen Stellungnahme ins Netz gestellt. Während des Weltkongresses arbeiteten die Mitglieder an den zahlreich eingegangenen Kommentaren. Eine revidierte Fassung kann im November 2009 erwartet werden.
    Zu einem Muss für die Sektionsmitglieder gehörte in Mailand auch wieder das DDC translators meeting, dass sich immer mehr zu einem DDC-Anwendertreffen bzw. zu einem weiteren Vortragspanel für Sacherschließer entwickelt. Neben einem Vortrag von Marie Balikova (Národni knihovna Praha) über den tschechischen Ansatz, UDC und DDC mit Conspectus Level zu verbinden, gab es von OCLC Berichte über die Entwicklung einer neuen WebDewey-Anwendung sowie zum Update des Services, der allen Bibliotheken weltweit eine unkomplzierte Datenübernahme ermöglichst, und der neuerdings auch FAST Subject Headings anzeigt.
  17. Frodl, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer-Heß, A.; Oehlschläger, S.; Pfeifer, B.; Svensson, L.G.: Libraries now! : inspiring, surprising, empowering : aus den Veranstaltungen des IFLA Committee on Standards und der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie beim Weltkongress Bibliothek und Information, 78. IFLA-Generalkonferenz in Helsinki, Finnland (2012) 0.15
    0.1471471 = product of:
      0.2942942 = sum of:
        0.22195089 = weight(_text_:junger in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22195089 = score(doc=1569,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42921615 = fieldWeight in 1569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
        0.07234331 = weight(_text_:und in 1569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07234331 = score(doc=1569,freq=32.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1569, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1569)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im letzten Jahr Puerto Rico auf der Südhalbkugel, in diesem Jahr hoch im Norden in der finnischen Hauptstadt - der Weltkongress Bibliothek und Information tagt in allen Teilen der Welt. Vom 11. bis 17. August 2012 trafen sich rund 4100 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 114 Ländern in Helsinki, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in ihrem Bereich zu informieren und auszutauschen. Insgesamt waren aus Deutschland 133 Personen nach Helsinki angereist, um an 218 Blockveranstaltungen und sonstigen Vortragsveranstaltungen zu den verschiedensten Themen aus dem Bibliotheksbereich teilzunehmen. Im Vergleich dazu kamen 79 Teilnehmer aus Frankreich, 11 aus Österreich, 60 aus den Niederlanden, 134 aus Großbritannien und 383 aus den USA. Die größte Gruppe stellte natürlich die der finnischen Kolleginnen und Kollegen dar mit 1066 Teilnahmen. Die chinesische Delegation stellte 198 Personen, Russland 132 und Südafrika entsandte 48 Personen. Von deutscher Seite wurden 26 Vorträge gehalten, in fast allen der rund 45 Fachgremien der IFLA sind deutsche Spezialisten aktiv dabei und 17 Projekte aus den deutschen Bibliotheken wurden in Helsinki in Form eines Posters präsentiert. Das Poster Prison Library Now! von Gerhard Peschers, Justizvollzugsanstalt Münster, Fachstelle Gefangenenbüchereiwesen, wurde zum Best IFLA Poster Session 2012 gekürt. Wie in den vergangenen Jahren soll an dieser Stelle über die Veranstaltungen, Trends und Fortschritte der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie des IFLA Committee on Standards berichtet werden.
  18. Klassifikationen in Bibliotheken : Theorie - Anwendung - Nutzen (2018) 0.15
    0.14601615 = product of:
      0.2920323 = sum of:
        0.25110874 = weight(_text_:junger in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25110874 = score(doc=682,freq=4.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.48560262 = fieldWeight in 682, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=682)
        0.04092356 = weight(_text_:und in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092356 = score(doc=682,freq=16.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 682, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=682)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Klassifikationen sind in Bibliotheken heute wichtiger als je zuvor. Sie eignen sich nicht nur hervorragend für die physische Anordnung von Büchern und anderen Medienwerken, sondern sind genauso erfolgreich dafür einsetzbar, große Datenmengen in Katalogen und anderen Nachweisinstrumenten zu strukturieren und sinnvoll nutzbar zu machen. Der Band gibt zunächst eine Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und stellt dann die in Bibliotheken des deutschen Sprachraums überregional eingesetzten Universalklassifikationen vor. Er informiert außerdem über die Nutzung von Klassifikationen in Katalogen und Suchsystemen sowie die Frage der semantischen Interoperabilitätim Kontext der Wissensorganisation. Ziel des Bandes ist es, eine Übersicht über die gegenwärtig in Bibliotheken des deutschen Sprachraums überregional eingesetzten Universalklassifikationen zu geben. Die Fülle an vorhandenen Klassifikationen bedingt die thematische Konzentration auf Universalklassifikationen; reine Fachklassifikationen sind nicht Gegenstand der Darstellung, finden jedoch in einzelnen Beiträgen Erwähnung.
    Content
    Enthält die Beiträge: Lorenz, Bernd: Zur Theorie und Terminologie der bibliothekarischen Klassifikation - Bee, Guido: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums - Alex, Heidrun: Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) - Junger, Ulrike: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) - Häusler, Ines / Werr, Naoka: Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Umlauf, Konrad: Klassifikationen in Öffentlichen Bibliotheken - Pfeffer, Magnus / Schöllhorn, Katharina: Praktische Nutzung von Klassifikationssystemen - Hubrich, J.: Semantische Interoperabilität zwischen Klassifikationen und anderen Wissenssystemen.
    Editor
    Alex, H., G. Bee u. U. Junger
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
  19. Orth, A.; Schmidt, B.: Open Science lernen und lehren : FOSTER Portal stellt Materialien und Kurse bereit (2015) 0.15
    0.14599851 = product of:
      0.29199702 = sum of:
        0.22195089 = weight(_text_:junger in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22195089 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42921615 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3080)
        0.07004611 = weight(_text_:und in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07004611 = score(doc=3080,freq=30.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3080, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3080)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Open Science ist ein relativ junger Begriff, die zugrunde liegende Idee des Teilens von Wissen, Ergebnissen und Methoden ist jedoch so alt ist wie die Wissenschaft selbst. Open Science umfasst neben Open Access und Open Data - dem offenen Zugang zu Veröffentlichungen und Forschungsdaten - auch radikal neue Bereiche wie Citizen Science und Open Notebook Science. Seitdem die Europäische Kommission und andere Forschungsförderer zunehmend Open Access zu Publikationen und Daten in ihre Förderrichtlinien aufnehmen, ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unumgänglich geworden, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Herausforderung bei der Umsetzung dieser Anforderungen ist nicht so sehr die Existenz und Zugänglichkeit relevanter Informationen, sondern die unübersichtliche Fülle an Material. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt "Facilitating Open Science Training for European Research" (FOSTER) führt deshalb eine breite Sammlung von Materialien und Kursen zum Thema Open Science zusammen und schafft so eine Lernressource für die europäische Forschungscommunity. Die Inhalte stehen möglichst über offene Lizenzen zur Verfügung, um die Nachnutzung in weiteren Schulungen zu unterstützen. Die Navigation durch die Fülle an Inhalten erfolgt entlang einer Taxonomie oder anhand von zielgruppenspezifischen Lernzielen, die zum Beispiel Projektmanager oder Multiplikatoren wie Bibliothekare adressieren. Der Artikel stellt die aktuellen Ergebnisse des Projektes vor, beleuchtet die Rolle der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Projekt und gibt einen Ausblick auf die Aktivitäten im zweiten Projektjahr.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.2/3, S.121-128
  20. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.14
    0.14481093 = product of:
      0.28962186 = sum of:
        0.22195089 = weight(_text_:junger in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22195089 = score(doc=4780,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42921615 = fieldWeight in 4780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4780)
        0.06767097 = weight(_text_:und in 4780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06767097 = score(doc=4780,freq=28.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 4780, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4780)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.

Authors

Languages

Types

  • a 10027
  • m 2304
  • el 1034
  • x 591
  • s 577
  • i 173
  • r 121
  • ? 68
  • n 57
  • b 56
  • l 25
  • p 25
  • h 20
  • d 18
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications