-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.12
0.11685202 = product of:
0.4674081 = sum of:
0.4674081 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.4674081 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.12
0.11685202 = product of:
0.4674081 = sum of:
0.4674081 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.4674081 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Neunzert, H.: ¬Die Zukunft der Mathematik : nicht mehr Königin, aber wichtiger Partner von Wissenschaft und Technik (2002)
0.11
0.114926025 = product of:
0.22985205 = sum of:
0.044822324 = weight(_text_:und in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.044822324 = score(doc=130,freq=30.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.33217007 = fieldWeight in 130, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=130)
0.18502973 = weight(_text_:halte in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.18502973 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.34293455 = fieldWeight in 130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=130)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ich halte es nicht für sinnvoll, darüber zu spekulieren, wie sich eine Wissenschaft in den kommenden Jahrzehnten inhaltlich entwickeln könnte, Neue Theorien tauchen sehr schnell auf, gewinnen höchste Aufmerksamkeit und kehren dann langsam auf ein stabiles, bescheideneres Niveau zurück; man denke etwa an die Katastrophentheorie, an Chaos und Fraktale, an Fuzzy-Logik - vielleicht ist auch die Finanzmathematik schon in einem Normalisierungsprozess. Solche Entwicklungen, insbesondere das Auftreten solcher Phänomene, vorherzusagen, wäre Scharlatanerie. Aber es gibt natürlich auch langwellige Veränderungen des Charakters der Mathematik; so wechseln sich z.B. Phasen, in denen die "innere' Entwicklung der Mathematik dominiert, ab mit Phasen, in denen die Inhalte der Mathematik durch ihre Wechselwirkung mit anderen Wissenschaften bestimmt werden, Solche Phasen sind nie "rein" - immer gab es Mathematiker, die sowohl in reiner wie auch in angewandter Mathematik Bedeutendes leisteten, z.B. B. Riemann, H. Poincare, F. Klein oder N. Wiener. Aber Dominanzen waren unschwer zu erkennen, z.B. die Dominanz der reinen Mathematik im vergangenen Jahrhundert. Ebenso deutlich scheint es mir zu sein, dass wir uns seit wenigen Jahrzehnten im Phasenübergang befinden: Die Mathematik nähert sich wieder den anderen Wissenschaften - nicht nur der Physik, sondern auch der Chemie, Biologie und Medizin; sie nähert sich der Technik, z.B. den Informations- und Kommunikationstechnologien, der Werkstoffwissenschaft, der Robotik usw. Es gilt aber auch das Umgekehrte: Nicht nur Naturwissenschaft und Technik benötigen die Mathematik in steigendem Umfang, selbst Sozial- und Geisteswissenschaften "mathematisieren". Die Disziplinen insgesamt wachsen stärker zusammen: Ist dies vielleicht der Zukunftstrend? Hubert Markl, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, antwortet auf die Frage, ob die Biologie zur "Leitwissenschaft" des 21. Jahrhunderts wird: "Das immer rascher fortschreitende, tiefgründige Zusammenwachsen aller naturwissenschaftlichen Disziplinen, gemeinsam mit der praktischen Mathematik, zu einer einzigen umfassenden Wissenschaft von der Natur, die auch in weite Bereiche von Philosophie, Psychologie, Soziologie und Medizin vordringen wird, dürfte für die Wissenschaftsentwicklung des nächsten Jahrhunderts viel bestimmender sein als ein vermeintlicher Vorrang der Biologie. Erst diese Verbindung von Mathematik, Physik, Chemie und Biologie hat es möglich gemacht und wird weiter immer mehr Grundlage dafür sein, dass die Biowissenschaften sich endlich auch jenen Problemen stellen können, die ihnen ohne disziplinübergreifende Hilfestellung zu schwierig wären - nämlich alle Lebenserscheinungen bis hinein in die molekularen, ursächlichen Einzelheiten aufzuklären. " (aus "Visionen 2000", Brockhaus 1999).
Natürlich steht es mir nicht an, weiter über Biologie zu reden, aber die Einschätzung der künftigen Rolle der Mathematik, in enger Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften an der "Aufklärung" und Gestaltung der Welt zu arbeiten - diese Einschätzung teile ich vollkommen: Die Mathematik wird also weder "Königin der Wissenschaften" sein noch ihre Sklavin; sie wird, wie es sich für ein demokratisches Gemeinwesen gehört, ihre Aufgabe und ihren Sinn hauptsächlich als gleichberechtigter Partner von Informatik, Naturwissenschaften, Technik, von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden. Das spiegelt sich auch in einer sehr aktuellen Diskussion um den Bedarf an "Computerexperten" wider; die Debatte, die mit unscharfen Begriffen (was ist schon ein "Computerexperte"?) operiert und von geringem Fachwissen (wer von den Diskutanten hat sich je in Indien umgesehen oder wenigstens mit Indern ausführlich gesprochen?) beeinträchtigt wird, zeigt trotzdem, dass wir sowohl schnell auszubildende Softwareprogrammierer wie eben auch sogenannte MINT-Professionals brauchen. MINT - ich habe den Ausdruck in der Industrie gehört - heißt Mathematik + Informatik + Naturwissenschaft + Technik; solche Professionals werden wir nur selten im Ausland "einkaufen" können - sie sind auch dort rar und nicht nur in Deutschland Mangelware, Wir müssen solche MINT-Professionals schon selbst ausbilden - ich komme am Ende auf diese Ausbildungsfrage zurück.
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.11
0.112694584 = product of:
0.22538917 = sum of:
0.16525371 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.16525371 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.060135454 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.060135454 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.11
0.11198102 = product of:
0.44792408 = sum of:
0.44792408 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.44792408 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Büssow, J.; Tauss, J.; Scheithauer, I.; Bayer, M.: ¬Ein Kampf gegen den Rechtsextrimismus - oder gegen das Internet? : Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow und der Medienexperte Jörg Tauss (beide SPD) streiten über Sperren und Filter für das Web (2002)
0.11
0.11112803 = product of:
0.22225606 = sum of:
0.03912413 = weight(_text_:und in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
0.03912413 = score(doc=2738,freq=70.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.2899418 = fieldWeight in 2738, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2738)
0.18313193 = weight(_text_:halte in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
0.18313193 = score(doc=2738,freq=6.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.3394172 = fieldWeight in 2738, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2738)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Herr Büssow, Sie haben nordrhein-westfälische Internetfirmen, die Surfern den Onlinezugang ermöglichen, angewiesen, bestimmte Webseiten zu sperren. Warum? - Büssow: Nach dem Mediendienste-Staatsvertrag sind wir verpflichtet, bei Angeboten einzugreifen, die das Strafgesetzbuch verbietet - Volksverhetzung etwa oder Diskriminierung von Minderheiten. Provider, die die Technik zum Anbieten von Seiten bereithalten, haben zwar eine stärkere Verantwortung als Firmen, die ihren Kunden den Weg ins Netz ermöglichen. Aber viele nationalsozialistischen Seiten liegen in den USA Dort sind sie erlaubt, weil sie unter das US-Recht auf freie Meinungsäußerung fallen. Bei uns sind sie strafbewehrt. In diesen Fällen bitten wir die Zugangsprovider, die Seiten zu sperren. - Das Bitten klingt so freundlich. - Büssow: Ja, erst einmal ist es auch freundlich. Viele Provider folgten uns zunächst. Dann kam der Eco-Verband und sagte, Zugangsanbieter hätten nur die Funktion von Briefträgern - und die seien nicht für den Inhalt von geschlossenen Briefen verantwortlich, sondern hätten nur den Transport vorzunehmen. Aber es handelt sich hier nicht um geschlossene Briefe. Manche halten uns vor, wir dürften im globalen Netz eine globale Kommunikation nicht verhindern. Das würde bedeuten, dass wir im Internet einen anderen Rechtszustand haben als offline. Wir müssten dann ins Strafgesetzbuch schreiben: Diese Bestimmung, Volksverhetzung etwa, gilt nicht im Internet. Das hat der Deutsche Bundestag bislang aber nicht getan. - Soll das Strafgesetzbuch nur offline gelten? - Tauss: Überhaupt nicht. Im Ziel bin ich mit Jürgen Büssow völlig einig: Selbstverständlich sind Kriminelle und Kriminalität zu bekämpfen, da, wo sie auftreten. Aber Jürgen Büssow bekämpft nicht den Rechtsradikalismus, sondern schlichtweg das Internet - und ich habe den Eindruck, aus einer großen Unkenntnis heraus. Was er technisch den Providern abverlangt, ist nicht machbar. Vor allem aber besteht für Sperrverfügungen gegen Zugangsprovider keine Rechtsgrundlage, weil sie dem Mediendienste-Staatsvertrag nicht unterliegen, wie mehrere Gutachten bestätigen. - Herr Büssow, verlangen Sie Unmögliches? Zumindest die von Ihnen mit initiierten Tests lassen die Filter ja schlecht aussehen. - Büssow: Als Ordnungsbehörde müssen wir kein bestimmtes Verfahren vorschlagen, wie etwas technisch möglich ist. Trotzdem haben wir uns in Gesprächen mit den Providern darauf eingelassen, ein System von drei Softwarefirmen zu prüfen. Die Universität Dortmund hat sich einverstanden erklärt, die Filter auf ihre Effektivität hin zu untersuchen: ob sie zu umständlich oder teuer sind. Bisher kam nicht heraus, dass es nicht machbar wäre. - Aber die Filter funktionieren auch noch nicht. Umgehen lassen sie sich ja ohnehin. - Büssow: Der Leiter des Rechenzentrums, ein Physiker, sagt: Wir können den Zugang zu bestimmten Seiten erheblich erschweren. Surfer müssen an Windowsrechnern zwölf Schritte unternehmen, um die Sperre zu umgehen. Das ist für durchschnittliche Nutzer viel Aufwand. Vier Provider in Deutschland decken 80 Prozent der User ab: T-Online, AOL, Freenet und Compuserve. Wenn nur die vier eine Selbstverpflichtung abgeben und diese Inhalte nicht mehr zugänglich machen, wäre das ein großer Fortschritt. Denn die Leute, die verbotene Seiten verbreiten wollen, kämen nicht mehr an die Mehrheit der Bevolkerung ran. -
Tauss: Die kommen schon jetzt nicht an die große Mehrheit der Bevölkerung ran, weil die große Mehrheit der Bevölkerung sich für diesen Mist nicht interessiert. Ich muss doch Nazi-Angebote bewusst suchen. Und, wenn ich sie suche, werde ich auch tech sche Tricks anwenden. Die Umgehung Ihrer DNS-Sperre ist automatisierbar, dann bekomme ich den Zugang ganz einfach. Im Übrigen sind Filter schon deshalb nicht sinnvoll, weil sie dazu führen, dass die bekämpften Angebote aufviele andere Server kopiert werden. Jürgen Büssows gute Absicht wird so konterkariert. Selbst wenn wir die Chance hätten, die eine oder andere Naziseite auszusortieren: Ich hätte große Bedenken, ob man eine solche Technik einsetzen soll. Andere Teile der Welt warten nur darauf. Denn mit der gleichen Software lässt sich gegen Demokratie und Freiheit vorgehen. Wenn auch andere Länder anfangen, ihre nationale Rechtsordnung auf das Netz zu übertragen, kann man sich vorstellen, was geschieht: Irak würde pro-westliche Einflüsse bekämpfen, oder Milosevic hätte in Jugoslawien das Internet, das wesentlich zur Demokratisierung des Landes beigetragen hat, unterbunden. Ich hoffe, dass die Technik, die Herr Büssow sich wünscht, nie funktioniert, selbst wenn sie manchmal hilfreich wäre. Überhaupt: Wer sagt wem, welche Seiten gesperrt werden? - Büssow: Unsere Verfügungen sind transparent und verwaltungsgerichtlich überprüfbar. Deshalb stimmen Ihre Beispiele nicht mit Irak oder China; dort gibt es nämlich keine Verwaltungsgerichte. - Herr Büssow, Sie haben eine Entwicklung initiiert, an deren Ende eine Filterlösung steht. Raten Sie dann den Providern: Benutzt die Technik, und damit ist die Internetwelt wieder in Ordnung? - Büssow: Die Provider können auch andere Sperrtechniken verwenden. Für uns ist entscheidend, dass illegale Inhalte, selbst wenn sie aus dem Ausland kommen, gestoppt werden können. Der Nachweis der Sperrmöglichkeit ist auch wichtig für die gerichtliche Auseinandersetzung, die wir anstreben. Der eigentliche Punkt ist für mich: Gibt es eine Verantwortlichkeit der Zugangsprovider, wenn sie illegale Inhalte zugänglich machen, oder nicht? Die FirstAmendment-Regeln der US-Verfassung schützen Nazi-Seiten in den USA, aber nicht bei uns. Wenn wir sagen, wir wollen diesen Schutz auch, müssten wir dem USRecht folgen - und unsere Verfassung in Sachen Meinungsfreiheit ändern. - Gibt es die Verantwortung der Zugangsprovider, von der Jürgen Büssow spricht? - Tauss: Die Provider wirken schon jetzt konstruktiv mit. Wenn die Polizei zu ihnen kommt und sagt "Wir müssen eine Straftat verfolgen", dann ist das selbstverständlich möglich. - Büssow: Aber ist nicht die staatliche Gemeinschaft verpflichtet, sich vor die angegriffenen Menschen zu stellen? Das können Ausländer sein, Homosexuelle, Kinder - im Sinne von Jugendschutz und Kinderpornografie -, oder es können jüdische Gemeinden sein oder Angehörige jüdischen Glaubens in Deutschland. Ich akzeptiere nicht die Auffassung aus der Netzszene, es gäbe online ein Recht auf Hassseiten, egal wie ehrabschneidend sie sind. Die Verletzung der Betroffenen müsse man eben in Kauf nehmen; das Weh sei nun mal ein Abbild der Welt. - Tauss: Es ist eine grobe Unterstellung zu sagen, man wolle nichts gegen solche Leute tun. Wir können die Täter ergreifen. Sie machen sich aut Bundesgerichtshof im Ausland nach deutschem Recht strafbar: Wenn sie hierher zurückkommen, können . sie gefasst werden; das ist völlig klar. - Der Bundestag hat ein neues Bundesjugendschutzgesetz verabschiedet, die Länder arbeiten an einem neuen Staatsvertrag zum Medienschutz - und dort geht es um das Prinzip der Selbstregulierung und vielleicht der regulierten Selbstregulierung. Kann das funktionieren?
- Büssow: Wir wünschen uns Selbstverpflichtungen der Provider. Die muss man definieren. Die AOLs dieser Welt könnten Eltern ermöglichen, selbst zu entscheiden, welche Inhalte ihre Kinder sehen dürfen. Für diese Anbieter sind netzautonome Filter auch Marketing-Instrumente: Wenn es eine effektive Selbstregulierung gäbe, bräuchten Behörden nicht einzugreifen. Tatsächlich wollen aber die Zugangsprovider von Selbstverpflichtungen wenig wissen. Dann kann der Staat sich nicht rausziehen. - Tauss: Gegen Selbstregulierung ist nichts einzuwenden. Wenn Fotolabors hei der Filmentwicklung kriminelle Handlungen sehen, informieren sie die Behörden -.:ohne dass man Erklärungen von allen Labors verlangt hat. Die Provider sind bereit, über Regulierungen zu reden und tun einiges. Sie haben etwa Vereinbarungen mit dem Bundeskriminalamt getroffen. - Alle reden über Medienkompetenz, wenn sie nicht mehr weiter wissen. Sie auch? - Tauss: Ich rede über Medienkompetenz - nicht, weil ich nicht weiter weiß, sondern weil ich es für nötig halte, dass wir hier etwas tun. Ich muss davon ausgehen, dass Kinder und Jugendliche mit Dingen in Verbindung kommen, die nicht wünschenswert sind. Wir müssen sie in die Lage versetzen, damit fertig zu werden. Und ich halte es für eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft, zwischen falschen und richtigen Inhalten zu unterscheiden, ihren Ursprung zu bewerten, Realität und Fiktion trennen zu können. Wenn wir Jugendschutz so verstehen, dass wir Dinge verbieten oder sperren, sie in der Realität aber dennoch da sind, besteht die Gefahr, dass wir Probleme ausblenden und Kinder und Jugendliche alleine lassen. Zumal sie ja nicht zum Lehrer kommen können, weil der sich strafbar macht, wenn er etwa ein Gewaltvideo mit seiner Klasse behandelt. Diese Entwicklung im Jugendschutz ist ein Rückgriff auf die Zeiten, als unser katholischer Pfarrer im Dorf gesagt hat, was wir sehen sollen und was nicht - und wir Jungs immer geguckt haben: Aha, was hat er verboten, das müssen wir erst recht anschauen. - Immer mehr Schulen sind mit Computern ausgestattet. Wie sieht es denn mit den personellen Voraussetzungen dafür aus, dass der sinnvolle Umgang mit Computer und Internet gelehrt werden kann? - Tauss: Beim Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs haben sich viele Schüler darüber ausgelassen, wie wenig Ahnung ihre Lehrer haben. Auf meine Frage, oh sie auf die Pädagogen verzichten wollen, kam übereinstimmend: nein. Die Jugendlichen hätten sie gerne als Moderatoren heim Umgang mit Computer und Internet. Das halte ich für den richtigen Weg. - Ist die Sicht auf der Regierungsbezirk-Ebene auch so positiv und optimistisch? - Büssow: Wir bilden verstärkt Lehrer fort, damit sie mit Internet und PC arbeiten können. Und die Auseinandersetzung mit kritischen Inhalten läuft im Unterricht in vielen Fächern. Das alles funktioniert. Aber es ersetzt nicht ordnungs- und strafrechtliche Ahndungen."
- Footnote
- Sie arbeiten am gleichen Thema, sind Politiker derselben Partei - und dennoch geraten der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow und Bundestagsabgeordneter Jörg Tauss aneinander, wenn es um fragwürdige Internet-Inhalte geht. Zuletzt stritten sie im Berliner Büro der FR. Die Fragen stellten Ingrid Scheithauer und Michael Bayer.
-
Resenhoeft, T.: Aluminium-Schwindsucht bereitet CDs ein sicheres Ende : Chemische Reaktion macht Datenträger nach 25 bis 100 Jahren unbrauchbar - Keine Warnung der Hersteller (2001)
0.11
0.1078246 = product of:
0.2156492 = sum of:
0.030619476 = weight(_text_:und in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
0.030619476 = score(doc=1254,freq=14.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.22691534 = fieldWeight in 1254, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1254)
0.18502973 = weight(_text_:halte in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
0.18502973 = score(doc=1254,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.34293455 = fieldWeight in 1254, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1254)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Milliarden CDs werden langsam, aber unaufhaltsam zerstört. Ihre glänzende Aluminiumschicht wird durch eine chemische Reaktion innerhalb von Jahrzehnten durchsichtig und damit unbrauchbar. Bei Musik-Liebhabern oder Computer-Freaks ist dieser drohende Verlust von Milliardenwerten weitgehend unbekannt. Warnungen der CD-Hersteller fehlen. Die deutsche Musikindustrie hält entsprechende Hinweise wörtlich für "überflüssig". Ein Ersatzanspruch für zerstörte Ton- beziehungsweise Datenträger besteht nicht. Wer seine mit viel Geld und Mühe zusammengestellte Musiksammlung erhalten möchte, muss sie auf ein neues Speicherinedium umkopieren. Die Alternative: alles verlieren oder komplett neu kaufen. Fachleute in den großen Archiven richten sich längst darauf ein, ihre CDs eines Tages zu überspielen. "Rechtlich ist die Lage vollkommen klar", sagt Edda Costello, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Hamburg. Die gesetzliche Gewährleistung betrage in Deutschland sechs Monate. Diese Zeit gelte für eine Waschmaschine ebenso wie für CDs. Nach Ablauf dieser Frist müssten die Hersteller eine schadhafte CD nicht ersetzen. Auch gebe es keine Rechtspflicht, auf den möglichen Ausfall der Musikträger hinzuweisen, ergänzt sie. Ihrer Ansicht nach sollten Kunden jedoch auf das Problem aufmerksam gemacht werden. Diese verbänden mit der CD einen dauerhaften, verlustfreien Datenstrom. Doch wie lange eine CD wirklich hält, ist umstritten. Die Angaben scheinen mit der Interessenlage zu schwanken - zwischen 25 und 100 Jahren. Henning Hopf, geschäftsführender Leiter des Institutes für organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig, schätzt die Haltbarkeit von CDs auf etwa 25 bis 30 Jahre: Das ist ein ernstes Problem." Es entsteht, weil es im Inneren der CD chemische Reaktionen gibt, wie der Ingenieur Rainer Vesper von der Bayer AG in Leverkusen erklärt. Unter der bedruckten Oberseite einer CD kommt eine Schicht aus Klarlack, gefolgt von einer dünnen Schicht aus Aluminium. Unterhalb dieses feinen Metallfilms liegt der durchsichtige Kunststoff Polycarbonat. Darin sind in Form kleiner Vertiefungen die Informationen abgelegt. Ein Laserstrahl tastet die Vertiefungen ab und gibt die Daten wieder. Das Aluminium reflektiert dabei das Licht. Nun können von beiden Seiten einer CD Sauerstoff- und Wassermoleküle ans Metall gelangen. Damit reagiert das Aluminium über Jahre hinweg zur durchsichtigen Verbindung Aluminiumhydroxid. Zwar bleiben dabei die Erhöhungen und Vertiefungen in der Polycarbonat-Schicht erhalten. Der Laserstrahl wird aber nicht mehr vom Aluminium zurückgeworfen, der Datenträger mithin unlesbar. Rafael Ball, Direktor der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, sieht darin kein dringendes Problem. Die CD-ROM ist ein Auslaufmodell. Niemand macht sich mehr Gedanken über deren Langzeithaltbarkeit", sagt er. Der Höhe punkt des Einsatzes von CI)s sei bereits überschritten. Bibliotheken richteten zunehmend Online-Datenbanken auf zentralen Servern ein, sagt er. Vollkommen ungelöst sei hingegen die Frage, wie ein künftiger Großvater seinen Enkeln in 50 Jahren vorspielen wolle, welche Musik er im Jahr 2001 gehört habe. Hartmut Spiesecke, Sprecher des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft, meint: CI)s halten ein Leben lang. Kein anderes Speichermedium ist so haltbar und unempfindlich wie die CD." Freilich sei nichts für die Ewigkeit, aber ein solcher Hinweis an unsere Kunden scheint uns überflüssig, weil selbstverständlich". Aus diesem Grund sei ein Umkopieren von CI)s nicht nötig. ,Meine Berufskollegen raten zur Vorsicht', sagt dagegen Ingo Kolasa, Leiter des Deutschen Musikarchivs in Berlin. Dort wird seit 1973 ein Exemplar jeder in Deutschland erscheinenden CD gesammelt. Die internationalen Musikarchive gingen zurzeit davon aus, dass eine CD etwa 50 Jahre halte, sagt er." - Wieder abgedruckt in: Online Mitteilungen 2002, Nr.72, S.15-17.
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.10
0.101196826 = product of:
0.4047873 = sum of:
0.4047873 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.4047873 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.10
0.101196826 = product of:
0.4047873 = sum of:
0.4047873 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.4047873 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.10
0.101196826 = product of:
0.4047873 = sum of:
0.4047873 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.4047873 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.10
0.0999987 = product of:
0.1999974 = sum of:
0.16693147 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.16693147 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.033065926 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.033065926 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Berg, L.: Wie das Internet die Gesellschaft verändert : Google gründet ein Forschungsinstitut in Berlin (2011)
0.10
0.098508015 = product of:
0.19701603 = sum of:
0.038419135 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
0.038419135 = score(doc=552,freq=30.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.2847172 = fieldWeight in 552, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=552)
0.1585969 = weight(_text_:halte in 552) [ClassicSimilarity], result of:
0.1585969 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.29394388 = fieldWeight in 552, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=552)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Vor zehn Jahren kannten nur Eingeweihte die Suchmaschine Google, heute ist das Googeln so selbstverständlich wie Kaffeetrinken. Am Aufstieg des kalifornischen Unternehmens ist ablesbar, wie sehr das Internet die Gesellschaft durchdrungen hat. Verändert hat sich aber auch das Image der US -amerikanischen Firma. Bis vor wenigen Jahren weckte der Name die Vorstellung von cleveren Computerfreaks, die der Welt freundlicherweise einen Weg durch den Informationsdschungel bahnen. Spätestens seit der Debatte um den Online-Straßenatlas Street View ist das Bild nicht mehr so positiv: Viele fürchten jetzt die unersättliche, machtbesessene Datenkrake. Besonders heftig war der Protest gegen Street View in Deutschland. Just hierzulande, in Berlin, fördert der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen nun den Aufbau eines sozial- wissenschaftlichen Forschungsinstituts, in dem es um "Internet und Gesellschaft" gehen soll. Eric Schmidt, der Ex-Vorstandsvorsitzende von Google, hatte die Gründung im Februar bei einem Vortrag an der Humboldt-Universität (HU) angekündigt. Im Senatssaal der Universität wurde das Projekt gestern bei einer sehr gut besuchten Pressekonferenz näher vorgestellt. Der ehemalige Google-Chef war nicht mehr angereist. Er grüßte aber per Videobotschaft und betonte, dass das neue Institut völlig unabhängig von Google arbeiten werde. Sein Unternehmen habe lediglich die Initiative ergriffen und stelle Geld bereit.
Getragen wird das neue Forschungszentrum von den drei Berliner Institutionen Humboldt-Universität, Universität der Künste (UDK) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Kooperationspartner ist das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Google Deutschland fördert das Projekt mit insgesamt 4,5 Millionen Euro zur Verfügung, in drei jährlichen Tranchen von je 1,5 Millionen Euro. Nach weiteren Kooperationspartnern und Finanziers wolle man suchen, hieß es auf der Pressekonferenz. Auch bei den beiden anderen Berliner Universitäten, Freie Universität und Technische Universität, sehe man "Andockstellen". - Unis und WZB als Träger Untergebracht wird das neue Institut in der Juristischen Fakultät der HU. Dort sind Büros für ein insgesamt zehnköpfiges Kernteam vorgesehen: für vier Direktoren, vier Mitarbeiter und zwei Geschäftsführer. Geplant ist auch die Gründung einer Graduate School, zunächst mit zwei Stellen für Doktoranden und weiteren Positionen für Postdoktoranden. Offizieller Arbeitsbeginn ist im Herbst, nach dem Auftakt mit einem internationalen Symposium über die sozialen Aspekte des Internets vom 25. bis 28. Oktober in Berlin. "Berlin ist die digitale Hauptstadt Deutschlands", begründete der Google-Sprecher Ralf Bremer die Standortwahl. Beeindruckend sei die Fülle von Startup-Unternehmen im Bereich der elektronischen Medien.
Google pflege weltweit viele akademische Partnerschaften, allerdings fast ausnahmslos zu Fragen der Informationstechnik. Die Förderung eines sozialwissenschaftlichen Instituts sei für seine Firma ein Novum, betonte Bremer. Die Wahl sei auf Berlin gefallen, weil es hier sehr viel Kompetenz auf diesem Gebiet gebe. - Kreatives Schwarmverhalten An Ideen für künftige Projekte mangelt es nicht, das zeigten die Beiträge der künftigen Direktoren des Instituts auf der Pressekonferenz. Der HU-Rechtswissenschaftler Ingolf Pernice will zum Beispiel untersuchen, ob die Vorstellung vom Staat sich durch das Internet verändert. Eine fast ver- gessene Utopie, die globale Verfassung, sei durch das weltweite Netz wieder in den Bereich des Möglichen gerückt, sagte Pernice. Thomas Schildhauer, Informatiker an der Universität der Künste, möchte das kreative Schwarm- verhalten ausloten. Er berichtete vom 300-Dollar-Haus , das im Internet gemeinschaftlich für Krisengebiete entwickelt wird. Schildhauer sucht überdies nach Wegen, um die drohende Spaltung der Gesellschaft in Computerkundige und digitale Analphabeten zu verhindern.
Auch der Jurist Wolfgang Schulz vom Hamburger Hans-Bredow-Institut interessiert sich für die Schwarmintelligenz: Warum nicht die Weisheit der Massen nutzen und Patente ins Internet stellen, um ihre Neuheit zu prüfen, schlug er vor. Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann vom WZB beschäftigt sich bereits seit 15 Jahren wissenschaftlich mit dem Internet. Ihr geht es um die Regeln, die das Internet bestimmen - um technische Standards, aber auch um soziale Gepflogenheiten und kulturelle Normen. Mit den Mitteln des neuen Instituts will Jeanette Hofmann die Zukunft des Internets erforschen und dabei auch Fragen des Datenschutzes behandeln. Im Oktober, beim Symposium, sollen die Projektideen mit Kollegen aus aller Welt diskutiert werden. Um Doppelarbeit zu vermeiden, will man sich mit den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet abstimmen, etwa dem Berkman Center an der Harvard University und dem Oxford Internet Institute. Die Ergebnisse des neuen Berliner Instituts seien nicht für Google reserviert - "sie werden frei zugänglich im Internet publiziert", kündigte die WZB Chefin Jutta Allmendinger an. Das Engagement des Unternehmens sei lobenswert und es halte sich völlig aus der inhaltlichen Arbeit heraus: "Sonst hätten wir nicht mitgemacht.""
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.10
0.09848831 = product of:
0.19697662 = sum of:
0.13354518 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.13354518 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06343144 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06343144 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.10
0.0977837 = product of:
0.1955674 = sum of:
0.16693147 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.16693147 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.028635932 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.028635932 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Pany, T.: Google-Grenzerfahrung (2005)
0.10
0.09648001 = product of:
0.19296002 = sum of:
0.03436312 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.03436312 = score(doc=5699,freq=24.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 5699, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5699)
0.1585969 = weight(_text_:halte in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.1585969 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.29394388 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Hossein Derakhshan ("Hoder") ist eine Internet-Berühmtheit, ein www-VIP. Von ihm gingen entscheidende Impulse aus, die zur Gründung der famosen iranischen Blogosphäre (vgl. "Ich möchte kotzen, zerspringen, explodieren" (1)) geführt haben. Der gebürtige Iraner Derakhshan betreibt seinen Blog - Editor:myself (2) (englisch, persisch hier (3) - von Toronto/Kanada aus, wohin er vor einigen Jahren ausgewandert ist, da ihm seine Arbeit als Journalist, der sich offen für die Reformbewegung in Iran aussprach, dort zu riskant wurde. Seine Blog-Einträge werfen sporadische, kurze und erhellende Schlaglichter auf bemerkenswerte Entwicklungen in der iranischen Politik; besonders aufmerksam ist Hoder natürlich für Tendenzen, die sich im Umgang mit den publizistischen Möglichkeiten des Internet zeigen. Sein "Fachgebiet" sind die Blogs: für ihn wichtige "Fenster" und "Brücken" zwischen den verschiedenen Welten. Es gibt wohl kaum eine wichtige Veranstaltung, die sich mit Blogs beschäftigt, zu der Hossein Derakshan nicht eingeladen ist (vgl. Bestes Blog der Welt (4)).
A sad but real story Entsprechend viel ist Hoder unterwegs. Im November war er in Paris, Barcelona, Tunis mit einem Zwischenaufenthalt in Deutschland. Nachzulesen sind diese Stationen in seinem Blog, eigentlich keine bemerkenswerte Info, ebenso wenig wie die Mitteilung, dass er sich für eine Weile in New York aufhalte. Über so etwas gibt man halt seinen treuen Lesern Bescheid. Jetzt gewann Hoder zwei neue Leser hinzu, die alles, was er in den letzten Monaten zu berichten hatte, mit großer Neugier, stundenlang intensiv verfolgten und er ist alles andere als glücklich darüber: "a sad but real story". Hoder war im Bus von Toronto nach New York City unterwegs, der Bus wurde an der Grenze zwischen Kanada und den USA aufgehalten. Als zwei Beamte der US Customs and Border Security von Hoder erfuhren, dass er zu einer Blogger-Konferenz (ConvergeSouth) in den Staaten unterwegs sei, wurden sie neugierig. Vor seinen Augen googelten sie seinen Namen und fanden seinen Blog. Einer der beiden, so Hoder, las jeden seiner Einträge sorgfältig, es dauert nicht lange, bis er etwas fand, dass ihn mehr als alles andere interessierte: --You live in New York, right? That's what you've written in your on blog.--
Überrascht, dass sich jetzt auch Grenzbeamten die Informationen über Besucher von Google holten, und etwas verwirrt darüber, mit welcher ernsthafter Gewichtung seine Blogeinträge jetzt auf ihn zurückkamen, gab Hoder zu, dass er sich einige Zeit in New York aufgehalten habe, weil dort Konferenzen stattfanden, und dies in seinem Blog schrieb, nicht zuletzt deswegen, weil es Spaß machte, so etwas hinzuschreiben: In New York zu leben sei doch sexier als in Toronto, don't you think? Der Grenzbeamte wurde "ekstatisch", suchte weiter und fand im Archiv des Blogs eine Stelle, wo sich Hoder über die Gefahren lustig machte, die ihm bei seinem diesjährigen Besuch in Iran tatsächlich bevorstanden (vgl. Zweierlei Iran (5)). In dem Posting hatte er seine Leser (scherzhaft) davor gewarnt, dass die iranischen Grenzer bei Verhören herausfinden könnten, dass er mit Drogen handle und Geld von der CIA bekäme. Für den amerikanischen Grenzbeamten war dies - "So you are getting money from the Bush administration" - das Stichwort, um, berauscht von dieser Fahndungsquelle, online nach weiteren Spuren zu suchen, die bestätigten, dass Derakhshan illegal Geld in den USA verdienen würde und dass er sich dort einen unerlaubten ständigen Wohnsitz halte. Zwar gelang es dem Exil-Iraner den Grenzpolizisten davon zu überzeugen, dass der CIA-Eintrag witzig gemeint war, doch der nahm aber andere Einträge, wie eben die über Konferenzen in den USA, bei denen man doch Geld verdiene, ernst und schließlich gab eine Newsweek-Ausgabe, die sich in Hoders Gepäck befand und eine New Yorker Adresse für Hossein Derakhshan hatte ("Ich wollte keine Nummer versäumen") den Ausschlag. In den nächsten sechs Monaten darf Hoder nicht mehr in die USA einreisen. So kam die Pein am Ende von der Seite, von welcher er es am wenigsten befürchtet hatte. Sein Besuch in Iran nämlich hatte keine unangenehmen Konsequenzen gehabt."
-
Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997)
0.09
0.09443069 = product of:
0.37772277 = sum of:
0.37772277 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
0.37772277 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW