Search (13257 results, page 3 of 663)

  1. Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997) 0.12
    0.121496685 = product of:
      0.48598674 = sum of:
        0.48598674 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48598674 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
    Object
    JAVA
  2. Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996) 0.12
    0.121496685 = product of:
      0.48598674 = sum of:
        0.48598674 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.48598674 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=86)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.12
    0.117174 = product of:
      0.234348 = sum of:
        0.17182226 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17182226 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
        0.062525734 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062525734 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  4. Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998) 0.12
    0.11643207 = product of:
      0.46572828 = sum of:
        0.46572828 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46572828 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
  5. Raucci, R.: Mosaic for Windows : a hands-on configuration and set-up guide to popular Web browsers (1995) 0.11
    0.11417131 = product of:
      0.22834262 = sum of:
        0.024310503 = weight(_text_:und in 5763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024310503 = score(doc=5763,freq=4.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 5763, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5763)
        0.20403212 = weight(_text_:hands in 5763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20403212 = score(doc=5763,freq=2.0), product of:
            0.48336133 = queryWeight, product of:
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.42211097 = fieldWeight in 5763, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5763)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    RVK
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
  6. Sieglerschmidt, J.: ¬Das Museum als Interface (2004) 0.11
    0.10996352 = product of:
      0.21992704 = sum of:
        0.056701347 = weight(_text_:und in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056701347 = score(doc=4157,freq=34.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.40413946 = fieldWeight in 4157, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4157)
        0.1632257 = weight(_text_:hands in 4157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1632257 = score(doc=4157,freq=2.0), product of:
            0.48336133 = queryWeight, product of:
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.33768877 = fieldWeight in 4157, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4157)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Museen, insbesondere technik und wissenschaftshistorisch ausgerichtete, die für mich im folgenden im Mittelpunkt der Analyse stehen sollen, sehen sich einem zunehmenden öffentlichen Druck ausgesetzt, was Themen und Präsentationsformen angeht. Es ist müßig, sich mit den Todesdrohungen auseinanderzusetzen, die auch andere Institutionen und Wissensgebiete häufiger erreicht haben. Außer Museen sind auch weitere ehrwürdige Institutionen des bürgerlichen Bildungsbetriebes schon mehrfach totgesagt worden, die Geschichte soll ebenfalls an ihrem Ende sein. Solche Todeserwartungen sind wie zu früh erscheinende Nachrufe: Die Lebenden melden sich umso erfreuter zurück Es geht also nicht um Nekrophilie oder eine Leichenöffnung, sondern um eine Vivisektion, um eine Standort- und Zeitbestimmung, die umso schwieriger fällt, als postmoderne Dekonstruktion solcher Verzeitlichung und Verortung den Nicht Ort vorzieht, der als Utopos sich auch der zeitlichen Bestimmung entzieht. Ort und Zeitlosigkeit, Utopie und Anachronie könnten dabei eine vielleicht sinnvolle Verbindung eingehen. Museen stehen in Konkurrenz zu allen Formen des Freizeitkonsums, auch und gerade den medial vermittelten. Museen haben sich diesem Zeitgeist bereits angepaßt und setzen sich laufend mit den neuen Medien sowie ihren Möglichkeiten auseinander. Zudem ist im Ausstellungswesen ein globalisierter Markt entstanden, an dem die Museen längst nicht mehr als Monopolanbieter auftreten, sondern mit reinen Ausstellungsinstitutionen konkurrieren müssen. Auf diesem Markt geht es um Großausstellungen, die nur noch mit entsprechender finanzieller Ausstattung organisiert und vermarktet werden können, dafür aber auch wenigstens einige hunderttausend Besucher/innen anziehen (müssen). Beispiele dafür sind jüngst die Sieben-Hügel-Ausstellung im Gropius-Bau in Berlin, eine der großen Jahrhundertwenden Inszenierungen, oder die vielen kunsthistorischen Ausstellungen zu Malern wie z. B. Rembrandt, Cezanne, Picasso. Technik und wissenschaftshistorische Museen sind seit einiger Zeit aufgefordert, sich an der Idee und Aufmachung der Science&Technology-Center zu orientieren, um erstens mit Aktionsaufforderungen (hands-on) und zweitens im Sinne einer Popularisierung von Wissenschaft und Technik mehr Publikum zu gewinnen. Die hier aufzuwerfende Frage ist, worauf diese Art von Populariserung zielt, welche Geschichte sie hat und in welcher Art Museen dafür ein geeignetes Forum sind, d. h. was gerade Museen dafür bieten können
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  7. Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996) 0.11
    0.10521922 = product of:
      0.4208769 = sum of:
        0.4208769 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4208769 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
    Object
    JAVA
  8. Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998) 0.11
    0.10521922 = product of:
      0.4208769 = sum of:
        0.4208769 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4208769 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
    Object
    Java
  9. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.11
    0.10521922 = product of:
      0.4208769 = sum of:
        0.4208769 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4208769 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  10. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.10
    0.10414002 = product of:
      0.41656008 = sum of:
        0.41656008 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41656008 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  11. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.10
    0.10414002 = product of:
      0.41656008 = sum of:
        0.41656008 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41656008 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.10
    0.10414002 = product of:
      0.41656008 = sum of:
        0.41656008 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41656008 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.10
    0.10414002 = product of:
      0.41656008 = sum of:
        0.41656008 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41656008 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004) 0.10
    0.10397348 = product of:
      0.20794696 = sum of:
        0.17356671 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17356671 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
        0.034380242 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034380242 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
  15. Qualman, E.: Socialnomics : wie Social-Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern (2010) 0.10
    0.10335682 = product of:
      0.20671365 = sum of:
        0.043487947 = weight(_text_:und in 575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043487947 = score(doc=575,freq=20.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.3099608 = fieldWeight in 575, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=575)
        0.1632257 = weight(_text_:hands in 575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1632257 = score(doc=575,freq=2.0), product of:
            0.48336133 = queryWeight, product of:
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.33768877 = fieldWeight in 575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=575)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie Social Media die Produktion, das Marketing und den Verkauf von Produkten verändern Wie Unternehmen direkt mit ihren Kunden kommunizieren können Mit Kraft der neuen Medien die Umsätze steigern und Marketingkosten senken Das erste deutsche Buch, das die Auswirkungen der neuen Social Media aufzeigt Social Media wie Facebook, YouTube, Twitter & Co. sind die Medien der Zukunft und verändern das Verhalten der Menschen grundlegend. Ein Hype, der auch im Marketing eine große Rolle spielen kann. Erik Qualman zeigt in diesem Buch die Auswirkungen von Social Media und wie diese gezielt genutzt werden können. Es ist wegweisend für jedes E-Marketing, das die neuen Herausforderungen der Social Media erfolgreich einsetzen möchte sowie für alle, die wissen wollen, was es mit Social Media auf sich hat.
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.148-149 (M. Buzinkay): "Endlich wieder ein Buchtitel, der mich nicht nur gleich angesprochen, sondern auch das gehalten, was er versprochen hat. Eine vertiefende Lektüre in ein sehr aktuelles und sehr wichtiges Thema, dass sowohl Einzelpersonen wie auch Organisationen, Unternehmen und Vereine gleichermaßen beschäftigen muss: "Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern" heißt der Untertitel des Werkes von Erik Qualman. Der Autor liefert für seine Behauptungen ausgesuchte Beispiele, diese seine Argumentation untermauern. Schön ist, dass man diese Beispiele gleich als Hands-on Tipps für seine eigene Online Arbeit nutzen kann. Bei der schier unendlichen Anzahl von Beispielen muss man sich aber fragen, ob man je in der Lage sein wird, diese nützlichen Hinweise jemals nur annähernd im eigenen Unternehmen umzusetzen. Um es kurz zu fassen: man kann das Buch mit ins Bett nehmen und in einem durchlesen. Fad wird einem nicht, nur genug Post-its sollte man mitnehmen, um alles wichtige zu markieren und zu notieren. Am nächsten Morgen sollte man das Buch aber sein lassen, denn das Geheimnis von Socialnomics ist die Umsetzung im Web. Eine dringende Empfehlung an alle Marketing-Interessierten!"
  16. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.10
    0.102403045 = product of:
      0.20480609 = sum of:
        0.13885336 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13885336 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.06595274 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06595274 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  17. Casale, M.: Interface development : into the hands of the end user (1993) 0.10
    0.10201606 = product of:
      0.40806425 = sum of:
        0.40806425 = weight(_text_:hands in 6737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40806425 = score(doc=6737,freq=2.0), product of:
            0.48336133 = queryWeight, product of:
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.84422195 = fieldWeight in 6737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6737)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Kochtanek, T.R.: Education for telecommunications : fundamentals for navigating the resources of the Internet (1993) 0.10
    0.10201606 = product of:
      0.40806425 = sum of:
        0.40806425 = weight(_text_:hands in 624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40806425 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
            0.48336133 = queryWeight, product of:
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.84422195 = fieldWeight in 624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Proposes an educational model describing and supporting hands on use of available dial up telecommunications services and resources based on the Internet
  19. Hands, R.: New York Public Library online (1995) 0.10
    0.10201606 = product of:
      0.40806425 = sum of:
        0.40806425 = weight(_text_:hands in 3762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40806425 = score(doc=3762,freq=2.0), product of:
            0.48336133 = queryWeight, product of:
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.84422195 = fieldWeight in 3762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6410246 = idf(docFreq=57, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3762)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.10
    0.10167044 = product of:
      0.20334087 = sum of:
        0.17356671 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17356671 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
            0.4458162 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
        0.029774163 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029774163 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
            0.14030144 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06325871 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können

Authors

Languages

Types

  • a 9388
  • m 2245
  • el 1011
  • x 591
  • s 555
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 48
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications