Search (13213 results, page 3 of 661)

  1. Ready, .; Warner, .: Hybrid HTML Design : Optimales Web-Design für jeden Browser (1996) 0.17
    0.16509451 = product of:
      0.66037804 = sum of:
        0.66037804 = weight(_text_:haar in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66037804 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
            0.5143602 = queryWeight, product of:
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.2838825 = fieldWeight in 6081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Haar : Markt & Technik
  2. Hajer, H.; Kolbeck, R.: Internet : der schnelle Start ins weltweit größte Rechnernetz (1994) 0.16
    0.1617172 = product of:
      0.3234344 = sum of:
        0.040415216 = weight(_text_:und in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040415216 = score(doc=2539,freq=8.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2539, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2539)
        0.28301919 = weight(_text_:haar in 2539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28301919 = score(doc=2539,freq=2.0), product of:
            0.5143602 = queryWeight, product of:
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.5502354 = fieldWeight in 2539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hier findet man alle Informationen über den Aufbau und die Struktur von Internet. Praxisgerechte Beispiele und eine Menge Tipps führen einen ohne langatmigen Erklärungen direkt ans Ziel. Sie werden sehen, Begriffe wie WAIS, WHOIS, W3, Gopher und Archie sind ab sofort keine Fremdwörter mehr, sondern vertraute Interne -"Helper"
    Imprint
    Haar : Markt und Technik
  3. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15507457 = product of:
      0.31014913 = sum of:
        0.27204528 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27204528 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038103834 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038103834 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  4. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15020733 = product of:
      0.30041465 = sum of:
        0.23803961 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23803961 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.062375028 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062375028 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  5. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.15
    0.1494288 = product of:
      0.2988576 = sum of:
        0.06300829 = weight(_text_:und in 985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06300829 = score(doc=985,freq=28.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 985, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=985)
        0.2358493 = weight(_text_:haar in 985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2358493 = score(doc=985,freq=2.0), product of:
            0.5143602 = queryWeight, product of:
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.45852947 = fieldWeight in 985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=985)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit wohl einem der faszinierendsten und innovativsten Themen der Gegenwart und allernächsten Zukunft des Internet befasst sich dieses Buch: XML. Nie als HTML-Ersatz gedacht, erweitert es das Spektrum möglicher Anwendungen im Internet einerseits und schließt andererseits klaffende Lücken und technische Unzulänglichkeiten. Keine Frage: Wer sich als Web-Administrator, Autor eines privaten oder geschäftlichen Internet-Auftritts, Intranet-Verantwortlicher oder -Anwender mit HTML auseinandergesetzt hat, wird in Zukunft auch um XML nicht umhinkommen. Auch außerhalb der Online-Szene hat sich XML bereits heute als richtungsweisender Standard des Dokumentenmanagements etabliert. Dieses Buch bietet das komplette XML- und XSL-Wissen auf praxisnahem und hohem Niveau. Neben einer fundierten Einführung finden Sie das komplette Know-how, stets belegt und beschrieben durch Praxisanwendungen, das Sie für die Arbeit mit XML benötigen. Mit viel Engagement und Zeitaufwand haben uns Firmen, Freunde, Mitarbeiter und der Markt & Technik-Verlag unterstützt. Unser Dank gilt daher all jenen, die ihren Anteil am Gelingen dieses Buches hatten und noch haben werden. In der zweiten völlig aktualisierten und stark erweiterten Ausgabe dieses Buches konnten wir zahlreiche positive Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen. So greift dieses Buch jetzt auch neueste Entwicklungen aus der XML-Entwicklung auf. Dazu gehören beispielsweise SMIL und WML (WAP) oder die erst im Dezember 1999 veröffentlichte X-HTML Empfehlung.
    Imprint
    Haar : Markt & Technik
  6. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14427379 = product of:
      0.57709515 = sum of:
        0.57709515 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57709515 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14427379 = product of:
      0.57709515 = sum of:
        0.57709515 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57709515 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  8. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14259535 = product of:
      0.2851907 = sum of:
        0.23803961 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23803961 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.04715109 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04715109 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  9. December, J.; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr] (1995) 0.14
    0.14020145 = product of:
      0.2804029 = sum of:
        0.044553593 = weight(_text_:und in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044553593 = score(doc=2577,freq=14.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 2577, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2577)
        0.2358493 = weight(_text_:haar in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2358493 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
            0.5143602 = queryWeight, product of:
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.45852947 = fieldWeight in 2577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
    Imprint
    Haar : Markt & Technik
  10. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.13602264 = product of:
      0.54409057 = sum of:
        0.54409057 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.54409057 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  11. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.13602264 = product of:
      0.54409057 = sum of:
        0.54409057 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.54409057 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  12. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.13080758 = product of:
      0.26161516 = sum of:
        0.23803961 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23803961 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023575544 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023575544 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.12986189 = product of:
      0.25972378 = sum of:
        0.19236507 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19236507 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.0673587 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0673587 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  14. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.13
    0.12676615 = product of:
      0.2535323 = sum of:
        0.20403397 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20403397 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.049498335 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049498335 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  15. ¬Die Welt der Encyclopédie (2001) 0.12
    0.12265518 = product of:
      0.24531037 = sum of:
        0.045185592 = weight(_text_:und in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045185592 = score(doc=1490,freq=40.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 1490, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1490)
        0.20012477 = weight(_text_:haar in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20012477 = score(doc=1490,freq=4.0), product of:
            0.5143602 = queryWeight, product of:
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.38907516 = fieldWeight in 1490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.30027 = idf(docFreq=29, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1490)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Abenteuer, ein Buch neu zu denken, das die Welt neu denken wollte: Diderots und d'Alemberts Encyclopédie. Es freilegen, befreien von Vereinnahmung und Verklärung, die das unbändige Werk in kostbares Leder packen, im Regal verstauen, mit einem Brockhaus verwechseln. Im Lauf der Zeit fallen alle Auswüchse, Sehnsüchte, Widersprüche den Gelehrten zum Opfer, denen soviel ungestümes Leben angst macht. Der Mensch, der doch im Mittelpunkt aller Bestrebungen der Enzyklopädisten steht, wird aus dem Buch gedrängt - übrig bleiben die großen Ideen, die hehren Ideale, um deren Unvereinbarkeit mit der Realität Diderot und die Seinen wohl wußten, doch schon bald nicht mehr wissen durften. Denn die Fackel der Aufklärung leuchtete längst nicht in alle Winkel des menschlichen Herzens. Schwärmerei und Gottesfurcht haben darin ebenso überlebt wie die bemerkenswert unaufgeklärte Betrachtung der Anderen: der Faulenzer, Müßiggänger, Sodomiten, Deserteure und Selbstmörder, von Frauen und Negern ganz zu schweigen. Zweihundertfünfzig Jahre später wühlen wir uns durch die Folianten, fahren auf Alleen und Sandwegen vorbei an allem erdenklichen Getier und Gewächs, an Gebilden, Gebäuden, und wir staunen darüber, wie uns die Enzyklopädisten, die doch schon so lange tot sind, plötzlich in Fleisch und Blut durch ihr Universum führen: Wiesen, Himmel, Steinbrüche, Senkgruben. Die Grenzen, die sie ihrer Welt gesetzt haben, kreuzen die unseren. Mit einem Buch die Menschheit verbessern zu wollen, was für eine Anmaßung! Mit Wörtern die Welt beschreiben, welch Wahnwitz! Und doch: Nach und nach werden aus Wörtern Stimmen, hören wir Verstimmungen glückliche Tage, Verdruß. Wir lesen, daß Diderot nach seiner Rückkehr vom Begräbnis des verehrten Freundes Montesquieu seinen Artikel EKLEKTIZISMUS beendet; lassen uns von Jaucourts Entdeckerfreude anstecken, wenn er die hungrige Laus auf seinem Handrücken beschreibt, Bein für Bein, Haar für Haar; amüsieren uns über Rousseaus Verdammung schlecht klingender Trompeten; lesen, wie sich die wohl einzige Frau, die an der Encyclopédie mitschreiben durfte, Susanne-Marie de Vivans, über die Weitschweifigkeit ihrer Kollegen mokiert; fragen uns, wo denn die Aufklärung geblieben ist, wenn Voltaire ausruft, man könne die Geschichte nicht studieren, ohne »Abscheu gegenüber der menschlichen Gattung« zu fassen; und wir fühlen mit, wie Diderot sich im Artikel ENZYKLOPÄDIE den ganzen Frust von der Seele schreibt über das »verfluchte Monstrum«, das ihm so viele Jahre seines Lebens geraubt hat. Zweihundertfünfzig Jahre Lorbeer, Tortenguß, Bibliothekenstaub, Gipsschichten, Ketzerhemden und Talare: Nackt sieht die Encyclopédie anders aus, menschlicher, weniger angsteinflößend, bezaubernder, fehlerhafter; und nackt oder zumindest im Morgenmantel, dem liebgewordenen, abgegriffenen, auch die Autoren in ihren Artikeln. Nicht in den weltbewegenden, vielzitierten, anthologisierten; es sind die Kleinode, Rohdiamanten, in denen der Mensch überlebt, und die uns heute noch anrühren, Arche Noah in unserer Zeit der beliebig verfügbaren, verlinkten Information - Orakel auf unserem Weg durchs 21. Jahrhundert.
    Footnote
    Enthält Beiträge zur Geschichte und Konzeption der Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert mit Wiedergabe einiger Originatextel und der zugrunde liegenden Systematik
    Vgl. auch: Naumann, M. (Bearb.) u.a.: Diderots Enzyklopädie: eine Auswahl. Ausw. und Einf. von Manfred Naumann. Übers. aus dem Franz. von Theodor Lücke. Leipzig: Reclam 2001. 320 S.
  16. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.12
    0.12171538 = product of:
      0.24343076 = sum of:
        0.17002831 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17002831 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.07340244 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07340244 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  17. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.12
    0.11951729 = product of:
      0.23903458 = sum of:
        0.20403397 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20403397 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.03500061 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03500061 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  18. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.12
    0.11951627 = product of:
      0.23903254 = sum of:
        0.19236507 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19236507 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
        0.04666748 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04666748 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
            0.13744119 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  19. Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997) 0.12
    0.11901981 = product of:
      0.47607923 = sum of:
        0.47607923 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47607923 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
    Object
    JAVA
  20. Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996) 0.12
    0.11901981 = product of:
      0.47607923 = sum of:
        0.47607923 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47607923 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
            0.4367276 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06196909 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=86)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2238
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications