Search (13232 results, page 3 of 662)

  1. Hahn, A.: SISIS-SunRise Freigabe der ersten Komponente : Innovation für die Zukunft (1998) 0.18
    0.18020347 = product of:
      0.36040694 = sum of:
        0.038976014 = weight(_text_:und in 2685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038976014 = score(doc=2685,freq=4.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2685, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2685)
        0.32143092 = weight(_text_:hahn in 2685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32143092 = score(doc=2685,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.66948277 = fieldWeight in 2685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2685)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Man muß auf Bewährtes nicht verzichten, wie bei SISIS z.B. auf die umfassende Funktionalität, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Aus bibliothekarischer Sicht bedeutet dies u.a. Abwicklung von durchgängigen und integrierten Geschäftsprozessen über Intranet bei leichter Integrierbarkeit neuer Anwendungen und Dienste. Zudem ist der Tatsache Rechnung zu tragen, daß bibliothekarische Dienstleistungen zunehmend integraler Bestandteil Internet-basierter Informationsdienste vom Typ des WWW sein werden
  2. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.17040627 = product of:
      0.68162507 = sum of:
        0.68162507 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.68162507 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.44672412 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  3. Hahn, U.: Automatische Sprachverarbeitung (2023) 0.16
    0.1647412 = product of:
      0.3294824 = sum of:
        0.048230354 = weight(_text_:und in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048230354 = score(doc=1791,freq=8.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1791, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1791)
        0.28125206 = weight(_text_:hahn in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28125206 = score(doc=1791,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5857974 = fieldWeight in 1791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1791)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen (wie das Deutsche oder Englische; natural language - NL) durch Computer. Grundlegende Konzepte der automatischen Sprachverarbeitung (natural language processing - NLP) stammen aus der Sprachwissenschaft (s. Abschnitt 2) und sind in zunehmend selbstständiger Weise mit formalen Methoden und technischen Grundlagen der Informatik in einer eigenständigen Disziplin, der Computerlinguistik (CL; s. Abschnitte 3 und 4), verknüpft worden. Natürlichsprachliche Systeme (NatS) mit anwendungsbezogenen Funktionalitätsvorgaben bilden den Kern der informationswissenschaftlich geprägten NLP, die häufig als Sprachtechnologie oder im Deutschen auch (mittlerweile veraltet) als Informationslinguistik bezeichnet wird (s. Abschnitt 5).
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  4. Hahn, G.: ¬Die Bibliothek des Deutschen Bundestages : Informationsbasis für die parlamentarische Arbeit (1983) 0.16
    0.16071546 = product of:
      0.64286184 = sum of:
        0.64286184 = weight(_text_:hahn in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64286184 = score(doc=1699,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3389655 = fieldWeight in 1699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1699)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Hahn, H.; Stout, R.: ¬The Internet yellow pages (1994) 0.16
    0.16071546 = product of:
      0.64286184 = sum of:
        0.64286184 = weight(_text_:hahn in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64286184 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3389655 = fieldWeight in 5010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5010)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Hahn, H.: Internet: the complete reference (1993) 0.16
    0.16071546 = product of:
      0.64286184 = sum of:
        0.64286184 = weight(_text_:hahn in 6460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64286184 = score(doc=6460,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3389655 = fieldWeight in 6460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6460)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Hahn, H.: ¬Das große CD-ROM Buch (1994) 0.16
    0.16071546 = product of:
      0.64286184 = sum of:
        0.64286184 = weight(_text_:hahn in 8315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64286184 = score(doc=8315,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3389655 = fieldWeight in 8315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=8315)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Hahn, T.B.: Text retrieval online : historical persepctive on Web search engines (1998) 0.16
    0.16071546 = product of:
      0.64286184 = sum of:
        0.64286184 = weight(_text_:hahn in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.64286184 = score(doc=2313,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3389655 = fieldWeight in 2313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2313)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.16
    0.15920691 = product of:
      0.31841382 = sum of:
        0.077340625 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077340625 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
        0.2410732 = weight(_text_:hahn in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2410732 = score(doc=72,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5021121 = fieldWeight in 72, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  10. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15862414 = product of:
      0.31724828 = sum of:
        0.27827227 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27827227 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.44672412 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.038976014 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038976014 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  11. Stock, W.G.: Informationswirtschaft : Management externen Wissens (2000) 0.16
    0.15780026 = product of:
      0.3156005 = sum of:
        0.07452729 = weight(_text_:und in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07452729 = score(doc=4688,freq=26.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 4688, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4688)
        0.2410732 = weight(_text_:hahn in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2410732 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5021121 = fieldWeight in 4688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4688)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: (1) Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft (2) Informationen und Informationskanäle (3) Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation: Klassifikation und Thesaurus (4) Retrieval von elektronischen Informationen: Techniken und Strategien (5) Data Mining bei externen Informationen (6) Automatische Indexierung (7) Suchen und Browsen im World Wide Web (8) Wirtschaftswissenschaftliche Informationen: Literaturnachweise und Volltexte (9) Ergebnisse der Marktforschung (10) Wirtschaftsnachrichten: Agenturmeldungen - Zeitungen - Newsletter - Pressearchive (11) Betriebswirtschaftliche Unternehmensinformationen (12) Ausschreibungen und Geschäftsanbahnungen (13) 'Selbstdarstellungen' von Unternehmen: Geschäftsberichte und Homepages (14) Gesetze und Urteile (15) Gewerbliche Schutzrechte als Wirtschaftsinformationen: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster (16) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen (17) Personenbezogene Informationen in Datenbanken (18) Wirtschaftsstatistische Zeitreihen (19) Integration externer Informationen in das betriebliche Informationssystem (20) Fallstudien
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.8, S.496-497 (W. v. Hahn); ProLibris 6(2001) H.1, S.62 (R. Depping); B.I.I. online 4(2001) H.2, S.216-217 (D. Schmidmaier); Bibliothek: Forschung und Praxis 25(2001) H.1, S.114-115 (A. Halle)
    RSWK
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Wirtschaftsinformation (213) (321)
    Series
    Managementwissen für Studium und Praxis
    Subject
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Wirtschaftsinformation (213) (321)
  12. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.1536455 = product of:
      0.307291 = sum of:
        0.24348824 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24348824 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.44672412 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.063802764 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063802764 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  13. Hahn, M.; Neumann, J.; Razum, M.: RADAR - Ein Forschungsdaten-Repositorium als Dienstleistung für die Wissenschaft (2014) 0.15
    0.14788064 = product of:
      0.2957613 = sum of:
        0.054688085 = weight(_text_:und in 3545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054688085 = score(doc=3545,freq=14.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 3545, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3545)
        0.2410732 = weight(_text_:hahn in 3545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2410732 = score(doc=3545,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5021121 = fieldWeight in 3545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3545)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basieren zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verfügbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gewährleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Es richtet sich an Wissenschaftler (z. B. in Projekten) und Institutionen (z. B. Bibliotheken) mit einem zweistufigen Ansatz: ein disziplinübergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung mit minimalem Metadatensatz und ein höherwertiges Angebot mit integrierter Datenpublikation. Thematisch legt RADAR den Schwerpunkt auf die »small sciences«, in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine temporäre oder - im Falle einer Datenpublikation - zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Geschäftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als ein Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich über Schnittstellen auch in Dienste Dritter integrieren lässt.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.1, S.18-27
  14. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.14757615 = product of:
      0.5903046 = sum of:
        0.5903046 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5903046 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.44672412 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  15. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.15
    0.14757615 = product of:
      0.5903046 = sum of:
        0.5903046 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5903046 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.44672412 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  16. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.15
    0.1458593 = product of:
      0.2917186 = sum of:
        0.24348824 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24348824 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.44672412 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.048230354 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048230354 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  17. Dahlberg, I.: Zur 'Begriffskultur' in den Sozialwissenschaften : lassen sich ihre Probleme lösen? (1996) 0.15
    0.14585227 = product of:
      0.29170454 = sum of:
        0.05063133 = weight(_text_:und in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05063133 = score(doc=4009,freq=12.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 4009, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4009)
        0.2410732 = weight(_text_:hahn in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2410732 = score(doc=4009,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5021121 = fieldWeight in 4009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4009)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Einführend Kurzdarstellung der gegenstandsbezogenen, analytischen Begriffstheorie und ihrer Implikationen beim Aufbau von Begriffs- und Definitionssystemen. Daraus ableitend folgen einige wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Gegenstand der Sozialwissenschaften, ihrer Ausprägungen in einzelnen Wissensgebieten und deren Zusammenhang mit anderen Wissensgebieten sowie auch ihre entsprechenden Abgrenzungen. Anschließende Darstellung eines Versuchs, die Probleme der sozialwissenschaftlichen Sprachschöpfungen oder sprachlichen Übernahmen und deren Begriffe durch eine entsprechend vorgegebene Methodik zu bewältigen mit einem Hinweis auf die Möglichkeit, wie Begriffskultur in den Sozialwissenschaften zu verstehen und zu verwirklichen ist. Abschließend wird auf die Rolle, die in diesem Zusammenhang der ethische Aspekt einer Begriffskultur spielt, eingegangen
    Footnote
    Dazu im selben Heft Erwiderungen von: J. Becker u. A. Reiss, W.L. Bühl, V. Dreier, R. Dürr, T. Eckes, W. Friedlmeier, W. Gödert, A. Hahn, H. Kerber, R. Kleinknecht, J. Klüver, J. Krause, S. Lamnek, M.-T. Liske, C. Lütge, R. Meyers, K. Manhart, H.P. Ohly, M. Patzak, R. Popp, F.J. Radermacher, A. Ros, P. Schimany, T.B. Seiler, A. Suchanek, E. Walther-Klaus, H. Weiss; eine Erwiderung von I. Dahlberg u. eine Metakritik von G. Endruweit. - Replik der Verfasserin auf die Erwiderungen: S.67-85
    Source
    Ethik und Sozialwissenschaften. 7(1996) H.1, S.3-13
  18. Hahn, U.: Informationslinguistik : II: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985) 0.15
    0.14513513 = product of:
      0.29027027 = sum of:
        0.046698842 = weight(_text_:und in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046698842 = score(doc=4116,freq=30.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.33217007 = fieldWeight in 4116, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4116)
        0.24357143 = weight(_text_:hahn in 4116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24357143 = score(doc=4116,freq=6.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.50731546 = fieldWeight in 4116, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4116)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als Bestandteil des Ausbildungsprogramms im Aufbaustudiun Informationswissenschaft an der Universitaet Konstanz (vgl. VOGEL 1984) ist ein Veranstaltungszyklus zur Informationslinguistik entwickelt worden. Die curriculare Planung zu diesem informationswissenschaftlichen Teilgebiet war stark eingebunden in die gesamte Organisation des Aufbaustudiums bzw. Diplomstudiengangs Informationswissenschaft, wobei insbesondere zwei Faktoren einen bestimmenden Einfluss auf die Definition der Lehrinhalte hatten: - die inhaltlichen Anforderungen des entwickelten Berufsbilds Informationsvermittlung und Informationsmanagemsnt - der zulaessige Zeitrahmen des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft (2 Jahre) und die nicht geringen Aufwaende fuer das uebrige Ausbildungsprogramm Die Informationslinguistik ist somit aus einer stark funktionalen Sicht heraus definiert worden, die den Leistungsbeitrag zur umfassenden informationswissenschaftlichen Ausbildung letztlich mehr betont als dis ziplinaere Eigendynamik. Die jetzt realisierte Verbindung aus obligatorischen und fakultativen Veranstaltungen zur Informationslinguistik erlaubt jedoch den an entsprechenden Fachfragen interessierten Studenten durchaus eine qualitativ ausreichende Vertiefung im Rahmen des informationswissenschaftlichen Lehrangebots, das ggf. noch durch Veranstaltungen der unterschiedlichen linguistischen Abteilungen an der Universitaet Konstanz ergaenzt werden kann. Schliesslich ist einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fuer Informationswissenschaft, das automatische Abstracting-Projekt TOPIC (HAHN/REIMER 1985), eindeutig dem Bereich Informationslinguistik zuzuordnen, der engagierten Studenten weitere Optionen fuer eine spezialisierte Ausbildung und - im Rahmen von durch Studien- und Diplomarbeiten klar abgesteckten Aufgaben - eigenstaendige Forschungs- und Entwicklungstaetigkeit eroeffnet. Informationslinguistik wird am Lehrstuhl fuer Informationswissenschaft der Universitaet Konstanz nun in folgender Konstellation gelehrt:
    (1) "Informationslinguistik I: Einfuehrung in das linguistische Information Retrieval" (2) "Informationslinguistik II: linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval" (3) "Intelligente Informationssysteme: Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz im experimentellen Information Retrieval" Kursabschnitt zu natuerlichsprachlichen Systemen (4) Spezialkurse zum automatischen Uebersetzen, Indexing und Retrieval, Abstracting usf. dienen zur Vertiefung informationslinguistischer Spezialthemen Die Kurse (1) und (3) gehoeren zu dem Pool der Pflichtveranstaltungen aller Studenten des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft, waehrend (2) und (4) lediglich zu den Wahlpflichtveranstaltungen zaehlen, die aber obligatorisch fuer die Studenten des Diplomstudiengangs sind, die ihren Schwerpunkt (z.B. in Form der Diplomarbeit) im Bereich Informationslinguistik suchen - fuer alle anderen Studenten zaehlen diese Kurse zum Zusatz angebot an Lehrveranstaltungen.
    Das vorliegende Skript entspricht dem Inhalt des Kurses "Informationslinguistik II" im SS 1983 bzw. SS 1984. Es ist im Juli 1983 inhaltlich abgeschlossen und im Januar 1985 lediglich redaktionell ueberarbeitet worden. Die Erstellung des Skripts entspricht einem dezidierten Auftrag des Projekts "Informationsvermittlung", der die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien zum informationswissenschaftlichen Aufbaustudium vorsah. Aufgrund des engen Projektzeitrahmens (1982-84) kann das Skript nicht in dem Masse voll ausgereift und ausformuliert sein, wie es gaengigen Standards entspraeche. Im Unterschied zum Skript "Informationslinguistik I" (HAHN 1985) laesst das vorliegende Skript wahlweise eine eher methoden- oder mehr systembezogene Darstellung informationslinguistischer Konzepte des experimentellen Information Retrieval zu (beides zusammen schliesst der enge Zeitrahmen eines Sommersemesters ausl). Die Entscheidung darueber sollte wenn moeglich in Abhaengigkeit zur personellen Zusammensetzung des Kurses getroffen werden, wobei - sofern die bislang genachten Erfahrungen verallgemeinerbar sind - sich bei einem nicht ausschliesslich an einer informationslinguistischen Spezialisierung interessierten und damit heterogenen Publikum die mehr systembezogene Praesentation als fuer das Verstaendnis informationslinguistischer Fragestellungen und entsprechender Verfahrensloesungen guenstiger gezeigt hat. Innerhalb dieser Nuancierung besitzt aber auch dieses Skript schon eine akzeptable inhaltliche Stabilitaet. Nichtsdestotrotz sollte gerade die Veroeffentlichung des Skripts als Anregung dienen, kritische Kommentare, Anmerkungen und Ergaenzungen zu diesem curricularen Entwurf herauszufordern, um damit die weitere disziplinaere Klaerung der Informationslinguistik zu foerdern.
  19. Hahn, U.: Abstracting - Textzusammenfassung (2023) 0.14
    0.14120676 = product of:
      0.2824135 = sum of:
        0.041340303 = weight(_text_:und in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041340303 = score(doc=1787,freq=8.0), product of:
            0.14058715 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1787)
        0.2410732 = weight(_text_:hahn in 1787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2410732 = score(doc=1787,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            0.5021121 = fieldWeight in 1787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1787)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Abstracts (hier als Sammelbegriff für jegliche Form meist schriftlicher Zusammenfassungen verstanden) beruhen auf der inhaltlichen Informationsverdichtung (Kondensierung) von längeren Quelltexten (etwa Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel). Geht man von der Menge aller Aussagen eines Originaldokumentes (auch als Volltext bezeichnet) aus, soll ein Abstract - abhängig vom gewünschten Verdichtungsgrad - nur die wichtigsten Aussagen des Volltextes oder Generalisierungen davon in redundanzfreier, grammatikalisch korrekter, textuell kohärenter und gut lesbarer Form enthalten. Durch die Verdichtung - so die zentrale informationswissenschaftliche Annahme - gewinnt der Nutzer Übersicht über die in einem (oder mehreren) Dokument(en) behandelten Themen mit wesentlich geringerem (Zeit-)Aufwand als durch die Lektüre des Originaltextes. Es ist dabei unstrittig, dass jede Form der Kondensierung zu Informationsverlusten führt. Folglich gilt es, ein Optimum an Zeitgewinn und Informationsverlust anzustreben. Abstracting, der Prozess der Erstellung von Abstracts, selbst kann als Spezialisierung der allgemeineren Textzusammenfassung (TZF) aufgefasst werden, fokussiert jedoch primär auf Fach- und Sachtexte.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  20. Hahn, G.: Catalogues and the documentation system of the Library of the German Bundestag (1977) 0.14
    0.14062603 = product of:
      0.5625041 = sum of:
        0.5625041 = weight(_text_:hahn in 4724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5625041 = score(doc=4724,freq=2.0), product of:
            0.4801183 = queryWeight, product of:
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.063387536 = queryNorm
            1.1715949 = fieldWeight in 4724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.574333 = idf(docFreq=61, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4724)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9367
  • m 2241
  • el 1010
  • x 591
  • s 555
  • i 169
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 48
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications