-
Schade, H. von: ¬Ein Hamburger Schlagwortverzeichnis Theologie (1983)
0.17
0.16736254 = product of:
0.66945016 = sum of:
0.66945016 = weight(_text_:hamburger in 35) [ClassicSimilarity], result of:
0.66945016 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.370059 = fieldWeight in 35, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=35)
0.25 = coord(1/4)
-
Braun, M.: Aufbau eines Fax-Netzes (1993)
0.17
0.16736254 = product of:
0.66945016 = sum of:
0.66945016 = weight(_text_:hamburger in 3028) [ClassicSimilarity], result of:
0.66945016 = score(doc=3028,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.370059 = fieldWeight in 3028, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3028)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Einrichtung eines Fax-Netzes für die Zweigstellen der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (HÖB)
-
Gradmann, S.: HBV - NBV - GBV : Stadien des Paradigmenwechsels in der Verbundarbeit Hamburger Bibliotheken (1996)
0.17
0.16736254 = product of:
0.66945016 = sum of:
0.66945016 = weight(_text_:hamburger in 6717) [ClassicSimilarity], result of:
0.66945016 = score(doc=6717,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.370059 = fieldWeight in 6717, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6717)
0.25 = coord(1/4)
-
Kübler, H.-D.; Debacher, U.: ¬Das virtuelle Filmmuseum (2003)
0.16
0.1625854 = product of:
0.3251708 = sum of:
0.07412696 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
0.07412696 = score(doc=3052,freq=26.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 3052, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
0.25104383 = weight(_text_:hamburger in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
0.25104383 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.51377213 = fieldWeight in 3052, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lang schon bemüht sich unser Verein, seine gesammelte Schätze, Exponate und Nachlässe einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren; denn nur so lassen sich breitere Unterstützung und nachhaltiges Interesse für die Film- und Fernsehstadt Hamburg und ihre Geschichte auf Dauer gewinnen und eventuell sogar das geneigte Engagement von Sponsoren bewegen. Doch über wenige Ausstellungen und die Schaukästen im (ehemaligen) Landesmedienzentrum hinaus reichten bislang Kraft und Finanzen nicht. So reifte die Idee, es doch auf mindestens kostengeringe Weise virtuell zu probieren, zumal die Zeit dafür reif ist, Knowhow und Gerätschaften vorhanden sind oder sich allmählich anschaffen ließen und das Medium Film mit seinen visuellen Reizen dazu gerade angetan ist, es auf HTML-Seiten mit allerlei Fenstern, bewegten Szenarien und Links zu präsentieren. Ein virtuelles Museum für Film und Fernsehen, das könnte auch in heutiger Zeit mit klammen öffentlichen Kassen ein kleines Highlight sein, obendrein das erste in seiner Art, wie unsere Recherchen erwiesen haben. Denn die realen in Berlin, Potsdam, Frankfurt/M., München und Düsseldorf begnügen sich (noch?) mit wenigen, nur ankündigenden Websites; sie wollen die Besucher ja in ihr Haus locken und dürfen nicht allzu freigiebig im WWW alles offenbaren.
- Source
- Hamburger Flimmern. 2003, H.10, S.28-29
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15777208 = product of:
0.31554416 = sum of:
0.2767775 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2767775 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038766652 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038766652 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15282018 = product of:
0.30564037 = sum of:
0.24218032 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.24218032 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.063460045 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.063460045 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Feibel, T.: ¬Die Internet-Generation : Wie wir von unseren Computern gefressen werden (2001)
0.15
0.15271908 = product of:
0.30543816 = sum of:
0.05439432 = weight(_text_:und in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
0.05439432 = score(doc=1999,freq=14.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1999, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1999)
0.25104383 = weight(_text_:hamburger in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
0.25104383 = score(doc=1999,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.51377213 = fieldWeight in 1999, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1999)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Wenn das Leben ein Videofilm wäre, würde dieses Buch die Pausetaste sein wollen. Denn die Entwicklung ist so rasant, dass wir keine Zeit mehr haben, uns selbst zu beobachten. Wir sind von den faszinierenden Möglichkeiten und der Geschwindigkeit völlig berauscht. Nur anhalten können wir nicht. Die Technik frisst uns auf." (Thomas Feibel) - Thomas Feibels "Internet-Generation" ist eine gnadenlose Abrechnung mit der "schönen neuen Welt, die klemmt". In seinem Buch setzt er sich provokativ, geistreich und aufklärend mit der Generation des digitalen Zeitalters auseinander und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Er führte Gespräche mit Fachleuten und Insidern, Nutzern und Bedenkenträgern. Vom Microsoft-Chef Deutschlands bis zum chatsüchtigen Mädchen, vom renommierten Schriftsteller bis zur Bundesbildungsministerin. Und er wertet umfangreiche Umfragen aus, die von der Hamburger Marktforschungsagentur EARSandEYES unter Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden. Auf der Suche nach Antworten sprach er u.a. mit: * Sten Nadolny * Norbert Blüm * Joseph Weizenbaum * Dieter E. Zimmer * Edelgard Bulmahn * Jens Reich * Peter Glotz * Klaus Mangold * Ulrich Wickert
-
Dolud, L.; Kreis, C: ¬Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem STW und der GND (2012)
0.15
0.15271908 = product of:
0.30543816 = sum of:
0.05439432 = weight(_text_:und in 2716) [ClassicSimilarity], result of:
0.05439432 = score(doc=2716,freq=14.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2716, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2716)
0.25104383 = weight(_text_:hamburger in 2716) [ClassicSimilarity], result of:
0.25104383 = score(doc=2716,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.51377213 = fieldWeight in 2716, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2716)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken erarbeiten mit öffentlichen Mitteln unter hohem zeitlichem, personellem und finanziellem Aufwand wertvolle und nützliche Datenbestände. Was liegt im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes näher, als solche Daten einer kooperativen Nutzung zuzuführen? Diese Frage mündete in den Jahren 2002 bis 2004 in einem DFG-finanzierten Projekt, an dem seinerzeit die Deutsche Bibliothek, das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (heute ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), der Gemeinsame Bibliotheksverbund und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln beteiligt waren. Ziel war es, den normierten Wortschatz des STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft) mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Teil der damaligen Schlagwortnormdatei (SWD) zu relationieren. Die Crosskonkordanz STW-GND bzw. Crosskonkordanz Wirtschaft wird mittlerweile durch die DNB und die ZBW in gemeinsamer Verantwortung weiterentwickelt und laufend gepflegt. Dabei han-delt es sich vor allem um die Anpassung der Crosskonkordanz nach redaktionellen Änderungen durch kontinuierliche Einarbeitung neuer bzw. geänderter oder gelöschter Deskriptoren.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14678344 = product of:
0.58713377 = sum of:
0.58713377 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.58713377 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14678344 = product of:
0.58713377 = sum of:
0.58713377 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.58713377 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Krauß-Leichert, U.; Tannhof, W.R.: PICA in Hamburg : 2. Hamburger Kolloquium des Bibliothekswesens (1996)
0.15
0.14644222 = product of:
0.5857689 = sum of:
0.5857689 = weight(_text_:hamburger in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
0.5857689 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.1988016 = fieldWeight in 6047, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6047)
0.25 = coord(1/4)
-
Gerber, B.: Elektronische Zeitschriften : Das 6. Hamburger Kolloquium im Zeichen der Neuen Medien (2001)
0.15
0.14644222 = product of:
0.5857689 = sum of:
0.5857689 = weight(_text_:hamburger in 6669) [ClassicSimilarity], result of:
0.5857689 = score(doc=6669,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.1988016 = fieldWeight in 6669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6669)
0.25 = coord(1/4)
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.1450758 = product of:
0.2901516 = sum of:
0.24218032 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.24218032 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.047971282 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.047971282 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005)
0.14
0.14001441 = product of:
0.28002882 = sum of:
0.043342434 = weight(_text_:und in 4114) [ClassicSimilarity], result of:
0.043342434 = score(doc=4114,freq=20.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 4114, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4114)
0.23668638 = weight(_text_:hamburger in 4114) [ClassicSimilarity], result of:
0.23668638 = score(doc=4114,freq=4.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.484389 = fieldWeight in 4114, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4114)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Recherche in der Universitätsbibliothek ist für viele Studenten eine Qual. Die gewählten Schlagwörter bringen kein Ergebnis und die Suche im Katalog wird zum Verwirrspiel. Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek stellt den Nutzern nun eine virtuelle Beraterin zur Seite: Stella.
- Content
- "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
"Stella weicht unflätigen Angeboten aus und versucht, das Gespräch wieder geschickt auf das ursprüngliche Thema zu lenken. Beispielsweise auf die Bitte "Zieh Dich ausl" antwortet Stella: "Freut mich, wenn Sie mein Körper interessiert. Studieren Sie Human-Medizin? Soll ich ihnen verraten, wo Sie Material dazu finden?""
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13838875 = product of:
0.553555 = sum of:
0.553555 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.553555 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13838875 = product of:
0.553555 = sum of:
0.553555 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.553555 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.13308299 = product of:
0.26616597 = sum of:
0.24218032 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.24218032 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023985641 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023985641 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.13212083 = product of:
0.26424167 = sum of:
0.19571126 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19571126 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.0685304 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.0685304 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Biehler, D.; Feldsien-Sudhaus, I.; Hapke, T.; Marahrens, O.: DISCUS : Developing Information Skills & Competence for University Students, das Online-Tutorial zur Förderung der Informationskompetenz der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg (TUHH) (2005)
0.13
0.1316906 = product of:
0.2633812 = sum of:
0.05417804 = weight(_text_:und in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
0.05417804 = score(doc=4209,freq=20.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 4209, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
0.20920318 = weight(_text_:hamburger in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
0.20920318 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
0.48862872 = queryWeight, product of:
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.42814344 = fieldWeight in 4209, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.750224 = idf(docFreq=51, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Fischen Sie Informationen mit DISCUS, dem zweisprachigen Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg. DISCUS beantwortet Fragen wie: - Wie finde ich relevante Informationen für meine Prüfungsarbeit? - Kenne ich alle für meine Fragestellung wichtigen Informationsquellen? - Wie kann ich schneller und gezielter suchen? Sie lernen, welche Datenbanken bei speziellen Problemstellungen sinnvoll zu benutzen sind und Sie werden sehen, wie man sich spielerisch einer Datenbank und damit den gesuchten Informationen nähern kann. Wenn Sie nur spielen wollen, fangen Sie Diskus-Fische in unserem Online-Spiel. Das Tutorial finden Sie unter http://discus.tu-harburg.de." Das mit obigem Text den Kunden der Universitätsbibliothek der TU HamburgHarburg angekündigte Projekt DISCUS (Developing Information Skills & Competence for University Students) hilft, den roten Faden durch die Informationsvielfalt zu finden und weiter zu verfolgen. Das modern gestaltete, modulare Online-Tutorials führt Studierende in Deutsch oder Englisch spielerisch in Grundlagen zur Informationskompetenz ein. Fallbeispiele vermitteln über praxisorientierte Aufgaben Kompetenzen in der Nutzung einschlägiger Informationsquellen wie Aufsatz-, Stoff- und Patent-Datenbanken. Neben der Kenntnis effizienter Recherche- und Navigationsstrategien umfasst Informationskompetenz vor allem die Kreativität, den eigenen Informationsprozess bewusst und bedarfsgerecht zu gestalten. Notwendig ist die Reflexion über den eigenen Lernprozess und dessen Fortschritte sowie die Schaffung eines Problembewusstseins im Bereich Informationskompetenz. DISCUS soll die Nutzung elektronischer Fachinformation an Hamburger Hochschulen optimieren und dadurch erfolgreichere Forschungsergebnisse und Studienabschlüsse ermöglichen.
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.12897125 = product of:
0.2579425 = sum of:
0.20758314 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20758314 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.4443245 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.050359357 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.050359357 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13983198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.063047044 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker